Berühmt geworden ist die US-amerikanische Sängerin Natalie Cole 1991 mit dem Song "Unforgettable". Ein Duett mit ihrem viele Jahre zuvor gestorbenen Vater. Tontechniker hatte dessen Stimme aus alten Aufnahmen herausgefiltert und mit ihrer kombiniert. Neun Mal ist sie in ihrer 40 Jahre dauernden Karriere mit einen Grammy ausgezeichnet worden. Sie starb mit 65 Jahren an einem Herzinfarkt, vermutlich eine Folge ihrer langjährigen Drogenabhängigkeit. Autor: Thomas Mau
Ihre selbstverfasste Todesanzeige hätte aus einem ihrer Romane sein können: "Das große Fest des Lebens verlasse ich mitten im Walzer." Wie sie dieses Leben verließ, brachte 1994 Klatschpresse und Talkshows in Wallung: mit Gift der Schweizer Sterbehilfeorganisation "Exit". Sandra Paretti war unheilbar an Krebs erkrankt. Autorin: Kerstin Hilt
Steuersünder-CD wird angekauft (am 4.2.2010). WDR ZeitZeichen. 04.02.2020. 14:52 Min.. Verfügbar bis 01.02.2090. WDR 5.
Spektakulär war der vom NRW-Finanzminister Helmut Linssen genehmigte Kauf einer CD mit Kontodaten mit Namen und Kontodaten von Kunden der Credit Suisse für 2,5 Millionen Euro im Februar 2010. Mehr als 1400 mutmaßliche Steuersünder sollen sich darauf befunden haben. Allein die Bochumer Ermittler leiteten 596 Strafverfahren gegen Steuersünder ein, 626 Millionen Euro wurden insgesamt eingetrieben. Autorin: Martina Meißner
Die Musikerin Umm Kulthum war nach Cleopatra und Nofretete die wohl berühmteste Ägypterin. Die Grande Dame arabischer Populärmusik faszinierte ganze Kulturkreise. Zugleich verkörperte die Künstlerin die Aufbruchsstimmung eines sich modernisierenden Volkes in den 1950ern. Ihre Lieder von Liebe und Heimat waren in jenen Jahren der Kitt für die nationale Einheit des ägyptischen Volkes. Autorin: Melahat Simsek
Bertrand Russell, Mathematiker und Philosoph (Todestag 2.2.1970). WDR ZeitZeichen. 02.02.2020. 14:55 Min.. Verfügbar bis 30.01.2090. WDR 5.
Eine verrückte Situation. Da arbeitet der Mann wie besessen daran, der gesamten Mathematik ein solides Fundament zu geben und kurz vor Schluss entdeckt er ein Paradox, an dem das ganze Unternehmen letztendlich scheitert. Ein Paradox so alt, wie die Mathematik. Scheinbar eine Katastrophe für Bertrand Russell, tatsächlich ein "brillantes Versagen", denn er zeigt allen Logikern, also Mathematikern, Philosophen, Linguisten die Grenzen ihrer Wissenschaft. Autor: Wolfgang Burgmer
Neues Namensrecht beschlossen (im Jahr 1975). WDR ZeitZeichen. 01.02.2020. 14:38 Min.. Verfügbar bis 29.01.2090. WDR 5.
In über 100 Ländern der Welt ist es selbstverständlich, dass Frauen ihn behalten. Ihren Nachnamen. In Deutschland war das lange Zeit nicht so. Mit dem Preußischen Allgemeinen Landrecht aus dem Jahr 1794 ging der Name der Frau bei Eheschließung im Namen des Mannes auf. Autorin: Martina Meißner
Als 1892 Tausende Menschen an der Cholera erkrankten und viele starben, wurde die Sandfiltration für Oberflächenwasser eingeführt und wenige Jahre später die Überwachung öffentlicher Wasserversorgungsanlagen. Aber dann dauerte es viele Jahrzehnte, bis 1975 die erste Trinkwasserverordnung verabschiedet wurde. Für kein anderes Lebensmittel gibt es strengere Vorschriften - auch heute in der EU. Autorin: Irene Geuer
Das Fahrrad-Ergometer und das Blutdruckmessgerät für Zuhause kennt jeder. Entwickelt wurden sie von Wildor Hollmann - einem Sportwissenschaftler von Weltrang. Seine Studien über den Einfluss von Sport auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit machten ihn berühmt. Wildor Hollmann wird heute 95 Jahre alt. Autorin: Ariane Hoffmann
Johannes Reuchlin, Philosoph (Geburtstag 29.1.1455). WDR ZeitZeichen. 29.01.2020. 14:59 Min.. Verfügbar bis 26.01.2090. WDR 5.
