Kraft und Laschet streiten über Sicherheitspolitik

Stand: 02.05.2017, 21:16 Uhr

  • Schlagabtausch zwischen Kraft und Laschet
  • 60 Minuten Fragen und Antworten
  • Themen waren unter anderem Sicherheit, Integration und Bildung

Kraft und Laschet lieferten sich direkt beim ersten Thema, der Sicherheit, einen Schlagabtausch. Der CDU-Landesvorsitzende Laschet warf Kraft vor, zu wenig gegen Einbrüche zu unternehmen. "Ich will, dass Nordrhein-Westfalen so sicher ist wie andere Bundesländer", sagte Laschet am Dienstagabend (02.05.2017) im WDR Fernsehen. 144 Einbrüche am Tag seien zu viel.

Streitpunkt Schleierfahndung

Als Maßnahme forderte Laschet die Einführung der Schleierfahndung, also verdachtsunabhängige Personenkontrollen im Hinterland. Kraft entgegnete: "Die Schleierfahndung bringt nichts, um Einbrüchen vorzubeugen." Sie sprach sich für mehr Bezirkspolizisten, mehr Kripo-Beamte und eine bessere Ausrüstung aus.

Weitere Schwerpunktthemen waren unter anderem die Bekämpfung des Salafismus, Integration, Arbeitslosigkeit und Bildung. In der Flüchtlingspolitik warb Kraft für eine bessere Integration durch Sprach- und Integrationskurse. Laschet kritisierte, dass die Kommunen zu sehr mit der Flüchtlingskrise belastet worden seien.

Kita-Gebührenfreiheit ist Laschet zu teuer

In der Bildungspolitik verteidigte Kraft ihr Wahlversprechen, Eltern von unter 3-Jährigen bei einer Betreuung von 30 Stunden die Kita-Gebühren zu erlassen. Laschet erklärte: "Das kostet das Land etwa eine Milliarde Euro." Der Vorstoß sei die falsche Priorität.

Die Fragen in der 60-minütigen Live-Sendung stellten Sonia Seymour Mikich und Gabi Ludwig. Die Sendung wurde im WDR Fernsehen und auf WDR 5 ausgestrahlt.

Wahlarena mit allen wichtigen Spitzenkandidaten

Am Donnerstag (04.05.2017) werden dann in der Wahlarena die Spitzenkandidaten von sieben Parteien befragt werden: Hannelore Kraft (SPD), Armin Laschet (CDU), Sylvia Löhrmann (Grüne), Christian Lindner (FDP), Michele Marsching (Piraten), Marcus Pretzell (AfD) und Özlem Alev Demirel (Linke). Diese Parteien sind bereits im Landtag vertreten oder haben realistische Chancen, in das Parlament einzuziehen.

Der 90-minütige Schlagabtausch in der Wahlarena wird am 04.05.2017 ab 20.15 Uhr im WDR Fernsehen zu sehen und auf WDR 5 zu hören sein.