Erster Asterix-Comic veröffentlicht (am 29.10.1959). WDR ZeitZeichen. 29.10.2019. 14:38 Min.. Verfügbar bis 26.10.2099. WDR 5.
Als im Herbst 1959 mit der ersten Ausgabe des neuen französischen Comic-Magazins "Pilote" auch die erste Seite von "Asterix der Gallier" erscheint, ist dies eine Revolution. Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo machen sich so gnadenlos über die Franzosen lustig, dass sich erstmals Kinder und Erwachsene gleichermaßen für einen Comic begeistern. Autor: Matthias Wurms
Bernhard Wicki, Schauspieler (Geburtstag 28.10.1919). WDR ZeitZeichen. 28.10.2019. 13:45 Min.. Verfügbar bis 25.10.2099. WDR 5.
1938 ließ sich Bernhard Wicki als Schauspieler in Berlin ausbilden. Er wurde verhaftet, weil er ein Mitglied in der kommunistisch orientierten "Bündischen Jugend" war. Zehn Monate verbrachte er als politischer Häftling im KZ Sachsenhausen. Nach seiner Entlassung spielte er Theater. Autor: Detlef Wulke
Das 42. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (27.10.1994). WDR ZeitZeichen. 27.10.2019. 14:50 Min.. Verfügbar bis 24.10.2099. WDR 5.
Im Mai 1949 wird das Grundgesetz verabschiedet. 45 Jahre später erfährt es seine 42. Änderung. Artikel werden ergänzt, gestrichen, erweitert. Der Regelkatalog ist alles andere als in Stein gemeißelt. Sozialpolitische Realitäten befeuern den Diskurs um die bundesdeutsche Normensammlung. Autorin: Claudia Friedrich
Pocken-Ausrottung bekannt gegeben (am 26.10.1979). WDR ZeitZeichen. 26.10.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 23.10.2099. WDR 5.
Sie ist eine der furchtbarsten Krankheiten, die die Menschheit je heimgesucht hat. Variola – die Pocken. 40 Prozent der Infizierten starben, und die Überlebenden waren meist schwer gezeichnet: Durch Narben, Blind- oder Taubheit. Im 20. Jahrhundert machte sich die Menschheit auf, den Variola-Viren den Tod zu bringen. Autorin: Irene Geuer
Au-pair Mädchen, Hauswirtschafterin, Kunstfliegerin, Wehrmachtspilotin, Unternehmerin. Beate Uhses Leben ist reich an überraschenden Wendungen. Sie eröffnet den ersten Sexshop der Welt, und ihr Unternehmen war die erste an der Börse notierte Erotik-Aktiengesellschaft. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Karl Ditters von Dittersdorf, Komponist (Todestag 24.10.1799). WDR ZeitZeichen. 24.10.2019. 14:44 Min.. Verfügbar bis 21.10.2099. WDR 5.
Der Erfolg seiner Opern wie "Doktor und Apotheker" überstrahlt zeitweise den von Mozarts Werken. Ditters verkehrt mit den Großen seiner Zeit: Mit seinem älteren Komponistenkollegen Gluck reist er durch Italien, mit Haydn fachsimpelt er über Musik. Gemeinsam mit dem Komponisten Vanhal sowie mit Mozart und Haydn spielt Ditters Streichquartette. Autor: Walter Liedtke
Unterzeichnung der Pariser Verträge (am 23.10.1954). WDR ZeitZeichen. 23.10.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 20.10.2099. WDR 5.
Zunächst waren die Westdeutschen noch gar nicht beim westlichen Militärbündnis, der NATO. Doch schnell wurde vor allem den US-Amerikanern klar, dass eine glaubhafte Verteidigung Westeuropas gegen die Sowjetunion nur möglich war, wenn die Bundesrepublik in das Militärbündnis einbezogen würde. Das war ganz im Sinne von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Seine Rechnung ging auf. Autor: Heiner Wember
Sarah Bernhardt, Schauspielerin (Geburtstag 22.10.1844). WDR ZeitZeichen. 22.10.2019. 14:27 Min.. Verfügbar bis 19.10.2099. WDR 5.
