Neuer Abschnitt
Olympia und Menschenrechte: Drohung an die Sportler
Stand: 04.02.2022, 13:32 Uhr
Mit dem Start der Olympischen Winterspiele in Peking rückt nicht nur der Sport, sondern auch die Frage nach den Menschenrechten in den Fokus. Welches Risiko gehen Sportler ein, wenn sie sich kritisch äußern?
Dialogbox
Zu den Kommentaren [17]Neuer Abschnitt
Die Olympischen Winterspiele in Peking werden durch Themen wie Menschenrechte, Einschränkung der Meinungsfreiheit und die Unterdrückung der muslimischen Minderheit in China, den Uiguren, belastet.
Das Internationalen Olympischen Komitee (IOC) sagt, dass Sport keine Politik betreiben sollte. Doch ist die Forderung nach Achtung der Menschenrechte Politik? Und müssen teilnehmende Athleten auf ihr Recht auf freie Meinungsäußerung verzichten, um keine Sanktionen der chinesischen Staatsmacht zu riskieren?
Neuer Abschnitt
Kaum verhüllte Drohung an Athleten
Das jedenfalls befürchten Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch. Hintergrund sind kaum verhüllte Drohungen des hochrangigen Sportfunktionärs Yang Shu: Jedes Verhalten oder Äußerungen, die sich "gegen den olympischen Geist" richteten, könnten "mit einer bestimmten Bestrafung geahndet werden, insbesondere wenn sie chinesische Gesetze oder Regeln verletzen".

Johannes Herber
Die Befürchtungen seien sehr berechtigt, erklärte Johannes Herber, Geschäftsführer von "Athleten Deutschland" und ehemaliger Basketball-Profi, am Freitag im WDR: "In der jetzigen Situation in China (...) haben wir den Athleten geraten, vorsichtig zu sein."
Neuer Abschnitt
Der Zweck der Spiele für die chinesischen Machthaber sei, sich nach außen als florierende Nation zu präsentieren, während sie gleichzeitig Volksgruppen auf brutale Weise unterdrücken, meinte Herber. "Das ist mit den Olympischen Werten auf keinen Fall mehr mit in Einklang zu bringen."
Kempe: IOC kuscht vor den chinesischen Machthabern
Die Haltung des IOC passe nicht mehr in die Zeit, erklärte auch Robert Kempe vom WDR-Investigativteam "Sport Inside". Alles sei darauf ausgerichtet, sich "ja nicht mit der herrschenden Klasse Chinas zu verscherzen". Als Beispiel nannte Kempe den Umgang mit dem Fall Peng Shuai.
Neuer Abschnitt

Peng Shuai
Die Tennisspielerin hatte Anfang November dem früheren chinesischen Vize-Regierungschef Zhang Gaoli vorgeworfen, sie zum Sex gezwungen zu haben. Der Beitrag wurde von den chinesischen Behörden zensiert, Peng selbst verschwand aus der Öffentlichkeit. Ende Dezember hatte Peng schließlich alle Vorwürfe gegen Zhang zurückgenommen.
Neuer Abschnitt
Der IOC habe die Gelegenheit verpasst, sich klar hinter die Sportlerin zu stellen, so Kempe. Durch ihr zögerliches Verhalten habe sich die Organisation "zum Büttel der chinesischen Staatspropaganda" gemacht.
Neuer Abschnitt
Hannawald: Risiko, dass ein negativer PCR-Test plötzlich positiv wird
Im WDR-Interview rief Skispringer-Legende Sven Hannawald die Sportler in Peking zur Vorsicht auf.
"Wenn ich noch aktiv wäre, würde ich mich mit meinen Äußerungen zurückhalten, bis ich wieder im Flieger zurück sitze." Sven Hannawald
Er habe die Befürchtung, dass es subtile Möglichkeiten des chinesischen Staats gebe, kritische Sportler zu bestrafen. Zum Beispiel, indem "ein negativer PCR-Test plötzlich positiv wird" und die Athleten wegen der angeblichen Corona-Infektion nicht an ihren Wettbewerben teilnehmen können. Diese Angst sei unter den Teilnehmern weit verbreitet.
Schenk: Vergabe der Spiele an Peking schwerer Fehler
Die Vergabe der Spiele an Peking im Jahr 2015 ohne Blick auf die Menschenrechtssituation sei ein schwerer Fehler gewesen, erklärte die ehemalige Präsidentin des Bundes Deutscher Radfahrer Sylvia Schenk, die heute als Sportberaterin von Transparency International tätig ist.
Allerdings müsse man dem IOC zugute halten, dass die politische Entwicklung damals noch nicht absehbar gewesen sei. Immerhin verlange man inzwischen im Ausrichtervertrag von Olympia-Bewerbern die Achtung der Menschenrechte. "Damit lassen sich wichtige Prozesse anstoßen."