Johannes Reuchlin war einer der bedeutendsten Humanisten seiner Zeit und bewundert im In- und Ausland. Und doch ist er heute einer der großen Unbekannten der europäischen Geistesgeschichte. Dafür hat vor allem die Katholische Kirche gesorgt. 1520 verbot Papst Leo X. den "Augenspiegel", das größte Werk des Gelehrten, Juristen und Sprachforschers: Hatte der doch die Frechheit besessen, sich für die Schriften der Juden einzusetzen. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Caroline von Herder, Biografin (Geburtstag 28.1.1750). WDR ZeitZeichen. 28.01.2020. 14:56 Min.. Verfügbar bis 25.01.2030. WDR 5.
"Ich hörte die Stimme eines Engels und Seelenworte, wie ich sie nie gehört!" schreibt Caroline Flachsland in ihren Erinnerungen über ihre erste Begegnung mit Johann Gottfried Herder 1770 in Darmstadt. Zweieinhalb Jahre korrespondiert sie mit dem damals schon weithin bekannten Schriftsteller und Gelehrten, bis sie ihn dazu bringt, sie 1773 endlich zu heiraten. Ihm und seinem Werk widmet sie als Herausgeberin, Lektorin und Biografin ihr Leben. Autorin: Heide Soltau
KZ Auschwitz wird befreit (am 27.1.1945). WDR ZeitZeichen. 27.01.2020. 14:47 Min.. Verfügbar bis 24.01.2090. WDR 5.
Heldenhaft "befreien" mussten die Soldaten der Roten Armee Auschwitz nicht, als sie am 27. Januar 1945 das Arbeits- und Vernichtungslager erreichten und mit ihren Panzern die Zäune niederwalzten. Die Wachmänner hatten den Ort, an dem zwischen 1940 und 1945 über eine Millionen Menschen gequält und getötet worden waren, bereits eine Woche zuvor mit 60.000 Gefangenen fluchtartig verlassenen. Autor: Heiner Wember
Gleiche Rechte für Dalits in Indien (am 26.1.1950). WDR ZeitZeichen. 26.01.2020. 14:45 Min.. Verfügbar bis 23.01.2090. WDR 5.
Es ist ein historischer Moment: Zum ersten Mal in der indischen Geschichte erhalten die Dalits, die sogenannten "Unberührbaren", am 26.1.1950 in der neuen Verfassung offiziell die gleichen Rechte wie alle anderen Inder. Seit Jahrtausenden in der hinduistischen Religion diskriminiert als "Outcasts", Kastenlose, sind sie gezwungen, für die höheren Kasten die "unreinen" Arbeiten zu erledigen: Müllentsorgung, Beerdigungen, Abtransport toter Tiere - all das ohne Bezahlung. Autor: Thomas Pfaff
Philip Johnson, Architekt. WDR ZeitZeichen. 25.01.2020. 14:42 Min.. Verfügbar bis 22.01.2090. WDR 5.
"Ich habe keine Überzeugungen." Dieser Satz des amerikanischen Architekten und Theoretikers Philip Johnson könnte über seinem Gesamtwerk stehen. Denn er ließ sich nicht festlegen auf einen Stil, baute streng modern und verspielt postmodern, gotisch und nicht selten genauso wie seine Kollegen, weshalb sein langjähriger Partner, Ludwig Mies van der Rohe, ihm vorwarf gar keine eigenen Ideen zu haben. Autor: Jörg Biesler
Hermann Ebbinghaus, Psychologe. WDR ZeitZeichen. 24.01.2020. 14:08 Min.. Verfügbar bis 21.01.2030. WDR 5.
