Neuer Abschnitt

Rekordsumme – Der Westen hält zusammen – WDR hilft helfen
Stand: 30.07.2021, 14:50 Uhr
Vielen Dank für Ihre weiterhin sehr engagierte Nachbarschaftshilfe und für Ihre große Spendenbereitschaft für die Notleidenden der Hochwasser-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen.
Auch eine Woche nach dem großen ARD Spenden- und Benefiztag unterstützen Sie die von der Hochwasserkatastrophe Betroffenen mit Ihrer Hilfe. Das Hilfsbündnis "Deutschland hilft" meldet Rekordsummen an Spendengeldern.
Neuer Abschnitt
Rekordsumme seit ARD Spenden-Tag und Benfiz-Abend
Eine Woche nach dem großen ARD Spendentag und der Benefizgala unter dem Motto "Wir halten zusammen!" ist allein auf dem Spendenkonto des Bündnisses "Aktion Deutschland hilft - ARD" die Summe von 71,3 Millionen Euro eingegangen. Das ist Ihre Hilfe und Ihre Spendenbereitschaft reißt nicht ab.
Die Summe aller Spenden für die Hochwasser-Katastrophe beläuft sich zur Zeit auf einer Rekodsumme von 149 Millionen Euro (Stand: 30.07.2021). Das meldet Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von "Aktion Deutschland Hilft" in Gesprächen mit dem WDR.
Neuer Abschnitt
Wie werden die Spendengelder verteilt?
Sowohl viele Spender:innen als auch Betroffene interessieren sich sehr dafür, wie die Gelder, die an das Hilfsbündnis "Aktion Deutschland Hilft" gespendet wurden, eingesetzt werden.
"Die Spendengelder und die Hilfe kommen ausschließlich den Betroffenen zu Gute" Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von "Aktion Deutschland Hilft"
Die Spenden werden zuerst über die in den betroffenen Regionen tätigen Hilfsorganisationen weitergegeben, sagt Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von "Aktion Deutschland Hilft". Spendengelder und Hilfe kommen demnach ausschließlich den Betroffenen zu Gute, auf verschiedenen Ebenen:
- Eine direkte Unterstützung durch Soforthilfezahlungen an Bedürftige ist in Prüfung.
- Es soll finanzielle Unterstützung beim Wiederaufbau von Häusern und bei der Wiederbeschaffung von Hausrat geben.
Mittelfristige Hilfe für Wiederaufbau
Damit der Wiederaufbau starten kann, gelte es jetzt vor allem auch mittelfristige Hilfe zu leisten, die zunächst weniger auf die Bedarfe einzelner Betroffener, sondern auf die der Gemeinschaft gerichtet sind, erklärt Manuela Roßbach die ersten Unterstützungsaktionen mit Hilfe der Spendengelder.
Viele betroffene Regionen seien immer noch schwer zugänglich, Straßen voller Schutt, Häuser voller Schlamm. Deshalb würden die Spendengelder zuerst dazu verwendet, die Aufräum- und Reinigungsarbeiten voranzutreiben.
Erst dann sei der Zugang zum Beispiel für größere Baufahrzeuge wieder möglich. "Erst wenn die Wohnungen und Häuser begutachtet und gereinigt wurden, wird der tatsächliche Bedarf sichtbar und der Wiederaufbau und auch die Hilfe für die Einzelfälle können dann beginnen."

Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von "Aktion Deutschland Hilft"
Auch viele medizinische Einrichtungen, Kindergärten Schulen und Altenheime wurden zerstört. "Für eine funktionierende Gesellschaft sind auch diese Einrichtungen unverzichtbar. Auch hier werden die Spendengelder eingesetzt und kommen der Allgemeinheit zu Gute," erklärt Manuela Roßbach in Gesprächen mit dem WDR zur Frage nach der Verteilung der Spendengelder.
Die Hilfsorganisationen würden demnach in enger Koordination mit anderen Verbände und lokalen Behörden aufgrund dieses hohen und vor allem langfristig benötigten Hilfsbedarf sehr darauf achten, dass neben einer direkten und unbürokratischen, schnellen Hilfe auch genügend Spenden bleiben, um einen nachhaltigen und bedarfsgerechten Wiederaufbau zu gewährleisten.
"WDR hilft helfen" geht weiter

Wir wissen, dass unsere flächendeckende Berichterstattung auch dafür gesorgt hat, dass viele Menschen sofort helfen wollten und eine Welle von Hilfsbereitschaft durchs Land ging. Sachspenden werden nun aber nicht mehr gebraucht. Die Betroffenen in den Krisengebieten benötigen weiterhin finanzielle Unterstützung.
Wenn Sie unterstützen können, dann finden Sie unten eine Übersicht der Spendenkonten, die bislang für die Betroffenen eingerichtet wurden. Auch die von der ARD unterstützte "Aktion Deutschland Hilft" ruft mit folgendem Konto weiter zu Spenden auf:
Neuer Abschnitt
ARD/WDR Spendenaufruf

ARD/WDR rufen gemeinsam mit „Aktion Deutschland Hilft“ zu Spenden auf:
Spendenkonto:
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: ARD / Hochwasser
Neuer Abschnitt
Weitere Spendenmöglichkeiten
Hier finden Sie weitere Spendenmöglichkeiten für die Betroffenen der Unwetter- und Hochwasser-Katasthrophe:
Neuer Abschnitt
Für die Betroffenen der Unwetter- und Hochwasserkatastrophe haben wir hier weitere Hilfsangebote zusammengestellt: