Franz von Rintelen, deutscher Spion (Todestag 30.05.1949). WDR ZeitZeichen. 30.05.2019. 14:39 Min.. Verfügbar bis 27.05.2099. WDR 5.
Lebemann und Autor von vielgelesenen Spionageromanen, das war schon das zweite Leben von Franz von Rintelen. In seinen Leben davor war er Offizier, Diplomat und Spion für die Deutschen in den Vereinigten Staaten. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Erste Bilderberg-Konferenz (am 29.05.1954). WDR ZeitZeichen. 29.05.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 26.05.2099. WDR 5.
Nur Networking auf hohem Niveau oder heimliches Treffen der Weltherrscher? Die jährliche Bilderberg-Konferenz – benannt nach dem Ort des ersten Treffens 1954 in einem niederländischen Hotel bei Arnheim – bewegt schon seit langem die Gemüter. Autor: Thomas Pfaff
Rudolph Giuliani – ein Name, den viele vor allem dem schwarzen Tag der US-Geschichte in Verbindung bringen: Als die Terroranschläge vom 11. September 2001 New York erschütterten. Sein Krisenmanagement in der folgenden Zeit brachte dem Bürgermeister viel Lob ein. Autorin: Jana Fischer
Georg V. von Hannover, König (Geburtstag 27.05.1819). WDR ZeitZeichen. 27.05.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 24.05.2099. WDR 5.
Manche Zeitgenossen fürchten, dass das fehlende Augenlicht dem König den Blick auf den Ernst der politischen Lage verstellt. Fakt ist: Georg V. von Hannover (1819-1878) schlägt sich im Machtkampf der deutschen Großmächte auf die falsche Seite. Autorin: Edda Dammmüller
Allan H. Lockheed, Flugzeugbauer (Todestag 26.05.1969). WDR ZeitZeichen. 26.05.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 23.05.2099. WDR 5.
Sein Name ist verbunden mit Flugzeugen, die Luftfahrtgeschichte geschrieben haben, wie „Constellation oder TriStar“. Weniger nostalgisch steht der Konzern, den Allan Lockheed einst gründete, für die Verflechtung von amerikanischem Staat und Rüstungsindustrie.
Autor: Martin Herzog
Carl Edzard, Fürst von Ostfriesland (Todestag 25.05.1744). WDR ZeitZeichen. 25.05.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 22.05.2099. WDR 5.
Er war der letzte regierende Fürst Ostfrieslands – Carl Edzard aus dem Hause der Cirksena. Er wurde keine 28 Jahre alt und sein kurzes Leben war alles andere als beneidenswert. Auf der Burg in Aurich ist er geboren und nicht einmal in Emden ist er zeitlebens gewesen. Autorin: Claudia Belemann
Victoria, Königin von England (Geburtstag 24.05.1819). WDR ZeitZeichen. 24.05.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 21.05.2099. WDR 5.
„Arme kleine Königin“, seufzte ein Zeitgenosse bei ihrer Krönung. Doch die 19-jährige, nur 1,50 Meter große Victoria sollte es allen zeigen: Mit Entschlossenheit und Eigensinn machte sie sich an die Arbeit. Autorin: Christiane Kopka
Das Grundgesetz wird verkündet (am 23.05.1949). WDR ZeitZeichen. 23.05.2019. 14:30 Min.. Verfügbar bis 20.05.2099. WDR 5.
Es war die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland, als Konrad Adenauer das Grundgesetz verkündet. Eigentlich sollte es ein Provisorium für die Zeit der Teilung Deutschlands sein. Es galt gut 40 Jahre in der Bonner Republik und gilt seit 30 Jahren auch im wiedervereinigten Deutschland. Autorin: Marfa Heimbach
Charles Aznavour, Sänger und Komponist (Geburtstag 22.05.1924). WDR ZeitZeichen. 22.05.2019. 14:27 Min.. Verfügbar bis 19.05.2099. WDR 5.
