Neuer Abschnitt
Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf – Und lebt noch 2091 Tage. WDR . 07.10.2020. 58:50 Min.. Verfügbar bis 07.10.2021. WDR. Von Klaus-Michael Heinz.
Der Entertainer Herbert Feuerstein ist tot
Von Thomas Köster
Er war viel mehr als der Sparringspartner von Harald Schmidt. Herbert Feuerstein hat dem Job des Entertainers durch anarchische Blödelkunst eine neue Qualität verliehen. Der Autor, Entertainer und Kabarettist ist Dienstag im Alter von 83 Jahren in Erftstadt gestorben.
Neuer Abschnitt
Für Herbert Feuerstein war Blödsinn von Anfang an ein Akt des Widerstands. In seiner Jugend sei Nonsens ein probates Mittel gewesen, um sich gegen den bekennenden Nazi-Vater und die hysterische Mutter zur Wehr zu setzten: Daran wird sich der 1937 im österreichischen Zell am See geborene Entertainer später erinnern.
Neuer Abschnitt
Dazu passt auch gut, warum er als angehender Konzertpianist 1958 vom Mozarteum in Salzburg flog: Er hatte einen kalauernden Verriss über eine Komposition des damaligen Präsidenten der dortigen Festspiele geschrieben.
Blödeln auf Höchstniveau
Seine rund 20 Jahre als deutscher Chefredakteur des US-Satiremagazins MAD von 1971 bis 1992 erscheinen vor diesem Hintergrund als anarchischer Versuch, "den Virus der Verarschung in die Köpfe junger Menschen zu pflanzen".

Herbert Feuerstein mit MAD-Heft
Vor der Langeweile des Alltags habe er "seltsame Oberschüler und gestörte Schlaumeier" mit den rund 50 Millionen Heften und der "rund eine Milliarde Lacher" seiner Amtszeit schützen wollen: "Also Typen wie mich".
Nasenflöten für Millionen

Harald Schmidt und Herbert Feuerstein
Anfang der 1980er Jahre kommt Feuerstein als Gag-Autor der WDR-Jugendsendungen "Die Michael-Braun-Show " und "Wild am Sonntag" zum Fernsehen. Als er an der Seite von Harald Schmidt im Rateteam der WDR-Spielshow "Pssst ... " und der 1990 begonnenen WDR-Sendung "Schmidteinander" durchstartet, ist er schon über 50.
Für diese TV-Zeit würde er sich selbst in die Hölle schicken, hat Herbert Feuerstein einmal behauptet. Trotzdem macht sie aus dem kleinen Mann mit dem Seitenscheitel und dem Kassengestell eine Kult-Figur.
Das liegt vor allem an "Schmidteinander". Diese Talkshow-Idee importiert Feuerstein aus den USA, ihr Charme liegt nicht zuletzt im improvisierten Blödeln. "Feuerstein schrieb das Konzept und Schmidt ignorierte es", fasst Feuerstein die Arbeit zusammen.
Große Komikkunst
Tatsächlich ist "Schmidteinander" mit seinen gepflegten Albernheiten und seiner teils bewusst zu Schau gestellten Langeweile große Komikkunst, die vom richtigen Timing lebt und der deutschen Fernsehunterhaltung völlig neue Akzente verleiht.
In der Sendung spielt Feuerstein Nasenflöte, klettert in Laufställe – und hat nur deshalb eine Überlebenschance, weil er seinem Pendant Harald Schmidt in absurden Spiegelfechtereien gekonnt Paroli bietet.
"Es war Abneigung auf den ersten Blick", sagt Herbert Feuerstein immer wieder über seine Zusammenarbeit mit Harald Schmidt. "Und damit die Grundlage für eine fruchtbare Zusammenarbeit". Tatsächlich wird Feuerstein Schmidt auch nach dem Ende von "Schmidteinander" 1994 medial nicht mehr los. Kaum ein Interview, in dem er nicht auf Schmidt angesprochen wird. Das nervt ihn zusehends.
Neuer Abschnitt
Bilder aus dem Leben von Herbert Feuerstein
Eigentlich wollte Herbert Feuerstein Musiker werden. Nachdem er den Präsidenten des Salzburger Mozarteums in einem Zeitungsartikel beleidigt, fliegt er jedoch von der Uni - und beginnt eine Karriere als Satiriker. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Inhaltsverzeichnis
- Ausgewählter Teil: Teil 1/2 - Der Entertainer Herbert Feuerstein ist tot
- Teil 2/2 - Der Entführer Mutter Beimers
Stand: 07.10.2020, 13:57