Pressefotografen fotografieren im Kabinettssaal des Bundeskanzleramtes Berlin

Bewegende Momente 2024: NRW-Pressefotos des Jahres

Stand: 10.12.2024, 19:00 Uhr

Zum sechsten Mal vergibt der NRW-Landtag den Preis für das beste Pressefoto des Jahres. Starke Bilder der letzten 12 Monate.

Von Antje Passenheim

Reich und berühmt werden die diesjährigen Preisträger wohl nicht, die am Dienstagabend im Landtag gekürt wurden. Aber darum geht es beim besten NRW-Pressefoto des Jahres auch nicht. Beworben haben sich in diesem Jahr 73 Fotografinnen und Fotografen mit insgesamt 268 Fotos. Darunter sind neun Bewerber um den Nachwuchspreis (bis 30 Jahre). Preisgelder in Höhe von 22.000 Euro wurden vergeben.

Der erste Platz

Ein Junge und ein Mädchen umarmen sich. Das Mädchen guckt traurig.

Lena und Ivan - Verabschiedung am Busbahnhof

Trennungsschmerz, Angst, Ungewissheit - Das NRW-Pressefoto des Jahres rückt mit viel Emotion den Krieg Russlands gegen die Ukraine in den Fokus: Für „Lena und Ivan – Verabschiedung am Busbahnhof“ wird Fabian Ritter ausgezeichnet. Das Foto zeigt, wie sich zwei junge Menschen voneinander verabschieden.

Lena und Ivan haben sich nach langer Trennung gerade zum ersten Mal im ukrainischen Lviv wiedergesehen. Jetzt muss er im Kriegsgebiet bleiben. Sie fährt zurück nach Nordrhein-Westfalen. Fotograf Ritter hat die Aufnahme für den „Spiegel“ gemacht. Landtags-Präsident André Kuper, lobt: „Das Siegerbild rührt uns an und rüttelt uns auf, für Frieden und Freiheit einzustehen, es sagt mehr als tausend Worte.“

Der zweite Platz

Ein Mann kniet trauernd vor einer großen Menge Kerzen und Blumen. Neben ihm steht sein Hund.

Ein Solinger Bürger kommt am Abend des 26.8.2024 mit seinem Hund zum Fronhof in Solingen, um der Opfer des Messeranschlags zu gedenken.

„Warum?“ fragt das Foto von Christopher Neundorf, das die Jury auf Platz Zwei gewählt hat. Der Fotograf beschreibt: „Ein Solinger Bürger kommt am Abend des 26. August mit seinem Hund zum Fronhof in Solingen, um der Opfer des Messeranschlags zu gedenken.“ Kniend, mit gefalteten Händen vor einem Meer von Kerzen.

Die Jury beeindruckt, wie sehr das Foto (EPA Images) Anteilnahme, Beistand, Solidarität und eine tiefe Verletztheit ausdrücke. Mit seiner Aufnahme habe Christopher Neundorf für die Berichterstattung über dieses Ereignis eine andere Perspektive gefunden, um mit dem Geschehenen umzugehen: in Würde, in Stille, in Trauer, in Ehrfurcht.

Der dritte Platz

Anti-AfD-Demo in Essen. Zu sehen oist eine Menschenmenge und ein Schild mit der Aufschrift "Hass macht hässlich".

An unserer Mauer prallen sie ab.

7.000 Menschen bei Demo gegen die AfD: „An unserer Mauer prallen sie ab.“ – so der Titel des Fotos, für das Fotografin Kerstin Kokoska ausgezeichnet wurde. Für WAZ/NRZ entstand es in Essen, wo sich Tausende Menschen zu einer Kundgebung am Rüttenscheider Stern versammelt haben – unter dem Motto: „Gegen die AfD – Nie wieder ist jetzt“.

Die Jury beeindruckte dieses Bild durch seine Komposition: Die große Menge der Demonstrierenden, die ein Gesicht bekommt durch die Frau mit dem farbigen Plakat in der Bildmitte. Sie stehe exemplarisch für das Selbstbewusstsein der Mitte der Gesellschaft, für die Demokratie aufzustehen.

Der Nachwuchs-Preis

Ein großes Haus steht in Flammen. Ein Feuerwehrmann sitzt davor, ein weiterer steht neben ihm. Auf dem Boden liegen Lösch-Schläuche.

Großbrand bringt Einsatzkräfte an die Grenze

Erneut ist Daniel Schröder aus Warstein zum besten Nachwuchsfotografen in NRW gekürt worden.  In den vergangenen Jahren waren seine Bilder immer unter den Top-Plätzen. Der 28-Jährige bekam die Auszeichnung diesmal für sein Foto „Großbrand bringt Einsatzkräfte an die Grenze“. Es bildet ab,  wie ein Feuer in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni die traditionsreiche Romberg-Mühle in Möhnesee-Wippringsen zerstört. Erschienen ist das Bild im „Soester Anzeiger“.

Für die Feuerwehrleute aus dem ganzen Kreis Soest war der Einsatz wegen der ständigen Gefahr einer Mehl-Explosion hoch gefährlich. Der Brand war nach fast vier Tagen gelöscht. Das Foto beeindruckte die Jury unter anderem, weil es einen Moment so berührend festhält, in dem die Feuerwehrleute inmitten ihrem Kampf gegen die Flammen erschöpft innehalten.

Der Sonderpreis

Eröffnungsspiel der Handball-EM in Düsseldorf: Ein Spieler streckt sich im Fall nach dem Ball aus. Dabei ist sein Schatten auf dem Boden zu sehen.

