Kaiserin Kunigunde von Luxemburg (Todestag 03.02.1033)
Kaiserin Kunigunde von Luxemburg (Todestag 03.02.1033). WDR ZeitZeichen. 03.03.2018. 14:38 Min.. Verfügbar bis 29.02.2028. WDR 5.
Frauen an der Macht: für uns Deutsche ein relativ junges Phänomen, könnte man meinen. Angela Merkels Wahl zur Bundeskanzlerin wurde 2005 immerhin von einigem Medienecho begleitet. Weniger bekannt: Knapp 1000 Jahre vor Merkel gab es schon einmal eine Frau, die auf deutschem Territorium die Regierungsgeschäfte führte: Kunigunde von Luxemburg. Autorin: Jana Fischer
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit", sagte einst der große Karl Valentin. Das Gleiche könnte man auch über das Deutsche Kabarettarchiv sagen: Es entstand aus einer Privatsammlung, die so gigantische Ausmaße annahm, dass ihr Besitzer mit der Arbeit irgendwann überfordert war. So wurde vor 20 Jahren eine Stiftung gegründet, um die Schätze künftig mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und des Bundes zu hüten. Autorin: Christiane Kopka
Von Anfang an hat er Glück im Leben: Girolamo Frescobaldi wird zur Zeit der musikalischen Hochkultur am Fürstenhof zu Ferrara geboren, an der musikhistorisch spannenden Schnittstelle zwischen ausgehender Renaissance und beginnender Barockzeit. Der junge Musiker ist nicht nur mit viel Talent, sondern auch mit reichen Gönnern gesegnet, die ihm den Weg aus der Provinz nach Rom ebnen. Autor: Walter Liedtke
Papst Benedikt XVI. tritt zurück (am 28.02.2013). WDR ZeitZeichen. 28.02.2018. 14:04 Min.. Verfügbar bis 26.02.2028. WDR 5.
Noch immer spielt der Papa Emeritus, Benedikt XVI., eine nicht ganz einfach zu durchschauende Rolle im Machtgefüge des Vatikan. Vor allem konservativen Kreisen gibt er geistlichen Halt, Kritiker behaupten sogar, er sei es, der nach wie vor für die wahre katholische Lehre stehe. Ein seltsamer Zustand seit dem 28. Februar 2013: Vor fünf Jahren trat Benedikt XVI. als Oberhaupt der katholischen Kirche zurück. Autor: Wolfgang Meyer
Frauenwahlrecht im Iran eingeführt (am 27.02.1963)
Frauenwahlrecht im Iran eingeführt (am 27.02.1963). WDR ZeitZeichen. 27.02.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 25.02.2028. WDR 5.
Das Bild der Frauen im Iran ist widersprüchlich. Frauen tragen Schleier, studieren Physik, dürfen nur mit Genehmigung ihrer Männer arbeiten, spielen Fußball, kandidieren fürs Amt des Landesoberhauptes. Im September 1963 gaben Frauen zum ersten Mal ihre Stimme ab. Das Frauenwahlrecht war Teil eines Reformprogramms, der "Weißen Revolution". Autorin: Claudia Friedrich
Er gilt als Pionier des Rock’n’Roll, hat Millionen von Platten verkauft und reihenweise Hits in den Pop- und R'n'B-Charts gelandet: Fats Antoine Domino, der freundlich lächelnde schwarze Blues-Sänger und Pianist, lebte Musik mit jeder Pore seines wuchtigen Körpers. Er war Idol und Wegbereiter für Elvis Presley, die Beatles, die Stones und zahlreiche andere Musiker wie Billy Joel oder Elton John. Autorin: Susanne Rabsahl
Nachdem Frankreich in den Koalitionskriegen Österreich und Preußen besiegt hatte, annektierte der Sieger die linksrheinischen Gebiete. Der Hauptschluss regelte nun die Entschädigungen für diesen Verlust: Kirchliche Fürstentümer kamen unter weltliche Herrschaft, über 100 kleine Reichsstände wurden größeren Staaten unterstellt. Damit verlor der Kaiser wichtige Stützen seiner Machtbasis. Im August 1806 legte das Reichsoberhaupt Franz II. die Kaiserkrone nieder. Autor: Jörg Beuthner
Erstes Amtsenthebungsverfahren in den USA (am 24.02.1868)
Erstes Amtsenthebungsverfahren in den USA (am 24.02.1868). WDR ZeitZeichen. 24.02.2018. 14:34 Min.. Verfügbar bis 22.02.2028. WDR 5.
