Leopold Sonnemann gründet Zeitung (am 21.07.1856). WDR ZeitZeichen. 21.07.2021. 14:50 Min.. Verfügbar bis 22.07.2099. WDR 5.
Die Revolution von 1848/49 scheiterte. Aber sie brachte dem Juden Leopold Sonnemann die Einbürgerung in Frankfurt am Main. Mit Gewinnen aus dem Bankgeschäft gründete er den "Frankfurter Geschäftsbericht", um sich weiter für die Demokratie zu engagieren, Vorläufer der Frankfurter Zeitung. Autor: Christoph Vormweg
Eduard Lucas, Obstbaukundler (Geburtstag, 19.07.1816)
Eduard Lucas, Obstbaukundler (Geburtstag, 19.07.1816). WDR ZeitZeichen. 19.07.2021. 14:35 Min.. Verfügbar bis 20.07.2099. WDR 5.
Sie nannten ihn den "großen Pomologen". Und wer jetzt an Äpfel denkt, liegt fast richtig. Doch Eduard Lucas war nicht nur Apfelexperte, sondern ein Pionier des Obst- und Gartenbaus ganz allgemein. Autorin: Andrea Kath
Sie war eine der magischen Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts - und sie dachte und lebte ausgesprochen international: Pauline García, die nach der Heirat zusätzlich den Namen ihres Mannes, des Schriftstellers Louis Viardot, annahm. Autor: Michael Struck-Schloen
Bildung von Nordrhein-Westfalen (am 17.07.1946). WDR ZeitZeichen. 17.07.2021. 14:50 Min.. Verfügbar bis 18.07.2099. WDR 5.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand zwischen Rhein und Weser ein neues Bundesland: Nordrhein-Westfalen. Als Gründungsmythos des Bindestrichlandes galt lange der Willkürakt der britischen Besatzer. Doch neueste Erkenntnisse sagen etwas anderes. Autorin: Jana Magdanz
Abdankung des belgischen Königs Leopold III. (am 16.07.1951)
Abdankung des belgischen Königs Leopold III. (am 16.07.1951). WDR ZeitZeichen. 16.07.2021. 14:48 Min.. Verfügbar bis 17.07.2099. WDR 5.
Leopolds Vater Albert war Held der Belgier im Ersten Weltkrieg. Obwohl sein Land zu 99 Prozent von den Deutschen erobert war, gab er nicht auf und kämpfte bis zum Sieg auf Seiten der Franzosen und Briten. Sein Sohn Leopold wollte es seinem Vater gleich tun und gegen den Rat der politischen Führung im Land bleiben, als die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg 1940 Belgien überrannte. Autor: Heiner Wember
Rudolf von Habsburg, röm.-dt. König (Todestag, 15.07.1291)
Rudolf von Habsburg, röm.-dt. König (Todestag, 15.07.1291). WDR ZeitZeichen. 15.07.2021. 14:31 Min.. Verfügbar bis 16.07.2099. WDR 5.
Über 20 Jahre währte das sogenannte Interregnum, jene Zeitspanne ohne anerkannten deutschen König. Bis die Fürsten sich endlich auf Rudolf von Habsburg einigten und ihm 1273 die Krone antrugen. Sie glaubten, er sei mächtig genug, um sich gegen Konkurrenten durchzusetzen. Autorin: Maren Gottschalk
Joachim Peiper, Himmleradjutant (Todestag, 14.07.1976)
Joachim Peiper, Himmleradjutant (Todestag, 14.07.1976). WDR ZeitZeichen. 14.07.2021. 14:53 Min.. Verfügbar bis 15.07.2099. WDR 5.
In vielen Zeitschriften und Zeitungen des sogenannten Dritten Reiches sieht man Fotos von ihm, die ihn als schneidigen, gutaussehenden SS-Sturmbannführer zeigen. Manchmal trägt er zur Mütze mit dem Totenkopf und der schwarzen Uniform noch lässig eine Zigarette in der Hand: So soll Joachim Peiper dabei helfen, der SS ein positives Image zu verschaffen. Autor: Michael Reinartz
Gaius J. Caesar, röm. Heeresführer (Geburtstag, 13.07.100 v Cr.)
Gaius J. Caesar, röm. Heeresführer (Geburtstag, 13.07.100 v Cr.). WDR ZeitZeichen. 13.07.2021. 14:54 Min.. Verfügbar bis 14.07.2099. WDR 5.
