Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Rund 20.000 Schiffe fahren jedes Jahr durch den Wesel-Datteln-Kanal und versorgen große Unternehmen wie den Chemiepark Marl mit Rohstoffen. Aber auf dem Kanal geht es nur langsam voran. In den Schleusen kann statt zwei Schiffen jeweils nur eins abgefertigt werden. Der Grund: marode Nischenpoller, die die Schiffe brauchen, um sicher festzumachen.
Neuer Abschnitt
Warnung vor Totalausfall der Schleusen
Roberto Spranzi vom Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt sprach auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf (13.03.2019) von einer "jahrzehntelangen Mängelverwaltung". Ein ähnliches Bild von der Lage zeichnete Gerd Deimel, der die Chemieunternehmen in NRW vertritt.
Deimel warnte vor einem möglichen "Totalausfall der Schleusen". Dies hätte zur Folge, dass Chemieunternehmen nicht mehr ausreichend versorgt werden könnten. Eine Verlagerung der Transporte auf die Straße sei nicht möglich.
Appell an Bundes- und Landesregierung
Für die Sanierung der Schleusen fehlen Mitarbeiter. Bei der zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes wurden zwar zwölf Stellen für Planer geschaffen - diese konnten aber nicht den dafür notwendigen Ingenieuren besetzt werden.
Daher fordern die Verbände fordern von der Bundesregierung, dass die Stellen schnellstmöglich besetzt werden. Auch an die Landesregierung richten sie einen Appell: Sie möge sich in Berlin für die Stellen einsetzen. In anderen Bundesländern würde dies auch klappen.
Der Wesel-Datteln-Kanal ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen in Deutschland. Er verbindet den Rhein mit dem Dortmund-Ems-Kanal.
Stand: 13.03.2019, 16:47