Kiesewetter: Boykott nicht Aufgabe der Sportler
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter betonte am Freitag in einem Interview mit dem Deutschlandfunk, nicht die Sportlerinnen und Sportler sollten Olympia boykottieren. Vielmehr sollten sich die Politikerinnen und Politiker bewusst fernhalten.
"Ich hätte mir gewünscht, dass sich die Bundesregierung hier etwas deutlicher positioniert." In Ländern wie China sollten keine Olympischen Spiele stattfinden, weil sie nicht zur Transformation und Offenheit führten, sondern zur Selbstdarstellung autoritärer Regime dienten.
17 Kommentare
Kommentar 17: Dietmar Kahl schreibt am 05.02.2022, 15:54 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)
Kommentar 16: Sk schreibt am 05.02.2022, 14:38 Uhr :
Vergleich:. 2022 - 1936 Die Welt spielt wieder mit. Auch Sportler, bei allem Verständnis für sportlichen Vergleich, haben Verantwortung. Gerade heute, in einer Zeit, in der jeder auf Freiheit und seine Meinung pocht. Unglaublich dieses System noch so zu hoffieren.
Kommentar 15: Adolf Putin schreibt am 05.02.2022, 13:56 Uhr :
Wenn deine Menschenrechte in Deutschland nicht geachtet werden, dann gehe bitte nach China!!!
Kommentar 14: Jürgen schreibt am 04.02.2022, 23:23 Uhr :
Das Verhalten des IOC ist unerträglich. Das ist das eine. Wenn Sportler trotz der massiven Bedrohungen durch chinesische Behörden teilnehmen, statt zu boykottieren ist es ebenso unerträglich. Dem IOC geht es um Geld ,den Sportlern geht es um was? Geld
Kommentar 13: George schreibt am 04.02.2022, 20:55 Uhr :
Mein Beitrag: Fernsehboykott der Olympischen Spiele und der Fußball WM. Nach möglichkeit auf Produkte aus China verzichten.
Kommentar 12: Anonym schreibt am 04.02.2022, 20:50 Uhr :
Ein Land, welches selbst die Menschenrechte gerade massiv mit Füßen tritt, sollte nicht mit erhobenem Zeigefinger auf andere Länder zeigen.
Kommentar 11: Bernd schreibt am 04.02.2022, 19:39 Uhr :
Menschenrechte sind wichtig. In den Medien werden Menschen gezeigt die gegen die Olympiade in China sind. Ihr gutes Recht. Aber Handy s aus China oder mit chinesischen Teilen nutzt man gern. Soviel zur Kritik in Teilen der Bevölkerung.
Kommentar 10: Tobias Gomm schreibt am 04.02.2022, 18:58 Uhr :
Der olympische Gedanke wird und wurde von verschiedenen Diktatoren in der Vergangenheit und auch Gegenwart zur Selbstdarstellung missbraucht. Der eigentliche Skandal ist dabei, dass trotz aller Kritik, die öffentlichen Sender (finanziert durch Steuerzahler) immer mehr Geld für die Übertragung bieten. So wird das völlig korrupte System mit finanziert. Diese Scheinheiligkeit ist nicht mehr zu tolerieren. Gilt natürlich auch für die Fussball WM. So bleibt dem verantwortungsvollen Zuschauer nur der Fernsehboykott.
Kommentar 9: Stefanie Hoskovec schreibt am 04.02.2022, 18:47 Uhr :
Ich werde die Olympischen Spiele von Peking nicht gucken. So ein Land wie China was Menschenrechte mit Füßen tritt werde ich nicht unterstützen. Ich finde es auch nicht gut das die Paralympics auch dort stattfinden. Zumal China sich ihre Siege unehrlich erarbeitet vor allem durch Doping fällt dieses Land immer wieder negativ auf. Dieses Land ist es nicht wert das dort irgendwelche Spiele stattfinden.
Kommentar 8: Mich@ schreibt am 04.02.2022, 18:02 Uhr :
Es gibt keine Rechtfertigung für die Übertragung dieser Spiele gerade und ganz im besonderen die öffentlich- rechtlichen Sender verlieren an Glaubwürdigkeit. Geist der Spiele ? Wo bleibt der Geist der Courage? Egal ob Peking oder Qatar das Vorbild ist in der Tonne! Verträge scheiß auf die Verträge, auch ne Form von Nettikette. LG Möge die Ungerechtigkeit beginnen
Kommentar 7: Michael schreibt am 04.02.2022, 17:19 Uhr :
Mein persönlicher Boykott sieht so aus - ich schaue kein Olympia ob wohl einige wenige Sportarten mich wirklich intressieren. Am nächsten Tag steht das wichtigste in der Zeitung. Leid tun mir die Sportler und die Journalisten.....