
KOLUMNE
Stoppt die Lebensmittelverschwendung!
Stand: 09.04.2022, 10:00 Uhr
Lebensmittel sind teuer wie nie. Für viele wird ausgewogene Ernährung zum Luxus. Dass gleichzeitig täglich tonnenweise Essen in Deutschland weggeschmissen wird, findet Liz Shoo skandalös.
Von Liz Shoo
Dialogbox
Zu den Kommentaren [17]"Hier steht noch eine einzige Flasche Olivenöl. Soll ich die mitbringen?" Eigentlich stand Öl gar nicht auf unserer Einkaufsliste. Trotzdem habe ich meinem Mann gesagt, er soll sich diese letzte Flasche schnappen. In diesen Zeiten ist das ja fast wie ein Jackpot. In manchen Facebook- und WhatsApp-Gruppen werden sogar heiße Tipps ausgetauscht, wohin gerade eine neue Palette Mehl geliefert wurde oder in welcher Filiale noch Speiseöl zu haben ist. Auf einmal sind Grundnahrungsmittel zu wertvollen Schätzen geworden.
Preiserhöhungen belasten besonders Einkommensschwache
Wertvoller erscheinen uns bestimmte Produkte dabei aber nicht nur, weil sie in manchen Supermarkt-Regalen plötzlich fehlen, sondern auch, weil sie teurer geworden sind. Butter, Fleisch, Wurst, Kaffee - erst jüngst hat Aldi verkündet, die Preise für rund 400 Produkte erhöhen zu müssen. Dass andere Supermärkte und Discounter prompt nachgezogen sind, ist nicht überraschend.
Natürlich treffen die plötzlichen Preiserhöhungen nicht alle gleich. Dass die Butter statt 1,65 Euro nun über 2 Euro kostet, ist einigen wenigen vielleicht nicht mal aufgefallen. Anderen dagegen sehr wohl. Für Millionen Menschen bedeutet so ein Preissprung nämlich, dass ihr sowieso schon knappes Geld nicht mehr für eine gesunde, ausgewogene Ernährung reicht.
Da verwundert es kaum, dass die Tafeln in NRW momentan einen Zulauf wie nie erleben.
Singles, die von Harz IV oder der Alterssicherung leben, haben jeden Tag nur 5 Euro für Lebensmittel. 5 Euro! Für mich ist es unverständlich, wie man damit auskommen soll.
Theoretisch ist genug für alle da
Noch weniger verständlich ist für mich, dass gleichzeitig jeden Tag tonnenweise Lebensmittel einfach weggeschmissen werden. Wie paradox ist das denn bitte? Allein in Deutschland landen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.
"Diese Art von Verschwendung muss aufhören! Denn sie ist nicht nur schädlich für die Wirtschaft und die Umwelt, sondern vor allem ein Schlag ins Gesicht für alle Menschen, für die ein voller Kühlschrank keine Selbstverständlichkeit ist." Liz Shoo
Im Großen und Ganzen ist genug für alle da. Wir müssen nur mit den Lebensmitteln, die uns zur Verfügung stehen, sorgsamer umgehen. Und hier ist wirklich jeder gefragt: Privathaushalte, die Gastronomie, der Handel, die Landwirtschaft und die Politik.
Privathaushalte sind die größten Verschwender
Fangen wir bei uns selbst an: Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind wir Verbraucher die größten Wegwerfer. Gut die Hälfte der "Lebensmittelabfälle" entsteht zu Hause. 86 Prozent der deutschen Haushalte werfen Lebensmittel weg, die noch genießbar und verwertbar gewesen wären.
In meiner eigenen Mülltonne liegen gerade eine Packung längst abgelaufener Maultaschen, eine halbe vertrocknete Brezel und zwei faule Mandarinen. Diesen Müll hätte ich vermeiden können, wenn ich meinen Einkauf besser geplant und meine Mandarinen besser gelagert hätte. UND wenn ich mir nicht hätte einreden lassen, dass ich durch das Kaufen von XXL-Packungen spare.
Natürlich muss auch der Groß- und Einzelhandel seinen Beitrag leisten. Er ist immerhin auch für vier Prozent Lebensmittelverschwendung im Jahr verantwortlich. Der Einzelhandel könnte den Verbraucher beispielsweise dazu "erziehen", nicht rund um die Uhr ein volles Sortiment zu erwarten. Dass viele Bäckereien in Supermärkten und Discountern sogar vertraglich verpflichtet sind, bis kurz vor Ladenschluss ein umfangreiches Angebot an Backwaren anzubieten, geht meiner Meinung nach gar nicht. Da ist Verschwendung ja garantiert!
