Neuer Abschnitt
Union | SPD | Linke | Grüne | FDP | AfD | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|
32,9 | 20,5 | 9,2 | 8,9 | 10,7 | 12,6 | 5,0 |
Große Koalition abgewählt - AfD und FDP legen stark zu
- CDU/CSU liegen trotz Verlusten bei Bundestagswahl vorn.
- SPD verliert und landet auch in NRW hinter der CDU. FDP dritte Kraft.
- Allein in Nordrhein-Westfalen über 13 Millionen Wahlberechtigte.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Bei der Bundestagswahl ist die Union nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis erneut stärkste Kraft geworden - trotz massiver Verluste. CDU und CSU kommen demnach bundesweit zusammen auf 33 Prozent. Die SPD liegt nur noch bei 20,5 Prozent. Drittstärkste Kraft wird die AfD mit 12,6 Prozent. Die FDP erreicht demnach 10,7 Prozent. Die Linken landen bei 9,2 und die Grünen bei 8,9 Prozent.
NRW: FDP statt AfD Dritter
Auch in NRW liegt die CDU nach dem vorläufigen Endergebnis mit 32,6 Prozent vor der SPD, die auf 26,0 Prozent kommt. Christ- und Sozialdemokraten fuhren damit ihre jeweils schlechtesten Ergebnisse bei einer Bundestagswahl in NRW ein. Dritte Kraft in NRW ist die FDP mit 13,1 Prozent. Die AfD erreicht 9,4, die Grünen 7,6 und die Linke 7,5 Prozent.
Neuer Abschnitt
Höhere Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung in NRW lag bei 75,4 Prozent (2013: 72,5). Rund 13,1 Millionen Wahlberechtigte waren in Nordrhein-Westfalen zur Teilnahme an der Bundestagswahl aufgerufen. Bundesweit wurde eine Wahlbeteiligung von 75,9 Prozent erwartet (2013: 71,5 Prozent).
Wegen des großen Andrangs durften in mindestens einem Duisburger Wahllokal Bürger auch nach offizieller Schließung noch wählen. Erlaubt ist das per Gesetz nur, wenn man sich bis 18 Uhr in die Warteschlange eingereiht hat. In Mönchengladbach gab es Probleme mit den Stimmzetteln. Auch in Köln mussten Wahlzettel nachgeliefert werden. In Duisburg fand am Sonntag auch die Oberbürgermeister-Wahl statt.
Neuer Abschnitt
Zwei Kreuze für Berlin
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Die Legislaturperiode des Bundestags beträgt vier Jahre. In NRW bewarben sich 23 Parteien und Gruppen um die entscheidende Zweitstimme bei der Wahl. Mit der Erststimme wurde der Direktkandidat im Wahlkreis gewählt. Rund 672.000 junge deutsche Staatsangehörige in NRW durften erstmals wählen.
Neuer Abschnitt
Wahlergebnisse
Neuer Abschnitt
Wahlergebnisse plusminus
Union | SPD | Linke | Grüne | FDP | AfD | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|
-8,6 | -5,2 | +0,6 | +0,5 | +6,0 | +7,9 | -1,2 |
Neuer Abschnitt
Stimmenverteilung in NRW
CDU | SPD | Linke | Grüne | FDP | AfD | Andere |
---|---|---|---|---|---|---|
32,6 | 26,0 | 7,5 | 7,6 | 13,1 | 9,4 | 3,8 |
Neuer Abschnitt
CDU war 2013 stärkste Partei
Bei der letzten Bundestagswahl 2013 war die CDU in NRW die stärkste Partei mit 39,8 Prozent der Zweitstimmen. Dahinter lag die SPD mit 31,9 Prozent. Drittstärkste Kraft im Land wurden die Grünen mit 8,0 Prozent. Die Linke erreichte 6,1 Prozent. Die FDP kam auf 5,2 Prozent. Die AfD landete vor vier Jahren bei 3,9 Prozent.
Stand: 25.09.2017, 05:41