Alexandra David-Néel,Reiseschriftstellerin (Todestag 08.09.1969). WDR ZeitZeichen. 08.09.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 05.09.2099. WDR 5.
Sie war die erste westliche Frau, die in die verbotene Stadt Lhasa in Tibet gelangte. Und diese französische Reise-Schriftstellerin und Forscherin - geboren 1868 in einem Vorort von Paris - reiste nicht nur auf das "Dach der Welt". Autorin: Claudia Belemann
Erste deutsche Waldorfschule eröffnet (am 07.09.1919). WDR ZeitZeichen. 07.09.2019. 14:23 Min.. Verfügbar bis 04.09.2099. WDR 5.
Sie sind erfolgreich und beliebt. Rund 90.000 Mädchen und Jungen besuchen aktuell knapp 250 Waldorfschulen in Deutschland. Die erste wurde am 7. September 1919 - heute vor 100 Jahren - in Stuttgart eröffnet. Autorin: Ariane Hoffmann
Josefa Berens-Totenohl, dt. Dichterin (Todestag 06.09.1969). WDR ZeitZeichen. 06.09.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 03.09.2099. WDR 5.
Ihr Einflüsterer war der Nationalsozialist Richard Euringer. Der spätere Reichskultursenator ermutigte Josefa Berens-Totenohl zu ihrem ersten Roman "Der Femhof", der ein Bestseller wurde. Mit ihm stieg sie in die NS-Propagandamaschinerie auf. Autor: Christoph Vormweg
Grundstein für Schloss Neuschwanstein (am 05.09.1869). WDR ZeitZeichen. 05.09.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 02.09.2099. WDR 5.
Schloss Neuschwanstein ist der Inbegriff des Märchenschlosses. Untrennbar ist seine Geschichte mit der seines Erbauers verbunden, König Ludwig II. von Bayern. Zeitlebens stehen Ludwig Literatur, Kunst und Musik näher als die Regierungsgeschäfte. Autorin: Daniela Wakonigg
Angriff der Bundeswehr auf Tanklastzug in Kundus (am 04.09.2009). WDR ZeitZeichen. 04.09.2019. 14:44 Min.. Verfügbar bis 01.09.2099. WDR 5.
Es ist der blutigste deutsche Militäreinsatz seit dem Zweiten Weltkrieg: Vermutlich sterben dabei 142 Menschen, unter ihnen 91 Zivilisten. Der Bundeswehr-Kommandeur Oberst Georg Klein lässt von zwei US-Kampfjets Bomben abwerfen auf zwei von Taliban entführte Tanklastzüge. Autor: Thomas Pfaff
Tod Ho Chi Minhs (vietn.Politiker) wird bekannt (am 03.09.1969). WDR ZeitZeichen. 03.09.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 31.08.2099. WDR 5.
"Ho-Ho-Ho Chi Minh"! Sein Name ist in den 60er Jahren der Schlachtruf der Studentenbewegung. Der hagere Mann mit dem spitzen Bart, der 1945 die Unabhängigkeit Vietnams verkündet, wird zum Symbol für die Befreiung unterdrückten Völker. Autor: Matthias Wurms"
"Wir wollten Allgemeingültigkeit", so beschrieb Hilla Becher ihr Selbstverständnis als Fotokünstler. Zusammen mit Ihrem Mann Bernd setzte sie Industrie-Monumente wie Skulpturen ins Bild. Hochöfen, Kühltürme, Getreidesilos, Kohlebunker. Autorin Heide Soltau
Der deutsche Angriff auf Polen (am 01.09.1939). WDR ZeitZeichen. 01.09.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 29.08.2099. WDR 5.
Hitler war es gewohnt, alles auf eine Karte zu setzen. Zunächst hatte er das entmilitarisierte Rheinland besetzt, dann Österreich angeschlossen und schließlich das Sudetenland vereinnahmt. Immer hatten die Westmächte nachgegeben. Dann der Angriff auf Polen: Autor: Heiner Wember
Das Ende der Karlsbader Konferenz (am 31.08.1819). WDR ZeitZeichen. 31.08.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 28.08.2099. WDR 5.