Lebensmittelspenden sind nicht lukrativ
Dazu kommen dann noch Gesetze, die ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann: Wenn Supermärkte Lebensmittel, die für sie selbst nicht mehr attraktiv sind, spenden wollen, diese aber nicht kurz vor dem Ablaufdatum stehen, müssen Händler in der Regel für so eine Spende Umsatzsteuer zahlen. Wer tut das schon freiwillig?
Und dann wäre da noch die Sache mit der Haftung: Bis das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist, haftet der Hersteller für die Qualität der Waren. Danach der Händler. Bei diesem Aufwand und Risiko ist es für mich nicht überraschend, dass Supermärkte und Discounter nicht verkaufte Lebensmittel lieber in den Müll schmeißen, statt sie an Bedürftige abzugeben.
Lebensmittel-Rettung wird kriminalisiert
Einige Menschen versuchen diese weggeworfenen Lebensmittel wieder aus dem Müll zu fischen. Das nennt man "Containern". Problem: Damit macht man sich strafbar. Total absurd, finde ich. Der Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) angeblich auch. Doch während es in der Politik bei Empörung bleibt, sind Verbraucher schon viele Schritte weiter. Mit Apps lassen sich inzwischen viele von Restaurants, Bäckereien oder Catering-Anbietern benachrichtigen, wenn gutes Essen vom Tag noch übrig ist. Das kann dann kostenlos oder zu einem Bruchteil des Originalpreises abgeholt werden.
Die Politik hat es in der Hand
Eigentlich hat die Ampel-Regierung das Thema auf dem Schirm: "Wir werden gemeinsam mit allen Beteiligten die Lebensmittelverschwendung verbindlich branchenspezifisch reduzieren, haftungsrechtliche Fragen klären und steuerrechtliche Erleichterung für Spenden ermöglichen", heißt es im Koalitionsvertrag. Doch auch die ambitioniertesten Pläne bringen nichts, wenn sie nicht umgesetzt werden. Man könne nicht die gesamten Koalitionsvereinbarungen innerhalb der ersten 100 Regierungstage umsetzen, so der Ernährungsminister kürzlich. Außerdem gäbe es da ja noch andere Krisen wie Corona und den Krieg in der Ukraine. Ich denke aber: Das Thema Lebensmittelverschwendung muss gerade jetzt ganz oben auf der Prioritäten-Liste stehen!
Wir brauchen Gesetze, die es dem Einzelhandel verbieten, noch genießbare Lebensmittel wegzuschmeißen. Steuerliche Hürden für Lebensmittelspenden sollten abgebaut und die Spender selbst von der Haftung befreit werden. Dass genau solche Gesetze wirken, zeigen Länder wie Frankreich, Italien oder Finnland, wo es seit 2016 neue Regelungen gibt. Seitdem werden dort viel weniger Lebensmittel verschwendet.
Diese Länder sollten wir uns zum Vorbild nehmen. Wir müssen alle lernen, den Wert von Lebensmitteln mehr zu schätzen. Lebensmittel sind - wie der Name schon verrät - unsere Mittel zum Leben. Jeder Mensch sollte davon täglich genug für ein gutes Leben haben.
Werfen Sie auch schon mal Essen weg? Oder kaufen Sie immer so ein, dass erst gar nichts verschwendet wird? Und wie sollten übrig gebliebene Lebensmittel aus dem Handel besser verteilt werden? Lassen Sie uns darüber diskutieren - in den Kommentaren bei WDR.de oder auf Social Media.
Sie haben Lust auf Meinungsaustausch und wollen keinen ImPuls mehr verpassen? Dann können Sie die Kolumne ganz einfach in der App unter "Meine Themen" abonnieren. Dafür müssen Sie nur die Nachrichten-Kategorie "Kolumne" auswählen.
17 Kommentare
Kommentar 17: Peanuts schreibt am 11.04.2022, 16:19 Uhr :
Wer bei 12€ Mindestlohn noch über Luxusernährung schwadroniert, ohne den Spargelanbau zu hinterfragen, der möge sich doch bitte Mal längere Zeit mit Spinat und Kartoffeln durchschlagen. Bei Beamten ist richterlich ein Lohnabstandsgebot zu H4 Erfolgt, welches sich in Kindergeld von 800 € für 3. Kind z.B niederschlagen soll. Wohingegen ver.di nichts gegen Armut der arbeitenden Bevölkerung im unteren Sehr man ent unserer Nahrungskette unternimmt. Es muss für alle ein finanzierbares Grundsortiment an Nahrungsmitteln in einem gesonderten Warenkorb definiert werden, sodass der Überfluß außerhalb des Korbes für jeden sichtbar täglich per Preis kleiner wird/ würde?!