„Alle waren dagegen, dass ich singe. Meine Freunde, die Presse, der Rundfunk, Kenner der Branche“, bekennt Charles Aznavour. Er wagt es dennoch, und setzt seine raue Stimme durch. Erst in Frankreich, dann weltweit. Autorin: Sabine Mann
Klaus Mann, Schriftsteller (Todestag 21.05.1949). WDR ZeitZeichen. 21.05.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 18.05.2099. WDR 5.
Marcel Reich-Ranicki hielt Klaus Mann für „dreifach geschlagen“: „Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns.“ So kämpfte das zweite Kind des Nobelpreisträgers sein Leben lang darum, als Autor neben dem übermächtigen Vater wahrgenommen zu werden. Autorin: Christiane Kopka
Johann Jacobs, Unternehmer (Geburtstag 20.05.1869). WDR ZeitZeichen. 20.05.2019. 14:43 Min.. Verfügbar bis 17.05.2099. WDR 5.
Johann Jacobs kommt als vierzehnjähriger Dorfschüler nach Bremen, um in einem Kolonialwarenladen als Lehrling zu arbeiten. Seinen Ausbildern fällt bald auf, dass der Junge einen feinen Geschmackssinn hat. Bald darf er Kaffee rösten und Proben abschmecken. Autor: Jürgen Werth
Max Ferdinand Perutz, Chemiker (Geburtstag 19.05.1914). WDR ZeitZeichen. 19.05.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 16.05.2099. WDR 5.
Max Ferdinand Perutz fasziniert die Chemie, die Biochemie, die Chemie des Lebens. Um sie zu erforschen, geht er 1936, mit 22 Jahren, nach Cambridge. Damals war selbst die Struktur des Zuckermoleküls, mit einigen zehn Atomen, unbekannt. Autor: Wolfgang Burgmer
Sie war eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit, „la prima donna del mondo“: Isabella d’ Este, die am 18. Mai 1474 als Tochter des Herzogs von Ferrara geboren wurde. Schon als kleines Mädchen rühmte man ihren Charme, ihre Schönheit, ihre Intelligenz. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Die Strandungsordnung wird erlassen (am 17.05.1874). WDR ZeitZeichen. 17.05.2019. 14:22 Min.. Verfügbar bis 14.05.2099. WDR 5.
Wem gehört, was das Meer so anspült? Diese Frage war einst überlebenswichtig - für Matrosen. Denn früher hieß die Antwort: dem Finder. Und natürlich hatten Strandbewohner ein großes Interesse daran, wertvolle Dinge zu finden. Autor: Marko Rösseler
Das Abzahlungsgesetz wird verkündet (am 16.05.1894). WDR ZeitZeichen. 16.05.2019. 14:13 Min.. Verfügbar bis 13.05.2099. WDR 5.
Auf Pump kaufen liegt im Trend. Geht ganz einfach und ist ruckzuck erledigt. Allerdings landen viele Verbraucher damit in der Schuldenfalle, denn oft wird die laufende Ratenbelastung unterschätzt. Damals wie heute. Autorin: Martina Meißner
Erstes Festival auf der Burg Waldeck (am 15.05.1964). WDR ZeitZeichen. 15.05.2019. 14:36 Min.. Verfügbar bis 12.05.2099. WDR 5.
1964 organisieren nahe einer Burgruine im Hunsrück junge Leute aus der bündischen Wandervogelbewegung erstmals ein Liederfest. Ihre Vorbilder: Amerikanische Protestsänger wie Bob Dylan oder Joan Baez und französische Chansoniers wie Georges Brassens.
Autor: Thomas Pfaff
Eine französische Freundin nannte ihn „Coco“. Seine Mutter war Jüdin, und so war jeder Auftritt ein Wagnis. 1943 wurde Schumann verhaftet, in das „Vorzugslager“ Theresienstadt deportiert. Dort spielt er bei den „Ghetto-Swingers“. 1944 kam Schumann nach Auschwitz.