Der erste Präsident in der US-Geschichte, gegen den ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wurde, war 1868 der Demokrat Andrew Johnson, unmittelbarer Nachfolger des ermordeten Abraham Lincoln. Man warf ihm die eigenmächtige Ernennung eines Ministers, mithin die Missachtung der Rechte des Kongresses vor. Johnson überstand das Verfahren, mit der Unterstützung sogar einiger seiner republikanischen Gegner. Autorin: Almut Finck
Rote Armee in Russland gegründet (am 23.02.1918). WDR ZeitZeichen. 23.02.2018. 14:47 Min.. Verfügbar bis 21.02.2028. WDR 5.
Nach der russischen Revolution 1917 waren Lenins radikale Bolschewiki an der Macht. Jetzt hieß es, die neue Ordnung auch militärisch zu verteidigen: gegen innere und äußere Feinde. Die Rote Armee wurde gegründet, das "werktätige Volk" mobilisiert. 1918 nahm die Rote Arbeiter- und Bauern-Armee den Kampf auf: nach Innen im Bürgerkrieg gegen die zarentreue Armee der Weißen, nach außen gegen die Armeen der kapitalistischen Staaten, vor allem Deutschlands. Autor: Christoph Vormweg
Geschwister Scholl werden hingerichtet (am 22.02.1943)
Geschwister Scholl werden hingerichtet (am 22.02.1943). WDR ZeitZeichen. 22.02.2018. 14:58 Min.. Verfügbar bis 20.02.2028. WDR 5.
Christoph Probst und die Geschwister Hans und Sophie Scholl hatten keine Chance. Nachdem die ersten Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" verhaftet worden waren, schlug der Nazi-Staat mit ungeheurer Härte zu. Kein faires Verfahren, keine angemessene Frist zwischen Todesstrafe und Vollstreckung. Nur wenige Stunden nach dem Urteilspruch waren die drei Studenten tot. Autorin: Maren Gottschalk
Thomas Becket, Erzbischof, Heiligsprechung (am 21.02.1173)
Thomas Becket, Erzbischof, Heiligsprechung (am 21.02.1173). WDR ZeitZeichen. 21.02.2018. 14:54 Min.. Verfügbar bis 19.02.2028. WDR 5.
Sie begannen als die allerbesten Freunde: König Heinrich II. von England und sein Lordkanzler Thomas Becket, der ihm als versierter Diplomat die Staatsgeschäfte führte. Wichtig vor allem, weil gerade eine heftiger Zwist zwischen Monarch und Papst schwelte: Wer war für kriminelle Kleriker zuständig - ein weltliches oder ein kirchliches Gericht? Als 1161 der einflussreiche Erzbischof von Canterbury starb, setzte der König Thomas Becket als dessen Nachfolger ein. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Jacques Schiesser, Wäschefabrikant (Geburtstag 20.02.1848)
Jacques Schiesser, Wäschefabrikant (Geburtstag 20.02.1848). WDR ZeitZeichen. 20.02.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 18.02.2028. WDR 5.
Oben hui - unten pfui ? Der Wäschefabrikant Jacques Schiesser hatte darauf eine Antwort. 1875 stellte der gebürtige Schweizer handbetriebene Rundstrickstühle auf im Tanzsaal eines Gasthauses in Radolfzell am Bodensee und legte damit den Grundstein für ein Markenunternehmen, das heute weltbekannt ist. Autorin: Steffi Tenhaven
Gerson von Bleichröder, Bankier (Todestag 19.02.1893)
Gerson von Bleichröder, Bankier (Todestag 19.02.1893). WDR ZeitZeichen. 19.02.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 17.02.2028. WDR 5.
Er war ein Finanzmagnat seiner Zeit, die Geschichtsbücher vergaßen ihn aber später rasch: Gerson von Bleichröder war der Bankier Bismarcks. 1822 geboren, wurde er zum reichsten Mann Preußens. 1855 übernahm er das vom Vater gegründete Bankhaus, finanzierte Kriege, Bergwerke und den Gotthard-Tunnel, aber auch ausländische Staatshaushalte. Autor: Kay Bandermann
Sportpalastrede von Joseph Goebbels (am 18.02.1943)
Sportpalastrede von Joseph Goebbels (am 18.02.1943). WDR ZeitZeichen. 18.02.2018. 15:01 Min.. Verfügbar bis 16.02.2028. WDR 5.
