Neuer Abschnitt
Kampf gegen Hochwasserschäden am Balkhauser Kotten
Lokalzeit Bergisches Land. 02.08.2021. 03:11 Min.. Verfügbar bis 02.08.2022. WDR.
Kampf gegen Hochwasserschäden am Balkhauser Kotten
Stand: 03.08.2021, 12:27 Uhr
Das Hochwasser hat auch ein bekanntestes Wahrzeichen in Solingen getroffen. Die Schäden am Balkhauser Kotten sind immens. Doch alle sind sich einig: Es soll weitergehen.
Neuer Abschnitt

Hochwasser am Balkhauser Kotten
Der Balkhauser Kotten ist eines von nur zwei weitgehend im Original erhaltenen Schleifkotten an der Wupper. Bis zu 1,60 Meter stand das Wasser während des Hochwassers im Bergischen Land in dem Schleifermuseum. Lehmwände wurden offen gelegt, einige Exponate zerstört.
Damit es irgendwann weitergehen kann, muss alles bis auf das Fachwerk abgetragen werden. Die Lehmwände beginnen bereits zu schimmeln.
Solinger mit großer Hilfsbereitschaft

Helfer bei den Aufräumarbeiten
Andreas Müller kümmert sich seit fünf Jahren um das historische Gebäude. Aktuell sei es "unbewohnbar". Im Kampf gegen die Hochwasserschäden drängt nun die Zeit: "Je länger das jetzt dauert, desto unangenehmer wird das." Das Wahrzeichen kann auf die Hilfe der Solinger zählen.
In den vergangen Wochen gab es große Unterstützung in Form von helfenden Händen und Spenden. Eine Vielzahl von Schleif- und Polierrädern und diversen Gerätschaften konnte so vor den Fluten gerettet werden.
Wiedereröffnung geplant
Dass der Balkhauser Kotten wieder öffnen soll, darin sind sich alle einig. Hinter dem Zeitpunkt der Wiedereröffnung steht allerdings ein großes Fragezeichen. Noch ist nicht klar, wann die ersten Besucher kommen können. Aufgeben will jedoch keiner der Verantwortlichen.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Kotten einem Hochwasser zum Opfer fiel. Bereits 1957 wurde das Wehr verwüstet – und auch damals gerettet. Auf der Webseite ist eine Spendenadresse hinterlegt.