Mit 34 schon war sie "La Divine", Frankreichs göttliche Schauspielerin. Doch das genügte ihrem Ehrgeiz nicht. Mit neun Tonnen Gepäck ging sie in New York vom Dampfer, stieg um in den "Sarah Bernhardt Special" und durchquerte in einem sechs Monate dauernden Triumphzug die Vereinigten Staaten. Es folgten Tourneen durch Ostasien, durch Südamerika, durch Russland, durch Australien, acht weitere durch die USA. Autor: Hans Conrad Zander
Hilma af Klint, schwedische Malerin (Todestag 21.10.1944). WDR ZeitZeichen. 21.10.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 18.10.2099. WDR 5.
Es ist das Jahr 1906. In Stockholm malt Hilma af Klint Bilder als pure Farbkompositionen. Manche zeigen strenge geometrische, manche spielerische Formen, einige sind von der Natur inspiriert, andere allein ihrer Phantasie zu verdanken. Diese Bilder gelten inzwischen als die ersten abstrakten Gemälde der neueren Kunstgeschichte. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Keiner konnte so hinreißend frech grinsen wie er: Burt Lancaster war der Draufgänger vom Dienst, die perfekte Besetzung für Piraten, Rebellen und Aufmüpfige aller Art. Der Junge aus East Harlem musste schon als Kind lernen, sich durchzubeißen. Er trat als Artist im Zirkus auf, verkaufte Damenunterwäsche und wurde durch Zufall für die Bühne entdeckt. Autorin: Christiane Kopka
Der Ruf des germanischen Volkes der Vandalen, das im 5. Jahrhundert auf der Flucht vor den Hunnen von Sachsen über Spanien bis nach Nordafrika vordringt, ist ruiniert. Das verdanken sie vor allem einem französischen Bischof aus der Zeit der französischen Revolution, der für die blinde Zerstörungswut der Jakobiner den Vergleich mit den Vandalen bemüht und den Begriff "Vandalismus" prägt. Autorin: Marfa Heimbach
Pierre Trudeau, kanadischer Politiker (Geburtstag 18.10.1919). WDR ZeitZeichen. 18.10.2019. 14:51 Min.. Verfügbar bis 15.10.2099. WDR 5.
Kanadas Premierminister Justin Trudeau gilt vielen als modernes, liberales Gegenmodell zu US-Präsident Donald Trump. Doch schon vor ihm hatte der Name "Trudeau" großen Klang in der kanadischen Politik. Pierre Trudeau, der Vater des heutigen Premiers, regierte das Land mit einer Unterbrechung von 1968 bis 1984. Autorin: Jana Fischer
Friedensnobelpreis an Mutter Teresa (am 17.10.1979). WDR ZeitZeichen. 17.10.2019. 14:59 Min.. Verfügbar bis 14.10.2099. WDR 5.
Immer schon wollte Anjezë Gonxhe Bojaxhiu Ordensschwester werden. Sie tritt als junge Frau einer klösterlichen Gemeinschaft bei, doch als sie die Ärmsten der Armen in Kalkutta sieht, beschließt sie, selber einen Orden zu gründen: den der "Missionarinnen der Nächstenliebe". Autorin: Andrea Klasen
Eduard Hamm, Widerstandskämpfer (Geburtstag 16.10.1879). WDR ZeitZeichen. 16.10.2019. 14:40 Min.. Verfügbar bis 13.10.2099. WDR 5.
Eduard Hamm war ein liberaler Wirtschaftspolitiker und Jurist aus Bayern, der in der Weimarer Republik sowohl im Freistaat als auch auf Reichsebene hohe Ämter bekleidete. Unter anderem war er Reichswirtschaftsminister. Im Gegensatz zu vielen anderen Liberalen war Eduard Hamm von Anfang an ein kämpferischer Gegner des Nationalsozialismus. Autor: Heiner Wember
Friedrich Nietzsche, Philosoph (Geburtstag 15.10.1844). WDR ZeitZeichen. 15.10.2019. 13:32 Min.. Verfügbar bis 12.10.2099. WDR 5.
