Der erste Mensch betritt den Mond (am 21.07.1969). WDR ZeitZeichen. 21.07.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 18.07.2099. WDR 5.
21. Juli 1969. In Deutschland ist es kurz vor 4 Uhr. Die Landefähre Eagle parkt auf dem Mond. Der Astronaut Neil Armstrong steigt die Leiter hinab und sagt den Satz: „That's one small step for a man, one giant leap for mankind". Autorin: Claudia Friedrich
Attentat auf Adolf Hitler (am 20.07.1944). WDR ZeitZeichen. 20.07.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 17.07.2099. WDR 5.
Bis heute haben die Deutschen keine feste Haltung zu diesem Attentat gefunden. Bis heute geht das Wort, die Verschwörer vom 20. Juli 1944 seien Opportunisten, die erst, als sich 1941 das Kriegsglück gegen Hitler wendet, sich von ihm abwenden. Warum? Autor: Uwe Schulz
Samuel Colt, Unternehmer (Geburtstag 19.07.1814). WDR ZeitZeichen. 19.07.2019. 14:37 Min.. Verfügbar bis 16.07.2099. WDR 5.
Schon mit 10 Jahren nimmt er die Waffen seines Vaters auseinander und setzt sie wieder zusammen. Er experimentiert mit Schießpulver und fliegt mit 14 von der Schule - wegen Waffenbesitzes. Samuel Colt sucht das Abenteuer. Autorin: Ariane Hoffmann
Maria Antonia von Sachsen, Kurfürstin (Geburtstag 18.07.1724). WDR ZeitZeichen. 18.07.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 15.07.2099. WDR 5.
Alle Prinzessinnen im 18. Jahrhundert lernten tanzen und reiten, die meisten spielten auch ein Instrument und wenige komponierten. Die bayerische Prinzessin Maria Antonia und spätere Kurfürstin von Sachsen war in allem eine Ausnahme. Autorin: Maren Gottschalk
Georges Lemaitre, Theologe und Physiker (Geburtstag 17.07.1894). WDR ZeitZeichen. 17.07.2019. 14:32 Min.. Verfügbar bis 14.07.2099. WDR 5.
Theologie und Naturwissenschaft - geht das zusammen? Der belgische Priester Georges Lemâitre hat es gelebt: er ging zwei Wege zur Wahrheit, in dem er Glaubensdinge und wissenschaftliche Erkenntnis sauber trennte. Autor: Wolfgang Burgmer
Herbert von Karajan, österr. Dirigent (Todestag 16.07.1989). WDR ZeitZeichen. 16.07.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 13.07.2099. WDR 5.
Herbert von Karajan hat das Bild des Dirigenten geprägt wie kaum ein anderer. Als charismatischer Klangzauberer und Orchester-Herrscher faszinierte er Musiker, Kritiker und das Publikum über Jahrzehnte. 1908 wurde er in Salzburg geboren. Autor: Christian Kosfeld
Anton Tschechow, russ. Schriftsteller (Todestag 15.07.1904). WDR ZeitZeichen. 15.07.2019. 14:40 Min.. Verfügbar bis 12.07.2099. WDR 5.
„Die Medizin ist meine gesetzliche Ehefrau, die Literatur meine Geliebte", schrieb Anton Tschechow 1888 an seinen Verleger. Doch obwohl er Medizin studiert hatte und auch weiter als Arzt praktizierte, nahm das Schreiben einen immer größeren Raum in Tschechows Leben ein. Autorin: Christiane Kopka
Robert Jungk, Zukunftsforscher (Todestag 14.07.1994). WDR ZeitZeichen. 14.07.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 11.07.2099. WDR 5.
Robert Jungk war ein Wachrüttler, ein Zukunftsdeuter und er war trotz aller Erfahrung ein Humanist, der glaubte, dass die Menschheit noch einmal die Kurve zum Besseren kriegen könnte. Autor: Jörg Beuthner
George Eastman, Unternehmer (Geburtstag 12.07.1854). WDR ZeitZeichen. 12.07.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 09.07.2099. WDR 5.