Der Psychologe Hermann Ebbinghaus gilt als Pionier der Gedächtnisforschung. Mit seiner bekannten "Vergessenskurve" beschrieb er erstmals, wie schnell und umfangreich wir Gelerntes wieder vergessen. Vergessen kann nicht nur ein Segen sein, es ist für das optimale Funktionieren unseres Gehirns auch unerlässlich. Davon sind Hirnforscher heute überzeugt. Autorin: Daniela Wakonigg
Gottfried Böhm, Architekt (Geburtstag 23.1.1920). WDR ZeitZeichen. 23.01.2020. 14:47 Min.. Verfügbar bis 20.01.2090. WDR 5.
1986 ist Gottfried Böhm als erster deutscher Architekt mit dem Pritzker-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Er gilt als Nobelpreis der Architektur. Bis dahin war es aber ein weiter Weg. Mit der Wallfahrtskirche in Velbert-Neviges schaffte er 1968 den großen Durchbruch. Unumstritten ist der ins Auge springende brutalistische Betonbau aber nicht. Die Reaktionen sind bis heute extrem kontrovers. Autor: Christoph Vormweg
Ivan III. , russischer Zar. WDR ZeitZeichen. 22.01.2020. 14:46 Min.. Verfügbar bis 19.01.2099. WDR 5.
Die roten Steinmauern um den Kreml in Moskau, die goldenen Kuppeln auf den Gebäuden des russischen Regierungssitzes und - wichtiger noch - der Nationalstaat mit der einflussreichen Orthodoxen Kirche: All diese Kennzeichen Russlands gehen auf Iwan III. zurück. Er war der erste Herrscher auf russischem Gebiet, der sich "Zar" nannte und damit als "Kaiser" denselben Rang beanspruchte wie die Herrscher des Westens. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Johann Georg Gichtel, Mystiker. WDR ZeitZeichen. 21.01.2020. 14:51 Min.. Verfügbar bis 18.01.2099. WDR 5.
Er schwört der Ehe ab, propagiert Keuschheit, führt ein nahezu klösterliches Leben: Johann Georg Gichtel, geboren im März 1638 in Regensburg. Der junge, in sich gekehrte Mann studiert Jura. Heiratsanträge edler Damen lehnt er ab, Liebeserklärungen versetzen ihn in Panik, bis den 35jährigen eine Vision von dieser Pein erlöst. An Stelle der irdischen Eva tritt die göttliche Sophia, himmlische Braut, Weisheit Gottes. Autorin: Claudia Friedrich
Er war der große Zauberer des Kinos: Ob "Amarcord", "Das süße Leben", "Achteinhalb" oder "Ginger und Fred" - mit seinen Filmen hat der italienische Regisseur Federico Fellini einen ganz eigenen phantastischen Kosmos geschaffen, grotesk und surreal, komisch und poetisch, sinnlich und opulent. Autorin: Christiane Kopka
Marie in Bayern, Königin beider Sizilien. WDR ZeitZeichen. 19.01.2020. 14:49 Min.. Verfügbar bis 16.01.2099. WDR 5.
Herzog Max in Bayern war ein prachtliebender Mann. Seine Villa in München enthielt eine kleine Zirkusarena. Er ritt und reiste, jagte und machte die Zither hoffähig. Kein Wunder, dass seine Kinder nach ihm schlugen. Allen voran das Glamour-Sternchen des 19. Jahrhunderts schlechthin: Sissi. Aber auch ihre jüngere Schwester Marie war ein gefundenes Fressen für die Boulevardpresse. Autor: Heiner Wember
Theodosius I., römischer Kaiser. WDR ZeitZeichen. 17.01.2020. 14:55 Min.. Verfügbar bis 14.01.2099. WDR 5.
Nur zwei der vielen römischen Kaiser erhielten den Beinamen "der Große": Konstantin, der sich als erster Kaiser auf dem Sterbebett taufen ließ und der unbekanntere Theodosius. Er ist der letzte der römischen Alleinherrscher, der das Reich noch einmal in einer Hand vereinigt und der erste, der das Christentum zur Reichsreligion erhebt und die heidnischen Kulte verbietet. Autorin: Marfa Heimbach
Carl Christian Rafn, dänischer Philologe. WDR ZeitZeichen. 16.01.2020. 14:41 Min.. Verfügbar bis 13.01.2099. WDR 5.