Seinen Weltruhm erlebte das Genie Friedrich Nietzsche nicht mehr. Erst nach seinem Tod entfalteten seine Attacken auf die christliche Moral oder seine Gedanken zum "Übermenschen" ihre ganze Wucht. Damit entfesselte der Philosoph einen Krieg der Deuter. Autor: Christoph Vormweg
Heinrich Lübke, Bundespräsident (Geburtstag 14.10.1894). WDR ZeitZeichen. 14.10.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 11.10.2099. WDR 5.
"Ein solider Konservativer, der soziale Positionen vertrat", sagt SPD-Urgestein Franz Müntefering über den ebenfalls aus dem Sauerland stammenden CDU-Politiker Heinrich Lübke. Im Frühjahr 1959 wurde der Unionspolitiker zum zweiten Bundespräsidenten gewählt. Autorin: Martina Meißner
Ermordung von Kaiser Claudius (am 13.10.54). WDR ZeitZeichen. 13.10.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 10.10.2099. WDR 5.
Pilze waren beliebte Mordinstrumente. Ihr Gift wirkte, ohne dass die Todesursache eindeutig feststellbar war. So starb der Römische Kaiser Claudius nach einem Pilzgericht in einer Herbstnacht, genau in der richtigen Jahreszeit fürs Sammeln dieser Gewächse. Autorin: Claudia Friedrich
Weltbevölkerung erreicht 6 Milliarden (am 12.10.1999). WDR ZeitZeichen. 12.10.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 09.10.2099. WDR 5.
Um drei Minuten nach Mitternacht kommt auf der Entbindungsstation des Universitätsklinikums Sarajevo ein Junge zur Welt - er wird offiziell zum sechsmilliardsten Menschen der Welt erklärt. Weil sich UNO-Generalsekretär Kofi Annan in Bosnien befand und er das Kind persönlich willkommen heißen wollte, fiel die Wahl auf diesen Jungen. Autor: Marko Rösseler
Sie ist eine unbeugsame Frau, mutig, beharrlich und streitbar, die bis heute für mehr Gerechtigkeit und eine bessere Welt eintritt. Peggy Parnass lässt sich den Mund nicht verbieten. Die kleine zarte Frau mit den feuerroten Haaren lebt in Hamburg St. Georg und genießt ihren Status als Mahnerin und moralische Instanz. Autorin: Heide Soltau
Vorschlag für einheitliche Todesstrafe (am 10.10.1789). WDR ZeitZeichen. 10.10.2019. 14:18 Min.. Verfügbar bis 07.10.2099. WDR 5.
Er war Jesuit und Mediziner. Mit Voltaire und anderen Aufklärern verkehrte er. Für die Pressefreiheit setzte er sich ein. Bei Debatten über den Strafvollzug berief sich der Arzt Joseph-Ignace Guillotin während der Französischen Revolution auf die Erklärung der Menschenrechte - und auf die Gleichheit. Autor: Jürgen Werth
Erste große Montagsdemo in Leipzig (am 09.10.1989). WDR ZeitZeichen. 09.10.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 06.10.2099. WDR 5.
Angefangen hatte es am 4. September 1989. Danach gingen jeden Montag Menschen in Leipzig auf die Straße. Am 9. Oktober schließlich, zwei Tage nach dem Staatsjubiläum, waren es so viele wie noch nie: Die erste große Montagsdemonstration, bei der alles möglich erschien - tatsächliche Änderungen in der DDR oder Repressionen durch die Staatsmacht. Autor: Thomas Klug
Theodor Schieder, Historiker (Todestag 08.10.1984). WDR ZeitZeichen. 08.10.2019. 13:41 Min.. Verfügbar bis 05.10.2099. WDR 5.
Theodor Schieder prägte in der jungen Bundesrepublik eine eigene historische "Schule". Doch wie viel taugte sie? War dem einflussreichen Kölner Ordinarius, der im Dritten Reich Karriere gemacht hatte, die "Entbräunung" wirklich gelungen? Autor: Christoph Vormweg
Lunik 3 macht erste Bilder der Mondrückseite (am 7.10.1959). WDR ZeitZeichen. 07.10.2019. 14:51 Min.. Verfügbar bis 04.10.2099. WDR 5.
