Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Bonner Netzwerk Ludwig van B. für die musikalische Nachwuchsarbeit feiert sein zehnjähriges Bestehen. Dazu präsentiert es gut 50 Veranstaltungen im Beethovenjubiläumsjahr. Zum Beispiel wird Bonns 5. Gesamtschule Beethovens 5. Sinfonie tanzen: eine Art Flashmob, den der Choreograph Miguel Zermeno zurzeit mit den fünften bis achten Klassen erarbeitet.
Neuer Abschnitt
Beethovens Töchter
Neben weiteren Schulprojekten wie Singe-Klassen an Grundschulen geht es im Jahr 2020 oft um "Beethovens Töchter" – im übertragenen Sinn. Die Geigerin Judith Stapf organisiert diese Konzertreihe, unter anderem im Bonner Frauenmuseum. Sie will viele Komponistinnen des 19. Und 20. Jahrhunderts bekannter machen.
Außerdem geht es mehrmals auf den Rhein. Mehrere Konzerte werden auf der MS Beethoven und eines auf dem Musikfrachter stattfinden. Der bricht im März von Bonn nach Wien auf.
21.000 junge Musiker gefördert
Bis heute hat das Netzwerk rund 21.000 junge Musiker gefördert. Die meisten Teilnehmer kommen traditionell zu "Bühne frei für Beethoven", dem Startschuss des Beethovenfestes. 1500 Musikschüler treten da in der Bonner Innenstadt auf. Zurzeit versuchen 800 Musikpädagogen und Künstler im Netzwerk Ludwig van B, junge Menschen näher an die Klassik heran zu bringen – bewusst außerhalb des Hochschullebens.
Zusammenarbeit mit Musikschule Bonn
Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit der Musikschule der Beethovenstadt Bonn. Nicht nur bei "Bühne frei für Beethoven", dem Startschuss zum Beethoven-Fest im September mit 1500 Musikschülern auf den Bühnen der Bonner Innenstadt. Sondern diese Jahr auch bei einem deutsch-schottischen Musikschüleraustausch. Da wird es um die 179 schottischen Volksliedern gehen, die einst Beethoven veröffentlicht hat.
Stand: 20.01.2020, 15:04