Jahrhunderte haben die Erzählungen dänischer und norwegischer Seefahrer überlebt. Nach der Entdeckung Islands wurden die Sagas auch auf der eisigen Insel von Mund zu Mund weitergereicht. Später erst wurden die Abenteuer- und Heldengeschichten aufgeschrieben - und gerieten dann in Vergessenheit. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entriss der Däne Carl Christian Rafn die Sagas ihrem Dornröschenschlaf. Autor: Frank Zirpins
1967 hatte die Provinz Biafra ihre Unabhängigkeit von Nigeria erklärt. Eine ölreiche Region, in der mehrheitlich christliche Igbo wohnten. Die Militärregierung in Lagos erklärte den Abtrünnigen umgehend den Kampf. Ein drei Jahre langer blutiger Krieg folgte, in dem bis zu zwei Millionen Menschen starben und geschätzt drei Millionen Menschen vertrieben wurden. Hinzu kam eine Hungersnot. Autorin: Andrea Kath
Mit zwei Büchern hat sie Geschichte geschrieben: 1977 mit dem Band "Schwarze Pädagogik", der historische Texte über die dunkle, brutale Seite der Kinderziehung enthält, und 1992 mit der Streitschrift "Erregte Aufklärung". Darin setzte sie sich mit dem Missbrauch des sexuellen Missbrauchs auseinander, indem sie zeigte, wie Frauen mit dem Vorwurf der Pädophilie Politik gegen Männer machen. Autorin: Heide Soltau
Ersatzdienstgesetz wird verkündet (am 13.1.1960). WDR ZeitZeichen. 13.01.2020. 14:47 Min.. Verfügbar bis 10.01.2090. WDR 5.
Leicht wurde es den Kriegsdienstverweigerern anfangs nicht gemacht. Die Gewissensprüfung ließ so manchen durchfallen und lange galten sie als Drückeberger. Die Zahl der Ersatzdienstleistenden stieg in den 70er Jahren, die "Zivis" wurden gesellschaftsfähig und eigentlich unverzichtbar. Autorinnen: Anja und Doris Arp
Gründung der Partei "Die Grünen" (am 12.1.1980). WDR ZeitZeichen. 12.01.2020. 14:50 Min.. Verfügbar bis 09.01.2090. WDR 5.
Alles Müslifresser und Ökospinner - so höhnten vor vierzig Jahren viele über die neu gegründete Bundespartei. Sogar der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt warnte: Wer die Grünen wähle, der werde sich später einmal bitterste Vorwürfe machen. Das ist Geschichte. Seit nunmehr 40 Jahren sind die Grünen, seit 1991 gemeinsam mit dem ostdeutschen Bündnis 90, aus der Parteienlandschaft der Bundesrepublik nicht mehr wegzudenken. Autorin: Andrea Kath
"Holocaust-Leugner hat es immer gegeben, aber sie werden immer lauter," zu dieser erschreckenden Analyse kommt die Historikerin Sybille Steinbacher, Leiterin des Frankfurter Fritz Bauer Instituts. 50 Jahre nach der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager wurde es mit dem Auftrag gegründet, die Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen und deren Wirkung bis heute zu erforschen. Autor: Ulrich Biermann
Er war ein Mann mit zwei großen Leidenschaften: Kunst und Fußball. Benno Elkan, geboren 1877 in Dortmund, gilt als einer der bedeutendsten deutschstämmigen Bildhauer und hat als Mit-Gründer des FC Bayern München auch im Sport seine Spuren hinterlassen. Autor: Kay Bandermann
Curth Flatow, Autor (Geburtstag 9.1.1920). WDR ZeitZeichen. 09.01.2020. 14:52 Min.. Verfügbar bis 06.01.2090. WDR 5.