Es wird die große Stunde des Dr. Joseph Goebbels. In 109 Minuten Redezeit wird er rund 14.000 geladene Gäste im Berliner Sportpalast zu einer wogenden Masse formen, die sich durch jeden seiner rhetorischen Kniffe willig hinreißen lässt. Goebbels Rede gipfelt in zehn Fragen. Die wohl berühmteste und am häufigsten zitierte ist die vierte: "Wollt ihr den totalen Krieg?" Autor: Marko Rösseler
Es war einmal eine amerikanische Institution. Bereits die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins Newsweek bewies Gespür für wichtige Themen. In Deutschland war Adolf Hitler zum Kanzler gewählt worden, auf dem Cover marschierte die SA. Nachrichten, Reportagen, Bilder, Klatsch und Hintergrundberichte - der mediale Mix wurde zum Vorbild für Nachrichtenmagazine auf der ganzen Welt. Autor: Jörg Beuthner
An diesem Tag erhellt der elektrische Schein der Lampe etwas, was die kühnsten Träume des britischen Archäologen Howard Carter übertrifft: "Kaum ein Meter von der Tür entfernt, stand dort etwas ... Allem Anschein nach war es eine Mauer aus massivem Gold!" Die Mauer entpuppt sich als Wand eines Schreins. In ihm ruht die Mumie des jüngsten Pharao, der Ägypten je regiert hat: Tutanchamun. Autor: Ralph Erdenberger
Elke Heidenreich, Journalistin (Geburtstag 15.02.1943)
Elke Heidenreich, Journalistin (Geburtstag 15.02.1943). WDR ZeitZeichen. 15.02.2018. 14:53 Min.. Verfügbar bis 13.02.2028. WDR 5.
Egal, was sie angepackt: Sie glüht für die Dinge, die sie liebt. Vor allem für Bücher, vor allem für Musik. Elke Heidenreich, in Hessen geboren, in Essen aufgewachsen und seit langem bekennende Wahl-Kölnerin, ist Moderatorin, Autorin und vieles mehr. Autor: Christoph Vratz
Erster Bundesbeauftragter für Datenschutz (14.02.1978)
Erster Bundesbeauftragter für Datenschutz (14.02.1978). WDR ZeitZeichen. 14.02.2018. 14:55 Min.. Verfügbar bis 12.02.2028. WDR 5.
Lauschangriffe, Online-Durchsuchungen und Vorratsdatenspeicherung - das sind Begriffe, die Datenschützer aufhorchen lassen. Nicht zuletzt deshalb hatten die "Piraten" als politische Partei eine Zeit lang enormen Auftrieb. Der Datenschutz hat in Deutschland eine lange Tradition: Der ersten Bundesdatenschutzbeauftragte Hans Peter Bull sagte bei seinem Amtsantritt: "Ich werde nicht alleine auf einsamen Posten sein". Autorinnen: Anja und Doris Arp
"Der 5. Mann bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft" - so nannte einst "Der Spiegel" die Kabarettistin Ursula Noack: "Immer präsent, immer präzise, dabei auch immer einen Tick zu belehrend". Ursula Noack selbst nannte ihren Job in der legendären Truppe "komprimierte Schauspielerei". Autorin: Ariane Hoffmann
Étienne-Louis Boulleé, frz. Architekt (Geburtstag 12.02.1728)
Étienne-Louis Boulleé, frz. Architekt (Geburtstag 12.02.1728). WDR ZeitZeichen. 12.02.2018. 14:57 Min.. Verfügbar bis 10.02.2028. WDR 5.
Leuchttürme, die kilometerhoch in den Himmel ragen, monumentale Bibliotheken und Stadien für hunderttausende Besucher und ein Denkmal für den Physiker Isaac Newton, das kugelrund ist und mehr als hundert Meter Durchmesser hat: Etienne Louis Boullée imaginierte Ende des 18. Jahrhundert Architektur, die damals niemand hätte bauen können. Autor: Jörg Biesler
Physiker, Journalist, Erfinder - ein Ausnahmetalent, dieser Jean Bernard Léon Foucault. Doch die offizielle Wissenschaft schneidet ihn, hat der Sohn eines Verlegers doch nie studiert. Tatsächlich versteht der Autodidakt von Mathematik ziemlich wenig. Aber die Gesetze der Physik begreift er intuitiv, er forscht sozusagen aus dem Bauch heraus. Berühmt wird Léon Foucault durch sein "Foucaultsches Pendel". Es zeigt, wie die Erde sich dreht. Autor: Wolfgang Burgmer
"Wessis in Weimar", Uraufführung (am 10.02.1993). WDR ZeitZeichen. 10.02.2018. 14:45 Min.. Verfügbar bis 08.02.2028. WDR 5.
Schon vor der Premiere schlugen die Wellen hoch. Denn "Wessis in Weimar" stellte die deutsche Wiedervereinigung als kolonialen Akt dar. Dem Dramatiker Rolf Hochhuth wurde vorgeworfen, sein Schauspiel rechtfertige den Mord an Treuhand-Chef Rohwedder 1991. Und das Geschrei um "Wessis in Weimar" - Untertitel "Szenen aus einem besetzten Land" - ging weiter. Zur politischen Kontroverse kam eine künstlerische. Autor: Christoph Vormweg
Sterbehilfe in den Niederlanden liberalisiert (am 09.02.1993)
Sterbehilfe in den Niederlanden liberalisiert (am 09.02.1993). WDR ZeitZeichen. 09.02.2018. 14:51 Min.. Verfügbar bis 07.02.2028. WDR 5.
In den Niederlanden gilt eine der liberalsten Sterbehilfegesetzgebungen weltweit. Sowohl die Lebensbeendigung auf Verlangen als auch die Hilfe bei der Selbsttötung durch einen Arzt sind dort - bei Einhaltung bestimmter Sorgfaltskriterien - straffrei. Hierzulande ist es für Ärzte nicht nur strafbar, Suizidbeihilfe zu leisten, sondern auch, einem Sterbewilligen hierzu die Gelegenheit zu gewähren, zu verschaffen oder zu vermitteln. Autorin: Daniela Wakonigg
"Planet der Affen", Filmpremiere (am 08.02.1968). WDR ZeitZeichen. 08.02.2018. 14:55 Min.. Verfügbar bis 06.02.2028. WDR 5.
"Könnt ihr nicht eure dreckigen Pfoten von meinem Körper nehmen, ihr blöden Affen". Der Astronaut George Taylor, gespielt von Charlton Heston, kann es kaum glauben: Er ist mit seinem Raumschiff auf einem Planeten notgelandet, der von Affen beherrscht wird. Menschen werden dort wie Tiere in Käfigen eingesperrt. Autor: Detlef Wulke
Beginn einer globalen Grippe-Welle (Anfang 1918). WDR ZeitZeichen. 07.02.2018. 14:43 Min.. Verfügbar bis 05.02.2028. WDR 5.
Die Spanische Grippe kam gar nicht aus Spanien. Sondern aus den USA. In Kansas sprang wohl ein mutiertes Grippevirus vom Schwein auf den Menschen. Bald waren Soldaten in einem nahegelegenen Camp infiziert, und als sie mit Truppentransportern über den Atlantik kamen, um gegen Deutschland zu kämpfen, war das mörderische Virus in Europa. Autor: Heiner Wember
Seine Geburtsstadt Chillán wurde mehrfach von Erdbeben heimgesucht. Dennoch war der Chilene Claudio Arrau kein Pianist, der die Musik zum Bersten brachte. Eher hat man ihn einen Gentleman an Tasten genannt, der sich als Romantiker verstand, sich aber genau an den Notentext hielt und seinen Favoriten Bach, Beethoven, Mozart und Chopin keine Eigenwilligkeiten aufgepfropft hat. Autor: Michael Struck-Schloen
Hans Jonas, Philosoph (Todestag 05.04.1993). WDR ZeitZeichen. 05.02.2018. 14:37 Min.. Verfügbar bis 03.02.2028. WDR 5.
