Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
WDR 5 Video. 21.10.2019. 01:25 Min.. Verfügbar bis 21.10.2020. WDR 5.
Wenn jemand "getürmt" ist, dann ist er entweder aus dem Gefängnis entflohen, oder er hat sich auf dem höchsten Turm einer Burg in Sicherheit gebracht. Christoph Tiemann erklärt, wo die unterschiedlichen Bedeutungen ihren Ursprung haben.
WDR 5 Video. 15.11.2019. 01:54 Min.. WDR 5.
Christoph Tiemann klärt darüber auf, wie die Stadt Bochum zu ihrem Namen kam. Dabei haben vor allem Kühe und eine Siedlung aus Buchen eine Rolle gespielt. | video
WDR 5 Video. 15.11.2019. 01:18 Min.. WDR 5.
Woher kommt eigentlich die Redewendung: "Jemandem auf den Leim gehen"? Christoph Tiemann geht dieser Frage auf den Grund und erklärt, dass vor allem die alten Römer diese Redewendung geprägt haben. | video
WDR 5 Video. 25.10.2019. 55:42 Min.. WDR 5.
Im Zuge einer aufgeheizten gesellschaftlichen Debatte hält an den Hochschulen und in der Wissenschaft eine Polarisierung Einzug. Stephan Karkowsky diskutierte mit seinen Gästen bei den WDR 5 Funkhausgesprächen, ob die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr ist. | video
WDR 5 Video. 21.10.2019. 02:14 Min.. WDR 5.
Die Erfindung der Margarine sorgte zu Beginn nicht bei allen für Begeisterung. Die Redewendung "Alles in Butter" wurde somit ein Qualitätsmerkmal für Gastwirte, die nicht den Butter-Ersatz verwendeten, sondern die gute, teure Butter. | video
WDR 5 Video. 21.10.2019. 01:46 Min.. WDR 5.
Wer etwas "im Schilde führt" beabsichtigt nicht unbedingt etwas Gutes. Christoph Tiemann geht auf Spurensuche und erklärt, was es mit dieser Redewendung aus dem Mittelalter auf sich hat. | video
WDR 5 Video. 14.11.2019. 00:59 Min.. WDR 5.
Viele Bewohner der Dortmunder Nordstadt kämpfen um den Ruf ihrer Heimat. Pläne gegen die negativen Schlagzeilen als sozialer Brennpunkt gibt es viele. Doch wie lassen sich die Probleme des Stadtteils in den Griff bekommen? | video
WDR 5 Video. 11.10.2019. 55:56 Min.. WDR 5.
Immer mehr Menschen kritisieren unseren Umgang mit Tieren. Wissenschaftler sagen: Tiere sind uns ähnlicher, als wir denken. Thomas Schaaf diskutierte mit seinen Gästen bei den WDR 5 Funkhausgesprächen am 10.10.2019 in Köln, ob Tiere mehr Rechte brauchen. | video
WDR 5 Video. 27.09.2019. 01:50 Min.. WDR 5.
video
WDR 5 Video. 10.09.2019. 00:55 Min.. WDR 5.
Der grüne Hügel zwischen den Gemeinden Schermbeck und Hünxe sieht auf den ersten Blick idyllisch aus. Doch unter der Grasnarbe lagern vermutlich 47.000 Tonnen Giftmüll. Sind unsere Behörden mit der Kontrolle umweltschädlicher Industrieabfälle überfordert? | video
WDR 5 Video. 17.07.2019. 01:44 Min.. WDR 5.
Uschi hat eine Mehrheit! Dass es ziemlich knapp war ist ja jetzt egal, gewählt ist gewählt. Sie spürt bereits jetzt das Heimatgefühl Europa und hat sich schon einmal mit ihrer neuen Europa-Flagge häuslich eingerichtet. | video
WDR 5 Video. 12.07.2019. 01:53 Min.. WDR 5.
Hauptsache ab in den Urlaub, denken wir heute. Doch wo kommt der Begriff "Urlaub" eigentlich her? Christoph Tiemann geht auf Spurensuche und erfährt, dass die beliebte Auszeit früher ein aristokratisches Privileg war. | video
WDR 5 Video. 12.07.2019. 01:31 Min.. WDR 5.
Ursula von der Leyen ist schon total in Brüssel angekommen und hat sich in die Treffen mit den Abgeordneten gestürzt. Am besten gefallen ihr dabei die vielen Hinterzimmer. | video
WDR 5 Video. 09.07.2019. 01:22 Min.. WDR 5.
Noch wohnt sie zwar auf dem Ausziehsofa in Manfred Webers Brüsseler 1-Zimmer-Bude, aber Ursula von der Leyen hat bereits eine wichtige Nachricht an die EU-Parlamentarier. | video
WDR 5 Video. 05.07.2019. 01:31 Min.. WDR 5.
Überall süße Fotos und Hundevideos: Das Internet ist auf den Hund gekommen. Aber woher kommt eigentlich dieser Spruch? Christoph Tiemann überlegt, ob da wirklich ein echter Hund hintersteckt, oder vielleicht doch der Hunt aus dem Bergbau? | video
WDR 5 Video. 28.06.2019. 01:59 Min.. WDR 5.
"Kapelle" und "Kapelle" - ein Wort, zwei Bedeutungen, gleiche Herkunft. Welche das ist, findet Christoph Tiemann bei seiner Spurensuche heraus. | video