Der Berliner Bühnenautor Curth Flatow war ein Meister des gehobenen Boulevards. Seine Pointen zündeten, er verfeinerte immer noch während der Theaterproben seine geistreichen und spritzigen Dialoge, und am liebsten schrieb er Stücke für Schauspieler, die er sehr verehrte: für Georg Thomalla oder Rudolf Platte. Die damals noch unbekannte Inge Meysel machte er mit dem Stück "Das Fenster zum Flur" zur "Mutter der Nation". Autorin: Andrea Klasen
Mancher Durchbruch beginnt mit einem Sprung ins kalte Wasser. Mit 17 Jahren springt Grete Mosheim für eine erkrankte Kollegin ein und wird fortan von der Berliner Theaterkritik gefeiert. Ob als "Eliza Doolittle" oder als Gretchen in Goethes "Faust". Die Max-Reinhardt-Schülerin erobert mal burschikos, mal elfengleich die Herzen des Publikums. Autor: Ralph Erdenberger
Moritz Daniel Oppenheim, Maler (Geburtstag 7.1.1800). WDR ZeitZeichen. 07.01.2020. 14:55 Min.. Verfügbar bis 04.01.2090. WDR 5.
Moritz Daniel Oppenheim war eine Ausnahmeerscheinung in seiner Zeit. Er wurde im Ghetto der hessischen Stadt Hanau geboren und machte dennoch eine große Künstlerkarriere als "der erste jüdische Maler". Möglich wurde das durch Napoleon, der 1806 die Gleichberechtigung der Juden verfügte. Oppenheim konnte deshalb Kunstakademien besuchen und eine Ausbildung bei führenden Malern im In- und Ausland machen. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Erste DDR-Tournee von Udo Lindenberg (Beginn 6.1.1990). WDR ZeitZeichen. 06.01.2020. 14:46 Min.. Verfügbar bis 03.01.2090. WDR 5.
Privat besucht Udo Lindenberg die DDR bereits seit den 1970er Jahren regelmäßig und bemüht sich vor allem in den 80ern um eine Auftrittserlaubnis. Doch die SED-Oberen schätzen ihn als "mittelmäßigen Schlagersänger" und "Vertreter anarchistischer Grundpositionen" ein. Zu einer Tournee kommt es erst nach der Wende. Sie beginnt am 6. Januar 1990 in Suhl. Autorin: Ariane Hoffmann
Nikolai Medtner, Komponist (Geburtstag 5.1.1880). WDR ZeitZeichen. 05.01.2020. 14:08 Min.. Verfügbar bis 02.01.2090. WDR 5.
Das Glück seiner späten Jahre verdankte Nikolai Medtner dem 25. Maharadscha von Mysore. Der musikbegeisterte indische Fürst gründete 1949 die "Medtner Society" und der alte Meister setzte sich nochmal ans Klavier, um eigene Stücke aufzunehmen - schwärmerische und sehr romantische Musik, die damals ganz aus der Zeit gefallen war. Autor: Michael Struck-Schloen
Leihmutter Kim Cotton bringt Kind zur Welt (am 4.1.1985). WDR ZeitZeichen. 04.01.2020. 14:33 Min.. Verfügbar bis 01.01.2090. WDR 5.
Auf vielen Wegen gehts zum Kindersegen. Am 4. Januar 1985 brachte die Britin Kim Cotton in London ein Baby zur Welt - es war nicht ihr eigenes. Die geschäftstüchtige Mutter hatte das Kind für ein ungewollt kinderloses Paar ausgetragen und für ihre Dienste Geld kassiert, rund 6500 britische Pfund, umgerechnet knapp 25.000 Mark. Autorin: Steffi Tenhaven
Er verbreitete "alternative Fakten", lange bevor es den Begriff gab. Es ging ihm nicht um Wahrheit, sondern um politische Stimmungsmache, um Agitation. Gegen Bolschewisten, das "internationale Großkapital" und immer wieder gegen die "jüdische Weltherrschaft" und die "jüdische Presse". An Sachlichkeit war der Völkische Beobachter nie interessiert, nüchterne Berichterstattung nie sein Ziel. Autor: Martin Herzog
Ernst Barlach, Bildhauer (Geburtstag 2.1.1870). WDR ZeitZeichen. 02.01.2020. 13:45 Min.. Verfügbar bis 30.12.2090. WDR 5.
Ein Suchender, ein Kämpfer: Ernst Barlach ist Bildhauer und Schriftsteller zugleich, in der Kunst hofft er Antwort zu finden auf die entscheidenden Fragen des Lebens: Was ist die Aufgabe, wo liegt der Sinn? Neugieriges Nachfragen verbittet er sich: "Die Gläubigkeit meines Wesens möchte um alles Heiligen willen von Befragung verschont bleiben, sie ist sich ihrer selbst kaum bewusst..." Autorin: Monika Buschey
Gustav Schickedanz, Unternehmer (Geburtstag 01.01.1895). WDR ZeitZeichen. 01.01.2020. 14:53 Min.. Verfügbar bis 29.12.2099. WDR 5.