"Wie der Künstler alles malen kann, nur nicht die vollendete Schönheit, so kann auch der Geschichtsschreiber, wo ihm alle tausend Jahre das Vollkommene begegnet, nur darüber schweigen." So schrieb einst der berühmte Historiker Theodor Mommsen über Gaius Julius Caesar. Autor: Marko Rösseler
Friedrich Gundolf, Literaturkritiker (Todestag, 12.07.1931)
Friedrich Gundolf, Literaturkritiker (Todestag, 12.07.1931). WDR ZeitZeichen. 12.07.2021. 14:51 Min.. Verfügbar bis 13.07.2099. WDR 5.
"Schließ Aug und Ohr für eine Weil vor dem Getös der Zeit..." Bekannt geworden sind diese Zeilen als das Lied der "Weißen Rose"; Hans und Sophie Scholl sollen es oft gesungen haben. Geschrieben aber hat es der Dichter und Literaturkritiker Friedrich Gundolf kurz vor seinem Tod am 12. Juli 1931. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Erster Spatenstich für erste dt. Hochhaussiedlung (am 11.07.1946)
Erster Spatenstich für erste dt. Hochhaussiedlung (am 11.07.1946). WDR ZeitZeichen. 11.07.2021. 14:53 Min.. Verfügbar bis 12.07.2099. WDR 5.
"Für mich war das wie ein Sechser im Lotto", schwärmt eine der ersten Mieterinnen. Die Wohnungen in den zwölf Hochscheiben verfügten über Zentralheizung, Vollbad, fließend Warmwasser, Einbauküche und Müllschlucker. Ein Luxus in der damaligen Zeit. Autorin: Heide Soltau
Eunice Kennedy-Shriver, Gründerin der Special Olympics (Geburtstag, 10.07.1921)
Eunice Kennedy-Shriver, Gründerin der Special Olympics (Geburtstag, 10.07.1921). WDR ZeitZeichen. 10.07.2021. 14:40 Min.. Verfügbar bis 11.07.2099. WDR 5.
George Bush sagte beim Dinner zu ihrem 80. Geburtstag: "Falls Sie sich je gefragt haben, was eine einzelne Person zu leisten vermag, dann schauen Sie auf diese Dame." Autorin: Martina Meißner
Erste Ausgabe von "Zimmer frei" im WDR-Fernsehen (09.07.1996)
Erste Ausgabe von "Zimmer frei" im WDR-Fernsehen (09.07.1996). WDR ZeitZeichen. 09.07.2021. 14:19 Min.. Verfügbar bis 10.07.2099. WDR 5.
Sie war nur als kurzer Pausenfüller fürs Sommerloch 1996 gedacht und wurde eine Kult-Serie: die Sendung "Zimmer frei" im WDR-Fernsehen. Autorin: Ariane Hoffmann
Jean de la Fontaine, franz. Fabeldichtr (Geburtstag 08.07.1621)
Jean de la Fontaine, franz. Fabeldichtr (Geburtstag 08.07.1621). WDR ZeitZeichen. 08.07.2021. 14:42 Min.. Verfügbar bis 09.07.2099. WDR 5.
Er habe seine Lebenszeit zweigeteilt, schreibt Jean de La Fontaine in der selbst verfassten Grabinschrift: eine Hälfte zum Schlafen, die andere zum Nichtstun. Irgendwo dazwischen sind dennoch 240 Fabeln und 60 Erzählungen entstanden, die den Mann zu einem der berühmtesten Klassiker und sein Werk zum nationalen Schatz Frankreichs gemacht haben. Autorin: Sabine Mann
Gustav Heinemann, 3. dt. Bundespräsident (Todestag, 07.07.1976)
Gustav Heinemann, 3. dt. Bundespräsident (Todestag, 07.07.1976). WDR ZeitZeichen. 07.07.2021. 14:47 Min.. Verfügbar bis 08.07.2099. WDR 5.
Es gibt von ihm die bekannten und die weniger bekannten Bemerkungen. Zu den bekannten gehört die Antwort auf die Lieben-Sie-Ihr-Land-Frage. "Ach was", hat er gesagt, "ich liebe keine Staaten, ich liebe meine Frau. Fertig." Gustav Heinemann, der dritte deutsche Bundespräsident, hat Konservative mit solchen Äußerungen gereizt. Autor: Wolfgang Meyer
Louis Armstrong, US-amerik. Musiker (Todestag, 06.07.1971)
Louis Armstrong, US-amerik. Musiker (Todestag, 06.07.1971). WDR ZeitZeichen. 06.07.2021. 14:45 Min.. Verfügbar bis 07.07.2099. WDR 5.