Vor 60 Jahren konnten die Menschen zum ersten Mal Bilder von der Rückseite des Mondes sehen. Am Morgen des 7. Oktober 1959 richtete die sowjetische Raumsonde Lunik III in über 470 000 km Entfernung zur Erde ihre Kamera mit zwei Objektiven automatisch auf die Mondrückseite aus. Dann schoss sie das erste Foto. Autorin: Martina Meißner
Erstbesteigung des Kilimandscharo (am 06.10.1889). WDR ZeitZeichen. 06.10.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 03.10.2099. WDR 5.
Der Deutsche Dr. Hans Meyer hat den Gipfel des Kilimandscharo vor 130 Jahren erklommen und als Beweis die Spitze des Sechstausenders abgeschlagen. Er brachte sie Kaiser Wilhelm als Trophäe nach Berlin und die Deutschen bejubelten den Kilimandscharo in Kolonialherren-Attitüde als den höchsten Berg Deutschlands. Autorin: Maria Sand-Kubow
"Brotmarsch" der Pariser Marktfrauen (am 05.10.1789). WDR ZeitZeichen. 05.10.2019. 13:56 Min.. Verfügbar bis 02.10.2099. WDR 5.
Die Französische Revolution vom Sommer 1789 ändert zwar die Machtverhältnisse zwischen Adel und Volk. Aber nicht die Versorgungslage der Menschen. Die schlechte Getreideernte des Vorjahres tut ein Übriges. Brot wird knapp und teuer in Paris. Als angekündigt wird, dass dieses wichtigste Nahrungsmittel überhaupt nicht mehr verkauft werde, kippt die Stimmung. Autor: Kay Bandermann
Rembrandt van Rijn, niederländ. Maler (Todestag 4.10.1669). WDR ZeitZeichen. 04.10.2019. 13:38 Min.. Verfügbar bis 01.10.2099. WDR 5.
Je nach Zeitgeist galt er als großer, religiöser Maler, als tiefsinniger Psychologe, als Genie oder meisterhafter Handwerker und Unternehmer. Rembrandt erfüllt den Mythos des Künstlers, der umso tiefer stürzen musste, je steiler er aufgestiegen war. Erst am Abgrund, so will es der Mythos, erreicht das Genie seine volle Größe. Autor: Ralph Erdenberger
Der Fluchttunnel 57 in Berlin wird fertig (am 03.10.1964). WDR ZeitZeichen. 03.10.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 30.09.2099. WDR 5.
Der erste Spatenstich erfolgt im April 1964 in der Bernauer Straße 97. Hier, in einer angemieteten Bäckerei in West-Berlin, beginnt eine Gruppe erfahrener Fluchthelfer eine unterirdische Röhre zu graben.145 Meter lang unter der Mauer. Autor: Thomas Klug
Mahatma Gandhi, indischer Politiker (Geburtstag, 02.10.1869). WDR ZeitZeichen. 02.10.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 29.09.2099. WDR 5.
"Ich glaube an die Gewaltlosigkeit als einziges Heilmittel." Mahatma Gandhi - Mythos und Symbolfigur. Das bedingungslose Eintreten für Gewaltlosigkeit ist sein politisches Vermächtnis. Autorin: Marfa Heimbach
Ernst Toch, Komponist (Todestag, 01.10.1964). WDR ZeitZeichen. 01.10.2019. 14:32 Min.. Verfügbar bis 28.09.2099. WDR 5.
"Ratibor! Und der Fluss Mississippi und die Stadt Honolulu und der See Titicaca....". So beginnt Ernst Tochs "Fuge aus der Geographie", ein raffiniertes Sprechstück, das von Chören weltweit aufgeführt wird. Autor: Christian Kosfeld
Der Tango wird zum Weltkulturerbe (am 30.09.2009). WDR ZeitZeichen. 30.09.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 27.09.2099. WDR 5.
"Es ist jedesmal ein Abenteuer, wenn Du einen Tango tanzt. Der Tango ist nicht nur ein Tanz, er ist ein Lebensgefühl". Gustavo Naveira gilt als einer der einflussreichsten argentinischen Tangotänzer und -lehrer der Gegenwart. Autorin: Anke Rebbert
Georg Ferdinand Duckwitz, dt. Diplomat (Geburtstag 29.09.1904). WDR ZeitZeichen. 29.09.2019. 14:23 Min.. Verfügbar bis 26.09.2099. WDR 5.