"Sie drücken auf den Auslöser, wir machen den Rest" - damit warb George Eastman Ende des 19. Jahrhunderts für sein junges Unternehmen. Der Name "Kodak" ging um die Welt.
Autorin: Andrea Kath
Margot von Gans, Rennfahrerin (Geburtstag 11.07.1899). WDR ZeitZeichen. 11.07.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 08.07.2099. WDR 5. Von Michael Struck-Schloen.
Wie der Vater, so die Tochter. Paul von Gans, der Spross einer angesehenen jüdischen Familie aus Frankfurt, war als Chemiker und Pilot ein Pionier der jungen Auto- und Flugzeugindustrie. Seine Tochter Margot folgte ihm.
Abraham Jacobi, Mediziner (Todestag 10.07.1919). WDR ZeitZeichen. 10.07.2019. 14:30 Min.. Verfügbar bis 07.07.2099. WDR 5.
Abraham Jacobi hatte Medizin studiert, in Greifswald und in Göttingen, und er wurde in Bonn zum Doktor promoviert. Heute müsste in jeder Kinderarztpraxis der Welt ein Porträt von ihm hängen, denn er hat das begründet, was heute „Kinderheilkunde“ heißt. Autor: Wolfgang Meyer
Lee Hazlewood, Sänger und Komponist (Geburtstag 09.07.1929). WDR ZeitZeichen. 09.07.2019. 14:36 Min.. Verfügbar bis 06.07.2099. WDR 5.
„Er hat immer ein Lächeln auf den Lippen gehabt, tolle Songs geschrieben und nie eine Frau geschlagen. Und er hat gesoffen wie ein Loch.“ So sollten ihn die Leute in Erinnerung behalten, wünschte sich der Sänger und Komponist Lee Hazlewood. Autorin: Andrea Klasen
Walter Scheel, Alt-Bundespräsident (Geburtstag 08.07.1919). WDR ZeitZeichen. 08.07.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 05.07.2099. WDR 5.
Ohne ihn wäre die sozialliberale Entspannungspolitik eine Wunschvorstellung geblieben. Walter Scheel schaffte es als FDP-Vorsitzender, seine eher noch konservative Partei 1969 auf eine Koalition mit der SPD einzuschwören, als Außenminister und Vizekanzler unter Willy Brandt. Autor: Heiner Wember
Gründung der Björn Steiger Stiftung (am 07.07.1969). WDR ZeitZeichen. 07.07.2019. 13:48 Min.. Verfügbar bis 04.07.2099. WDR 5.
Anfang Mai 1969 wurde der 8-jährige Björn Steiger von einem Auto angefahren. Fast eine Stunde dauerte es, bis der Rettungswagen den Unfallort erreichte. Während der Fahrt ins Krankenhaus starb der Junge an einem Schock. Autor: Ralf Gödde
Wilhelm Hensel, Hofmaler (Geburtstag 06.07.1794). WDR ZeitZeichen. 06.07.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 03.07.2099. WDR 5.
Der Maler Wilhelm Hensel genoss höchste Protektion: er hatte ein Fest, das 1821 zu Ehren des russischen Zaren ausgerichtet wurde, maßgeblich mitgestaltet. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen schenkte ihm als Dank ein großzügiges Reisestipendium nach Italien. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Wilhelm Backhaus, Pianist (Todestag 05.07.1969). WDR ZeitZeichen. 05.07.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 02.07.2099. WDR 5.
