Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
In der Diskussion über Corona ist es wichtig, auf die Sprache zu schauen. Wie wird sie für die eigenen Ziele genutzt? So geht es bei den Impfungen immer wieder um die Frage der Freiwilligkeit. Und da macht es einen Unterschied, ob man von "Impfzwang" spricht – oder von "Impfpflicht". Oder keinen der Begriffe verwendet.
"Bei Zwang schwingt potenzielle Gewaltanwendung mit"

Henning Lobin, Direktor Leibniz-Institut für deutsche Sprache
Warum, weiß Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache. Er kennt die Mechanismen der Manipulation. Mit "Zwang" werde die Einwirkung von außen betont, möglicherweise auch verbunden mit Gewalt. "Bei 'Pflicht' hingegen ist eine moralische Ebene im Spiel. Man tut etwas, weil man erkannt hat, dass es wichtig und notwendig ist."
Neuer Abschnitt
Unendliche Wortkombinationen möglich

Kathrin Kunkel-Razum, Chefredakteurin des Duden
Die deutsche Sprache hat eine Funktion, alles Mögliche und Unmögliche miteinander zu verknüpfen: Durch zusammengesetzte Wörter, wie die Chefredakteurin des Duden, Kathrin Kunkel-Razum erläutert. "Impfen ist laut Duden die Verabreichung eines Impfstoffes an jemanden. Und Zwang ist die Einwirkung auf jemanden." Ein negativ belegter Begriff wird mit dem Wort kombiniert, der schlecht gemacht werden soll.
Neuer Abschnitt
"Unwörter" entstehen

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gerade erst wurde "Corona-Diktatur" von Sprachwissenschaftlern zum Unwort des Jahres 2020 gekürt. Neu ist diese Form der manipulativen Sprache hingegen nicht. Eine Impfpflicht und entsprechende "Kampfbegriffe" gab es schon, als in Deutschland noch ein Kaiser regierte. Damals hatten zwei große Pocken-Ausbrüche hunderttausende Menschen getötet. Aus dieser Zeit stammen Bücher wie "Der Impfzwang" und die Zeitschrift "Der Impfgegner".
Politiker bemühen sich um andere Sprache
"Ich gebe Ihnen mein Wort: Es wird in dieser Pandemie keine Impfpflicht geben", sagt Bundesgesundheitsminister Spahn. Kanzlerin Merkel sowie viele weitere Regierungsvertreter sprechen ganz gezielt von "Impfangeboten", um jegliche Gedanken an eine Pflicht zu zerstreuen. Merkel weist aber durchaus darauf hin, dass es Folgen haben könnte, wenn sich jemand nicht impfen lassen will: Ohne Impfung "kann man vielleicht bestimmte Dinge eben nicht machen."
Neuer Abschnitt
Beispiel Masernimpfung
Jüngstes Beispiel ist die Impfung von Kindern gegen Masern. Kindertagesstätten machen sie zur Bedingung: Keine Impfung - keine KiTa-Betreuung. Ähnliche Vorgaben könnten auch Fluggesellschaften oder Restaurants in ihren Geschäftsbedingungen festlegen. Die Unternehmen sind frei in ihren Entscheidungen. Auch ohne gesetzliche Vorschriften des Staates können solche Regeln aufgestellt werden. Das ist dann zwar keine Impfpflicht, in den jeweiligen Situationen – also wenn z.B. jemand Fliegen will, kommt sie ihr aber letztlich sehr nahe.
Neuer Abschnitt
Stand: 15.02.2021, 06:00