Auch wenn jüngere Leute es nicht glauben wollen: Es gab den systematischen Versandhandel schon vor Amazon. Er hieß: "Quelle". Der Jeff Bezos des 20. Jahrhunderts war Gustav Schickedanz. An 1. Januar 1895 geboren, wuchs er in einfachen Verhältnissen auf und gründete 1927 seinen Versandbetrieb. Wer per Brief und später per Telefon direkt "an der Quelle" bestellte, wurde rasch beliefert. Autor: Kay Bandermann
Elvis Presley tritt als "Elvira" auf (im Jahr 1959). WDR ZeitZeichen. 31.12.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 28.12.2099. WDR 5.
Wie konnte der "King of Rock'n'Roll" in seinen letzten Lebensjahren so abstürzen: Medikamentensüchtig, verfettet, gepeinigt von Lebensangst? Der Antwort könnte man mit neu aufgetauchten Dokumenten aus seiner Zeit als GI im hessischen Bad Nauheim näher kommen: Elvis Presley wollte eigentlich jemand anderes sein. Im Nachtclub "Grauzone" tritt er am 1.4.1959 heimlich und unerkannt als "Elvira" auf. Nicht ohne Erfolg, wie Zeitzeugen berichten. Autor: Thomas Pfaff
Theodor Fontane, Schriftsteller (Geburtstag 30.12.1819). WDR ZeitZeichen. 30.12.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 27.12.2099. WDR 5.
Was soll bloß aus Theodor werden? Papa besitzt eine Apotheke. In der Wohnung darüber wird Theodor geboren. Der Schluss liegt nahe: Sohnemann soll in Vaters Fußstapfen treten! Doch zur Wahrheit gehört: Schon Papa steht nicht gerne im Geschäft. Und Theodor wird zwar den Beruf erlernen, aber irgendwann den Kittel an den Nagel hängen. Schreiben will er! Autor: Marko Rösseler
Friedrich Knie, Zirkusgründer (Geburtsjahr 1784). WDR ZeitZeichen. 29.12.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 26.12.2099. WDR 5.
Der Schweizer National-Circus Knie ist eine Institution. Über viele Generationen hält die Familie Knie die Zügel in der Hand, im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Pferdenummern sind legendär. Dabei begann alles mit einem Seil unter freiem Himmel. Die Ursprünge der Schweizer Dynastie liegen in Österreich, im Jahr 1803. Autorin: Claudia Friedrich
Susan Sontag, Schriftstellerin (Todestag 28.12.2004). WDR ZeitZeichen. 28.12.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 25.12.2099. WDR 5.
Tod und Sterben sind in der westlichen Kultur und der Gesellschaft von heute mit einem Tabu belegt. Sterben ist intim, der Tod gilt als privat. Susan Sontag, vielleicht Amerikas kontroverseste, zugleich einflussreichste linke Intellektuelle der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat radikal mit diesem Tabu gebrochen. Autorin: Almut Finck
Niederlande geben die Souveränität an Indonesien (am 27.12.1949). WDR ZeitZeichen. 27.12.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 24.12.2099. WDR 5.
Freiwillig haben sie es nicht getan. Als Königin Juliana heute vor 70 Jahren die Souveränitätsübergabe an Indonesien in Amsterdam unterzeichnet, beugen sich die Niederlande internationalem Druck. Das Land gilt heute allgemein als weltoffen, modern und tolerant. Ende der 1940er Jahre war das aber ganz anders. Autorin: Andrea Kath
Was ist wahr und was ist professorale Phantasie? Das Liebesdrama um Abaelard und Héloïse reizt bis heute zu schmachtenden Überschriften unter dem Motto "Nur die Liebe zählt". Die Geschichte einer verhinderten Liebe, voller Tragik und Treue bis in den Tod. Aber stimmt die so? In kurzen Worten könnte die Geschichte auch anders erzählt werden. Autor: Marko Rösseler
Uraufführung des Weihnachtsoratoriums (am 25.12.1734). WDR ZeitZeichen. 25.12.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 22.12.2029. WDR 5.
