Gesetz über jüdische Namen erlassen (am 05.01.1938). WDR ZeitZeichen. 05.01.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 03.01.2028. WDR 5.
Das am 5. Januar 1938 erlassene "Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen" schrieb Juden u.a. vor, sich zu kennzeichnen: Wer keinen jüdischen Vornamen hatte, musste sich "Sara" oder "Israel" nennen. Die einzelnen Bestimmungen formulierte der nationalsozialistische Jurist, der in der Bundesrepublik Adenauers Kanzleramt leitete: Hans Globke. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Birma wird unabhängig (am 04.01.1948). WDR ZeitZeichen. 04.01.2018. 15:00 Min.. Verfügbar bis 02.01.2028. WDR 5.
Birma, Burma oder Myanmar? Schon beim korrekten Namen gibt es Verwirrung. Als das Land heute vor 70 Jahren unabhängig wird, heißt Myanmar noch Birma. Burma ist nur die englische Version davon. Und seit 1989 heißt das Land offiziell "Union Myanmar". Die Geschichte des südostasiatischen Landes ist ebenso verwirrend und kompliziert. Autorin: Andrea Kath
Fritz Anneke, Revolutionär (Geburtstag 03.01.1818). WDR ZeitZeichen. 03.01.2018. 14:36 Min.. Verfügbar bis 01.01.2028. WDR 5.
Aus der Armee hat man ihn rausgeschmissen: wegen "revolutionärer Tätigkeit". Als "staatsgefährdendes Element" hat man ihn verhaftet und wegen Hochverrats angeklagt. Fritz Anneke, geboren in Dortmund, war ein deutscher Revolutionär. Er hat sein ganzes Leben für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung gekämpft. Autorin: Claudia Belemann
Josef Kainz, österr. Schauspieler (Geburtstag 02.01.1858). WDR ZeitZeichen. 02.01.2018. 14:24 Min.. Verfügbar bis 31.12.2027. WDR 5.
Ende des 19. Jahrhunderts ist er ein Superstar. Der österreichische Schauspieler Josef Kainz spielt auf den bedeutenden Bühnen seiner Zeit und gilt bis heute als einer der größten deutschsprachigen Darsteller. Sein Stil wird von seinen Zeitgenossen als unerhört modern empfunden: Nicht mehr statisch, sondern äußerst körperbetont und mit einer ganz neuen Sprechweise spielt Kainz seine Figuren. Autorin: Daniela Wakonigg
Mehrwertsteuer wird eingeführt (am 01.01.1968). WDR ZeitZeichen. 01.01.2018. 13:31 Min.. Verfügbar bis 30.12.2027. WDR 5.
Vor der Mehrwertsteuer haben die Unternehmer "Angst wie vor dem Tode". So beschrieb der Kölner Stahlgroßhändler Otto Wolff die Stimmung seiner Kollegen vor 50 Jahren. Der Ärger war auch deshalb groß, weil die "Mehrwertsteuerfibel", mit der das Finanzministerium über das neue Paragrafenwerk aufklärte, erst acht Wochen vor der Einführung der Steuer erschien. Autorin: Martina Meißner
Lobbyisten-Ausweis im Dt. Budestag (im Jahr 1952). WDR ZeitZeichen. 31.12.2017. 13:59 Min.. Verfügbar bis 29.12.2027. WDR 5.