Die Besetzung Dänemarks war ein Sonderfall während des Zweiten Weltkrieges: die Nazis sicherten dem Land politische Unabhängigkeit zu. Dennoch: Im September 1943 sollten auf Hitlers Befehl dänische und geflohene deutsche Juden deportiert werden. Georg Duckwitz verhinderte das. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Erste sozialliberale Koalition gewählt (am 28.09.1969). WDR ZeitZeichen. 28.09.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 25.09.2099. WDR 5.
"Wir wollen mehr Demokratie wagen!" Was Willy Brandt in seiner Regierungserklärung verspricht, hat man so von einem deutschen Kanzler noch nicht gehört. Die junge Bundesrepublik hat sich verändert. Es kommt zu ersten sozialliberalen Koalition. Autorin: Kerstin Hilt
Franz Daniel Pastorius, dt. Auswanderer (Todestag 27.09.1719). WDR ZeitZeichen. 27.09.2019. 14:25 Min.. Verfügbar bis 24.09.2099. WDR 5.
Voller Hoffnung landet 1683 eine Gruppe deutscher Auswanderer an der Ostküste Amerikas. 13 Familien aus Krefeld, Angehörige der reformierten Glaubensgemeinschaft der Mennoniten, sind auf der Suche nach Freiheit, Glück und Frieden. Autorin: Maren Gottschalk
Lewis W. Hine, US-Fotograf (Geburtstag 26.09.1874). WDR ZeitZeichen. 26.09.2019. 15:01 Min.. Verfügbar bis 23.09.2029. WDR 5.
"Könnte ich die Geschichte in Worten erzählen - ich müsste keine Kamera mit mir herumschleppen", erklärte einst der US-Fotograf Lewis W. Hine. Zum Glück war er nicht wortgewaltig und wurde so zu einem Geschichtenerzähler mit der Kamera. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (Geburtstag 25.09.1744). WDR ZeitZeichen. 25.09.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 22.09.2029. WDR 5.
Eine Legende schon zu Lebzeiten – Friedrich der Große. Schwer hatte es dadurch sein Neffe und Nachfolger, noch dazu, weil der Onkel ihn offen verachtete. Friedrich Wilhelm II. galt lange als dümmlich und faul. Zeitgenossen und Historiker übernahmen das Urteil. Autorin: Almut Finck
"Ein kleines Meisterwerk an Zynismus und Grausamkeit", schrieb der Literaturkritiker der Zeitung Le Monde 1954 über den Roman einer erst 18jährigen Frau. Sie hieß Françoise Sagan und wurde über Nacht mit ihrem "Bonjour Tristesse" zur Bestsellerautorin. Autorin: Sabine Mann
Bruce Springsteen, Sänger und Komponist (Geburtstag 23.09.1949). WDR ZeitZeichen. 23.09.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 20.09.2099. WDR 5.
Kaum einer hat den amerikanischen Traum so besungen wie Bruce Springsteen. 1973 veröffentlichte der Arbeitersohn aus New Jersey seine erste Platte. Fast ein halbes Jahrhundert und neunzehn Alben später ist der "Boss" längst eine Musiklegende. Autorin: Jana Fischer
Sie hat das Schreiben bereits in jungen Jahren als eine angenehme Nebenbeschäftigung entdeckt. Als dann der erste große Erfolg kam, war Rosamunde Pilcher schon über 60. Ihr Roman "Die Muschelsucher" erschien 1987. Autorin: Monika Buschey
Jan Pieterszoon Coen, Kolonialpolitiker (Todestag 21.09.1629). WDR ZeitZeichen. 21.09.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 18.09.2099. WDR 5.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Heinrich Hoffmann, Arzt und Autor (Todestag 20.09.1894). WDR ZeitZeichen. 20.09.2019. 14:03 Min.. Verfügbar bis 17.09.2099. WDR 5.