Leipzig, erster Weihnachtstag 1734. Um sieben Uhr morgens erleben die Gottesdienstbesucher in der dämmrigen Nikolaikirche die erste Kantate des "Oratoriums zur Heiligen Weihnacht" von Johann Sebastian Bach. Paukenschläge rütteln die Gemeinde wach. Glanzvolle Chöre verbreiten festliche Stimmung. Betörende Arien rühren an Herz und Sinne. Autorin: Hildburg Heider
Die letzte Kriegsweihnacht (1944). WDR ZeitZeichen. 24.12.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 21.12.2099. WDR 5.
Hätten die Alliierten ihre Pläne umsetzen können - Europa hätte schon Weihnachten 1944 als Fest des Friedens gefeiert. Adolf Hitler treibt aber sein ganzes Volk in diesen Wochen umso härter Richtung Untergang, unterstützt von Hunderttausenden willigen wie willenlosen Helfern. Das Sterben geht weiter, auch an diesem unheiligen Abend. Autor: Uwe Schulz
Thomas Robert Malthus, brit. Ökonom (Todestag 23.12.1834). WDR ZeitZeichen. 23.12.2019. 14:23 Min.. Verfügbar bis 20.12.2099. WDR 5.
Der Mann war Sozialphilosoph, Nationalökonom und Pfarrer, aber als sonderlich barmherzig blieb der englische Wissenschaftler der Nachwelt nicht in Erinnerung. Denn Thomas Robert Malthus schürte Ängste. In seinem einflussreichen Essay "On the principle of population" warnte er als erster vor der Überbevölkerung. Autor: Jörg Beuthner
Josef von Sternberg, Regisseur (Todestag 22.12.1969). WDR ZeitZeichen. 22.12.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 19.12.2099. WDR 5.
Josef Sternberg aus Wien, der sich höchstpersönlich das "von" in seinem Namen verpasst hat, muss eine sogar für Hollywood-Verhältnisse schillernde Erscheinung gewesen sein. Schauspieler waren für ihn Marionetten: Er formte und dirigierte sie nach seinen Vorstellungen. Berühmtestes Beispiel: Marlene Dietrich, die sich immer als sein Geschöpf betrachtet hat. Autorin: Christiane Kopka
Reichspost führt das Päckchen ein (am 21.12.1919). WDR ZeitZeichen. 21.12.2019. 13:47 Min.. Verfügbar bis 18.12.2099. WDR 5.
Es sind die Kleinigkeiten, die vielleicht einen Unterschied machen: ein Stück Seife, ein Schal oder ein Buch. Liebesgaben wurden diese Gegenstände genannt, die im Ersten Weltkrieg zu den Soldaten an die Front geschickt wurden. Diese besondere Feldpost durfte bis 500 Gramm schwer sein und war so beliebt, dass man auch nach dem Ersten Weltkrieg ein kleines Paket in den allgemeinen Post-Verkehr einführte. Autor: Sven Preger
Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (Todestag 20.12.1679). WDR ZeitZeichen. 20.12.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 17.12.2099. WDR 5.
Geboren in Dillenburg bei Siegen, gestorben in Bedburg-Hau am Niederrhein, aber genannt: der Brasilianer. Die Lebensleistung von Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen ist weltumspannend und atemberaubend. Er war Gouverneur in Brasilien, brandenburgischer Gesandter bei der Wahl des deutschen Kaisers Leopold I., holländischer Feldmarschall sowie Gouverneur von Wesel und Utrecht. Autorin: Claudia Belemann
Paul Dessau, Komponist (Geburtstag 19.12.1894). WDR ZeitZeichen. 19.12.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 16.12.2099. WDR 5.
Vom Musiktheater begeistert, arbeitete Paul Dessau mit vielen wichtigen Regisseuren zusammen, experimentiert auch mit Filmmusik, bis er - Jude, linkspolitisch ausgerichtet und als Komponist modern - 1933 emigrierte, erst nach Paris, dann in die USA. Dort traf er mit Bert Brecht zusammen und schrieb die Musik zu vielen seiner Stücke. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann