Neuer Abschnitt
Flutkatastrophe in Erftstadt: Hausdurchsuchungen in ganz NRW
Stand: 11.01.2022, 17:24 Uhr
Im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe in Erftstadt haben am Dienstag Beamte mehr als 20 Büro- und Wohngebäude in NRW und Thüringen durchsucht. Es besteht der Verdacht des fahrlässigen Herbeiführens einer Überschwemmung und der Baugefährdung.
Neuer Abschnitt
Laut Staatsanwaltschaft soll die Kiesgrube in Erftstadt nicht ausreichend gegen Hochwasser geschützt gewesen sein. Es bestehe der Verdacht, dass der Südrand der Kiesgrube nicht durch einen den Bestimmungen entsprechenden Hochwasserschutzwall gesichert war. Außerdem sollen die Böschungen steiler gewesen sein als zulässig.
Durchsuchungen auch in Bergheim, Erftstadt, Köln und Dortmund
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft könnte das dazu geführt haben, dass bei der Flut Mitte Juli große Mengen Wasser in die Kiesgrube eingedrungen sind. Dadurch sei Erdreich weggeschwemmt worden und mehrere Häuser stürzten ein. Die Ermittlungen richten sich gegen den Eigentümer und Verpächter des Tagebaus, gegen fünf Beschuldigte der Betreibergesellschaft sowie gegen Mitarbeiter der Bezirksregierung Arnsberg.
Betreiber der Kiesgrube weist Vorwürfe zurück
Der Konzern RWE, dessen Tochterunternehmen die Kiesgrube betreibt, erklärte auf Anfrage des WDR, der Hochwasserschutz sei genehmigungskonform und voll funktionstüchtig gewesen. In der Kiesgrube in Erftstadt-Blessem ruht seit dem Hochwasser im Sommer der Betrieb.