Kommentar 16: Ylander schreibt am 09.04.2022, 20:16 Uhr :
Eine ausgewogenen Ernährung muss nicht teuer sein. Man muss nur günstig einkaufen und Essen zubereiten können. Doch das kann man lernen. Der Fernsehkoch Björn Freitag hat sich hier als Vorkoster verdient gemacht, indem er in beiden Punkten Familien, die damit Problem hatten, weiter half.
Kommentar 15: Maria Evers schreibt am 09.04.2022, 17:20 Uhr :
Ist doch nur ein Symptom, was es bräuchte wäre ein Gesamtpaket der Vernunft, vom weltweiten Umgang mit dem Ressource bis zu einer Geburtenregelung. Bis dahin werden noch viele Lebensmittel in der Tonne landen, letztendlich gefolgt von uns Menschen.
Antwort von Ylander , geschrieben am 09.04.2022, 20:17 Uhr :
Das stimmt, doch die meisten Menschen sind augenscheinlich nicht dazu bereit, aus welchen Gründen auch immer.
Kommentar 14: leidernichtsoeinfach schreibt am 09.04.2022, 14:20 Uhr :
Die Wege zum nächsten Geschäft werden immer länger - als Folge kaufen wir größere Mengen, um die Wegezeit auszugleichen. Dabei verschätzen wir uns regelmäßig was den Verbrauch angeht und es werden Lebensmittel schlecht/über dem Verfallsdatum und dann weggeworfen. Dagegen helfen keine Appelle, sondern nur die Nahversorgung wieder so gut zu machen, dass Großeinkäufe nicht mehr notwendig sind. Ein anderes Thema ist, dass übriggebliebene Lebensmittel nicht mehr umsonst an die Beschäftigten gegeben werden, sondern einfach weggeschmissen.
Kommentar 13: Becky schreibt am 09.04.2022, 13:45 Uhr :
Bei uns gibt es eine Bäckerfiliale, in der ausschließlich Backwaren vom Vortag verkauft werden. Aus sämtlichen anderen Filialen der Stadt werden die Brote, Kuchen, Gebäckstücke etc vom Vortag in dieser Filiale zum halben Preis verkauft. Lediglich Brötchen werden frisch verkauft. Darüber hinaus habe ich in letzter Zeit festgestellt, dass viele Discounter ihre Waren 30% preiswerter anbieten, wenn das MDH kurz davor ist. Diese Waren sind auch danach noch gut, so lange die Kühlkette eingehalten wurde. Milch trinke ich auch dann noch, wenn sie 2 Wochen drüber ist. Und Joghurts etc sind noch viel länger haltbar. Ich lasse bewusst eine bestimmte Sorte Fetakäse mehrere Monate im Kühlschrank liegen, damit er schön würzig schmeckt. Da ist das MDH schon lange her und trotzdem sind die Produkte einwandfrei. Wir sollten unsere Sinne benutzen: sehen, riechen, schmecken. Und aus altem Brot mache ich Croutons oder Paniermehl. Lebensmittel gehören nicht in den Tank der Autos.
Kommentar 12: Froschkönigin schreibt am 09.04.2022, 13:30 Uhr :
Solange in Privathaushalten jeden Tag tonnenweise noch genießbare lebensmittel weggeschmissen werden , solange sind Lebensmittel einfach noch zu billig . Und ja , liebe Autorin es ist durchaus möglich sich von 5€ am Tag ausgewogen zu ernähren . Da zu müßte man allerdings kochen können , clevere vorratshaltung beherrschen und einkochen können . Ich kaufe seit Jahren im türkischen Supermarkt getrocknete Hülsenfrüchte , bulgur und Reis . Alles sehr günstig und in großer Auswahl . Ich fülle die trockenware dann in pet Flaschen um und lagere es dann im keller . Ich kaufe großgebinde . So kostet das Kilo Erbsen , Linsen , Bohnen nur 60 Cent , Reis und bulgur 70 Cent . Äpfel kosten dort 1€ das kilo . Gibt es ein Angebot zb. 3 Kilo Möhren für 99 Cent , dann wird Möhren Eintopf gemacht und die restlichen Möhren eingekocht . 5 Kilo sehr reife tomaten 3€ werden eingekocht ich brauch keine Dose kaufen . Zur Zeit mache ich Käse . 1 kg Käse aus 3 Zutaten für 2 ‚ 50€ .