Als er 1884 geboren wurde, waren Franz Liszt und Johannes Brahms noch am Leben. Wilhelm Backhaus kam in Leipzig zur Welt und wurde bereits mit zehn Jahren Student am dortigen Konservatorium. Er zählt zu den großen Pianisten. Autor: Christoph Vratz
"Die Welt ist eine Geltungsbedürfnisanstalt", ein Wortkünstler, ein Jongleur mit der Sprache, auch das war Erwin Blumenfeld, aber in erster Linie war er Fotograf, ein phantasievoller Visionär. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Int. Vereinigung der Exorzisten anerkannt (am 03.07.2014). WDR ZeitZeichen. 03.07.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 30.06.2099. WDR 5.
„Besessenheit ist eine dramatische Realität“, sagt Pater Francesco Bamonte, der Vorsitzende der Internationalen Exorzisten Vereinigung. Papst Franziskus teilt die Ansicht: „Der Einsatz von Exorzisten bleibt auch in der heutigen Zeit unverzichtbar.“ Autorin: Marfa Heimbach
Friedrich Gottlieb Klopstock, Dichter (Geburtstag 02.07.1724). WDR ZeitZeichen. 02.07.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 29.06.2099. WDR 5.
Friedrich Gottlieb Klopstock war ein Popstar. Die Jugend bejubelte seine Oden, die Alten sein Epos Messias, ein Lebenswerk. Er war der Dichter der Empfindsamkeit, Begründer der Literarischen Moderne. Autor: Claudia Friedrich
Thea von Harbou, Schauspielerin (Todestag 01.07.1954). WDR ZeitZeichen. 01.07.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 28.06.2099. WDR 5.
„Sie ist eine seltsame Frau, kein schlechter Mensch, immer bereit anderen zu helfen. Aber wenn es um Politik geht, dann sieht es in ihrem Kopf ganz wirr aus. Sie fällt auf alles herein, was Goebbels an Propaganda ausstreut“, schrieb der Schriftsteller Curt Riess über Thea von Harbou. Autorin: Christiane Kopka
Als Pina Bausch am 12. Juni 2009 zum Applaus für ihr neues Stück mit dem Ensemble des Tanztheaters Wuppertal auf die Bühne trat, ahnte kaum jemand, dass sie knapp drei Wochen später tot sein würde. Die berühmteste deutsche Choreografin starb an Lungenkrebs. Autorin: Anke Rebbert
Die Moorleichen von Weerdinge entdeckt (am 29.06.1904). WDR ZeitZeichen. 29.06.2019. 14:45 Min.. Verfügbar bis 26.06.2099. WDR 5.
Bis heute üben Moore eine eigentümliche Faszination aus. Geheimnisvoll, magisch und auch ein wenig gespenstisch. Nicht wenige Menschen kamen an diesen Orten freiwillig oder unfreiwillig zu Tode – so wie die "Männer von Weerdinge". Autorin: Daniela Wakonigg
Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet (am 28.06.1919). WDR ZeitZeichen. 28.06.2019. 14:45 Min.. Verfügbar bis 25.06.2099. WDR 5.
10 Millionen gefallene Soldaten, 11 Millionen tote Zivilisten – die schreckliche Bilanz von vier Jahren Weltkrieg. Jetzt sollten Grenzen verschoben werden und ganz neue Länder entstehen. Zur großen Friedenskonferenz ab Januar 1919 kamen 10.000 Menschen nach Paris. Autorin: Almut Finck
Wenzel Anton von Kaunitz, Kanzler und Graf (Todestag 27.06.1794). WDR ZeitZeichen. 27.06.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 24.06.2099. WDR 5.
Der österreichische Staatsmann und Kanzler Wenzel Anton Graf von Kaunitz war der engste politische Berater der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. Er drängte auf das Ende der Bindung seines Landes an England zugunsten einer Koalition mit Frankreich und Russland.
Autor: Herwig Katzer
Worüber man Aufsätze schreiben könnte, bringt gutes Grafikdesign mit einem einzigen Schriftbild auf den Punkt. Beispiel gefällig? Das "I Love New York"-Logo: Neben dem "I" und über dem "NY" ein dickes rotes Herz - fertig. Und seitdem millionenfach kopiert.
Autorin: Kerstin Hilt
Georg II. von Sachsen-Meiningen, Herzog (Todestag 25.06.1914). WDR ZeitZeichen. 25.06.2019. 14:27 Min.. Verfügbar bis 22.06.2099. WDR 5.
Kann man beliebter sein? Noch zum 80. Geburtstag von Georg II. hatten die Bürger von Sachsen-Meiningen 157.000 Mark für ihren „Theaterherzog“ gesammelt: „Zur freien Verwendung“. Wollten sie noch mehr Theater? Autor: Christoph Vormweg
Ihr schlechter Ruf ist legendär: Eine Giftmischerin sei sie gewesen, eine Blutschänderin, intrigant und machtbesessen. Victor Hugo setzte ihr ein wenig schmeichelhaftes literarisches Denkmal. Doch genau 500 Jahre nach ihrem Tod gibt es neue Forschungen.
Autorin: Andrea Kath
Simon Rattle zu den Berliner Philharmonikern (am 23.06.1999). WDR ZeitZeichen. 23.06.2019. 14:30 Min.. Verfügbar bis 20.06.2099. WDR 5.
„Rhythm is it!“ So lautete der Schlachtruf und das Tanzprojekt ihres Chefdirigenten Simon Rattle, der 2003 sein berühmtes Berliner Orchester auf die Zukunft einschwor. Der Aufbruch zu neuen Ufern hat Tradition. Autorin: Hildburg Heider
„Wenn die Mächtigen ihre Position nutzen, um andere zu tyrannisieren, dann verlieren wir alle“, betont Meryl Streep in einer flammenden politischen Rede bei den Golden Globes 2017, den Cecil B. DeMille Award für ihr Lebenswerk in den Händen haltend. Autor: Susanne Rabsahl
Start von SpaceShipOne (am 21.06.2004). WDR ZeitZeichen. 21.06.2019. 14:31 Min.. Verfügbar bis 18.06.2099. WDR 5.
Kalifornien in den USA. Am Montagmorgen des 21. Juni 2004 stehen tausende Besucher in der Mojave-Wüste, erleben einen Moment, der Raumfahrtgeschichte schreibt. Um 6.47 Uhr Ortszeit startet die SpaceShipOne, das erste private Raketenflugzeug. Autorin: Claudia Friedrich
Jacques Offenbach, Komponist (Geburtstag 20.06.1819). WDR ZeitZeichen. 20.06.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 17.06.2099. WDR 5.
Er ist der Inbegriff der fröhlichen, frechen, charmanten Hauptstadt des 19. Jahrhunderts und die heitere Seite der Romantik. Aber zum 200. Geburtstag des „Mozart der Champs Elysées“ wird es höchste Zeit, den „Operettenkönig“ aus dem Korsett des Can-Can zu befreien. Autorin: Sabine Mann
Der Bologna-Vertrag wird unterzeichnet (am 19.06.1999). WDR ZeitZeichen. 19.06.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 16.06.2029. WDR 5.
Früher war mehr Magister. Oder mehr Diplom. Heute gibt es den "Master of Arts". Das war Sinn und Zweck des so genannten Bologna-Prozesses. Es ging um einheitliche Regelungen im europäischen Hochschulraum. Autor: Wolfgang Meyer
Das irische Parlament tritt erstmals zusammen (am 18.06.1264). WDR ZeitZeichen. 18.06.2019. 14:45 Min.. Verfügbar bis 15.06.2099. WDR 5.
Die Unabhängigkeit und das Streben nach irischer Identität einerseits und der politische Einfluss des großen Nachbarn England andererseits: diese beiden Strömungen bestimmen die Geschichte Irlands vom Mittelalter bis heute. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Die Freiwillige Selbstkontrolle bildet sich ( im Juni 1949). WDR ZeitZeichen. 17.06.2019. 14:39 Min.. Verfügbar bis 16.06.2099. WDR 5.
"Eine Zensur findet nicht statt". Artikel 5, Abs. 1, Satz 3 des Grundgesetzes. Am 23. Mai 1949 trat es in Kraft und hatte erhebliche Auswirkungen auf die Filmwirtschaft. So entstand die Freiwillige Selbstkontrolle. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Premiere des Zirkus "Cirque du Soleil" (am 16.06.1984). WDR ZeitZeichen. 16.06.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 13.06.2099. WDR 5.
„Wir wollen die Vorstellungskraft der Menschen anregen, ihre Sinne ansprechen und ihre Gefühle wecken“, so der Kanadier Guy Laliberté über die Philosophie seines Unternehmens Cirque du Soleil, zu Deutsch: Zirkus der Sonne. Autorin: Andrea Klasen
Trygve Gulbranssen wurde am 15. Juni 1894 in Kristiania geboren, heute ein Teil der norwegischen Hauptstadt Oslo. Er schrieb die „Björndal-Trilogie“. Schon der erste Band „Und ewig singen die Wälder“ 1935 wurde ein Riesenerfolg. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Orlando di Lasso, niederl. Komponist (Todestag 14.06.1594). WDR ZeitZeichen. 14.06.2019. 14:50 Min.. Verfügbar bis 11.06.2099. WDR 5.
Bereits 14 Jahre vor seinem Tod 1594 hatte er vorgesorgt und ein Requiem komponiert – einen vierstimmigen Satz ohne jede instrumentale Begleitung. Es war Orlando di Lassos einzige Vertonung der katholischen Totenmesse. Autor: Christoph Vratz
Beginn der Fußballweltmeisterschaft in der BRD (13.06.1974). WDR ZeitZeichen. 13.06.2019. 14:23 Min.. Verfügbar bis 10.06.2099. WDR 5.
„Beim ersten Mal war's 'n Wunder. Beim zweiten Mal war's Glück.“ Das
sangen die Sportfreunde Stiller über die ersten beiden WM-Triumphe der Fußball-Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Autor: Detlef Wulke
Frank Schirrmacher, Herausgeber der FAZ (Todestag 12.06.2014). WDR ZeitZeichen. 12.06.2019. 14:09 Min.. Verfügbar bis 09.06.2099. WDR 5.
Gefeiert wurde Frank Schirrmacher als „Anschieber“ großer Debatten im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, als Technik-Philosoph und Medienkritiker. Fünf Jahre nach Frank Schirrmachers tödlichem Herzinfarkt ist die Zeitungswelt langweiliger geworden. Autor: Christoph Vormweg
Im Bauhausjahr 2019 wird auf der ganzen Welt die bedeutende Bildungsstätte gewürdigt. Namen wie Gropius, Feininger, Klee u.a. sind bekannt. Die Musikerin Gertrud Grunow ist heute vergessen, obwohl sie von 1919 bis 1923 am Weimarer Bauhaus lehrte und dort als einzige Frau im Meisterrat saß. Autor: Christian Kosfeld
Erstes Ruderrennen zwischen Oxford und Cambridge (am 10.06.1829). WDR ZeitZeichen. 10.06.2019. 13:49 Min.. Verfügbar bis 07.06.2099. WDR 5.
16 Mann, die sich über eine Strecke von nahezu sieben Kilometer quälen, angefeuert von über 100.000 Menschen an der Regattastrecke: Einmal im Jahr steht Rudern im Mittelpunkt der Sportwelt. Oxford, die Dunkelblauen, gegen Cambridge, die Hellblauen auf der Themse. Autor: Jörg Beuthner
Grundsteinlegung für den Reichstag (am 09.06.1884). WDR ZeitZeichen. 09.06.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 06.06.2099. WDR 5.
In kaum einem anderen Parlamentsgebäude kann das Volk seinen Vertretern so schön aufs Dach steigen. Von der gläsernen Kuppel aus, gestaltet vom Architekten Sir Norman Foster, können die Wähler ihren Abgeordneten beim Debattieren zusehen. Politik, die Transparenz wagt: welch gelungene Symbolik. Autorin: Kerstin Hilt
Sexfront machte ihn 1970 als Sexualwissenschaftler berühmt. Ein preisgünstiger Ratgeber für Jugendliche, der sie ermunterte, „unbefangen das große Geheimnis der Natur“ zu entdecken. Ein witziges, freches Aufklärungsbuch. Autorin: Heide Soltau
Der Vatikan wird souveräner Staat (am 07.06.1929). WDR ZeitZeichen. 07.06.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 04.06.2099. WDR 5.
Im Februar 1929 wurden die Lateranverträge zwischen der Kurie und der italienischen Regierung geschlossen, im Juni ratifiziert. Das päpstliche Rom war endlich wieder frei, der Heilige Vater nicht mehr Gefangener im Vatikan. Der Vatikan ein souveräner Staat. Autorin: Almut Finck
Die Alliierten landen in der Normandie (am 06.06.1944). WDR ZeitZeichen. 06.06.2019. 14:42 Min.. Verfügbar bis 03.06.2099. WDR 5.
Am 6. Juni 1944 war in Frankreich schlechtes Wetter. Zu schlechtes Wetter, um dort an Land zu gehen. Dachten zumindest die Generale der deutschen Wehrmacht und trafen sich zu Planspielen. Generalfeldmarschall Erwin Rommel war sogar für einen Kurzurlaub in der Heimat. Autor: Heiner Wember
Ken Follett, brit. Schriftsteller (Geburtstag 05.06.1949). WDR ZeitZeichen. 05.06.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 02.06.2099. WDR 5.
Der Brite Ken Follett ist ein meisterhafter Erzähler, der seine Leser mit virtuos gesetzten Spannungsbögen und unvorhergesehenen Wendungen in Atem hält. Mit dem Thriller „Die Nadel“ ist Ken Follett 1978 weltberühmt geworden. Seitdem reißt sein Erfolg nicht mehr ab.
Autorin: Andrea Klasen
Konrad II., dt. König und Kaiser (Todestag 04.06.1039). WDR ZeitZeichen. 04.06.2019. 14:41 Min.. Verfügbar bis 01.06.2099. WDR 5.
Ohne den römisch-deutschen Kaiser Konrad II. gäbe es den Dom zu Speyer nicht. Die damals weltweit größte Kirche war von Anfang an als Grablege für Konrad, den ersten Kaiser aus der Dynastie der Salier, gedacht. Autor: Walter Liedtke
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko (am 03.06.1979). WDR ZeitZeichen. 03.06.2019. 14:11 Min.. Verfügbar bis 31.05.2099. WDR 5.
Die Explosion der Deepwater Horizon 2010 war nicht der erste Unfall, der im Golf von Mexiko eine gigantische Ölpest auslöste. 1979 verseuchte die explodierte Ölquelle Ixtoc 1 fast zehn Monate lang den Golf – die bis dahin größte Ölkatastrophe der Geschichte. Autorin: Anne Preger
Für die Native Americans, nach wie vor als Indianer bezeichnet, ist die Doppelstaatsbürgerschaft heute eine Selbstverständlichkeit. Sie sind Angehörige der USA und ihres Stammes. Das war nicht immer so. Autorin: Claudia Friedrich
Dass Feministinnen keinen Humor hätten, ist ein Vorurteil, das sich hartnäckig hält. Dabei braucht man nur die Texte von Hedwig Dohm zu lesen um zu begreifen: Feminismus kann nicht nur geistreich, ironisch und zynisch sein, sondern auch sehr komisch. Autorin: Maren Gottschalk