"Wenn irgendjemand Mister Jazz war, dann war es Louis Armstrong", meinte Duke Ellington bewundernd. Der Trompeter und Sänger prägte den Jazz und wurde ein Welt-Star. Autor: Christian Kosfeld
Mit zwanzig hat sie angefangen, ein Tagebuch zu führen, und mehr als sechs Jahrzehnte lang hat sie durchgehalten: Die Schriftstellerin Thea Sternheim. Autorin: Monika Buschey
USA: Die Unabhängigkeitserklärung wird verabschiedet (am 04.07.1776)
USA: Die Unabhängigkeitserklärung wird verabschiedet (am 04.07.1776). WDR ZeitZeichen. 04.07.2021. 14:44 Min.. Verfügbar bis 04.07.2099. WDR 5.
Der 4. Juli ist der wichtigste Feiertag der USA. Jedes Jahr wird der Männer gedacht, die vor 245 Jahren die Unabhängigkeit der 13 englischen Kolonien in Nordamerika erklärten: Damit erklärten sie auch die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika. Autor: Matthias Wurms
Kaiser Konstantin konkretisiert sein Sonntagsdekret (am 03.07.321)
Kaiser Konstantin konkretisiert sein Sonntagsdekret (am 03.07.321). WDR ZeitZeichen. 03.07.2021. 14:34 Min.. Verfügbar bis 04.07.2099. WDR 5.
"Ruhen sollen am Tag der Sonne alle Richter und das Volk in den Städten und die Arbeit in Künsten und Handwerken." So verfügt am 3. März des Jahres 321 der römische Kaiser Konstantin im sogenannten Sonntags-Dekret. Detailfragen konkretisiert er 4 Monate später. Autorin: Marfa Heimbach
Ferdinand Sauerbruch, Chirurg (Todestag, 02.07.1951)
Ferdinand Sauerbruch, Chirurg (Todestag, 02.07.1951). WDR ZeitZeichen. 02.07.2021. 14:56 Min.. Verfügbar bis 03.07.2099. WDR 5.
Weltberühmt, charismatisch und exzentrisch: Ferdinand Sauerbruch prägte die Chirurgie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Halbgott in Weiß, bewundert und gefürchtet von Kollegen, verehrt von Patienten. Er entwickelte eine spezielle Unterdrucktechnik für Operationen am offenen Brustraum und den "Sauerbrucharm" für amputierte Soldaten. Autorin: Heide Soltau
Der Reichstag verabschiedet das BGB (01.07.1896). WDR ZeitZeichen. 01.07.2021. 14:40 Min.. Verfügbar bis 02.07.2099. WDR 5.
Wie wir heute miteinander umgehen, ob wir einfach dem Mieter kündigen können, ob der Verkäufer ein defektes Smartphone wieder zurücknehmen muss, oder Kakerlaken im Urlaubshotel geduldet werden müssen - das alles regelt das Bürgerliche Gesetzbuch. Autorin: Irene Geuer
Otto Sander, Schauspieler (Geburtstag, 30.06.1941)
Otto Sander, Schauspieler (Geburtstag, 30.06.1941). WDR ZeitZeichen. 30.06.2021. 14:47 Min.. Verfügbar bis 01.07.2099. WDR 5.
Schon in der Schule hat er seinen Mitschülern gesagt: "Wenn ihr schon über mich lacht, dann müsst ihr auch Eintritt zahlen." So ist Otto Sander Komiker geworden. Trotzdem waren es die brüchigen Charaktere, die ihm besonders lagen. Schon wegen seiner legendären Stimme. Autor: Jürgen Werth
Ein Foto aus dem Jahr 1947 zeigt Reinhard Mohn, den neuen Chef des Druck- und Verlagshauses Bertelsmann, bei einer Ansprache an seine Mitarbeiter. Reinhard Mohn trägt immer noch seinen alten Wehrmachtsmantel - er hat wohl nichts Wärmeres für diesen Tag. Autor: Marko Rösseler
Alfred Müller-Armack, Volkswirt (Geburtstag, 28.06.1901)
Alfred Müller-Armack, Volkswirt (Geburtstag, 28.06.1901). WDR ZeitZeichen. 28.06.2021. 14:32 Min.. Verfügbar bis 29.06.2099. WDR 5.