Der französische Kaiser Napoleon war längst entmachtet, doch vor seiner Niederlage bei Waterloo 1815 hatte er die politische Ordnung in Europa mächtig durcheinandergewirbelt: Staatengrenzen verschoben, eine neue Gesetzgebung eingeführt. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Eröffnung der Kunsthalle in Hamburg (am 30.08.1869). WDR ZeitZeichen. 30.08.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 27.08.2099. WDR 5.
Bürger waren es, die Mitte des 19. Jahrhundert in Hamburg die Initiative für ein Kunstmuseum ergriffen. Es entstand ein Backsteingebäude im Stil der italienischen Neorenaissance mit Glasdach. Autorin: Heide Soltau
"Vom poetischen Tiefgang des Buches bleibt nicht viel übrig", urteilt die Kritik über den Film "Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche". Dennoch ist der Film etwas Besonderes: Zum ersten Mal arbeiteten DDR und BRD zusammen. Autor: Thomas Klug
Karl Böhm, österr. Dirigent (Geburtstag 28.08.1894). WDR ZeitZeichen. 28.08.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 25.08.2099. WDR 5.
"Ich glaube, dass der Künstler in seiner Interpretation seelisch nackt da steht. Sonst wäre ja die ganze Kunst ein Schwindel", erklärte Karl Böhm in einem Interview. Böhm war einer der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit. Autor: Christian Kosfeld
Erste Ölquelle sprudelt in den USA (am 27.08.1859). WDR ZeitZeichen. 27.08.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 24.08.2099. WDR 5.
Schmierig, stinkend und schwarz war die zähe, pechähnliche Flüssigkeit, die am Allegheny River und seinen Nebenflüssen austrat. Erdöl. Die Indianer benutzten das Zeug als Heilmittel bei Gelenkschmerzen oder Hautausschlägen. Autorin: Almut Finck
Das Sklavenschiff "La Amistad" wird aufgebracht (am 26.08.1839). WDR ZeitZeichen. 26.08.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 23.08.2099. WDR 5.
Das Sklavenschiff "La Amistad", zu Deutsch Freundschaft, wurde 1839 in einem kleinen Hafen bei Havanna mit Fracht und mit 53 Afrikanern beladen. Sie waren erst kurz zuvor in ihrer Heimat geraubt worden. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Johann Gottfried Herder, Dichter (Geburtstag 25.08.1744). WDR ZeitZeichen. 25.08.2019. 14:45 Min.. Verfügbar bis 22.08.2099. WDR 5.
Johann Gottfried Herder gehört zu den Großen der deutschen Klassik. Er lernt Lessing und Goethe kennen. Ein Aufklärer, der vieles an der Aufklärung zu kritisieren hatte. Zum Beispiel: Keine Vernunft ohne Gefühle! Autor: Jürgen Werth
Der Vesuv bricht aus (am 24.08. 0079). WDR ZeitZeichen. 24.08.2019. 14:08 Min.. Verfügbar bis 21.08.2099. WDR 5.
Der Ausbruch des Vesuvs. Am Ende stehen nur wenige Überlebende in einer grauen Mondlandschaft. Unter ihnen: Geschichtsschreiber Plinius der Jüngere, der die Katastrophe und ihre schrecklichen Folgen für die Nachwelt festgehalten hat. Autor: Ralph Erdenberger
Domenico Manuel Caetano, Hochstapler (Todestag 23.08.1709). WDR ZeitZeichen. 23.08.2019. 14:36 Min.. Verfügbar bis 20.08.2099. WDR 5.