Schattenspiel

„Schattenspiel“ – so nennt Jürgen Fromme sein Foto, für das er den Sonderpreis bekam. Es zeigt eine Szene aus dem Eröffnungsspiel der Handball-EM in Düsseldorf, Deutschland-Schweiz (erschienen für firo sportphoto).  Die Jury sagt, die Momentaufnahme wirke wie ein Kunstwerk.  Bei längerem Hinsehen, entdeckten die Betrachter immer mehr: den verdrehten Körper im Mittelpunkt, die gegnerischen Spieler, die nicht mehr eingreifen können, die aufgeblasenen Wangen des Torwarts und die abstützende Hand kurz vor dem Boden. Besonders künstlerisch werde das Bild durch den Schatten eines Spielers, der durch seine scharfen Umrisse wie ein Teil des Geschehens wirke.

Weitere Bilder der Ausstellung

Reul zu Messerattacke in Solingen

Nach dem tödlichen Anschlag auf dem Solinger Stadtfest macht sich ein sichtlich schockierter Innenminister Herbert Reul (CDU) ein Bild vor Ort. Thomas Banneyer hat den Moment festgehalten in seiner Aufnahme "Todesopfer bei Attacke auf Solinger Stadtfest".

Highline-Aktion unter dem Motto „Balanceakt-Energiewende“

„Balanceakt" Energiewende“ - verbildlicht von René Traut. Er hat festgehalten, wie Athlet des Konnektonauten e.V. im Windpark Bad Laasphe der Firma Wittgenstein Wind auf einer Slackline wandelt.

Startverbot für Traktoren

Ralf Rottmann hat diese demonstrierenden Landwirte mit ihren Traktoren fotografiert. "Startverbot für Traktoren" heißt es da auf dem Rollfeld des Flughafens Meschede.

Niederländische Fan-Invasion in Dortmund

Orange und bewegt wurde Dortmund zum Fußball EM Halbfinale zwischen den Niederlanden und England. Daniele Giustolisi hat die stimmungsvolle "Niederländische Fan Invasion in Dortmund" dokumentiert.

Badeanstalt geschlossen im ehemaligen JHQ (Joint Headquarter) Rheindahlen

"Dauerhaft geschlossen" - Wenn ehemalige Militäranlagen baden gehen, kann das so aussehen, wie auf dem Foto von Arnulf Stoffel. Eine Serie in der NRZ hatte sich damit beschäftigt, wie ehemalige Militärflächen für die zivile Nutzung umgewandelt werden können.

Fang der jungen Wildpferde im Merfelder Bruch

"Fest im Griff" hat ein Fänger einen jungen Hengst in einer Herde im Wilden Westen. Bernd Thissen hat es im Naturschutzgebiet Mehrfelder Bruch fotografiert. Die Hengste müssen regelmäßig aus der freilebenden Herde mit rund 400 Wildpferden genommen werden, weil sich die Tiere sonst bei Rangkämpfen verletzen könnten.

Wüst bei Eröffnung des LUNA-Centers in Köln

Ministerpräsident Hendrik Wüst "Auf dem Kölner Mond" - Bei der Eröffnung des einzigartigen LUNA-Centers in Köln, wird Wüst von einem Astronauten begrüßt. Benjamin Westhoff hat die Szene in der nachgebauten Mondlandschaft fotografiert. Im Zentrum werden neue Technologien und Geräte erprobt. Außerdem können sich Astronauten unter möglichst realistischen Bedingungen auf ihren Mondeinsatz vorbereiten.

Polarlicht-Spektakel über dem Sauerland

"Polarlicht-Spektakel über dem Sauerland" - Ein regelrechter Sturm von Polarlichtern taucht die Nacht vom 10. auf den 11. Mai in weiten Teilen von NRW in einen grün-bunten Schimmer. Besonders gut zu sehen ist das beeindruckende Naturschauspiel an dunklen Orten, wie auf dem Foto von Daniel Schröder im Arnsberger Wald am Lörmecketurm bei Warstein

Demo gegen Rechtsextremismus in Düsseldorf

Demonstrationen gegen Rechtsextremismus gehören auch in diesem Jahr zu den prägeden Bildern. Im Januar gingen in der Landeshauptstadt Hunderttausend Menschen gegen Rechs auf die Straßen. Andreas Krebs hielt die abschließende Kundgebung auf mehreren Etagen auf den Oberkasseler Rheinwiesen fest auf seinem Bild "Demo gegen Rechtsextremismus II".

Dortmunder Fans protestieren gegen die DFL

Fans protesieren gegen den Einstieg eines Investors in der DFL. Sie beanstanden eine weitere Kommerzialisierung des Fußballs in Deutschland und wehren sich dagegen, dass Geldgeber möglicherweise Einfluss nehmen könnten. Am 9. Februar dokumentiert Noah Wedel beim Spiel Borussia Dortmund - SC Freiburg, wie sich Dortmunder Fans an der Protestaktion beteiligen. Titel: "Protest mit Wartezeit".

Die 31 ausgewählten Wettbewerbsfotos werden bis Januar im Parlament ausgestellt. Die Ausstellung ist am kommenden Sonntag, 15. Dezember, von 10 bis 16 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet.

NRW-Pressefoto des Jahres im Düsseldorfer Landtag

WDR 3 Resonanzen 10.12.2024 10:04 Min. Verfügbar bis 10.12.2025 WDR 3


Download

Unsere Quellen:

  • Landtag NRW Pressemitteilung