Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Der Nationalpark Eifel ist seit Freitag (05.04.2019) offiziell einer von vier Sternenparks in Deutschland. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) überreicht dazu am Mittag in Schleiden die Urkunde der Internationalen Vereinigung der Sternenparks.
Licht in Städten lässt Sterne erblassen
Die Milchstraße nachts mit bloßen Augen sehen - das ist in städtischer Umgebung so gut wie unmöglich. In den Städten ist es viel zu hell.
Angestrahlte Gebäude, Verkehr, Industrie - alles das lässt die Sterne für den Betrachter erblassen. Experten sprechen in diesem Zusammenhang auch von Lichtverschmutzung.
Eifelorte schirmen Lichtquellen ab
Die Eifelgemeinden rund um den Nationalpark gehen seit fünf Jahren einen anderen Weg. Sie schalten nachts möglichst Licht aus oder schirmen Lampen ab. Galaxien wie die Milchstraße und Sternenwolken im All sind deshalb über dem Nationalpark besonders gut zu sehen.
Der Nationalpark hat auch eine eigene Sternenwarte, die regelmäßig über den Nachthimmel informiert.
Helllichte Nacht – Lichtverschmutzung und die Folgen. Planet Wissen. 04.12.2019. 58:10 Min.. Verfügbar bis 04.12.2024. ARD-alpha.
Neuer Abschnitt
Stand: 05.04.2019, 16:15