Roland Thalberger (92) hat vor 65 Jahren mit seinen Kollegen vom VDL/IZPB (Verband der Lobbyisten/Institut zur Politik-Begleitung) begonnen, ein Netzwerk aufzubauen, das die bundesdeutsche Wirtschaftsgeschichte prägen sollte: Die deutsche Lobby-Industrie. Nicht ohne Stolz blickt der Jubilar heute zurück auf die Gründerjahre, auf langjährige Lobbyisten-Tätigkeit und seine Schlüsselrolle in Bonn und Berlin. Autor: Thomas Pfaff (Wdh. v. 1.4.2017)
Die Wohnarchitektur bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kopiert vor allem die Paläste der italienischen Renaissance. Vorbilder waren dabei die Entwürfe des Genueser Architekten Galeazzo Alessi. Geboren um 1500 in Perugia, entwickelte er wie seine Zeitgenossen Michelangelo und Palladio, die antike Architektursprache weiter, machte sie benutzbar für die Anforderungen seiner Zeit. Autor: Jörg Biesler
"Sorbonne" in Paris gegründet (im Jahr 1257). WDR ZeitZeichen. 29.12.2017. 13:47 Min.. Verfügbar bis 27.12.2027. WDR 5.
Seit den Studentenunruhen von 1968 ist die Pariser Universität Sorbonne immer wieder Plattform des politischen Protests gewesen. Das hätte sich ihr Gründer Robert de Sorbon, ein treuer Diener Gottes, nicht träumen lassen. 1257 gab der Domherr von Paris, zwanzig mittellosen Theologie-Studenten die Chance zum Aufstieg. Es war der Beginn einer ungeahnten Erfolgsgeschichte. Autor: Christoph Vormweg
Michel Petrucciani, Jazzpianist (Geburtstag 28.12.1962). WDR ZeitZeichen. 28.12.2017. 14:20 Min.. Verfügbar bis 26.12.2027. WDR 5.
Während andere Kinder draußen Fußball spielten, übte Michel Petrucciani Klavier. Bis zu zwölf Stunden täglich. Sport war für den im französischen Orange geborenen Jungen nicht möglich. Er hatte die unheilbare Glasknochenkrankheit. Immer wieder erlitt der nicht einmal einen Meter große Petrucciani Knochenbrüche. Das nahm ihm aber nicht den Lebensmut. Im Gegenteil. Autor: Thomas Mau
George Roy Hill, Filmregisseur (Todestag 27.12.2002). WDR ZeitZeichen. 27.12.2017. 14:49 Min.. Verfügbar bis 25.12.2027. WDR 5.
"Die stehen doch schon an der Wand, Du Idiot!" - Sätze wie diese wären in einem klassischen Western undenkbar gewesen. Doch George Roy Hill fühlt sich keinem Genre und keinen Regeln verpflichtet. Mit Robert Redford und Paul Newman als Butch Cassidy und Sundance Kid hat er den Western einmal quergebürstet, erntet dafür von Kritikern Schelte, schafft mit "Zwei Banditen" und vier Jahre später mit "Der Clou" aber Klassiker für die Ewigkeit. Autorin: Susanne Rabsahl
Ernst Kohlschütter, Schlafforscher (Geburtstag 26.12.1837). WDR ZeitZeichen. 26.12.2017. 14:56 Min.. Verfügbar bis 24.12.2027. WDR 5.
Schlafforschung ist eine medizinische Disziplin, die im 19. Jahrhundert von einem Studenten namens Ernst Kohlschütter angestoßen wurde. Der heute vor 180 Jahren geborene Mediziner traktierte Schlafende mit einem Gong und fand schon damals Erstaunliches über unser Nachtleben heraus. Die heutige Forschung hat für Schlaflose erstaunlich handfeste Hilfen zu bieten. Autorin: Maria Sand-Kubow
Charlotte von Stein, Goethe-Freundin (Geburtstag 25.12.1742). WDR ZeitZeichen. 25.12.2017. 14:48 Min.. Verfügbar bis 23.12.2027. WDR 5.
"Eine herrliche Seele ist die Frau von Stein, an die ich so, was man sagen möchte, geheftet und genistelt bin", schreibt der 26-jährige Goethe nach ein paar Monaten in Weimar. Zunächst findet die sieben Jahre ältere, verheiratete Charlotte den neuen Freund des Herzogs allerdings ziemlich unmöglich: zu eitel und zu ungehobelt erscheint ihr der junge Dichter. Doch dann erliegt auch sie seinem unwiderstehlichen Charme. Autorin: Christiane Kopka
Cosima Wagner, Richard Wagners Ehefrau (Geburtstag 24.12.1837). WDR ZeitZeichen. 24.12.2017. 13:42 Min.. Verfügbar bis 22.12.2027. WDR 5.
Sie war die Tochter von Franz Liszt und der Gräfin d’Agoult. Mit 19 heiratet sie ihren Klavierlehrer, den als Pianisten und Dirigenten gefeierten Hans von Bülow. Später bezeichnet sie diese Ehe als "großes Missverständnis". Denn spätestens 1862 gibt es ein stilles Einverständnis mit Richard Wagner. Autor: Holger Noltze
Islamische Mausoleen in Timbuktu zerstört (am 23.12.2012). WDR ZeitZeichen. 23.12.2017. 14:32 Min.. Verfügbar bis 21.12.2027. WDR 5.
Ein dreiviertel Jahr herrschten Islamisten über die Wüstenstadt in Mali. Im Januar 2013 wurden sie von französischen Truppen vertrieben. Die jüngste Eskalation im Frühjahr 2012 wurde durch den Zusammenbruch Libyens begünstigt. Viele Tuareg hatten für Gaddafi gekämpft. Sie gingen nach Mali, ihre Waffen brachten sie mit. Sie forderten die Einführung der Scharia, Mausoleen sahen sie als Symbole der Götzendienerei. Autor: Tobias Mayer
Lady Bird Johnson, US-Präsidentengattin (Geburtstag 22.12.1912). WDR ZeitZeichen. 22.12.2017. 14:56 Min.. Verfügbar bis 20.12.2027. WDR 5.
Lady Bird Johnson - Ehefrau von Lyndon B. Johnson - gilt heute als erste "moderne" First Lady. Sie war die erste US-Präsidentengattin, die einen eigenen Mitarbeiterstab hatte, die eigenständig für ihren Mann Wahlkampf gemacht hat und die offen politische Lobbyarbeit für "ihre" Projekte betrieben hat - mit Erfolg. Autorin: Lena Ohm
Heinrich Böll, Schriftsteller (Geburtstag 21.12.1917). WDR ZeitZeichen. 21.12.2017. 13:18 Min.. Verfügbar bis 19.12.2027. WDR 5.
Für die einen war er der "gute Mensch von Köln", für die anderen das Gewissen der Nation. Für die einen zählte nur der Schriftsteller, für die anderen nur die sich öffentlich einmischende Figur des Intellektuellen. Heinrich Böll polarisierte in seiner Heimatstadt Köln und in der ganzen Bundesrepublik. Autor: Terry Albrecht
"Feindliche Agenten, Spekulanten, Plünderer, Rowdys, konterevolutionäre Agitatoren und deutsche Spione sind am Tatort zu erschießen." Das war der Auftrag der Tscheka. Das steht für das Wortungetüm: "Außerordentliche Allrussische Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage" und war nichts anderes als die sowjetische Geheimpolizei. Autor: Thomas Klug
Avicenna, Arzt und Philosoph (Todesjahr 1037). WDR ZeitZeichen. 19.12.2017. 14:51 Min.. Verfügbar bis 17.12.2027. WDR 5.
"Hüte dich davor, immerzu betrunken zu sein, aber wenn es sich ergibt, dann einmal im Monat." Ein Rat des Arztes und Philosophen Ibn Sina, der um das Jahr 1000 lebte. Avicenna, wie ihn der Westen nannte, liebte die Frauen und den Wein. Kein Asket also, der islamische Gelehrte. Autor: Wolfgang Burgmer
Spanische Weihnachtslotterie, erste Ziehung (am 18.12.1812). WDR ZeitZeichen. 18.12.2017. 14:25 Min.. Verfügbar bis 16.12.2027. WDR 5.
Es ist die einzige Lotterie, bei der die Gewinnzahlen gesungen werden. Der Hauptgewinn wird "El Gordo", "Der Dicke" genannt. Bei der ersten Ziehung im Jahr 1812 in Cádiz fiel er auf die Losnummer 03604. Spanien war im Krieg mit Frankreich, die Staatskassen leer. Die Regierung brauchte Geld, ohne vom Volk Steuern erheben zu müssen. Damit war die Idee einer Weihnachtslotterie geboren. Bis heute ist "El Sorteo de Navidad" eine spanische Institution. Autorin: Andrea Kath
"Vogue", erste Ausgabe erscheint (am 17.12.1892). WDR ZeitZeichen. 17.12.2017. 14:37 Min.. Verfügbar bis 15.12.2027. WDR 5.
"Before it's in fashion it's in Vogue", das ist die Selbstbeschreibung einer Zeitschrift, die sich als Avantgardemagazin der Mode versteht. Als das Blatt 1892 in New York von Arthur Baldwin Turnure gegründet wurde, standen Kleider noch nicht im Vordergrund. Turnure, selbst Mitglied der feinen und reichen New Yorker Gesellschaft, hatte sich vorgenommen mit dem Heft die Lebensart der New Yorker Elite zu zeigen. Autorin: Anke Rebbert
Arthur C. Clarke, Science-Fiction-Autor (Geburtstag 16.12.1917). WDR ZeitZeichen. 16.12.2017. 14:55 Min.. Verfügbar bis 14.12.2027. WDR 5.
Vom Aufbruch der Menschheit in den Weltraum war er fasziniert, ja fast besessen. In vielen Science-Fiction-Romanen, darunter "2001 - Odyssee im Weltraum", technischen Büchern und zahlreichen Reden warb er für die Raumfahrt. Nicht umsonst nannte man Arthur C. Clarke den "Propheten des Raumfahrtzeitalters". Autor: Wolfgang Burgmer
Joseph Martin Kraus, Komponist (Todestag 15.12.1792). WDR ZeitZeichen. 15.12.2017. 15:01 Min.. Verfügbar bis 13.12.2027. WDR 5.
"Eines der größten Genies, die ich gekannt habe!" Da der Komponist Joseph Haydn nicht im Ruf stand, jeden x-beliebigen Musiker in den siebten Himmel zu loben, muss etwas dran sein an seiner Begeisterung für den Kollegen Joseph Martin Kraus. Besonders am Hof des kunstsinnigen schwedischen Monarchen Gustav III. in Stockholm weiß man dessen künstlerische Fähigkeiten sehr zu schätzen. Autor: Christoph Vratz
Alfred Gütgemann, Chirurg (Geburtstag 14.12.1907). WDR ZeitZeichen. 14.12.2017. 14:46 Min.. Verfügbar bis 12.12.2027. WDR 5.
Alfred Gütgemann schrieb Geschichte in der Transplantationsmedizin: Im Sommer 1969 nahm der Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik in Bonn die erste Lebertransplantation in Deutschland vor. Der Mediziner pflanzte einem todkranken jungen Mann das zentrale Stoffwechselorgan ein, das von einem hirntoten Spender stammte. Autorin: Steffi Tenhaven
Bankenaufsicht für Großbanken (13.12.2012). WDR ZeitZeichen. 13.12.2017. 13:55 Min.. Verfügbar bis 11.12.2027. WDR 5.
Es begann in den Vereinigten Staaten zu Beginn der 2000er Jahre. Mit niedrigen Zinsen als Lockmittel zogen Drückerkolonnen durchs Land, um möglichst jedem eine Immobilie aufzuschwatzen. Aus den Hypotheken bastelten die Banken spekulative Finanzprodukte und verkauften sie weiter. Als dann die Hauskredite nicht mehr bedient werden konnten, versprühten diese Ramschpapiere ihre giftige Dosis. Autor: Jörg Beuthner
A. Ypsilantis, griech. Freiheitskämpfer (Geburtstag 12.12.1792). WDR ZeitZeichen. 12.12.2017. 14:13 Min.. Verfügbar bis 10.12.2027. WDR 5.