Kommentar 11: Johann Moritz schreibt am 09.04.2022, 13:20 Uhr :
Kein Mehl, kein Öl, aber unsere Politiker verkünden immer noch, die Versorgung sei gesichert. Glaubt denen wirklich noch jemand? Und genau deshalb kommt man gar nicht umhin, einen gewissen Vorrat anzulegen (was seit einigen Jahren auch vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft empfohlen wird, https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/). Sonst steht man nämlich plötzlich ohne Grundnahrungsmittel da.
Antwort von Liz Shoo , geschrieben am 09.04.2022, 13:39 Uhr :
Vielen Dank für Ihren Kommentar und den Hinweis auf die Vorräte. Was haben Sie sich denn so für den Notfall geholt?
Antwort von Johann Moritz , geschrieben am 09.04.2022, 15:53 Uhr :
@Liz Shoo: Ich habe tatsächlich zwei Flaschen Öl "gehortet" (eine Raps, eine Oliven) und zwei Pack Mehl. Dazu noch etwas mehr Linsen und Reis als normal, und ca. 50-60l Wasser. Normalerweise kaufe ich ohnehin so viel ein, daß es für drei Personen eine Woche reicht. Im Moment schaue ich sehr genau, was es in den Regalen gibt, und versuche, eventuelle Tendenzen zu Mängeln abzufangen. Buchweizen gibt es zur Zeit zB auch nicht in großen Mengen (schon gar keinen russischen, der ganz anders aussieht und schmeckt als deutscher). Als Diabetiker kann ich auch nicht alles essen, was es so gibt, Dosenfutter ist daher nur als Notfallnahrung geeignet. Gemüse, Fisch und Fleisch gibt es glücklicherweise noch genug, auch wenn es etwas teurer geworden ist. Horten um des Hortens willen ist nicht mein Ding.
Kommentar 10: M. P. schreibt am 09.04.2022, 13:04 Uhr :
Ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, wann ich zum letzten Mal Lebensmittel weggeworfen habe. Darüber hinaus ist es aber richtig, dass der Gesetzgeber dringend tätig werden und sowohl Haftungs- als auch Steuerrechtliche Fragen endlich lösen muss.
Kommentar 9: Brianna Harer schreibt am 09.04.2022, 12:36 Uhr :
Wenn sich der Mensch von alten Gewohnheiten löst, wieder entdeckt, dass Helfen Freude macht und Verschwendung nicht sein muss ist der Grundstein gelegt. Schaut mal auf Food Sharing da kann man Lebensmittel abgeben in seiner Nähe. Es wäre schön wenn Ihr mal irgendwie anfängt. Man muss selber aktiv werden und nicht darauf warten dass der Nachbar startet...... und einkaufen mit Verstand.
Antwort von Liz Shoo , geschrieben am 09.04.2022, 13:41 Uhr :
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Ein wichtiger Hinweis zum Thema Food Sharing. Gibt es bestimmte Lebensmittel, die Sie regelmäßig anderen anbieten? Und was konnte Sie schon vom Food Sharing mitnehmen?
Kommentar 8: Henry M. schreibt am 09.04.2022, 11:38 Uhr :
Das Rapsöl ist alle. Gelb leuchtet es jährlich auf Feld und Flur von Rapsfeldern. Huch, ist das Rapsöl wohl im Biodiesel gelandet. Der Diesel hat Vorfahrt in deutschen Landen. Danach erst kommt der Fußgängerinnenmagen.
Kommentar 7: Colonius schreibt am 09.04.2022, 11:14 Uhr :
Was hat uns die Ampel einschl. (H)ampelkanzler Scholz alles versprochen? Ja, da waren selbst die Vorgänger noch besser. Nun verspricht uns in NRW die SPD, mit Kutschaty an der Spitze, wieder das Blaue vom Himmel. Die Genossen haben in 40 Jahren nichts Gescheites geschafft.Sie haben NRW eher heruntergewirschaftet.
Antwort von Liz Shoo , geschrieben am 09.04.2022, 13:18 Uhr :
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Was wünschen Sie sich von der Politik? Was soll sie tun, damit es weniger Lebensmittelverschwendung gibt?
Kommentar 6: Paul voss schreibt am 09.04.2022, 11:12 Uhr :
Liebe Frau Shoo.. Ein wichtiges Thema.. Meine Eltern hatten noch einen kleinen Bauernhof.. Also war auch viel Selbstversorgung angesagt.. Milch Brot Gemüse.. Als jedoch in den 90 ern der Preisverfall fuer Lebensmittel einsetzte und zb milch fuer nichts produziert wurde gaben sie auf.. Die Politik und industrie wollte die heimische Landwirtschaft kaputt machen.. Hoefesterben inklusive.. Nur billig Maschinen exportieren war angesagt.. Niedrige loehne und billiges Futter fuer die arbeitenden Massen.. Damit sie ruhig bleiben.. Flapsig gesagt.. Das ist nun vorbei.. Nicht nur wegen dem Krieg... Etwas Schadenfreude habe ich.. Vielleicht lernt man die heimischen Bauern wieder zu schätzen.. Und drangsaliert sie nicht von der Politik.. Gruss.