"Sieh einmal, hier steht er, Pfui! der Struwwelpeter!" So beginnt das Kinderbuch, das Dr. Heinrich Hoffmann weltberühmt gemacht hat. Der Psychiater ist der Autor des Klassikers "Der Struwwelpeter", der in rund 40 Sprachen übersetzt wurde. Autorin: Steffi Tenhaven
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
UFA-Palast in Berlin eröffnet (am 18.09.1919). WDR ZeitZeichen. 18.09.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 15.09.2099. WDR 5.
Zwischen Bahnhof Zoo und Gedächtniskirche hatte Carl Gause, Architekt des Hotel Adlon, die Wilhelmshallen im neoromanischen Stil errichtet, die die UFA 1919 zu ihrem bedeutendsten Uraufführungs-Kino umbauen lässt, mit 1740 Plätzen. Autorin: Susanne Rabsahl
Hildegard von Bingen, Nonne und Ärztin (Todestag 17.09.1179). WDR ZeitZeichen. 17.09.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 14.09.2099. WDR 5.
Hildegard von Bingen gilt als eine der bedeutendsten Frauen der Geschichte. Heute wird sie häufig werbewirksam als esoterische Kochbuchautorin und Erfinderin sanfter Heilmethoden vermarktet. Autorin: Martina Meißner
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hilde Purwin für die NRZ, die Neue Ruhr Zeitung, zu einer der führenden Journalistinnen im politischen Bonn. SPD-nah, aber auch von Bundeskanzler Konrad Adenauer sehr geschätzt. Autor: Heiner Wember
Heinrich Emanuel Merck war Naturwissenschaftler und besaß kaufmännisches Talent. Denn erst gab er der chemisch pharmazeutischen Forschung im 19. Jahrhunderts einen entscheidenden Schub, um dann mit seinen Arzneien neue Märkte zu erschließen. Autor: Jörg Beuthner
Alexander von Humboldt, Naturforscher (Geburtstag 14.09.1769). WDR ZeitZeichen. 14.09.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 11.09.2099. WDR 5.
Ein Fluss in Nevada, ein Berg in Neukaledonien, eine Bucht in Kalifornien, eine kalte Meeresströmung an der Westküste Südamerikas und vieles mehr tragen seinen Namen. Alexander von Humboldt, der große Naturforscher. Autor: Marko Rösseler
Clara Schumann, Pianistin (Geburtstag 13.09.1819). WDR ZeitZeichen. 13.09.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 10.09.2099. WDR 5.
Lange war sie vor allem die "bessere" Hälfte der berühmtesten Musikerehe der Romantik: Clara Wieck heiratete 1840 den neun Jahre älteren Robert Schumann, nachdem beide ihre Liebe gegen ihren Vater gerichtlich durchsetzen mussten. Autor: Michael Struck-Schloen
Gebhard L. von Blücher, Generalfeldm. (Todestag 12.09.1819). WDR ZeitZeichen. 12.09.2019. 14:39 Min.. Verfügbar bis 09.09.2099. WDR 5.
Als eine Art Anti-Napoleon hat Preußen seinen Generalfeldmarschall Gebhardt Leberecht von Blücher gefeiert. Zwei Mal hat der Offizier den französischen Kaiser bezwungen, in den großen Schlachten der Befreiungskriege, Leipzig und Waterloo. Autor: Frank Zirpins
Ungarn öffnet offiziell die Grenzen (am 11.09.1989). WDR ZeitZeichen. 11.09.2019. 14:41 Min.. Verfügbar bis 08.09.2099. WDR 5.
Am 11. September 1989 öffnet Ungarn seine Grenzen. In den ersten drei Tagen fliehen 15 000 DDR-Bürger über Ungarn in die Bundesrepublik. Für die Machthaber der DDR sind sie alle vom Westen mit falschen Versprechungen angelockt worden. Autor. Thomas Klug
Henry Purcell, engl. Komponist (Geburtstag 10.09.1659). WDR ZeitZeichen. 10.09.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 07.09.2099. WDR 5.
Es ist nicht viel bekannt über den Engländer, der mit Bach und Händel verglichen wurde, der die Musikgeschichte nachhaltig beeinflusste und Komponisten wie Benjamin Britten, Michael Nyman oder Pete Townshend von "The Who" inspirierte. Autor: Christian Kosfeld