Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Victor Fritzen und Ines Karschöldgen.
THEMA DES TAGES
USA und Russland sprechen über Ukraine • US-Außenminister Rubio trifft sich heute im saudi-arabischen Riad mit seinem russischen Amtskollegen Lawrow, um über Wege zu einem Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine zu sprechen. Ein offizieller Beginn der Verhandlungen soll es laut den USA aber nicht sein. Nach russischen Angaben soll es bei dem Treffen vorrangig um die Wiederherstellung der bilateralen Beziehungen gehen.
Europa ist nicht eingeladen, will aber bei möglichen Friedenslösungen mit der Ukraine mitreden. Bei einem Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs gestern in Paris war über so etwas gesprochen worden. Großbritannien kann sich zum Beispiel vorstellen, der Ukraine Truppen zur Verfügung zu stellen - wenn der Krieg in der Ukraine zu Ende ist.
Bundeskanzler Scholz (SPD) sieht noch keinen Anlass, deutsche Soldaten als mögliche Friedenstruppe in die Ukraine zu schicken: "Es ist völlig verfrüht und der völlig falsche Zeitpunkt, diese Diskussion jetzt zu führen. Ich bin sogar ein wenig irritiert über diese Debatte."
WEITERE NACHRICHTEN
Finanzpolitik und Klimawandel Themen in der ARD-Wahlarena • Vor der Bundestagswahl haben sich die Spitzenkandidaten von CDU, AfD, SPD und Grünen in der ARD-Wahlarena den Fragen von 150 Menschen im Publikum gestellt. Themen waren Finanzpolitik, Klimawandel, Migration, Bildung und Mietpreise. Auch Social Media spielt eine wichtige Rolle im Wahlkampf. Unsere Analyse zeigt, wie unterschiedlich die Spitzenkandidaten der Parteien vor der Wahl soziale Plattformen wie TikTok, Instagram oder X nutzen:
Köln stellt Sicherheitskonzept für Karneval vor • Heute Mittag sagen das Festkomitee und die Stadt Köln, wie das genaue Sicherheitskonzept für Rosenmontag aussieht. Sie erwarten am 3. März mehr als 12.500 Zug-Teilnehmer und mehr als eine Million Jecken in der Stadt. Neben zahlreichen Polizisten und Mitarbeitenden vom Ordnungsamt sind rund 400 Angestellte privater Sicherheitsfirmen im Einsatz, zudem rund 100 Zugordnerinnen und -ordner.
NRW-Minister tauschen Hybrid-Autos gegen Verbrenner ein • Die meisten NRW-Ministerinnen und -Minister fahren E-Autos. Zwei sind jetzt vom Hybridauto zum Verbrenner zurückgekehrt: Heimatministerin Ina Scharrenbach und Europaminister Nathanael Liminski (beide CDU). Sie sitzen nun wieder in einem Audi A8 mit einem Diesel-Motor. Für den Automobilexperten Stefan Bratzel ist der Wechsel zum Dieselfahrzeug wie ein "zurück zur Pferdekutsche".

Flugzeug auf dem Kopf in Toronto
Flugzeug bei Landung umgekippt • Am Flughafen der kanadischen Großstadt Toronto ist die Bruch-Landung einer Passagiermaschine aus den USA gerade noch glimpflich ausgegangen - die Maschine kam dabei kopfüber auf der schneebedeckten Landebahn zum Liegen. Wieso der Flieger umgekippt ist, muss noch geklärt werden. An Bord der Bombardier-Maschine waren 80 Personen. Mindestens 18 Menschen wurden den Angaben zufolge verletzt.
Dubai-Schokolade vor Gericht • Aldi Süd darf laut einem Gerichtsbeschluss seine Dubai-Schokolade seit einigen Wochen nicht mehr verkaufen. Der Grund: Hergestellt wird die Schokolade in der Türkei. Das könne Verbraucher in die Irre führen. Der Konzern hat Widerspruch eingelegt. Heute kommt es zum Hauptverfahren vor dem Kölner Landgericht.

Autonome Busse auf Düsseldorfer Messegelände
Selbstfahrende Busse in Düsseldorf • Die Rheinbahn in Düsseldorf testet ab heute selbstfahrende Shuttle-Busse. Sie fahren aber nicht in der Stadt, sondern erst einmal auf dem Messegelände - dort geht heute die Autonomie- und Robotikmesse los. Der autonome Minibus hat zehn Sitzplätze und kann bis zu 40 km/h schnell fahren, so groß und schnell wie kein Modell bundesweit sonst bisher. Zur Sicherheit ist noch ein Fahrer mit an Bord.

Neue Lichtskulptur über dem Deutschen Bergbau-Museum
Neue Lichtskulptur über dem Deutschen Bergbau-Museum • Das Ruhrgebiet bekommt eine neue Lichtmarke für die Nacht: Mit der Wiedereröffnung des sanierten Doppelbock-Fördergerüsts am Deutschen Bergbau-Museum Bochum wird der rund 71 Meter hohe Turm abwechselnd beleuchtet. Start ist Samstag beim Museumsfest. Die Generalprobe gestern nach Einbruch der Dunkelheit klappte gut. "Glück Auf!" war in weißen Lettern zu lesen.
DAS WETTER IN NRW
Sonnig und kalt • Die vergangene Nacht war eine der kältesten des bisherigen Jahres. Teilweise hatten wir zweistellige Minusgrade, aber keine Kälte-Rekorde. Und auch der Dienstag ist winterlich kalt, aber sonnig. Heißt: Die Temperaturen steigen an der Weser auf maximal 1 Grad, sonst auf 2 bis 5 Grad. Am Rhein werden höchstens bis 6 Grad erreicht. Über 400 bis 500 Meter Höhe gibt's Dauerfrost.
UND ÜBRIGENS ...

Gen Z arbeitet mehr als junge Menschen vorangegangener Generationen
Gen Z ist fleißiger als ihr Ruf • Eine Studie hat ein Vorurteil über die Gen Z widerlegt: Nämlich, dass sie nur wenig arbeiten würde. Ein Forschungsinstitut sagt: Bei den 20- bis 24-Jährigen arbeiten mehr als vor Jahren noch - der Anteil ist jetzt bei 76 Prozent. Laut dem Institut liegt das vor allem an Nebenjobs zum Studium. Forschungsbereichsleiter Enzo Weber: "Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr."
Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.