Die 1950er Jahre: Es ist die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders. Die Wirtschaft boomt, die Löhne steigen und die Arbeitszeiten sinken. Der Boom ist so gewaltig, dass Hunderttausende Gastarbeiter ins Land geholt werden. Dahinter steckt auch eine deutsche Nachkriegs-Erfindung: Die soziale Marktwirtschaft. Autorinnen: Anja und Doris Arp
Immer höher stieg die Demoiselle. Die Tragflächen aus Bambusholz bebten und der Aufwind zerrte an der Baumwollbespannung. Aus dem berühmten Belfried, dem Glockenturm von Brügge, erklang das Festtagsgeläut. Die Menschenmenge am Boden wurde immer kleiner, doch der Jubel reichte bis in den Himmel hinauf, erreichte die Ohren von Hélène Dutrieu, die immer höher und höher stieg. Autor: Burkhard Hupe
Vor der Rochusstraße 7 in Düsseldorf ist ein Stolperstein in den Gehweg eingelassen: "Hier wohnte Karlrobert Kreiten, hingerichtet 1943 in Berlin-Plötzensee". Autor: Christian Kosfeld
In ihrem Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" von 1958 setzt der gute Gott alles daran, die Liebenden auseinander zu bringen. Denn Liebe sei schlimmer als jedes Verbrechen, sie störe die Ordnung der Welt. Ingeborg Bachmanns Lebensthema, das sie in Gedichten und Prosatexten variiert, ist die unbedingte, die absolute Liebe. Sie trägt die Unmöglichkeit, auf Dauer gelebt zu werden, bereits in sich. Autorin: Monika Buschey
Unsichtbare leben länger. Nach diesem Motto hat der ausgebildete Dirigent Heinz Tietjen eine beispiellose Karriere im NS-Staat gemacht, die ihm nach dem Untergang fast niemand vorgehalten hat. Autor: Michael Struck-Schloen
Einigung zum Beitritt Großbritanniens zur EG (am 23.06.1971)
Einigung zum Beitritt Großbritanniens zur EG (am 23.06.1971). WDR ZeitZeichen. 23.06.2021. 14:54 Min.. Verfügbar bis 24.06.2099. WDR 5.
Vor 50 Jahren kamen die Briten in die Europäische Gemeinschaft. Diese Ehe beruhte immer auf einem Missverständnis, was schließlich zum Austritt Großbritanniens aus der EU führte. Autor: Heiner Wember
Konzil von Ephesus wird eröffnet (am 22.06.431). WDR ZeitZeichen. 22.06.2021. 14:56 Min.. Verfügbar bis 23.06.2099. WDR 5.
Dass Jesus ein Mensch war, der lebte, liebte und litt, ist für heutige Christen ganz selbstverständlich. Die Vorstellung dagegen, dass er gleichzeitig göttlichen Wesens sei, bereitet vielen Kopfzerbrechen. Autorin: Almut Finck
Johanna Quandt, dt. Unternehmerin (Geburtstag, 21.06.1926)
Johanna Quandt, dt. Unternehmerin (Geburtstag, 21.06.1926). WDR ZeitZeichen. 21.06.2021. 14:36 Min.. Verfügbar bis 22.06.2099. WDR 5.
Über kaum eine deutsche Unternehmerfamilie weiß die Öffentlichkeit so wenig wie über die Quandts. Auch Johanna Quandt, geborene Bruhn, mied Zeit ihres Lebens das Rampenlicht. Dabei galt sie lange Zeit als reichste Frau Deutschlands. Autorin: Martina Meißner
Deutschland in den 80er Jahren. Ulf Merbold verkörpert wie kein Zweiter den westdeutschen Traum von technologischem Fortschritt und einer Science-Fiction, die zum Greifen nahe wird. Im letzten Jahrzehnt des Space Race, des Wettlaufs in der bemannten Raumfahrt, sind Astro- und Kosmonauten sichtbare Kämpfer des Kalten Krieges. Autor: Frank Zirpins
Er liebte Berlin und Sardinien. Er war hoch begabt und höchst empfindsam, wie man es vielen KünstlerInnen nachsagt: Götz George war einer der besten Schauspieler Deutschlands. Autorin: Ariane Hoffmann
UA der Oper "Der Freischütz" (am 18.06.1821). WDR ZeitZeichen. 18.06.2021. 14:59 Min.. Verfügbar bis 19.06.2099. WDR 5.