Antwort von Liz Shoo , geschrieben am 09.04.2022, 13:21 Uhr :
Vielen Dank für Ihren Kommentar und für den interessanten Aspekt, der die Rolle der heimischen Landwirtschaft beleuchtet.
Kommentar 5: Michael schreibt am 09.04.2022, 10:50 Uhr :
Genau, schon wieder ein neues Gesetz und Verbote. Etwas Anderes bekommen wir wohl nicht mehr auf die Reihe? Daß allerdings Spenden umsatzsteuerpflichtig sind, ist und bleibt krank.
Antwort von Liz Shoo , geschrieben am 09.04.2022, 13:23 Uhr :
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Glauben Sie, dass Lebensmittelverschwendung auch ohne gewisse Gesetze und/oder Verbote reduziert werden kann?
Kommentar 4: Andy schreibt am 09.04.2022, 10:43 Uhr :
Das gehört doch im Neoliberalismus zum Geschäftsmodell: XXL-Packungen und möglichst 10er Gebinde anbieten, von denen nur ein Teil verwendet wird. Der Rest: siehe Artikel. Haupsache die Gewinnmarge stimmt.
Kommentar 3: Hanna Schubert schreibt am 09.04.2022, 10:37 Uhr :
Bedeutete ja einen totalen Systemwechsel, nicht immer mehr sondern genügsam handeln. Bin sicher „der Markt wird es regen,“ frei nach ebensolchen Demokraten !
Kommentar 2: Gerd schreibt am 09.04.2022, 10:04 Uhr :
Ein seltsamer Artikel. Warum muss die Politik aktiv werden? Jeder kann sofort etwas gegen die Lebensmittelverschwendung tun, da braucht's keine Gesetze. Einfach nur so viel kaufen, wie man in den nächsten Tagen braucht, und halt überlegt bevorraten. Warum muss es Butter sein, wenn die Margarine im Angebot für € 0,99 zu haben ist? Die Butter diese Woche übrigens für € 1,69. Warum werden die Maultaschen nicht rechtzeitig gegessen? Wenn das MHD erreicht ist, ist Essen nicht automatisch ungeniessbar, das sollte inzwischen jeder wissen! Einfach der eigenen Nase vertrauen. Warum wird in den letzten Tagen immer über die Teuerung bei den Lebensmitteln geschrieben, aber nie die Lebensmittel erwähnt, welche preiswerter geworden sind? Die gibt es nämlich auch und viele Angebotspreise sind so niedrig wie in den letzten Jahren.
Antwort von Sandra12 , geschrieben am 09.04.2022, 12:07 Uhr :
Nur kurz angemerkt: die Politik müßte aktiv werden, dass Supermärkte mehr spenden als die Hinterhof-Müll-Container zu füllen. Hier in D ist es für Supermärkte teurer zu spenden als Gutes zu entsorgen. Das geht aber nur über die Politik. (leider) MHD sollte auch mal ordentlich erklärt werden: Mindestens HALTBAR bis... und nicht Tödlich ab ... :-) Dazu sollte endlich mal geregelt werden, dass gutes Fleisch nicht 2,99 mariniert wirklich gut ist! Aber davon gibt es reichlich bis zu viel in den Kühltheken. Dies landet ebenfalls regelmäßig in der Tonne. Lieber wirklich gutes für ein/zwei Euro mehr, dafür aber Mengengerecht.
Antwort von Johann Moritz , geschrieben am 09.04.2022, 13:24 Uhr :
Was das Haltbarkeitsdatum angeht, bin ich, seit meine Tochter mal eine Listerieninfektion durch nicht mehr frischen Joghurt mit nachfolgender Herzbeutelentzündung hatte, sehr, sehr vorsichtig geworden. Dem Joghurt sah und roch man das nicht an. Natürlich gibt es auch Lebensmittel, bei denen ein MHD nicht mal Sinn macht - Salz zum Beispiel, das bis vor einiger Zeit tatsächlich ein MHD aufgedruckt hatte, oder frisches Gemüse.
Kommentar 1: Kurt schreibt am 09.04.2022, 09:34 Uhr :
Was macht der Staat eigentlich, wenn es keine Tafeln gibt? Noch mehr Cent für den Mindestlohn?