Zusammengestellt von Nina Magoley und Ines Karschöldgen aus dem WDR Newsroom.
Thema des Tages
Islamkonferenz startet in Berlin • Heute und morgen findet das jährliche Treffen der Deutschen Islamkonferenz statt. In diesem Jahr steht die Konferenz wegen des Kriegs im Gazastreifen besonders im Fokus. Islamischen Verbänden in Deutschland wurde vorgeworfen, sich nicht ausreichend von der Terrorgruppe Hamas distanziert zu haben.
Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, warf im Kölner Stadtanzeiger den Islamverbänden in Deutschland ein "antisemitismus-offenes Verhältnis" zu Israel vor. Er sagte, dass dies der "Elefant im Raum" der deutschen Religionspolitik sei, auf den die Deutsche Islamkonferenz eingehen müsse. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die Verantwortung der islamischen Verbände beim Einsatz gegen Antisemitismus vor Beginn der Konferenz erneut hervorgehoben. "Hier wünschen wir uns von einigen Verbänden mehr Deutlichkeit und mehr Klarheit, nach innen wie nach außen", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Die Islamkonferenz ist das zentrale Forum der Bundesregierung für den Dialog und die Kooperation mit Musliminnen und Muslimen. Ein Problem ist allerdings, dass die islamischen Verbände in Deutschland jeweils nur einzelne Gruppen repräsentieren, und kein Verband zumindest für eine Mehrheit der Muslime sprechen kann.
Nachrichten aus NRW
Rahmedetalbrücke: Noch gravierendere Schäden • Die Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid war offenbar noch maroder als bisher bekannt. Im Untersuchungsausschuss des Landtags sagte ein Sachverständiger am Abend, dass Teile der Brückenkonstruktion jahrzehntelang unter Wasser standen und verrostet waren. Die Prüfer von Straßen NRW hätten das gewusst, aber nicht gehandelt. Die marode Brücke wurde im Mai gesprengt und wird jetzt neu gebaut.
Zweite Probefahrt mit Castor-Behälter • Zum zweiten Mal soll heute Nacht ein leerer Castor-Behälter durchs Münsterland rollen. Damit soll der Ablauf möglicher Atommülltransporte geprobt werden. Der Schwertransport wird von Jülich im Kreis Düren ins gut 170 Kilometer entfernte Zwischenlager Ahaus im Münsterland fahren. Ein erster Probetransport war am 7. November nachts auf die Strecke gegangen und ohne Zwischenfälle am nächsten Morgen in Ahaus im Kreis Borken angekommen.
Urteil im Prozess um Warsteiner Brandstiftung erwartet • Ein 43-jähriger Mann soll in der Innenstadt von Warstein insgesamt sieben Mal Feuer gelegt haben. Die Brandserie hatte im August 2022 begonnen. Beim letzten Brand im April dieses Jahres wären beinahe mehrere Menschen in den Flammen ums Leben gekommen. Gegen den Verdächtigten liegen unter anderem Beweise aus Video- und Telefonüberwachungen vor.
Düsseldorfer Kunstpalast eröffnet wieder • In Düsseldorf öffnet heute der neu gestaltete Kunstpalast wieder. Drei Jahre lang war das Museum saniert und umgebaut worden, und auch die Dauerausstellung mit etwa 800 Werken wurde neu gestaltet. Die neue Dauerausstellung soll dabei auch Menschen ansprechen, für die ein Museum Neuland ist. Sie soll Wissen vermitteln - "aber auch Spaß machen", sagt Generaldirektor Felix Krämer. Für Kinder gibt es in der Ausstellung extra gestaltete Räume - und einen eigenen Audioguide. Und: In der ersten Woche ist der Eintritt frei.
Mehr Schlagzeilen
Bundesfinanzministerium weitet Haushaltssperre aus • Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die Finanzierung von Klimaschutz- und Energieprojekten durch die Umwidmung eines 60 Milliarden Euro-Kredits hat das Finanzministerium nach Agenturberichten zahlreiche Posten im Bundeshaushalt gesperrt. Betroffen seien alle Ministerien. Aktuelle Ausgaben in diesem Jahr sollen von der Sperre nicht betroffen sein. Um 11 Uhr trifft sich der Haushaltsausschuss, um zu klären, ob der Bundeshaushalt wie geplant verabschiedet werden.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hält die Schuldenbremse für "sehr statisch", sie unterscheide nicht zwischen Geldern, die im Laufe des Jahres ausgegeben werden, und Investitionen in die Zukunft.
Thyssen-Krupp-Chef fordert Transformationsgipfel für Klimaziele • Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts warnt auch der Chef von Thyssenkrupp-Stahl, Bernhard Osburg, Deutschland werde seine Klimaziele nicht erreichen, wenn der Transformationsprozess zum Stillstand komme. Er forderte Bundeskanzler Olaf Scholz auf, einen "Transformationsgipfel" einzuberufen. Bund, Land, Gewerkschaften und Unternehmen sollten beraten, was die nächsten Schritte seien, um die Transformation nicht zum Stoppen zu bringen.
Fußball-Testspiel: Deutschland gegen Österreich • Wieder müssen Fußball-Fans zittern: Nach der bitteren 3:2-Pleite beim Freundschaftsspiel gegen die Türkei tritt die deutsche Nationalmannschaft heute in Wien gegen Österreich an. Trotz allgemeiner Verunsicherung gab sich Bundestrainer Julian Nagelsmann vorab kämpferisch: "Wir müssen uns den Flow erarbeiten und dürfen nicht in die Opferrolle kommen, dann wird sich das Blatt wieder wenden", sagte er. Nach dem 2:3 gegen die Türkei habe er der Mannschaft umgehend ihre Defizite per Videoanalyse vorgeführt.
Wetter in NRW

Kalt und trüb, aber auch Sonne • Der Dienstag startet neblig und kalt. Doch dann soll es besser werden: Nach Schauern und Regen am Vormittag lockert der Himmel zunächst im Münsterland auf, auch die Sonne könnte sich zeigen. Nachmittags dann nur noch selten Schauer, die sich zum Abend in die Eifel und das Siegerland zurückziehen. Dabei bleibt es bei 6 bis 10 Grad kalt. Durch leichten Wind aus Nord- bis Nordostwind wird es am Nachmittag sogar noch etwas kälter.
Und übrigens ...

Devrim Lingnau und Philip Froissant in "Die Kaiserin"
Deutsches Drama "Die Kaiserin" gewinnt International Emmy • Das deutsche Historiendrama "Die Kaiserin" hat den International Emmy als beste Dramaserie gewonnen. In der Netflix-Reihe geht es um Österreichs einstige Kaiserin Elisabeth. Es ist nach 2016 und dem damaligen Preis für "Deutschland 83" das zweite Mal, dass die Auszeichnung in der Hauptkategorie des Fernsehpreises für nicht-US-amerikanische Produktionen nach Deutschland geht. Die drei weiteren nominierten deutschen Produktionen gingen leer aus.
Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge: