Daktari, Start der Serie im US-Fernsehen (am 11.1.1966)
Daktari, Start der Serie im US-Fernsehen (am 11.1.1966). WDR ZeitZeichen. 11.01.2021. 14:55 Min.. Verfügbar bis 12.01.2099. WDR 5.
Samstags am Vorabend kam der Doktor. "Daktari" entführte uns nach Afrika. Irgendwo dort, im zivilisatorischen Nirgendwo landeten wir bei Dr. Marsh Tracy und seiner klugen und mutigen Tochter Paula. Beide haben nichts anderes im Kopf, als kranke Tiere zu retten. Wenn sie schießen, dann nur mit Betäubungspfeilen. Judy und Clarence sind die eigentlichen Stars, dieser Familienserie, die 1966 ins Fernsehen kam. Autorin: Irene Geuer
Henning von Tresckow, Widerstandskämpfer (Geburtstag 10.1.1901)
Henning von Tresckow, Widerstandskämpfer (Geburtstag 10.1.1901). WDR ZeitZeichen. 10.01.2021. 14:43 Min.. Verfügbar bis 11.01.2099. WDR 5.
Hitlers NS-Bewegung begrüßte Henning von Tresckow zunächst als eine Art "nationale Erhebung", ging nach den Röhm-Morden 1934 als gläubiger Christ aber innerlich auf Distanz zum Regime. Im 2. Weltkrieg folgte dann die Ernüchterung, vor allem wegen der Massenmorde nach dem Angriff auf die Sowjetunion. Von Tresckow wusste um die Massenerschießungen von Juden. Von Tresckow wandelte sich zum entschiedenen Gegner Hitlers und initiierte mehrere Anschlagsversuche auf den Führer. Autor: Heiner Wember
Für die extreme Rechte ist sie eine Leitfigur, weil sie Fremde aus dem Land geworfen hat und für Transidentische ein Idol, weil sie beharrlich Männerkleidung trug. Jeanne d’Arc, der "Jungfrau von Orléans", französische Nationalheldin und Heilige, bleibt seit dem Mittelalter keine Mythenbildung, keine künstlerische Interpretation und keine Instrumentalisierung erspart. Autorin: Sabine Mann
Robert Baden-Powell, Pfadfinder-Gründer (Todestag 8.1.1941)
Robert Baden-Powell, Pfadfinder-Gründer (Todestag 8.1.1941). WDR ZeitZeichen. 08.01.2021. 14:42 Min.. Verfügbar bis 09.01.2099. WDR 5.
Seinen Lebenstraum erfüllte er sich mit 51 Jahren: 1908 gründete Robert Baden-Powell eine Jugendpfadfinder-Truppe mit dem Ziel, männlichen Jugendlichen aus der britischen Mittelschicht Natur- und Nächstenliebe nahezubringen. Schnell nahm er auch Mädchen auf in seine streng nach militärischen Ritualen strukturierte Organisation - Kameradschaft, Uniformen, Zeltlager. Über allem herrschten Baden-Powells strikte Pfadfindergesetze. Autorin: Ariane Hoffmann
Heinrich Harrer, Naturforscher (Todestag 7.1.2006)
Heinrich Harrer, Naturforscher (Todestag 7.1.2006). WDR ZeitZeichen. 07.01.2021. 14:19 Min.. Verfügbar bis 08.01.2099. WDR 5.
Heinrich Harrer war bereits betagt, als Brad Pitt den Bergsteiger im hohen Alter ein zweites Mal berühmt machte. Der Hollywood-Star spielte im Kinofilm "Sieben Jahre in Tibet" die Rolle des Bergsteigers Heinrich Harrer. Das Filmdrehbuch lieferte der gleichnamige Roman des Alpinisten. Autorin: Martina Meißner
Sie war wissbegierig, gebildet und eine Autodidaktin mit herausragenden kommunikativen Fähigkeiten. Henriette Hertz verstand es, Menschen an sich zu fesseln und sie miteinander zu vernetzen. Geboren 1846 in Köln als Tochter eines jüdischen Kaufmanns und Pferdehändlers, gelang es ihr, sich jenseits von Ehe und Familie ein selbständiges Leben als Kunstsammlerin und Mäzenin aufzubauen. Autorin: Heide Soltau
Friedrich Dürrenmatt, Schriftsteller (Geburtstag 5.1.1921)
Friedrich Dürrenmatt, Schriftsteller (Geburtstag 5.1.1921). WDR ZeitZeichen. 05.01.2021. 14:33 Min.. Verfügbar bis 06.01.2091. WDR 5.
Zwei Theaterstücke machten Friedrich Dürrenmatt berühmt und reich: "Der Besuch der alten Dame", eine tragische Komödie über die Käuflichkeit der Menschen, und "Die Physiker", eine Parabel auf den Fortschrittsglauben, der die Auslöschung der Menschheit riskiert. Auch als Krimi-Autor wollte er jeden Plot bis zur schlimmst-möglichen Wendung weiterdenken. Autor: Christoph Vormweg
Moses Mendelssohn ist Philosoph, gläubiger Jude und ein liberaler Geist. Er setzt auf Vernunft, aber auch auf Sinnlichkeit. Nur als Sinneswesen begreife der Mensch das Schöne und damit sich selbst, schreibt Moses Mendelssohn. "In den Regeln der Schönheit liegen die tiefsten Geheimnisse unserer Seele verborgen". Autorin: Claudia Friedrich
Huschke von Hanstein, Rennfahrer (Geburtstag 3.1.1911)
Huschke von Hanstein, Rennfahrer (Geburtstag 3.1.1911). WDR ZeitZeichen. 03.01.2021. 13:42 Min.. Verfügbar bis 04.01.2091. WDR 5.
In den 50iger bis 70iger Jahren war der "Rennbaron" in Deutschland so bekannt wie heute Michael Schumacher. In der Königsklasse des Motorsports fuhr Fritz Huschke von Hanstein allerdings nie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hanstein Fahrer, Rennleiter, Pressechef und Fotograf bei Porsche. Autor: Arndt Brunnert
Hermann tom Ring, Maler (Geburtstag 02.01.1521). WDR ZeitZeichen. 02.01.2021. 14:44 Min.. Verfügbar bis 03.01.2091. WDR 5.
Er war der "Cranach von Münster" und schuf bedeutende religiöse Kunstwerke für seine Heimatstadt, deren Kirchen durch die Herrschaft der Wiedertäufer verwüstet und beraubt worden waren. Außerdem entwickelte Hermann tom Ring, der aus einer Malerdynastie stammte, eine besonders kunstvolle Form von Porträts, wie sein berühmtestes Bild beweist, das Familienporträt des Grafen Johann von Rietberg. Autorin: Maren Gottschalk
Hirohito erklärt, kein Gott zu sein (am 1.1.1946). WDR ZeitZeichen. 01.01.2021. 14:48 Min.. Verfügbar bis 02.01.2091. WDR 5.
Es war keine Einsicht, die Japans Kaiser Hirohito dazu brachte, sondern ganz profan der Druck des Siegers, der USA, nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beließen Kaiser Hirohito und seine Dynastie auf dem japanischen Thron, doch er musste erklären, dass er kein Gott mehr sei. Autor: Heiner Wember
Adam Smith erfindet den Kapitalismus (1770). WDR ZeitZeichen. 31.12.2020. 14:42 Min.. Verfügbar bis 01.01.2091. WDR 5.
Adam Smith gilt völlig zu Recht als Urvater des Kapitalismus: In seinem berühmten Buch "Der Wohlstand der Nationen" (1776) liefert der schottische Denker die philosophischen und ideologischen Grundlagen für das Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das bis heute die Welt prägt und dominiert. Autor: Thomas Pfaff (Wiederholung des Zeitzeichens vom 1. April 2020)
Der überzeugte DDR-Bürger Heiner Müller war der personifizierte Widerspruch. Ein intellektueller Genussmensch, Zigarrenraucher, Whiskytrinker und unerschrockener Kritiker des realen Sozialismus. Aber auch eine Rampensau, hofiert seit den 80er Jahren von den Feuilletons und Talkshows im Westen für seine abgründigen Kommentare: "Ich sage alles, nur nicht, was ich denke". Autorin: Heide Soltau
Fürstin Pauline zur Lippe (Todestag 29.12.1820). WDR ZeitZeichen. 29.12.2020. 14:39 Min.. Verfügbar bis 30.12.2090. WDR 5.
