Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Über 20 Museen und Kunsteinrichtungen in Nordrhein-Westfalen widmen ihm Ausstellungen - unter anderem in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Bonn.
Professor, Künstler, Magier
Joseph Beuys war Künstler, Professor und politischer Aktivist. Wurde als Aktionskünstler zum Schamanen und Magier. Er war anders und provokant.
Nach dem zweiten Weltkrieg studierte Beuys an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Er zeichnete, machte Holzschnitte und Skulpturen - oft Tierdarstellungen und religiöse Motive.

Seine Markenzeichen: Weißes Hemd, Anglerweste und Filzhut. Bekannt ist er durch seine Arbeiten mit Fett geworden. Zudem war er Mitbegründer der Grünen.
Beuys dachte ganzheitlich, er wollte Kunst und Politik zusammenbringen, wurde zum politischen Aktivisten. In den 60er Jahren, zur Zeit der Studentenbewegung, verteilt er Flugblätter und wollte die Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf verändern.
Als Professor an der Kunstakademie entlassen
1972 wurde Beuys, der als Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie arbeitete, fristlos entlassen, weil er mehr Studierende aufnehmen wollte als er durfte.

Heute gehört der Jahrhundertkünstler zur Geschichte der Akademie. In Düsseldorf ist in der Galerie der Kunstakademie eine Ausstellung über den Studenten und den Lehrer Beuys geplant.
"Jeder Mensch ist ein Künstler"
Viele der bevorstehenden Veranstaltungen sind nach bekannten Zitaten des Künstlers benannt.
Die Kunstsammlung NRW plant dieses Jahr zum Beispiel eine Ausstellung mit dem Namen "Jeder Mensch ist ein Künstler". Im Düsseldorfer Haus der Universität findet unter anderem eine Buchpräsentation zum "Joseph Beuys-Handbuch" statt und in der Universitäts- und Landesbibliothek in Düsseldorf eröffnet im Oktober eine Ausstellung unter dem Namen "Wer nicht denken will, fliegt (sich selbst) raus".
Auch in Krefeld, der Geburtsstadt Beuys, sind zwei Ausstellungen im Kaiser-Wilhelm Kunstmuseum geplant.
Neuer Abschnitt
Stand: 08.01.2021, 16:21