Alexander Ypsilantis war einer der ersten Führer im griechischen Unabhängigkeitskrieg gegen das Osmanische Reich. Als der Freiheitskampf der Griechen ausbrach, marschierte Alexander Ypsilantis 1821 mit einer kleinen Freiwilligenarmee in Rumänien ein. Seine Kampagne scheiterte, doch die griechische Revolution war nicht mehr aufzuhalten. Autor: Tobias Mayer
Letzte Mondlandung der Amerikaner (am 11.12.1972). WDR ZeitZeichen. 11.12.2017. 14:56 Min.. Verfügbar bis 09.12.2027. WDR 5.
Der erste Mann auf dem Mond? Neil Armstrong. Klar, ein kleiner Schritt und so... Wer aber war der letzte Mann auf dem Mond? Am 11. Dezember 1972 senkten noch einmal zwei Astronauten ihre Stiefel in den Mondstaub und traten damit dem erlesenen Club der Moonwalker bei. "Apollo 17" blieb der letzte Flug im ehrgeizigsten Weltraumprogramm aller Zeiten. Autor: Martin Herzog
Th. Manns Roman "Felix Krull" erscheint (am 10.12.1922). WDR ZeitZeichen. 10.12.2017. 14:57 Min.. Verfügbar bis 08.12.2027. WDR 5.
Der Künstler und die Gesellschaft - das ist das Lebensthema des Autors Thomas Mann. Auf eine besonders originelle Weise hat er es in seinem Roman "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" variiert: Der gutaussehende, smarte junge Felix, der sich ein "Vorzugskind des Schicksals" nennt, macht sein eigenes Leben zu einem Kunstwerk, nach dem Motto "vom Liftboy zum Millionär". Autorin: Ulrike Gondorf
J. J. Winckelmann, Kunstwissenschaftler (Geburtstag 09.12.1717). WDR ZeitZeichen. 09.12.2017. 14:08 Min.. Verfügbar bis 07.12.2027. WDR 5.
Ein beispielloser Aufstieg: Der Sohn eines Schuhmachers aus Stendal in der Altmark brachte es in der Ewigen Stadt zu Amt und Würden. Als "Präsident aller Altertümer in und um Rom" stand er in Diensten des Vatikans. "Ich bin dahin gelangt, wohin ich nicht gedacht", schreibt Johann Joachim Winckelmann. Autorin: Monika Buschey
Als Niklas Luhmann 1968 zum Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld berufen wird, beginnt er seine Antrittsvorlesung mit den Worten: "Ich möchte eine Gesellschaftsbeschreibung erarbeiten, die alles erklären kann. Dauer: 30 Jahre. Kosten: keine." Luhmann will eine Theorie entwickeln, die gesellschaftliche Prozesse wertfrei zu sehen erlaubt. Autor: Matthias Eckoldt
Oper "Unter den Linden" eröffnet (am 07.12.1742). WDR ZeitZeichen. 07.12.2017. 14:43 Min.. Verfügbar bis 05.12.2027. WDR 5.
Endlich. Sieben lange Jahre wurde Unter den Linden renoviert, ebenso lange hat die Deutsche Staatsoper Berlin nur ein Provisorium bespielt, das einstige Schillertheater im Westen der Stadt. Zum Jubiläum 2017 kehrt sie nun zurück an ihren angestammten Platz in Berlins historischer Mitte. Hier erfüllte sich vor 275 Jahren, am Abend des 7. Dezember 1742, ein Traum Friedrichs des Großen. Autorin: Almut Finck
Finnland erklärt seine Unabhängigkeit (am 06.12.1917). WDR ZeitZeichen. 06.12.2017. 14:29 Min.. Verfügbar bis 04.12.2027. WDR 5.
Als 1917 die Oktoberrevolution die russische Zarenherrschaft hinwegfegte, proklamierte das finnische Parlament am 6. Dezember die Unabhängigkeit. Ein blutiger Bürgerkrieg stürzte daraufhin das Land in eine tiefe Krise und spaltete bis zum Zweiten Weltkrieg die finnische Gesellschaft. Doch der 6. Dezember wurde zum Nationalfeiertag und Einheitssymbol. Autorin: Hildburg Heider
Er gilt als einer der wichtigsten Komponisten und Musikdenker des 20. Jahrhunderts. Karlheinz Stockhausen schuf ein Werk, das alle bekannten Dimensionen sprengte. Er veränderte das Verständnis von Raum und Zeit, von Klang und Interpretation. Stockhausen schuf 1956 das erste rein elektronische Werk der Musikgeschichte. Und 30 Jahre lang arbeitete Stockhausen an dem gigantischen Zyklus "Licht", einem kosmischen Welttheater mit 29 Stunden Spieldauer. Autor: Christian Kosfeld
"Verlasse nie dein Schiff, es sei denn, es verlässt dich." Diese überlebenswichtige Seefahrerregel wird gelegentlich von ganzen Schiffsbesatzungen gebrochen. Und so kommt es, dass immer mal wieder völlig unversehrte Schiffe ohne Mannschaft herrenlos auf den Wellen treibend gefunden werden. Ein bis heute ungelöster Fall ist das Schicksal der Mannschaft der Marie Celeste. Autor: Marko Rösseler
"Mein Leben hindurch sprach ich in den Wind - und hatte doch manchmal recht", notierte die Deutsch-Französin Annette Kolb im hohen Alter. Thomas Mann hatte ihre Romane geschätzt. Oft aber schrieb die Pazifistin nur tagesaktuell gegen den Krieg. 1933 floh sie vor den Nazis ins Exil. Der späte Lohn für ihre Versöhnungsarbeit war dann der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963. Autor: Christoph Vormweg
"Mr. Tagesthemen" wird Ulrich Wickert von vielen Menschen immer noch genannt, obwohl er vor mehr als zehn Jahren seine letzte Sendung moderierte. Bis heute ist er eines der bekanntesten Gesichter im deutschen Fernsehen, präsent als Buchautor, Teilnehmer von Talkrunden und Frankreichexperte. Dass er auch Krimis schreibt, verleiht seiner Biografie den besonderen Kick. Autorin: Heide Soltau
"Tanz der Vampire", dt. Erstaufführung (am 01.12.1967). WDR ZeitZeichen. 01.12.2017. 14:50 Min.. Verfügbar bis 29.11.2027. WDR 5.
Regisseur Roman Polanski hat mit "Tanz der Vampire" eine Hommage an das alte Horror-Kino der britischen "Hammer Films" gedreht. Seine Gruselkomödie steckt voller subtiler Komik. Fatalerweise hatte er dem Produzenten Martin Ransohoff den "final cut" für den amerikanischen Markt überlassen. In den USA war der Film ein Flop. Erfolgreich lief dagegen die Originalversion in den europäischen Kinos. Autor: Detlef Wulke
Helmut Horten, Unternehmer (Todestag 30.12.1987). WDR ZeitZeichen. 30.11.2017. 14:55 Min.. Verfügbar bis 28.11.2027. WDR 5.
Er war eine schillernde Figur im deutschen Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg: Helmut Horten wurde schnell zum Kaufhauskönig durch sein Konzept eines Vollsortiment-Hauses mit Supermarkt, Restaurant und Garage. Getreu seinem Motto "Ich lebe nicht, um zu arbeiten, sondern ich arbeite, um zu leben" ließ er es sich und anderen gut gehen. Autor: Kay Bandermann
Bundesjagdgesetz wird erlassen (am 29.11.1952). WDR ZeitZeichen. 29.11.2017. 14:36 Min.. Verfügbar bis 27.11.2027. WDR 5.
Warum dürfen Menschen - zum Beispiel in grün-brauner Kleidung - wann in den Wald gehen und welche Tiere töten? Schon seit vielen Jahrhunderten werden diese Fragen sehr klar und detailliert beantwortet. Heute liefert in Deutschland das Bundesjagdgesetz den Rahmen dafür, was Jagd bedeutet, wer sie wie und wann unter welchen Voraussetzungen ausführen darf. Autor: Wolfgang Meyer
123 Jahre lang saßen in den Niederlanden ausschließlich Frauen auf dem Thron. Die Regentin Emma, dann die Königinnen Wilhelmina, Juliana und Beatrix. Am längsten von den vieren regierte Wilhelmina. 58 Jahre lang. Und in der schwierigsten Zeit. Autor: Heiner Wember
Beim Auftritt die Augen geschlossen, in einer anderen Welt: Aus seinem Kopf führen zwei Röhren, die ihn direkt mit seiner E-Gitarre verbinden - so hat ihn der belgische Zeichner Guy Peellaert dargestellt. Jimi Hendrix spielte nicht Gitarre, er war eine Gitarre. Wie kein anderer Instrumentalist hat er die Rockmusik geprägt. Zur Legende wurde er aber auch durch seinen frühen, drogenbeeinflussten Tod 1970 im Alter von 27 Jahren. Autor: Thomas Pfaff
Karl August von Hardenberg, Staatskanzler (Todestag 26.11.1822). WDR ZeitZeichen. 26.11.2017. 14:47 Min.. Verfügbar bis 24.11.2027. WDR 5.
Smart, intelligent, selbst- und karrierebewusst: Zeitweilig war der Verwaltungsbeamte Hardenberg der mächtigste Mann im preußischen Königreich. 1810 machte ihn König Friedrich Wilhelm III. zum Staatskanzler. Da war er bereits 60 Jahre alt, in dritter Ehe verheiratet mit einer Schauspielerin und konfrontiert mit einer Herkulesaufgabe. Autor: Jörg Beuthner
Bundeszentrale für politische Bildung gegründet (am 25.11.1952). WDR ZeitZeichen. 25.11.2017. 14:35 Min.. Verfügbar bis 23.11.2027. WDR 5.
Nichts weniger als Erziehung zur Demokratie sollte die 1952 neu gegründete "Bundeszentrale für den Heimatdienst" sein. Als Behörde des Bundesinnenministeriums wollte und sollte sie die Demokratie festigen und einen europäischen Gedanken vermitteln und stärken. Noch heute gilt die "Bundeszentrale für politische Bildung" als wichtiges Werkzeug bei der Arbeit an der "Daueraufgabe Demokratie". Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Monique Serf, wie sie eigentlich hieß, wurde 1930 in Paris geboren. Nach dem Krieg begann sie, als Sängerin auf Pariser Kleinkunstbühnen aufzutreten, 1964 war Barbara zu einem Gastspiel nach Göttingen eingeladen worden. Mit sehr gemischten Gefühlen reiste sie an, und war dann von dem herzlichen Empfang so berührt, dass sie das Chanson "Göttingen" schrieb. Es wurde zur Hymne der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Autorin: Christiane Kopka
Wettersatellit "Meteosat 1" startet (am 23.11.1977). WDR ZeitZeichen. 23.11.2017. 14:39 Min.. Verfügbar bis 21.11.2027. WDR 5.