Sie ist klug, volksnah und autokratisch: Fürstin Pauline zu Lippe. Dass Lippe überhaupt noch existiert, ist nicht zuletzt ihr zu verdanken. Um 1800 verschwinden viele Kleinstaaten von der Bildfläche. Doch die Landesherrin verhandelt mit Napoleon I., Frankreichs Kaiser, persönlich, und bewahrt die Souveränität des Fürstentums. Autorin: Claudia Friedrich
Franzl Lang, Sänger und Jodler (Geburtstag 28.12.1930)
Franzl Lang, Sänger und Jodler (Geburtstag 28.12.1930). WDR ZeitZeichen. 28.12.2020. 14:12 Min.. Verfügbar bis 29.12.2090. WDR 5.
Franzl Lang war der erfolgreichste Jodler seiner Zeit. Er stammte aus München und spielte als sein Hauptinstrument das Akkordeon. In Heimatfilmen der 50er Jahre verlegte er sich allerdings stärker aufs Jodeln und feierte große Erfolge, unter anderem mit seinem Königsjodler. Er nahm über 500 Titel auf und verkaufte mehr als zehn Millionen Tonträger. Autor: Heiner Wember
Michael Piccoli, frz. Schauspieler (Geburtstag 27.12.1925)
Michael Piccoli, frz. Schauspieler (Geburtstag 27.12.1925). WDR ZeitZeichen. 27.12.2020. 13:51 Min.. Verfügbar bis 28.12.2090. WDR 5.
Er ist der Mann, den Brigitte Bardot verachtet, Catherine Deneuve verlässt und der Romy Schneider zum Weinen bringt. Michel Piccoli hat sich in rund 220 Filmen, 50 Theaterstücken und 70 Jahren Karriere mit den namhaftesten europäischen Regisseuren seiner Zeit einen Ruf als hervorragender vielseitiger viriler, eleganter und immer ein bisschen beunruhigender französischer Charakterdarsteller erworben. Autorin: Sabine Mann
Carl Legien, Gewerkschafter (Todestag 26.12.1920). WDR ZeitZeichen. 26.12.2020. 14:53 Min.. Verfügbar bis 27.12.2090. WDR 5.
Mit dem so genannten Stinnes-Legien-Abkommen wird in Deutschland der Acht-Stunden-Tag eingeführt - bei vollem Lohnausgleich. Nicht nur das: Hinfort werden die Gewerkschaften, eben noch scharf bekämpft, von den Unternehmern als gleichberechtigte Tarifpartner anerkannt. Für Legien ist es die Krönung seiner dreißigjährigen Arbeit an der Spitze der deutschen - und internationalen - Gewerkschaftsbewegung. Autorin: Almut Finck
Die Rekordschneemengen an Weihnachten 2010. WDR ZeitZeichen. 25.12.2020. 14:24 Min.. Verfügbar bis 26.12.2090. WDR 5.
War es ein Traum? Viele rieben sich an diesem ersten Weihnachtstag ungläubig die Augen. Es hatte geschneit. In Köln. Da schneit es fast nie. Und wenn, dann nur ganz wenig. Zu warm, zu nah am Rhein. Und jetzt? Dieser Schneewinter 2010 hatte nicht nur Köln in weiß getaucht. Neben dem Weihnachtsfest 1981 gehört das von 2010 zu den verschneitesten in ganz Deutschland. Autorin: Irene Geuer
Erste Weihnachtsringsendung im Rundfunk (am 24.12.1940)
Erste Weihnachtsringsendung im Rundfunk (am 24.12.1940). WDR ZeitZeichen. 24.12.2020. 14:49 Min.. Verfügbar bis 25.12.2090. WDR 5.
Propagandaminister Joseph Goebbels hatte für das Weihnachtsprogramm 1940 angewiesen, dass der Rundfunk für die Volksgenossen "das Gefühl des gemeinsamen Erlebens der Feiertage ohne Rührseligkeit" vermitteln sollte. Unter dem Titel: "Deutsche Weihnacht 1940 - 90 Millionen feiern gemeinsam - 40 Mikrophone verbinden Front und Heimat" Autorin: Martina Meißner
"Reigen" von Arthur Schnitzler (Uraufführung 23.12.1920)
"Reigen" von Arthur Schnitzler (Uraufführung 23.12.1920). WDR ZeitZeichen. 23.12.2020. 14:50 Min.. Verfügbar bis 24.12.2090. WDR 5.
"Geschrieben hab ich den ganzen Winter über nichts als eine Szenenreihe, die vollkommen undruckbar ist, ... aber nach ein paar hundert Jahren ausgegraben, einen Teil unserer Kultur eigentümlich beleuchten würde." Arthur Schnitzler wusste nur zu gut, dass der "Reigen" seiner Zeit weit voraus war. In zehn Dialogen porträtiert er Paare aus unterschiedlichen Schichten vor und nach einem sexuellen Abenteuer. Autorin: Christiane Kopka
Erste Röntgenaufnahme einer Hand (am 22.12.1895). WDR ZeitZeichen. 22.12.2020. 15:02 Min.. Verfügbar bis 23.12.2090. WDR 5.
Einen Blick ins Innere des Menschen werfen zu können dürfte einer der ältesten Wünsche der Medizin gewesen sein. Am 22. Dezember 1895 wurde er in Würzburg Wirklichkeit. An diesem Tag fertigte der im Remscheider Stadtteil Lennep geborene Wilhelm Conrad Röntgen eine Aufnahme der Hand seiner Frau Anna Bertha an. Autor: Herwig Katzer
Die große Dürre im Jahr 1540. WDR ZeitZeichen. 21.12.2020. 14:46 Min.. Verfügbar bis 22.12.2090. WDR 5.
Wenn der Boden ausgetrocknet ist und die Wetterlage stabil bleibt, können Sommer in Mitteleuropa extrem heiß werden. Das zeigen die Jahre 2018 und 2019. Sie vermitteln eine Ahnung davon, wie katastrophal das Jahr 1540 war. Über elf Monate hinweg fiel damals in Mitteleuropa kaum Regen. Darauf deuten mehr als 300 historische Quellen hin, die Forscher der Uni Bern zusammen mit Kollegen ausgewertet haben. Autorin: Anne Preger
Helene Mayer, Fechterin (Geburtstag 20.12.1910). WDR ZeitZeichen. 20.12.2020. 15:02 Min.. Verfügbar bis 21.12.2090. WDR 5.
Sie war Hitlers Alibifrau. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war die Florett-Fechterin Helene Mayer die einzige Jüdin in der deutschen Mannschaft. Ihr Markenzeichen waren ein weißes Stirnband und geflochtene Zöpfe. Hochgewachsen, blond und blauäugig war Helene Mayer ein teutonisches Ideal. Sie war die beste Fechterin ihrer Zeit. Autorin: Andrea Kath
Phil Ochs, Folksänger (Geburtstag 19.12.1940). WDR ZeitZeichen. 19.12.2020. 14:59 Min.. Verfügbar bis 20.12.2090. WDR 5.
Er ist der, von dem Bob Dylan 1964 sagt: "Ich kann mit Phil einfach nicht mithalten. Und er wird immer besser und besser und besser." Bob Dylan ist heute Literaturnobelpreisträger und gilt als wichtigster Songwriter des 20. Jahrhunderts - Phil Ochs dagegen ist (fast) vergessen. Autor: Thomas Pfaff
Der Beiname "Wiener Nachtigall" reduzierte die Kammermusikerin Rita Streich häufig auf ihren leichten, mühelos-klaren Koloratursopran. Dabei ruhte ihr internationaler Erfolg nicht nur auf heiteren Rollen in Mozart-Opern, sondern auch auf ihrer Interpretation von Richards Strauss‘ Bühnenwerken oder Filmmusik von Hans Werner Henze. Autor: Niklas Rudolph
Ludwig van Beethoven, Komponist (Tauftag 17.12.1770)
Ludwig van Beethoven, Komponist (Tauftag 17.12.1770). WDR ZeitZeichen. 17.12.2020. 14:37 Min.. Verfügbar bis 18.12.2030. WDR 5.
Bonn vor 250 Jahren: In der kürfürstlichen Residenzstadt am Rhein blüht das Musikleben. Kapellmeister und Interpreten finden bei Hofe ihr Auskommen, auch der Großvater und Vater des später weltberühmten Komponisten. Ludwig van Beethoven kommt 1770 in einer Dachkammer im Bonner Zentrum zur Welt und wächst als musikalisches Wunderkind auf. Autorin: Hildburg Heider
Jane Austen, britische Schriftstellerin (Geburtstag 16.12.1775)
Jane Austen, britische Schriftstellerin (Geburtstag 16.12.1775). WDR ZeitZeichen. 16.12.2020. 14:50 Min.. Verfügbar bis 17.12.2030. WDR 5.
Mit scharfem Blick und einer gewissen Boshaftigkeit sezierte Jane Austen ihre Umgebung, die Welt des niederen Landadels um 1800. Zwar geht es in ihren Romanen vordergründig immer darum, die Heldin unter die Haube zu bringen, doch sind Meisterwerke wie "Stolz und Vorurteil" oder "Emma" zugleich beißende Gesellschaftskritik. Autorin: Christiane Kopka
Josef Hoffmann, Architekt (Geburtstag 15.12.1870). WDR ZeitZeichen. 15.12.2020. 14:13 Min.. Verfügbar bis 16.12.2099. WDR 5.
Auch wer sich den ultramodernen Kubus-Lederfauteuil oder das silberne Teeservice von Josef Hoffmann nicht leisten konnte, hatte vielleicht einfachere Holzstühle oder Vasen des Designers und Architekten im Haushalt. Denn der aus Mähren stammende Hoffmann war nicht nur ein Hohepriester der Wiener Moderne, sondern hatte als Mitgründer der "Wiener Werkstätte" auch eine Aufwertung des Designs für Alltagsgegenstände im Sinn, die sich der Bürger leisten konnte. Autor: Michael Struck-Schloen
George VI., britischer König (Geburtstag 14.12.1895)
George VI., britischer König (Geburtstag 14.12.1895). WDR ZeitZeichen. 14.12.2020. 14:45 Min.. Verfügbar bis 15.12.2099. WDR 5.
Albert, Prince of York, genannt "Bertie", war der zweitälteste Sohn von König George V. und damit auch Nummer zwei in der Thronfolge. Als sein Bruder, König Eduard VIII. 1936 abdankte, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten, fiel ihm die Krone zu. Mit den Regierungsjahren wurde aus dem schüchternen und stotternden "Bertie", der bei den Briten hoch angesehene König George VI.. Autor: Herwig Katzer
Grundlage f. d. Int. Gerichtshof wird geschaffen (am 13.12.1920)
Grundlage f. d. Int. Gerichtshof wird geschaffen (am 13.12.1920). WDR ZeitZeichen. 13.12.2020. 14:47 Min.. Verfügbar bis 14.12.2099. WDR 5.
Der Internationale Gerichtshof im niederländischen Den Haag ist das höchste Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen. Seine Hauptaufgabe ist es, in völkerrechtlichen Konflikten zu urteilen. Der Wunsch nach einem internationalen Gericht ist bereits einige Jahrhunderte alt. Doch es bedarf erst der Schrecken des Ersten Weltkriegs, damit dieser Wunsch Realität wird. Autorin: Daniela Wakonigg
Otto John kehrt in die Bundesrepublik zurück (am 12.12.1955)
Otto John kehrt in die Bundesrepublik zurück (am 12.12.1955). WDR ZeitZeichen. 12.12.2020. 14:54 Min.. Verfügbar bis 13.12.2099. WDR 5.
Während der Nazi-Jahre war er an der Vorbereitung des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt. In der Bundesrepublik wurde er Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Und in der DDR berichtete er auf einer Pressekonferenz, weshalb er vom Westen in den Osten geflüchtet ist. 18 Monate später - zurück im Westen - erzählte er, dass er in die DDR entführt worden sei, aber sich befreien konnte. Ihm wurde nicht geglaubt, er wurde wegen Landesverrats verurteilt. Autor: Thomas Klug
Viktoria Luise von Preußen (Todestag 11.12.1980). WDR ZeitZeichen. 11.12.2020. 14:57 Min.. Verfügbar bis 12.12.2099. WDR 5.
Ihre Hochzeit ist ein Tanz auf dem Vulkan. Die Taufe ihres Erstgeborenen eines der letzten friedlichen Fürstentreffen, bevor Europa in Trümmer sinkt. Viktoria Luise, einzige Tochter des deutschen Kaisers, erlebt den Kriegsbeginn 1914 als Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, ist sogar kurz Regentin. Als sie 1980 mit 88 Jahren stirbt, erweisen viele Braunschweiger der früheren Herzogin die letzte Ehre. Autorin: Edda Dammmüller
Solschenizyn erhält den Literaturnobelpreis (am 10.12.1970)
Solschenizyn erhält den Literaturnobelpreis (am 10.12.1970). WDR ZeitZeichen. 10.12.2020. 14:57 Min.. Verfügbar bis 11.12.2099. WDR 5.
Alexander Solschenizyn ist der Chronist der dunklen Seiten der Sowjetunion. Viele Gräuel des kommunistischen Systems durchleidet er selbst: in einem Arbeitslager in Sibirien wird er gefangen und mit "ewiger Verbannung" belegt, weil er in einem privaten Brief Stalin kritisiert hatte. Später wird Solschenizyn diese Lager in drei Bänden als den "Archipel Gulag" in der Welt bekannt machen. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Deutsche Rheuma-Liga gegründet (am 9.12.1970). WDR ZeitZeichen. 09.12.2020. 14:54 Min.. Verfügbar bis 10.12.2090. WDR 5.
17 Millionen Deutsche sind Schätzungen zufolge von Rheuma betroffen - und nicht nur der Opa mit der Heizdecke, wie es das Klischee will, sondern Menschen jeden Alters, selbst Kinder und Jugendliche. Eine Volkskrankheit. Seit 50 Jahren hilft die Deutsche Rheuma-Liga. Autorin: Kerstin Hilt
Franz Josef Schöningh, Publizist (Todestag 8.12.1960)
Franz Josef Schöningh, Publizist (Todestag 8.12.1960). WDR ZeitZeichen. 08.12.2020. 14:49 Min.. Verfügbar bis 09.12.2090. WDR 5.
Franz Josef Schöninghwurde in den 1930er Jahren Redakteur der katholischen Zeitschrift "Hochland". Als diese vom NS-Staat eingestellt wurde, ging er als stellvertretender Kreishauptmann in den Osten Polens. Dort organisierte er das Leben in jüdischen Ghettos und leistete Vorarbeit für Deportationen. Nach dem Krieg verschwieg er dies eisern. So konnte er einer der Herausgeber der 1945 gegründeten Süddeutschen Zeitung werden. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Alarich, westgotischer König (Todesjahr 410). WDR ZeitZeichen. 07.12.2020. 14:52 Min.. Verfügbar bis 08.12.2090. WDR 5.
In Süditalien, in Kalabrien fließt der Busento: "Nächtlich am Busento lispeln, bey Cosenza, dumpfe Lieder. Aus den Wassern schallt es Antwort, und in Wirbeln klingt es wieder." In diesem Fluss soll das Grab des berühmten Bezwingers von Rom, des großen Feldherrn Alarich liegen. Autor: Marko Rösseler
Dave Brubeck, Jazz-Pianist (Geburtstag 6.12.1920). WDR ZeitZeichen. 06.12.2020. 14:24 Min.. Verfügbar bis 07.12.2090. WDR 5.
Dem Pianisten Dave Brubeck ist etwas gelungen, was nur wenige Jazzmusiker geschafft haben: Er hatte regelrechte Hits. Die Melodien von Stücken wie "Blue Rondo à la Turk" oder noch deutlicher "Take Five" haben Pop-Qualitäten. Sein 1959 veröffentlichtes Album "Time out" zählt zu den bestverkauften Jazzplatten aller Zeiten. Autor: Thomas Mau
Alexandre Dumas der Ältere war eine Erscheinung: Ein Mann wie Herkules, mit wilden Locken und einer unbändigen Energie. "Dumas pére" war Lebemann und ein Vielschreiber unter den Schriftstellern. Er betrieb eine Art "Romanfabrik". Für ihn arbeiteten Ghostwriter, in einem besonders produktiven Jahr erschienen 13 Romane und Bühnenstücke von ihm, die schlechteren seiner Werke veröffentlichte er unter Pseudonym. Autorin: Andrea Klasen
Was für eine Frau: mutig, unbeirrt und bestechend genau. Hannah Arendt, 1906 geboren, war eine Denkerin, die Freunde und Weggenossen und selbst ihre Gegner nicht kalt ließ. Sie stammte aus einem sozialdemokratischen, jüdisch-assimilierten Elternhaus und studierte Philosophie bei einigen der brillantesten Philosophen der Zeit, darunter Martin Heidegger, ihrem Freund und Mentor. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Anna Freud, Psychoanalytikerin (Geburtstag 3.12.1895)
Anna Freud, Psychoanalytikerin (Geburtstag 3.12.1895). WDR ZeitZeichen. 03.12.2020. 14:56 Min.. Verfügbar bis 04.12.2090. WDR 5.
Sie war sein jüngstes Kind und seine größte Verehrerin. Sie fungierte als seine
Sekretärin, Assistentin, Managerin und Pflegerin - und sie war sein Forschungsobjekt. Anna Freud, Tochter des Psychoanalytikers Sigmund Freud, trat in die Fußstapfen ihres berühmten Vaters und avancierte zu einer der bekanntesten Psychoanalytikerinnen des 20. Jahrhunderts. Autorin: Steffi Tenhaven
Auf der einen Seite stand die "Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG" für innovative Forschung und großen wirtschaftlichen Erfolg. Auf der anderen Seite ist das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt aber auch untrennbar mit den Verbrechen der Nationalsozialisten verbunden. Im Dezember 1925 schlossen sich acht deutsche Chemie-Unternehmen zur IG Farben zusammen. Unter ihnen Industrie-Riesen wie Bayer, BASF und Hoechst. Autorin: Martina Meißner
Alexander I., russ. Zar (Todestag 1.12.1825). WDR ZeitZeichen. 01.12.2020. 15:00 Min.. Verfügbar bis 02.12.2090. WDR 5.
Mit 24 Jahren wird Alexander, der Enkel Katharinas II., Zar von Russland und tritt mit großen Plänen an: Soziale Reformen, Verbesserung der Lage der Leibeigenen, Abschaffung der Folter an politischen Gefangenen. Nichts davon setzt er in die Tat um. Dann kommt das Jahr 1812 - literarisch in Szene gesetzt in Leo Tolstois berühmten Roman "Krieg und Frieden": Napoleon nimmt Moskau ein und tappt dabei in Zar Alexanders strategische Falle. Autorin: Marfa Heimbach
Köln Concert, Album von Keith Jarrett erscheint (am 30.11.1975)
Köln Concert, Album von Keith Jarrett erscheint (am 30.11.1975). WDR ZeitZeichen. 30.11.2020. 14:59 Min.. Verfügbar bis 01.12.2090. WDR 5.
In den späten 70er und 80er Jahren gehörte die Platte zur Grundausstattung jeder Studenten-WG: Keith Jarretts schwebende Klavier-Improvisationen aus der Kölner Oper von 1975, fremdartig und vertraut zugleich, leicht zugänglich auch für Ohren, die mit Jazz sonst wenig anfangen können. Mit über 3,5 Millionen verkauften Exemplaren ist es die erfolgreichste Soloplatte der Jazz-Geschichte. Autor: Martin Herzog
Fernsehserie "Tatort" startet (am 29.11.1970). WDR ZeitZeichen. 29.11.2020. 14:38 Min.. Verfügbar bis 30.11.2090. WDR 5.
Fünf Kanzler, zehn Bundespräsidenten, Mauerfall, Flüchtlingskrise, Corona - der "Tatort" im Ersten hat schon viel erlebt - in 50 Fernseh-Jahren. Sein Rezept: Er spiegelt deutsche Geschichte wieder, ist regional, der/die Kommissarin spielt die Hauptrolle und findet möglichst in den ersten Minuten mindestens eine Leiche. Autorin: Ariane Hoffmann
Friedrich Engels, Philosoph (Geburtstag 28.11.1820)
Friedrich Engels, Philosoph (Geburtstag 28.11.1820). WDR ZeitZeichen. 28.11.2020. 14:50 Min.. Verfügbar bis 29.11.2090. WDR 5.
Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist, Unternehmer und Revolutionär. Friedrich Engels gehört zu jenen historischen Figuren, denen es an Zuschreibungen nicht mangelt. Er wurde in Barmen, heute ein Stadtteil von Wuppertal, geboren. Noch bevor er das Gymnasium beenden konnte, musste er in der Baumwollfabrik seines Vaters mitarbeiten. Die humanistischen Ideen des Sohnes gefielen dem Vater nicht. Autor: Thomas Klug
Albert Coppenrath, Pfarrer und Nazi-Gegner (Todestag 27.11.1960)
Albert Coppenrath, Pfarrer und Nazi-Gegner (Todestag 27.11.1960). WDR ZeitZeichen. 27.11.2020. 13:48 Min.. Verfügbar bis 28.11.2030. WDR 5.
Die sonntäglichen "Kanzelvermeldungen" des "westfälischen Dickkopfs vom Winterfeldtplatz" lockten auch die Gestapo-Spitzel an. Denn Albert Coppenrath, Pfarrer der St. Matthias-Kirche in Berlin-Schöneberg, ließ sich mit Vorladungen nicht den Mund verbieten. Coppenrath zeigte sich immer kritischer, wetterte gegen die Kirchenaustritte der Nazi-Elite und gegen Predigtverbote für etliche Pfarrer. Autor: Christoph Vormweg
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminza Efraimstochter Langstrumpf - einen merkwürdigen Namen hat Astrid Lindgren der Heldin ihres zweiten Kinderbuchs gegeben. Und eine merkwürdige Heldin ist Pippi obendrein. Mit grenzenlosen Kräften ausgestattet und von keinen sozialen Regeln gefesselt lebt sie alleine in einem Haus, weil ihr Vater zur See fährt. Mit 70 Millionen verkauften Exemplaren ist "Pippi Langstrumpf" eines der erfolgreichsten Kinderbücher weltweit. Autor: Frank Zirpins
Centrum Warenhaus in Ost-Berlin eröffnet (am 25.11.1970)
Centrum Warenhaus in Ost-Berlin eröffnet (am 25.11.1970). WDR ZeitZeichen. 25.11.2020. 14:59 Min.. Verfügbar bis 26.11.2090. WDR 5.
Die DDR-Obrigkeit träumte davon, den schicken Bildern von Einkaufstempeln des Westens etwas entgegenzusetzen - z.B. die Centrum-Warenhäuser. Das größte davon wurde am 25. November 1970 eröffnet - am Berliner Alexanderplatz. Das neue Gebäude hatte eine Verkaufsfläche von 15 000 Quadratmetern. Die Kunden kamen aus der ganzen DDR - das Warenangebot in Ost-Berlin war meist besser als im Rest der Republik. Autor: Thomas Klug
In den 1970er Jahren beginnt sich das Fernsehen zu verändern. Die brave Flimmerkiste hat ausgedient, Unterhaltung soll zeitgemäßer werden - etwa mit dem neuen Format "Talkshow". Einer der bekanntesten Moderatoren ist Reinhard Münchenhagen. In "Je später der Abend" stellt er freche Fragen und sorgt für Furore: Legendär seine Interviews mit Klaus Kinski und Nina Hagen. Autor: Thomas Pfaff
Paul Celan, Lyriker (Geburtstag 23.11.1920). WDR ZeitZeichen. 23.11.2020. 14:14 Min.. Verfügbar bis 24.11.2090. WDR 5.
Die Gedichte von Paul Celan gelten als verrätselt und unverständlich. Dabei hat sich der Dichter gegen die Unterstellung gewehrt, er wolle andere an seinen Gedanken gar nicht teilhaben lassen. Allerdings gibt er zu bedenken, dass er als Jude nach den traumatischen Erfahrungen während der Nazizeit sich auf einer anderen Raum- und Zeitebene befinde als seine Leser und darum schwer zu greifen und zu begreifen sei. Autorin: Monika Buschey