Autor: Christian Kosfeld
Venus von hohle Fels vorgestellt (am 13.05.2009). WDR ZeitZeichen. 13.05.2019. 14:18 Min.. Verfügbar bis 10.05.2099. WDR 5.
Woher kommen wir? Und wann eigentlich kann man von Menschheit sprechen? Die Entdeckung der Venus vom Hohle Fels, gefunden in der Karsthöhle Hohle Fels im Süden der schwäbischen Alb, hat die Antworten auf diese Fragen verändert. Autor: Jörg Biesler
Heinrich I. wird ostfränkischer König (im Mai 919). WDR ZeitZeichen. 12.05.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 09.05.2099. WDR 5.
Mit einer großen Geste des Verzichts betrat er die Bühne der Geschichte. Als Heinrich I. im Mai 919 in Fritzlar zum ostfränkischen König erhoben wurde, ließ er sich weder krönen noch salben. Diese Ehre wolle er würdigeren Männern überlassen, erklärte der neue König bescheiden. Autorin: Maren Gottschalk
Salvador Dali, Maler (Geburtstag 11.05.1904). WDR ZeitZeichen. 11.05.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 08.05.2099. WDR 5.
War Dalí ein Faschist? Vermutlich nicht. Doch bis heute wird über Dalís politische Gesinnung unter Biografen und Kunsthistorikern heftig debattiert. Der größte Exzentriker der Kunstgeschichte liebte die Provokation. Autorin: Andrea Kath
Erste transkontinentale Eisenbahnstrecke der USA (am 10.05.1869). WDR ZeitZeichen. 10.05.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 07.05.2099. WDR 5.
In sieben Tagen von New York nach San Francisco statt in sechs Monaten! Am 10. Mai 1869 war die technische Meisterleistung vollbracht: Die erste transkontinentale Eisenbahn.
Autor: Martin Herzog
Anni Albers, Textilkünstlerin (Todestag 09.05.1994). WDR ZeitZeichen. 09.05.2019. 14:51 Min.. Verfügbar bis 06.05.2099. WDR 5.
Sie ist die Karrierefrau des Bauhaus: Anni Albers, Künstlerin, Kunstsammlerin, Hochschullehrerin - und das zu einer Zeit als das Wort Gleichberechtigung für viele noch ein Fremdwort war. Autorin: Claudia Belemann
Das erste Wort zum Sonntag in der ARD (am 08.05.1954). WDR ZeitZeichen. 08.05.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 05.05.2099. WDR 5.
Auf dem ersten „Wort zum Sonntag“ lag kein Segen: Ein Kabelbruch verhinderte am 1. Mai 1954 die TV-Premiere mit dem Aachener Prälat Klaus Mund. Eine Woche später ging alles glatt: Der evangelische Pfarrer Walter Dittmann sprach zu Deutschlands Christen. Autorin: Ariane Hoffmann
Sie lebte kurz, aber intensiv. Ihr früher Tod ließ sie zum Mythos werden. Maria Eva Duarte de Perón, besser bekannt als Evita, wurde vor 100 Jahren in armen Verhältnissen geboren, stieg auf zur vielleicht mächtigsten Frau Lateinamerikas. Autorin: Anne Herrberg
Er führte ein bewegtes Leben und stiftet bis heute zu Bewegung an – Moshé Feldenkrais. Die nach ihm benannte ganzheitliche Bewegungslehre soll Menschen neue Bewegungsmuster vermitteln. Autorin: Steffi Tenhaven
Hans Pfitzner, Komponist (Geburtstag 05.05.1869). WDR ZeitZeichen. 05.05.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 02.05.2029. WDR 5.
