Neuer Abschnitt
Lokalzeit: Feuerzauber über Düsseldorf
Lokalzeit. 21.05.2022. 45:07 Min.. Verfügbar bis 21.05.2023. WDR. Von David Hebing.
Großer Andrang bei erstem Japan-Tag in Düsseldorf nach Corona-Pause
Stand: 22.05.2022, 14:46 Uhr
Nach zwei Jahren Corona-Pause wurde in Düsseldorf wieder der Japan-Tag gefeiert. Krönender Abschluss war am Samstagabend das traditionelle Feuerwerk.
Neuer Abschnitt
Kimono, Manga und Sushi – die japanische Kultur ist viel mehr als das. Die ganze Vielfalt wurde wieder beim diesjährigen Japan-Tag deutlich. Am Samstag verwandelte sich die Düsseldorfer Innenstadt nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder zu einer deutsch-japanischen Begegnungsstätte. Hunderttausende Besucher aus dem In- und Ausland waren angereist. Der Japantag ist damit eines der größten Feste der Stadt Düsseldorf.
Bühnen und Stände in der ganzen Stadt

Verkäuferin am Sake-Stand.
In ganz Düsseldorf gab es Programm - unter anderem auf insgesamt drei Bühnen: Taiko-Trommeln, Japanische-Pop-Musik, Kampfsport-Vorführungen und einiges mehr. An 70 Ständen an der Rheinuferpromenade konnten etwa traditionelle Kleidung, Kalligrafie und sportliche japanische Künste ausprobiert werden. Japanisches Street Food gab es natürlich auch. Für Ramen, Tempura, Sushi und Co. standen die Besucher lange an.
Neuer Abschnitt
Tausende Cosplayer unterwegs

Cosplayer am Rheinufer.
Zum Japan-Tag gehört auch, dass tausende Cosplayer das Stadtbild prägen - mit ihren bunten Kostümen, die an Mangafiguren angelehnt sind. Auf der Popkultur-Bühne am Johannes-Rau-Platz gab es auch einen Cosplay-Modenschau-Wettbewerb. Hier wurden die bunten und teilweise selbstgenähte Kostüme gefeiert und geehrt.
„Free Hugs!“

"Free Hugs"-Gruppe am Rheinufer.
Eine Tradition kehrte zurück: "Free Hugs", also kostenlose Umarmungen, die angeboten werden. An der Rheinuferpromenade stellen sich dutzende Menschen nebeneinander auf für Umarmungen wie am Fließband. Diese Nähe ist jetzt wieder möglich und wurde wahrgenommen. Das "Miteinander" steckt nicht nur im Motto des diesjährigen Feuerwerks, sondern wurde den ganzen Tag gelebt.
Warten auf das große Finale - Feuerwerk mit Friedensbotschaft

Luftaufnahme des Feuerwerks.
Den feierlichen Abschluss gab es später: Gegen 23 Uhr startete das große Feuerwerk am Rhein. "Miteinander für Frieden und Freundschaft" – das war das Motto in diesem Jahr. Fünf Szenen hatte das Feuerwerk, das auf Japanisch "hanabi" heißt und "Blumenfeuer" bedeutet. Es zeigte farbenfrohe Himmelsbilder, die die Deutsch-Japanische Freundschaft symbolisieren. Die passende Pyrotechnik wurde in Japan in Handarbeit gefertig.
Der Japan-Tag 2022 - "Für Frieden und Freundschaft"
Hunderttausende Menschen feiern in der Landeshauptstadt den Japan-Tag.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
WDR Fernsehen überträgt live
Der WDR hat in seinen Programmen über den Japan-Tag berichtet und am späten Samstagabend das Feuerwerk live im WDR Fernsehen übertragen. Die Sendung "Lokalzeit live - Feuerzauber über Düsseldorf" wurde von Marco Lombardo moderiert.