Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Anders als in NRW mussten die Schüler in Niedersachsen schon am Mittwoch in die Schule zurückkehren. Doch etwa 3.200 von ihnen durften dann gar nicht am Unterricht teilnehmen. Der Grund: Ihr Corona-Test war positiv. Das teilte das Kultusministerium in Hannover mit.
Es könnten noch einige positive Corona-Ergebnisse hinzukommen: Denn in den ersten acht Schultagen nach den Osterferien gibt es in Niedersachsen für die über 800.000 Schüler eine Testpflicht. Erst Anfang Mai wird auf eine freiwillige Testung umgestellt.
Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den 16 Bundesländern ergab, ist die Testpflicht bisher in sechs Ländern abgeschafft oder endet mit Beginn der neuen Woche, in sechs Ländern läuft sie mit dem Monatswechsel aus. Lediglich in Berlin und Thüringen wird darüber hinaus noch weiter getestet, Hamburg und Saarland müssen sich noch entscheiden.
In NRW beginnt die Schule am Montag ohne verpflichtenden Test.
Neuer Abschnitt
Ministerium: Freiwillig "gut ausgebaute Testinfrastruktur" nutzen
Natürlich könnten Lehrende und Lernende sich freiwillig testen lassen: "Es bleibt jedem unbenommen, die gut ausgebaute Testinfrastruktur zu nutzen, insbesondere bei entsprechenden Symptomen und Verdachtsfällen", heißt es aus dem NRW-Schulministerium.
In einer "Schulmail" von Mitte März erläutert das Ministerium, dass Schulen ihre Schnelltest-Bestände zwar für Angebote während der Ferien nutzen könnten. Eine Nutzung der Tests über die Ferien hinaus ist aber offenbar nicht vorgesehen: "Sollten nach den Osterferien in Ihrer Schule noch Restbestände an Antigen-Schnelltests vorhanden sein, bitten wir Sie, diese bis auf Weiteres sachgerecht zu lagern." Mittlerweile sind offenbar auch keine Tests mehr für die Schulen bestellbar: Eine Order war laut der Mail bis Anfang April möglich.
In Niedersachsen wiederum sollen Schülerinnen und Schüler sich ab Anfang Mai ebenfalls freiwillig testen. Dafür können sie drei Testkits pro Woche erhalten.
Kritik von Lehrenden: Keine Tests nach Osterferien

In NRW wird am Montag in Schulen nicht verpflichtend getestet
Bei den Vertretern des Lehrpersonals stößt die Regelung nicht gerade auf Begeisterung. Ayla Celik ist Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). "Das Schulministerium bleibt sich treu. Das Verhalten ist konsequent leichtsinnig", sagte sie. Schon das Aus für die Maskenpflicht eine Woche vor den Osterferien sei zu früh gekommen.
In den benachbarten Bundesländern würden die Testungen immerhin im direkten Anschluss an die Osterferien noch weiter durchgeführt, sagt Stefan Behlau. Er ist Landeschef des Verbands Bildung und Erziehung. "Die Landesregierung in NRW setzt auf das Prinzip Hoffnung und die Eigenverantwortung der Schulgemeinschaften", so Behlau weiter.
Berlin weitet die Tests an den Schulen sogar aus. Ab dem ersten Schultag müssen sich Schülerinnen, Schüler und Beschäftigte eine Woche lang täglich testen - statt drei Mal pro Woche, wie ein Sprecher der Bildungsverwaltung mitteilte. Die Änderung gilt als Vorsichtsmaßnahme, um für den Fall eines Anstiegs der Corona-Infektionen während der Ferien gewappnet zu sein.
Neuer Abschnitt
Maskenpflicht wurde bereits vor den Osterferien aufgehoben
Die Maskenpflicht ist bereits vor den Osterferien weggefallen. Sie gilt seit Anfang April nicht mehr in Innenräumen - weder im Einzelhandel noch in Schulen.
Es gibt mittlerweile mehrere Studien dazu, ob eine Maskenpflicht in Schulen das Ansteckungsrisiko verringert. Eine deutliche Verringerung haben Forschende von der Uni Köln und dem Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung festgestellt. Sie hatten die Maßnahmen an Schulen in verschiedenen Landkreisen miteinander verglichen. Die Untersuchung wurde im vergangenen Dezember veröffentlicht.
Daten aus Finnland, Spanien und Großbritannien legen indes nahe, dass die Maskenpflicht im Unterricht kaum Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatte. Laut dem Aerosolforscher Gerhard Scheuch könnte dies daran liegen, dass es keine passenden Masken für Kinder gäbe. Zumal kaum jemand Masken optimal tragen würde.
Neuer Abschnitt
Über dieses Thema berichten wir im WDR auch im Hörfunk am 22.04.2022 und Fernsehen am 24.02.2022, WDR Aktuelle Stunde.