Hans Pfitzner war schon ein schräger Vogel: Zeitgenosse von Richard Strauss und Arnold Schönberg, aber eingefleischter Romantiker. Ein patriotischer Geist mit starken antisemitischen Neigungen, der sich den Nazis anbiederte. Autor: Michael Struck-Schloen
Erste Begegnung zwischen Wagner und Ludwig II. (am 04.05.1864). WDR ZeitZeichen. 04.05.2019. 14:31 Min.. Verfügbar bis 01.05.2099. WDR 5.
Am 4. Mai 1864 traf Richard Wagner, der Opernrevolutionär mit großen Visionen und mindestens ebenso großen Schulden, in der Münchener Residenz zum ersten Mal seinen wichtigsten Mäzen, den jungen bayerischen König Ludwig II. Autor: Holger Noltze
Niccolò Machiavelli war ein leidenschaftlicher Florentiner. Sein ganzes Leben widmete er dem Schicksal und dem politischen Überleben des Stadtstaates, in dem er am 3. Mai 1469 geboren wurde. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Leonardo da Vinci, Universalgenie (Todestag 02.05.1519). WDR ZeitZeichen. 02.05.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 29.04.2099. WDR 5.
Zeitlebens hat Leonardo da Vinci die Natur beobachtet: Er hat den Vogelflug studiert und Fluggeräte entworfen, er hat den menschlichen Körper seziert und anatomische Details skizziert, er hat Gemälde erschaffen wie die "Mona Lisa". Autor: Ralph Erdenberger
Der 1. Mai wird erstmals Feiertag (am 01.05.1919). WDR ZeitZeichen. 01.05.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 28.04.2099. WDR 5.
Der 1. Mai war der Kampftag der Arbeiterbewegung. Für den Acht-Stunden-Tag und bessere Arbeitsbedingungen wurde heftig gestreikt. Gewerkschaften und Sozialisten wollten diesem Kampf der Arbeiterschaft mit einem Feiertag ein Denkmal setzen. Autor: Wolfram Stahl
Patent für Radar (am 30.04.1904). WDR ZeitZeichen. 30.04.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 27.04.2029. WDR 5.
Radar - da denken die meisten an "Blitzer". Sie dienen der Sicherheit im Straßenverkehr. Das gleiche Motiv soll auch Christian Hülsmeyer zur Erfindung des Radar geführt haben, allerdings dachte er an den Schiffsverkehr. Er wollte Schiffe rechtzeitig orten und so Schiffskollisionen vermeiden helfen. Autor: Wolfgang Burgmer
Das empfinden viele Menschen als "ungerecht": ein Arbeitsleben lang zahlen sie Steuern auf Lohn oder Gehalt. Und später, im Alter, wird dann die karge Rente, für die sie geschuftet haben, von Vater Staat noch einmal abkassiert. Am 29. April 2004 verabschiedete der Bundestag das Alterseinkünftegesetz. Autor: Kay Bandermann
Hugo von Cluny, Abt und Heiliger (Todestag 28.04.1109). WDR ZeitZeichen. 28.04.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 25.04.2099. WDR 5.
Das Kloster Cluny steht im Mittelalter für eine Erneuerungsbewegung der katholischen Kirche. Die Benediktiner dort begründeten eine erste geordnete Ordensgemeinschaft, die gegen die Simonie antrat, den Verkauf von kirchlichen Ämtern. Autor: Heiner Wember
August der Starke wird Kurfürst von Sachsen (am 27.04.1694). WDR ZeitZeichen. 27.04.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 24.04.2029. WDR 5.
Während der 39-jährigen Amtszeit August des Starken erreichte Sachsen den Höhepunkt seiner Geschichte. Der Kurfürst brachte das Land zu neuer Blüte und verwandelte seine Residenz Dresden in das zauberhafte Elb-Florenz. Er schaffte es sogar, sich zum König von Polen wählen zu lassen. Autorin: Christiane Kopka
Nimmt man den amerikanischen Bandleader Count Basie beim Wort, war das Konzept für sein Orchester ganz simpel: "Wir machen einfach Musik. Und wir versuchen sie zum Swingen zu bringen." Sein Konzept ging auf. Keine Big Band existierte so lang wie seine.
