Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Am Mittwoch (03.04.2019) präsentierten 72 Teilnehmer beim Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Leverkusen ihre Projekte. Insgesamt landeten 14 von ihnen auf den ersten Plätzen in den Kategorien Biologie, Arbeitswelt, Chemie, Technik, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik und Physik.
Neuer Abschnitt
"Ich muss ehrlich sagen, dass ich schon etwas aufgeregt bin"
Monatelang hatten die Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW an ihren Ideen gearbeitet. In der großen Halle reihten sich die Stände eng aneinander, an denen die Jugendlichen ihre Ideen der Jury vorstellen durften.

Moritz van Eimern und Juliane Neußer belegten den ersten Platz.
"Ich muss ehrlich sagen, dass ich schon etwas aufgeregt bin", erzählt Ruben Rodermann vor der Siegerehrung. Er hat eine 3D-Fräsmaschine entwickelt und tritt mit dieser für seine Schule, das städtische Gymnasium Heiligenhaus, an. Was Ruben in dem Moment noch nicht ahnt: Er wird in der Kategorie Technik einen ersten Preis bekommen. Und außer ihm noch drei weitere Schüler.
Gewinner fahren zu Bundesfinale
Auch die Forschungen von Juliane Neußer und Moritz van Eimern vom Wuppertaler Carl-Fuhlrott-Gymnasium, die sich mit Sternen befasst hatten, wurden mit dem ersten Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften ausgezeichnet. Außerdem überzeugte die Jury eine spezielle Staubsaugerdüse von einem Schüler aus Ibbenbüren. Die Düse passt in Zwischenräume und Ecken und erleichtert so das Saugen.

Einzeller unter dem Mikroskop
Einen zweiten Platz im Fachgebiet Biologie belegten Alina Wiß und Julian Ring vom Städtischen Leibnitz-Gymnasium in Remscheid. Sie untersuchten Einzeller mit der Fragestellung: "Kann jeder mit jedem?"
Die Gewinner in den verschiedenen Kategorien bekommen jeweils ein Preisgeld von 250 Euro. Im Mai fahren sie dann zum Bundeswettbewerb nach Chemnitz.
Jugend forscht – intelligente Medizin-T-Shirts . Lokalzeit aus Aachen. 08.03.2019. 03:15 Min.. Verfügbar bis 08.03.2020. WDR. Von Birgitta Bäck.
Neuer Abschnitt
Stand: 03.04.2019, 18:24