Mit dem "Freischütz" von Carl Maria von Weber gewinnt die deutschsprachige Oper eine völlig neue Klangsprache. Das Geheimnisvolle, Romantisch-Dunkle hält mit diesem Kunstwerk Einzug. Es geht um wundersame Freikugeln, deren siebte dem Teufel gehört, um ein Probeschießen und, natürlich, um eine Liebesbeziehung mit Happy-End. Autor: Christoph Vratz
Jan Sobieski, poln. König (Todestag, 17.06.1696). WDR ZeitZeichen. 17.06.2021. 14:37 Min.. Verfügbar bis 18.06.2099. WDR 5.
Er ließ sich als Salvator Christianitatis feiern, als Retter der Christenheit. Tatsächlich walzte die schwere Reiterei von Polens König 1683 die türkischen Belagerer vor Wien nieder. Jan Sobieski befehligte das Entsatzheer, doch der Schlachtplan stammte von einem anderen. Und Historiker gehen davon aus, dass die Osmanen auch bei einem Fall Wiens nicht viel weiter vorgedrungen wären. Autor: Heiner Wember
Ella fitzgerald, US-amerik. Jazzsängerin (Todestag, 15.06.1996)
Ella fitzgerald, US-amerik. Jazzsängerin (Todestag, 15.06.1996). WDR ZeitZeichen. 15.06.2021. 14:56 Min.. Verfügbar bis 16.06.2099. WDR 5.
Sie gilt als "Grande Dame des Jazz", wird als erste afro-amerikanische Sängerin mit dem Grammy ausgezeichnet und glänzt nicht nur als großartige Technikerin: Die Sängerin Ella Fitzgerald. Autorin: Susanne Rabsahl
Erste Eherechtsreform verabschiedet (am 14.06.1976)
Erste Eherechtsreform verabschiedet (am 14.06.1976). WDR ZeitZeichen. 14.06.2021. 14:44 Min.. Verfügbar bis 15.06.2099. WDR 5.
Manchmal ist es so: Die große Liebe erweist sich als endlich, die Partnerschaft als ein Irrtum. Bis 1976 galt: Einer oder eine muss bei einer Scheidung schuldig gesprochen werden. Autorin: Irene Geuer
Antonius von Padua, ital. Kirchenvater (Todestag, 13.06.1231)
Antonius von Padua, ital. Kirchenvater (Todestag, 13.06.1231). WDR ZeitZeichen. 13.06.2021. 14:46 Min.. Verfügbar bis 14.06.2099. WDR 5.
Kein Heiliger ist noch heute in Deutschland so beliebt wie Antonius von Padua - und keiner ist so wenig bekannt. Beliebt ist Antonius als Schutzpatron in allem Pech der Liebe, gegen alle Seuchen, aber auch als Helfer beim Wiederfinden verlorener Dinge. Autor: Hans Conrad Zander
Grundsteinlegung für den ersten Euphrat-Staudamm in der Türkei
Grundsteinlegung für den ersten Euphrat-Staudamm in der Türkei. WDR ZeitZeichen. 12.06.2021. 14:55 Min.. Verfügbar bis 13.06.2099. WDR 5.
Das Land zwischen Euphrat und Tigris war zu biblischen Zeiten das Paradies - der Garten Eden - das Zweistromland. Die Quellen beider Flüsse liegen in der heutigen Türkei, von dort durchfließen die berühmten Ströme Syrien und den Irak, vereinigen sich schließlich zum Schatt al-Arab und münden in den Persischen Golf. Autorin: Marfa Heimbach
Die Hayden-Expedition startet (am 11.06.1871). WDR ZeitZeichen. 11.06.2021. 14:50 Min.. Verfügbar bis 12.06.2099. WDR 5.
Einmal war er bereits gescheitert, 1859. Wegen heftigen Schneefalls hatte Ferdinand Vandeveer Hayden seine Expedition abbrechen müssen. Am 11. Juni 1871 startete der Geologe mit 34 Männern, darunter einem Fotografen und einem Maler, einen zweiten Versuch. Ziel der abenteuerlichen Reise war das noch weitgehend unerforschte Yellowstone-Gebiet im heutigen Wyoming. Autorin: Almut Finck
Prinz Philip, Herzog von Edinburgh (Geburtstag, 10.06.1921)
Prinz Philip, Herzog von Edinburgh (Geburtstag, 10.06.1921). WDR ZeitZeichen. 10.06.2021. 14:47 Min.. Verfügbar bis 11.06.2099. WDR 5.