Autor: Thomas Mau
Der Roman "Robinson Crusoe" erscheint (am 25.04.1719). WDR ZeitZeichen. 25.04.2019. 14:39 Min.. Verfügbar bis 22.04.2029. WDR 5.
Tatsächlich gab es diesen Robinson Crusoe nie - erdacht hat ihn sich der erfolglose Geschäftsmann Daniel Defoe. Als Kaufmann musste er Konkurs anmelden, sein Erstlingswerk als Schriftsteller aber machte ihn auf einen Schlag berühmt. Da war er knapp 60 Jahre alt. Autor: Marko Rösseler
Südwestafrika wird erste deutsche Kolonie (am 24.04.1884). WDR ZeitZeichen. 24.04.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 21.04.2029. WDR 5.
Als sich das Deutsche Reich 1884 entschloss, in Afrika seine erste Kolonie auszurufen, unterwarfen andere europäische Staaten die Welt bereits seit Jahrhunderten. Doch an Brutalität standen die Deutschen anderen Kolonialmächten in nichts nach, wie der Völkermord an den Herero zeigt. Autorin: Daniela Wakonigg
Mit ihrer Hauptrolle in „Vater braucht eine Frau“ gewinnt Ruth Leuwerik 1952 die Herzen des Kinopublikums im Nachkriegsdeutschland. Obwohl sie nur zwei Mal mit Dieter Borsche dreht, gelten beide als Traumpaar – und Ruth Leuwerik neben Maria Schell als Königin des Melodrams. Autorin: Andrea Lieblang
Erster Ryanair-Flug landet in Deutschland (am 22.04.1999). WDR ZeitZeichen. 22.04.2019. 15:01 Min.. Verfügbar bis 19.04.2029. WDR 5.
Seit 20 Jahren wirbeln sogenannte Low-cost-carrier den Markt der Fluggesellschaften durcheinander. An der Spitze der Bewegung: die irische Ryanair, die ab 1993 das Fliegen auf den britischen Inseln revolutionär verbilligte, ab 1999 in Deutschland. Autor: Kay Bandermann
Wiedereröffnung der Volksbühne in Berlin (am 21.04.1954). WDR ZeitZeichen. 21.04.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 18.04.2029. WDR 5.
Der Berliner Bülowplatz - heute Rosa-Luxemburg-Platz - hat Geschichte erlebt: 1923 war er Schauplatz des Scheunenviertelpogroms. Später wurde Erich Mielke hier zum Mörder und die KPD errichtete ihre Parteizentrale. Immer mittendrin ein riesiger Bau: die Volksbühne, errichtet von 1913 bis 1914. Autor: Thomas Klug
Pontiac, Häuptling der Ottawa-Indianer (Todestag 20.04.1769). WDR ZeitZeichen. 20.04.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 17.04.2029. WDR 5.
Pontiac. Ein Name, den manche vor allem mit schnittigen Sportwagen in Verbindung bringen. Der Namensgeber aber stammt aus einer Zeit, als man sich in Nordamerika noch zu Pferd bewegte: Pontiac, Häuptling der Ottawa, Aufständischer im Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft. Autorin: Jana Fischer
Fürsten protestieren auf Reichstag in Speyer (am 19.04.1529). WDR ZeitZeichen. 19.04.2019. 13:31 Min.. Verfügbar bis 16.04.2029. WDR 5.
Auf dem Reichstag zu Speyer 1529 protestieren die evangelischen Fürsten gegen den katholischen Kaiser und seine Haltung zur Glaubensfreiheit. Seitdem heißen die Anhänger der reformierten Kirche Protestanten. Autorin: Maren Gottschalk
Erster deutscher Beamtentag (am 18.04.1909). WDR ZeitZeichen. 18.04.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 15.04.2029. WDR 5.