Goldmacher gibt es bis heute: Leute, die aus "Dreck" Geld machen. So lösten Kreditspekulanten mit faulen Krediten die letzte weltweite Finanzkrise aus. Domenico Emanuele Caetano hatte ein anderes Geschäftsmodell. Er tarnte sich als Alchemist. Autor: Wolfgang Burgmer
Erste Netzhaut-Operation mit Sonnenlicht (am 22.08.1949). WDR ZeitZeichen. 22.08.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 19.08.2099. WDR 5.
Sonnenlicht kann Menschen erblinden lassen. Doch in der richtigen Dosis lässt es sich einsetzen, um im Auge die Netzhaut zu operieren und so eine Erblindung aufzuhalten. Der Pionier der Methode ist der Arzt Gerhard Meyer-Schwickerath. Autorin: Anne Preger
Christian Schad, dt. Maler (Geburtstag 21.08.1894). WDR ZeitZeichen. 21.08.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 18.08.2099. WDR 5.
Zuerst sind da immer die Augen. Magnetisch ziehen sie den Blick des Betrachters an, halten ihm stand und bleiben doch unergründlich. Christian Schad ist der große Portraitist der Weimarer Republik, im Berlin der Zwanziger Jahre. Autorin: Anke Rebbert
Rudolf Bultmann, dt. Theologe (Geburtstag 20.08.1884). WDR ZeitZeichen. 20.08.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 17.08.2099. WDR 5.
Das Neue Testament wollte Rudolf Bultmann mit Blick auf die Gegenwart interpretieren. Doch mit seinem Programm der Entmythologisierung machte sich der Marburger Professor viele Feinde in evangelischen Kreisen. Er provozierte und spaltete. Autor: Christoph Vormweg
"Ginger plays like a nigger!" Das hat der schwarze Jazz-Drummer Max Roach über Ginger Baker gesagt. Eine größere Anerkennung kann sich der britische Schlagzeuger nicht vorstellen, der von vielen Fans als der beste seines Fachs gesehen wird. Autor: Thomas Mau
Ernst Thälmann, dt. Politiker (Todestag 18.08.1944). WDR ZeitZeichen. 18.08.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 15.08.2099. WDR 5.
Anfang der 1990er Jahre wurden in Josef Stalins persönlichem Archiv 24 Briefe von Ernst Thälmann gefunden. Auf einem steht in Stalins Handschrift: "Ablage!" Dabei hätte der Sowjetdiktator Thälmann vor den Nazis retten können. Autorin: Martina Meißner
Ludwig Mies van der Rohe, Architekt (Todestag 17.08.1969). WDR ZeitZeichen. 17.08.2019. 14:37 Min.. Verfügbar bis 14.08.2099. WDR 5.
Weniger ist mehr! Dieses Motto Ludwig Mies van der Rohes beeinflusst bis heute Architektur und Design. Die Idee dahinter ist die, dass Architektur mit den ihr eigenen Mitteln gestaltet werden soll, mit Logik und ohne disziplinfremde Ornamente, Malereien oder Skulpturen. Autor: Jörg Biesler
Drehbeginn des Propagandafilms Theresienstadt (am 16.08.1944). WDR ZeitZeichen. 16.08.2019. 14:51 Min.. Verfügbar bis 13.08.2099. WDR 5.
Das Leben im Lager als Ferienidyll: Junge Frauen in Shorts treiben Gymnastik an der frischen Luft, Kinder strahlen auf Schaukelpferden. So "schön" war es im KZ Theresienstadt, wenn man dem Film glauben will, den die Nazis im Sommer 1944 dort drehen ließen. Autorin: Christiane Kopka
Napoleon Bonaparte, frz. Kaiser (Geburtstag 15.08.1769). WDR ZeitZeichen. 15.08.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 12.08.2099. WDR 5.
Klein mit Hut. Napoleon Bonaparte. Der Aufsteiger von der Insel Korsika, der sich zum Kaiser von Frankreich krönt. Auf dem Höhepunkt seiner Macht beherrscht der Diktator halb Europa. Sein Ende ist kläglich, nach seinem Tod wird er verherrlicht. Autorin: Almut Finck
Die Weimarer Verfassung tritt in Kraft (am 14.08.1919). WDR ZeitZeichen. 14.08.2019. 14:51 Min.. Verfügbar bis 11.08.2029. WDR 5.
Heute vor 100 Jahren ist die Weimarer Reichsverfassung in Kraft getreten. Die Grundlage der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Die Weimarer Republik: der Sündenfall, der Hitler den Weg gebahnt hat. Aber stimmt das auch? Autorin: Edda Dammmüller
L. Leichardt startet Durchquerung Australiens (am 13.08.1844). WDR ZeitZeichen. 13.08.2019. 14:44 Min.. Verfügbar bis 10.08.2099. WDR 5.
Als Erster durchquert der deutsche Entdecker und Naturforscher Ludwig Leichhardt 1844 Australien. In Australien ist er bis heute sehr bekannt. In seinem Heimatland dagegen kennt ihn kaum jemand. Autorin: Daniela Wakonigg
Mit 20 Jahren hat sie Humphrey Bogart geheiratet. Die beiden lernten sich bei den Dreharbeiten des Films HABEN UND NICHTHABEN kennen. Heute vor fünf Jahren starb sie. Ihr Name Lauren Bacall. Fulminant war ihr erster Auftritt in einem Kinofilm. Autor: Detlef Wulke
Johann Tetzel, Theologe u. Ablassprediger (Todestag 11.08.1519). WDR ZeitZeichen. 11.08.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 08.08.2099. WDR 5.
"Sobald der Gülden im Becken klingt, im huy die Seele im Himmel springt". Das war kurz und bündig: Geld zahlen und die Sünden werden erlassen, das Fegefeuer bleibt erspart. Das Geld wird in Teilen nach Rom geschickt, um so den Bau des Petersdoms zu finanzieren. Autor: Marko Rösseler
Ferdinand Magellan startet Weltumseglung (am 10.08.1519). WDR ZeitZeichen. 10.08.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 07.08.2029. WDR 5.
Die erste Weltumsegelung, die heute vor 500 Jahren begann, dauerte fast drei Jahre. Dabei entdeckte der Portugiese im Auftrag der spanischen Krone eine Durchfahrt vom Atlantik in den Pazifik – die Magellan-Straße. Wir schaffen die Reise unter 15 Minuten. Autor: Ralph Erdenberger
1894 sind sie sich erstmals begegnet: der Schriftsteller Marcel Proust und der Komponist Reynaldo Hahn. Dieser gilt als musikalisches Wunderkind. Eine der eigenwilligsten Künstlerfreundschaften nimmt ihren Lauf. Schnell wird aus Sympathie innige Zuneigung. Autor: Christoph Vratz
Baldur von Schirach, NS-Politiker (Todestag 08.08.1974). WDR ZeitZeichen. 08.08.2019. 14:38 Min.. Verfügbar bis 05.08.2099. WDR 5.
Er war Hitlers „Reichsjugendführer“. Baldur von Schirach schaltete alle Jugendorganisationen in Deutschland nach der Machtübernahme gleich und verstand es, Millionen Jungen und Mädchen im Sinne des Nationalsozialismus zu erziehen und sie auf Hitler einzuschwören. Autor: Heiner Wember
Als vor zwei Monaten im persischen Golf zwei Tanker in Flammen standen, hatte die US-Regierung den Schuldigen schnell gefunden: Iran war es! Nur wenige Stunden nach dem Vorfall trendete auf Twitter der Hashtag: Tonkin. Geschichte wiederholt sich doch. Autor: Martin Herzog
Theodor W. Adorno, Philosoph (Todestag 06.08.1969). WDR ZeitZeichen. 06.08.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 03.08.2099. WDR 5.
Er hatte Heimweh nach Deutschland und nach der deutschen Sprache. Deshalb war er zurückgekehrt. Bis 1933 hatte Theodor W. Adorno an der Frankfurter Universität als Privatdozent Philosophie gelehrt. Dann vertrieben ihn die Nationalsozialisten. Autor: Marko Rösseler
Der Damenfrieden von Cambrai (am 05.08.1529). WDR ZeitZeichen. 05.08.2019. 13:45 Min.. Verfügbar bis 02.08.2099. WDR 5.
Die eine war 49, die andere 52 Jahre alt. Beide Damen galten damit in ihrer Zeit schon als sehr alt. Das hielt sie nicht davon ab, sich massiv in die Politik einzumischen und einen Frieden auszuhandeln, den die männlichen Herrscher allein nicht zustande brachten. Autorin: Maren Gottschalk
Jean M. Baptiste Vianney, frz. Heiliger (Todestag 04.08.1859). WDR ZeitZeichen. 04.08.2019. 14:45 Min.. Verfügbar bis 01.08.2099. WDR 5.
Jean Marie Vianney, der 1925 heiliggesprochene "Pfarrer von Ars", ist in der katholischen Kirche der Schutzheilige aller Pfarrer. Er wirkte von 1818 bis zu seinem Tod im Jahr 1859 im kleinen französischen Städtchen Ars, 40 Kilometer nördlich von Lyon. Autor: Walter Liedtke
Beginn der Unruhen in Nordirland (am 03.08.1969). WDR ZeitZeichen. 03.08.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 31.07.2099. WDR 5.
Als Untertreibung des Jahrhunderts darf in Nordirland gelten, was "The Troubles" genannt wird. Bei diesen "Unruhen" handelt es sich eher um einen handfesten Bürgerkrieg. Vor 50 Jahren begann er in Nordirland und kostete über 3500 Menschen das Leben. Autor: Martin Herzog
Gründung des Satireprojektes DIE PARTEI (am 02.08.2004). WDR ZeitZeichen. 02.08.2019. 14:20 Min.. Verfügbar bis 30.07.2099. WDR 5.
"Die PARTEI, die PARTEI, die hat immer recht" - so singen sie im Europawahlkampf 2019. Warum kommt einem das bekannt vor? Die PARTEI möchte, so Spitzenkandidat Martin Sonneborn, die AFD schwächen, indem man ihr Stimmen stiehlt. Autor: Thomas Pfaff
Herman Melville, US-Schriftsteller (Geburtstag 01.08.1819). WDR ZeitZeichen. 01.08.2019. 14:39 Min.. Verfügbar bis 29.07.2099. WDR 5.
Nach einer abenteuerlichen Seereise schreibt Melville seinen ersten Roman. Das Buch ist erfolgreich, doch Melville ist unzufrieden. Er will ein großes Werk schaffen. In ihm wächst die Idee zu einem Roman, der sich ganz dem Walfang widmet. Autor: Sven Preger
Primo Levi, ital. Schriftsteller (Geburtstag 31.07.1919). WDR ZeitZeichen. 31.07.2019. 14:29 Min.. Verfügbar bis 28.07.2099. WDR 5.
Kaum ein Auschwitz-Überlebender hat so früh über den Alltag im Konzentrationslager schreiben können wie der in Turin geborene Primo Levi. Doch sein Buch „Ist das ein Mensch?“, wollte 1947 kaum jemand lesen. Autor. Christoph Vormweg
Peter Zadek, Theaterintendant (Todestag 30.07.2009). WDR ZeitZeichen. 30.07.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 27.07.2099. WDR 5.
Er war ein Magier, der auch in den großen Schauspielern noch unbekannte Saiten zum Klingen brachte. Und die Künstler vertrauten ihm. Sie spielten sich wund für ihn, gingen oft weit über ihre Grenzen hinaus. Autorin: Heide Soltau
Georg Kerschensteiner, Pädagoge (Geburtstag 29.07.1854). WDR ZeitZeichen. 29.07.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 26.07.2099. WDR 5.