Geliebt und ebenso gefürchtet ist er vor allem für seine politisch unkorrekten Äußerungen bei offiziellen Anlässen: Prinz Philip, Ehemann der britischen Königin Elisabeth II. Vor 100 Jahren wurde er auf der griechischen Insel Korfu geboren. Autorin: Daniela Wakonigg
Ein musikalisch begabtes Kind aus gutem Hause, dessen Talent früh erkannt und gefördert wird. Mit sechs Jahren lernt Cole Porter Geige spielen, mit acht dann Klavier, das Instrument, bei dem er bleiben und auf dem er unvergessene Hits wie "Night and Day" komponieren wird. Autor*innen: Ulrich Biermann und Veronika Bock
Hadji M. Suharto, Indon. Präsident (Geburtstag, 08.06.1921)
Hadji M. Suharto, Indon. Präsident (Geburtstag, 08.06.1921). WDR ZeitZeichen. 08.06.2021. 15:00 Min.. Verfügbar bis 09.06.2099. WDR 5.
Er war ein Liebling des Westens, ein guter Freund von Altbundeskanzler Helmut Kohl. Und er machte nicht nur gute Geschäfte mit den USA: Suharto, der lächelnde General und Staatspräsident Indonesiens. Autorin: Andrea Kath
Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs der industrielle Sektor in Deutschland rasant. Vor allem im Ruhrgebiet wurde eine Fabrik nach der anderen gegründet. Die zunehmende Technisierung der Betriebe brachte für die Arbeitnehmer erhebliche Gefahren, und die Zahl der Unfälle stieg immens an. Arbeitsunfähigkeit als Folge eines erlittenen Arbeitsunfalls zog in der Regel die Kündigung und damit Armut nach sich. Autorin: Martina Meißner
Im deutschen Kaiserreich wurde Gerhart Hauptmann als naturalistischer Dramatiker von der politischen Machtelite gefürchtet. Doch verspielte der Autor des bahnbrechenden Theaterstücks "Die Weber" seine Rolle als moralische gesellschaftliche Instanz - so befeuerte er 1914 die Kriegspropaganda als dichtender Hurrapatriot. Und Adolf Hitler bewunderte er später als "Sternenschicksalsträger des Deutschtums". Autor: Christoph Vormweg
Ernst August, König von Hannover (Geburtstag 05.06.1771)
Ernst August, König von Hannover (Geburtstag 05.06.1771). WDR ZeitZeichen. 05.06.2021. 14:54 Min.. Verfügbar bis 06.06.2099. WDR 5.
Als Ernst August 1837 König von Hannover wird, gehört zu seinen ersten Amtshandlungen, die noch junge Verfassung des Königreiches außer Kraft zu setzen. Sieben Göttinger Professoren, unter ihnen sind die Brüder Grimm - formulieren eine Protestnote. Autor: Marko Rösseler
Klaus Michael Grüber, Regisseur (Geburtstag, 04.06.1941)
Klaus Michael Grüber, Regisseur (Geburtstag, 04.06.1941). WDR ZeitZeichen. 04.06.2021. 14:56 Min.. Verfügbar bis 05.06.2099. WDR 5.
Er war der poetische Intellektuelle unter den deutschen Regisseuren, eigensinnig und verschlossen. Klaus Michael Grüber weigerte sich, über seine Arbeit zu sprechen, sehr zum Verdruss seiner SchauspielerInnen, die das mitunter zur Verzweiflung brachte. Autorin: Heide Soltau
Die Schriftstellerin Monika Maron war und ist eine mutige Frau. Unbeirrt hat sie Stellung bezogen zu gesellschaftlichen und politischen Fragen, aufgezeigt, was ihrer Meinung nach schief läuft - und dann auch die Konsequenzen getragen, wenn sie mit dieser Meinung aneckte. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Immuntherapie gegen Krebs entwickelt (am 02.06.2016)
Immuntherapie gegen Krebs entwickelt (am 02.06.2016). WDR ZeitZeichen. 02.06.2021. 14:57 Min.. Verfügbar bis 03.06.2099. WDR 5.
In unserem Körper sind in jeder Sekunde Abermillionen kleine Streifenpolizisten unterwegs: unsere Immunzellen. Sie erkennen körperfremde Eindringlinge, Krankheitserreger etwa, und machen sie unschädlich. So bleiben wir gesund. Könnte man sie nicht auch im Kampf gegen Krebs mobilisieren? Autorin: Kerstin Hilt