Über mangelnden Spott und Häme muss sich das deutsche Beamtentum wahrlich nicht beklagen. Dennoch gilt der deutsche „Staatsdiener“ auch als Garant für Zuverlässigkeit und Loyalität. 1909 fand der erste Deutsche Beamtentag statt. Autoren: Anja und Doris Arp
James Last, dt. Bandleader (Geburtstag 17.04.1929). WDR ZeitZeichen. 17.04.2019. 14:05 Min.. Verfügbar bis 14.04.2099. WDR 5.
Legende, Vollblut-Musiker, Millionen-Seller – die Superlative häufen sich, wenn es um James Last geht. Der „Gentleman of Music“ komponierte Hunderte von Melodien – auch für Film und Fernsehen. Mit seinem Orchester besuchte er alle Kontinente und dirigierte es souverän mit einem kleinen Fingerschnippen. Autorin: Ariane Hoffmann
Die englische Schriftstellerin Aphra Behn war die erste Frau der englischen Literatur, die sich mit Schreiben ihren Lebensunterhalt verdienen konnte. „Alle Frauen sollten Blumen auf das Grab von Aphra Behn streuen, denn sie war es, die ihnen das Recht einbrachte, zu sagen, was sie denken“, schrieb einst Virginia Woolf. Autorin: Melahat Simsek
Madame de Maintenon, Mätresse (Todestag 15.04.1719). WDR ZeitZeichen. 15.04.2019. 13:55 Min.. Verfügbar bis 12.04.2099. WDR 5.
Am improvisierten Altar der Erzbischof von Paris. Vor ihm kniend Europas mächtigster Monarch, neben ihm im Brautgewand Madame de Maintenon, die Gouvernante seiner unehelichen Kinder. Was war geschehen? Nach dem Tod von Königin Maria Theresia hatte sich der Sonnenkönig frei gefühlt, seine Geliebte zu heiraten. Autor: Hans Conrad Zander
„Meine Freunde - die Millionäre“. 52 Bücher hat Bernt Engelmann, einer der erfolgreichsten Sach- und Aufdeckungsautoren der Bundesrepublik Deutschland, geschrieben. Er gehörte zu denen, die sein Lieblingsfeind Franz Josef Strauß zu den "Ratten und Schmeißfliegen" zählte. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
UA des Dramas "Kabale und Liebe" (am 13.04.1784). WDR ZeitZeichen. 13.04.2019. 13:37 Min.. Verfügbar bis 10.04.2099. WDR 5.
Der Dichter regt sich auf: „Ich bin dem Verdrusse ausgesetzt, dass ich statt meines Textes nicht selten habe Unsinn anhören müssen…“ Friedrich Schiller schreibt einen Wutbrief an den Leiter des Mannheimer Nationaltheaters Heribert von Dalberg. Sein drittes Bühnenstück „Kabale und Liebe“, werde von den Schauspielern nicht angemessen aufgeführt, beklagt der Dichter. Autorin Monika Buschey
„Eine wie ich, Gretel Bergmann, war von Hitlers Leuten nicht mehr erwünscht
Im April 1933 kündigte mir mein Leichtathletikverein, weil ich Jüdin war.
Zehn Jahre hatte ich gekämpft.“ Dabei war die damals 19jährige das Hochsprung-Talent in Deutschland. Autorin: Martina Meißner
Charles Hallé, Pianist und Dirigent (Geburtstag 11.04.1819). WDR ZeitZeichen. 11.04.2019. 14:41 Min.. Verfügbar bis 08.04.2099. WDR 5.
In Deutschland ist sein Name kaum bekannt. In Großbritannien gehört Charles Hallé jedoch zur nationalen Musik-Kultur. Als Karl Halle wurde er in Hagen geboren. Seine ersten Klavierstunden bekam er vom Vater, einem Organisten. Er ließ sich zum Pianisten und Dirigenten ausbilden. Autor: Christian Kosfeld