Was brauchen Kinder und Jugendliche heute? Fragte sich Georg Kerschensteiner Ende des 19. Jahrhunderts. Und: Was für junge Menschen braucht die Gesellschaft? Seine Antwort: Staatsbürgerliche Erziehung in der Arbeitsschule. Autoren: Anja und Doris Arp
Der Orgelbauer Arp Schnitger errichtete Anfang des 18. Jahrhunderts zahlreiche Instrumente. Charakteristisch für seine Orgeln ist ihr schillernder Klang, mit einem satten Bassfundament und glitzernden Obertonregistern. Autor: Walter Liedtke
Gründung der Bank von England (am 27.07.1694). WDR ZeitZeichen. 27.07.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 24.07.2099. WDR 5.
Sie gilt als die älteste Notenbank der Welt, dabei gehört sie Volk und Staat erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Bank, die der Schotte William Paterson heute vor 325 Jahre gründete, ist zunächst eine private Aktiengesellschaft. Autor: Kay Bandermann
Immer noch ist sie unterwegs. Mit 95 Jahren berichtet Ruth Weiss in Schulen, Buchläden und Kulturräumen von ihrem ungewöhnlichen Leben. Ihr Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung in Südafrika ist unvergessen.
Autorin: Birgit Morgenrath
Carl Miele, Unternehmer (Geburtstag 25.07.1869). WDR ZeitZeichen. 25.07.2019. 14:39 Min.. Verfügbar bis 20.07.2099. WDR 5.
Nur wenige deutsche Marken sind weltweit so bekannt wie „Miele“. Seit 120 Jahren fertigen die Ostwestfalen Haushaltsgeräte. Beruflich begonnen hatte Carl Miele im Baugewerbe. Er mauerte, plante und baute Industriegebäude. Autor: Arndt Brunnert
Gesetz über Parlamentarische Staatssekretäre (am 24.07.1974). WDR ZeitZeichen. 24.07.2019. 13:37 Min.. Verfügbar bis 21.07.2029. WDR 5.
Seit 1967 gibt es so eine Art „Support“ für Minister: Die parlamentarischen Staatssekretäre. Am 24. Juli 1974 wurde das entsprechende Gesetz nachgeliefert. Aber ihre Daseinsberechtigung wurde und wird immer wieder angezweifelt. Autorin: Martina Meißner
Vereidigung von Juan Carlos als spanischer König (am 23.07.1969). WDR ZeitZeichen. 23.07.2019. 14:24 Min.. Verfügbar bis 20.07.2099. WDR 5.
Juan Carlos kommt am 5. Januar 1938 in Rom zur Welt. Seine Eltern leben seit der Proklamation der Zweiten Spanischen Republik Anfang der 30er-Jahre im Exil. Nach dem siegreichen Bürgerkrieg beschließt General Franco, die Monarchie wiedereinzuführen.
Autorin: Ariane Hoffmann
Johann A. Röbling, Ingenieur (Todestag 22.07.1869). WDR ZeitZeichen. 22.07.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 19.07.2099. WDR 5.
Es hat eine gewisse Tragik: Sein Meisterwerk, die Brooklyn-Bridge in New York, bekam John A. Röbling nie zu sehen. Er verletzte sich 1869 bei einer Besichtigung des Bauplatzes und starb wenige Tage später an den Folgen dieses Unfalls. Autor: Kay Bandermann
Der erste Mensch betritt den Mond (am 21.07.1969). WDR ZeitZeichen. 21.07.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 18.07.2099. WDR 5.
21. Juli 1969. In Deutschland ist es kurz vor 4 Uhr. Die Landefähre Eagle parkt auf dem Mond. Der Astronaut Neil Armstrong steigt die Leiter hinab und sagt den Satz: „That's one small step for a man, one giant leap for mankind". Autorin: Claudia Friedrich