Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
"Diese Leere - das macht auch so'n bisschen Leere im Herz, das tut einem schon sehr weh", sagt der Kölner Karnevalspräsident Christoph Kuckelkorn und spricht damit wohl allen Karnevalisten aus der Seele. "Es ist eine ganz schwierige Zeit."
In den Karnevalshochburgen gelten neben den allgemeinen Corona-Regeln weitere Vorsichtsmaßnahmen. In Köln und Düsseldorf haben sich die Jecken vernünftig verhalten - Polizei und Ordnungsamt haben nichts zu beanstanden. "Die Leute sind einfach nicht im Feiermodus und dann kommt auch noch das miese Wetter dazu", so ein Sprecher aus Düsseldorf.
Neuer Abschnitt
Rosenmontags-Fotos: Helau und Alaaf in Corona-Zeiten
Die großen Umzüge fallen aus, aber kreative Jecken lassen sich den Spaß am Verkleiden dennoch nicht nehmen. Ein bisschen Karneval - coronakonform - muss sein.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Coronakonforme Ersatzzüge in Köln und Düsseldorf
"D’r Zoch kütt" hieß es in Köln - aber etwas anders: Das Festkomitee Kölner Karneval und das Hänneschen-Theater zeigten im Karnevalsmuseum den Rosenmontagszug im Miniaturformat mit 177 Puppen und einer Länge von 32 Metern. Mit Persiflage-Wagen, die exakt den vom Kreativ-Team um Zugleiter Holger Kirsch geplanten Originalen für den Rosenmontagszug 2021 entsprechen.
Neuer Abschnitt

Jaques Tilly hat fleißig gearbeitet
So ganz auf einen Umzug verzichten wollte auch das Comitee Düsseldorfer Carneval nicht - so rollten am Rosenmontag acht Mottowagen des Wagenbauers Jaques Tilly durch die Stadt. Die Wagen fuhren einzeln durch die Innenstadt, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Das Comitee wolle "mit dieser Initiative ein Zeichen für Meinungsfreiheit auch in schwierigen Zeiten setzen", so Präsident Michael Laumen.
Neuer Abschnitt
Trotz Corona: Tilly-Mottowagen rollen durch Düsseldorf
Acht Motivwagen zu aktuellen Themen haben der Düsseldorfer Künstler Jacques Tilly und sein Team gebaut. Am Rosenmontag rollen die Wagen durch die Düsseldorfer Innenstadt. Frech wie immer!
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Tilly-Wagen am Kölner Dom

Überraschung: Ein Wagen des Düsseldorfer Wagenbauers Tilly vorm Kölner Dom.
Große Überraschung am Morgen: Ein neunter Tilly-Wagen tauchte direkt neben dem Kölner Dom auf. Der Wagen zeigt Armin Laschet (CDU) mit Narrenkappe, wie er mit einem riesigen Braunkohlebagger die Kirche von Keyenberg zum Einsturz bringt. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace demonstrierte damit gegen die Klimapolitik des NRW-Ministerpräsidenten.
Neuer Abschnitt
Karneval normal vs. Corona-Edition - Fotos, die das jecke Herz bluten lassen
Im vergangenen Jahr gab es in Köln und Düsseldorf Strüüßche, Bützche und Hunderttausende Jecken, in diesem Jahr nur leergefegte Straßen. Ein Foto-Vergleich der Rosenmontage 2020 und 2021.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Kleine Züge, große Kreativität in ganz NRW
Der Festausschuss Bonner Karneval hatte Kinder aufgerufen, den Bonner Rosenmontagszug mit Spielzeug nachzubauen und zu filmen. 126 Videos sind in den Kinderzimmern entstanden.
Neuer Abschnitt
Die Karnevalisten in Dülken am Niederrhein haben in liebevoller Kleinarbeit ihren Zug aus Lego nachgebaut und samt Musik und Zugsprecher-Kommentar als Film ins Netz gestellt. Eine ähnliche Idee hatten die Münsteraner Jecken und bastelten aus Pappe, Lego und Playmobil einen Mini-Umzug mit 29 Wagen.
Wegen Corona: Partys sind generell verboten
Im ganzen Kölner Stadtgebiet darf noch bis Aschermittwoch (6 Uhr) in der Öffentlichkeit kein Alkohol getrunken, an bestimmten Hotspots auch nicht verkauft werden. Partys sind nach der Coronaschutzverordnung in NRW generell verboten - im privaten und öffentlichen Raum.

Viele Beamte im Einsatz: Kontrollen an den Hotspots
Wer dennoch feiert, "muss damit rechnen, dass wir einschreiten", so ein Kölner Polizeisprecher. Es droht ein Bußgeld von 250 Euro. Was aber geht: Mit Angehörigen eines Haushalts und einem weiteren Jeck in kleiner Runde feiern.
Kölner Karnevalsmotto macht Hoffnung
Hoffnung, dass die Jecken in Zukunft wieder mehr auf ihre Kosten kommen, macht das Kölner Motto für die nächste Saison: "Alles hät sing Zick" - alles hat seine Zeit. Damit solle der Bogen geschlagen werden von der aktuellen, coronabedingt verhaltenen Saison zu einem hoffentlich wieder "wunderbar engen Miteinander bei Sitzungen, Partys und Rosenmontagszug".
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Stand: 15.02.2021, 18:23