Er hat das Satellitenbild ins deutsche Fernsehen gebracht. Meteosat 1 war der erste europäische Wettersatellit im All, und damit ein Meilenstein für die Wettervorhersage und die Raumfahrt in Europa. Die Informationen aus dem All halfen Meteorologen unter anderem beim Deutschen Wetterdienst dabei, gefährliche Wetterlagen früher zu erkennen und das Wettergeschehen in der globalen Atmosphäre besser zu verstehen. Autorin: Anne Preger
Ernst Sachs, Unternehmer (Geburtstag 22.11.1867). WDR ZeitZeichen. 22.11.2017. 14:09 Min.. Verfügbar bis 20.11.2027. WDR 5.
Ernst Sachs, der Erfinder der "Torpedo-Freilaufnabe", entdeckte schon sehr früh seine Liebe zum Fahrrad. Als Amateurfahrer und Mitglied des elitären Frankfurter "Velociped-Clubs" fuhr er Rennen auf dem Hoch-, Drei- und Niederrad und gewann viele Medaillen. Nach seiner Ausbildung als Werkzeugmacher meldete er 1894 sein erstes Fahrradnaben-Patent an. Autorin: Martina Meißner
Zweite Nato-Osterweiterung, Beschluss gefasst (am 21.11.2002). WDR ZeitZeichen. 21.11.2017. 14:47 Min.. Verfügbar bis 19.11.2027. WDR 5.
Gipfeltreffen der Nato 2002 in Prag. Erst drei Jahre ist es her, dass Polen, Tschechien und Ungarn dem nordatlantischen Sicherheitsbündnis beigetreten sind. Nun werden sieben weitere Länder eingeladen: Bulgarien, Rumänien, Slowenien und die Slowakei, dazu die drei früheren Sowjetrepubliken Litauen, Lettland und Estland. Autorin: Almut Finck
Bernward von Hildesheim, Bischof (Todestag 20.11.1022). WDR ZeitZeichen. 20.11.2017. 14:16 Min.. Verfügbar bis 18.11.2027. WDR 5.
Vor 1000 Jahren lebt ein selbstbewusster und hochbegabter Reichsbischof in Hildesheim: der aus niedersächsischem Adel stammende Bernward. Er ist ein Geistlicher, aber auch ein Politiker und Künstler. Ausgebildet an der Domschule in Hildesheim beginnt er seine Laufbahn als Hofschreiber von Kaiser Otto II. und seiner Gattin Theophanu und wird zum Erzieher ihres Sohnes, Otto III., der seinem Lehrer später eine Reliquie vom Kreuz Christi schenken wird. Autor: Walter Liedtke
Zeitzeugen beschrieben Indira Gandhi als liebevollen Menschen, aber auch als skrupellose Machtpolitikerin. Sie war die erste Frau an der Spitze des unabhängigen Indiens. Und das zu einer Zeit in der Frauen wenig zu sagen hatten. Ermöglicht wurde ihre Karriere durch die Geburt in eine einflussreiche Familie: die Nehru-Gandhi-Dynastie. Autorin: Julia Schäfer
Über der Tür seines Ferienhauses hing ein Hufeisen. Als Niels Bohr einmal gefragt wurde, ob er an den Glücksbringer glaube, antwortete er: "Nein. Aber man hat mir erzählt, dass es auch Leuten Glück bringen soll, die nicht daran glauben." Typisch. Denn Bohr liebte das Paradox. Zeitgenossen hielten ihn für einen "Sokrates der Physik" - und sein Atommodell für "ungeheuerlich". Autor: Jürgen Werth
Martin Scorsese, Filmregisseur (Geburtstag 17.11.1942). WDR ZeitZeichen. 17.11.2017. 14:29 Min.. Verfügbar bis 15.11.2027. WDR 5.
Martin Scorseses Filme lassen den Zuschauer selten unbeeindruckt zurück. Es hat den Anschein, als wolle Scorsese mit der ungeschönten Darstellung von Gewalt seine nicht gerade glückliche Kindheit in Little Italy überwinden. In vielen seiner Filme schafft er einen düsteren Gangsterkosmos und blickt tief in die seelischen Abgründe seiner Figuren. Autorin: Andrea Klasen