Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Mehr als 600 Blühpaten haben in Bonn bereits ganze Arbeit geleistet: Sie haben Beete in der Stadt angelegt und jede Menge Wildblumen ausgesät. Denn die mehr als 500 Bienenarten und andere Insekten in Deutschland finden immer weniger Nahrung in den Städten.
Neuer Abschnitt
Die Arbeit der engagierten Bonner ist inzwischen so erfolgreich, dass die Vereinten Nationen auf das Projekt aufmerksam geworden sind: Am Samstag (13.04.2019) bekam die Initiative auf dem Bonner Münsterplatz den UN-Preis für biologische Vielfalt.
Neuer Abschnitt
UN-Dekade für biologische Vielfalt
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Menschen auf der ganzen Welt engagieren sich bereits.
Neuer Abschnitt
Netzwerk zum Erhalt der Artenvielfalt
"Bonn blüht und summt" ist jetzt Teil eines weltweiten Netzwerks zum Erhalt der Artenvielfalt. Vor einem Jahr ist die Initiative zum ersten Mal an den Start gegangen. Immer mehr Schulen und Kindergärten melden sich und wollen mitmachen. Die Stadt Bonn fördert die Aktion, indem sie zum Beispiel öffentliche Flächen für neue Blumenwiesen zur Verfügung stellt.
Neuer Abschnitt
Die wilde Verwandtschaft der Honigbiene
Von Katja Goebel
Über 360 Wildbienenarten gibt es in NRW und häufig werden sie gar nicht gleich erkannt. Denn: Die Tiere tarnen sich auch schon mal im Wespenkostüm oder werden glatt mit Fliegen verwechselt.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Stand: 13.04.2019, 14:37