Mitglieder grüner Basisgruppen legten ihr Strickzeug beiseite, Herren im Nadelstreifen den Börsenbericht - hier wie dort wurde ein Buch gelesen, das bald nach seinem Erscheinen 1979 Furore machen sollte: "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" von Hans Jonas. Autor: Jürgen Werth
Raymond Dart, Anthropologe (Geburtstag 04.02.1893)
Raymond Dart, Anthropologe (Geburtstag 04.02.1893). WDR ZeitZeichen. 04.02.2018. 14:43 Min.. Verfügbar bis 02.02.2028. WDR 5.
Gewalt gegen Mitmenschen und Krieg sind entscheidende Prägungen der Evolution und sozusagen "die Natur des Menschen". Diese These basiert wesentlich auf den Forschungen des australisch-südafrikanischen Anthropologen Raymond Dart, der seine bahnbrechenden Knochenfunde in Afrika so interpretierte. Autor: Thomas Pfaff
Rudolf Herzog, Schriftsteller (Todestag 03.02.1943)
Rudolf Herzog, Schriftsteller (Todestag 03.02.1943). WDR ZeitZeichen. 03.02.2018. 14:48 Min.. Verfügbar bis 01.02.2028. WDR 5.
Rudolf Herzog war einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Viele seiner Romane wie "Die Wiskottens" (1905), "Hanseaten" (1909) oder "Die Burgkinder" (1911) hatten Millionenauflagen und würden heute an der Spitze aller Bestsellerlisten stehen. Geboren wurde er als Fabrikantensohn in Barmen bei Wuppertal, arbeitete als Journalist und Gelegenheitsdichter, bis er nach den ersten Erfolgen bequem von seiner Literatur leben konnte. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
"Eine Revolution kann mit einem einzigen Strohhalm beginnen", glaubte Masanobu Fukuoka - Mikrobiologe, Biobauer und Philosoph. In einer Zeit, in der immer mehr Chemie und Technik eingesetzt wurde, baute er auf die Vollkommenheit der Natur. Er entwickelte und lehrte seine Methode der "natürlichen Landwirtschaft". Ob Kunstdünger, Kompost, Herbizide, Unkrautjäten oder Pflügen - auf all das verzichtete Masanobu Fukuoka. Autorin: Julia Schäfer
Paul Kupelwieser, österr. Industrieller (Geburtstag 01.02.1843)
Paul Kupelwieser, österr. Industrieller (Geburtstag 01.02.1843). WDR ZeitZeichen. 01.02.2018. 14:49 Min.. Verfügbar bis 30.01.2028. WDR 5.
Paul Kupelwieser stammte aus einer großbürgerlichen österreichischen Familie und machte als Manager in der Eisenindustrie Karriere. Doch mit 50 wollte er noch einmal etwas ganz neues starten und nahm sich ein abstrus scheinendes Ziel vor. Er kaufte die Brioni-Inseln vor der Küste des heutigen Kroatiens, damals noch ein Teil der Habsburger-Monarchie. Autor: Heiner Wember
Sturmflutkatastrophe in den Niederlanden (am 31.01.1953)
Sturmflutkatastrophe in den Niederlanden (am 31.01.1953). WDR ZeitZeichen. 31.01.2018. 14:52 Min.. Verfügbar bis 29.01.2028. WDR 5.
Die meisten Menschen schliefen, als sich in der Nacht zum Sonntag, dem 1. Februar 1953, an der Nordseeküste eine Katastrophe anbahnte. Eine Springflut und orkanartige Stürme drückten das Wasser ins Land, es stieg und floss nicht wieder ab. In den Niederlanden, in Großbritannien und in Belgien brachen die Deiche. Wer konnte, flüchtete auf den Dachboden, aber auch der bot nur vorübergehend Schutz. Autorin: Heide Soltau
"Nationale Verzehrsstudie II" wird vorgestellt (am 30.01.2008)
"Nationale Verzehrsstudie II" wird vorgestellt (am 30.01.2008). WDR ZeitZeichen. 30.01.2018. 14:08 Min.. Verfügbar bis 28.01.2028. WDR 5.
Du bist was du isst! Wenn das Sprichwort stimmt, hat die im Januar 2008 vorgestellte "NVS II" so einiges über die Deutschen erzählt. Hinter der Abkürzung verbirgt sich die "Nationale Verzehrsstudie II", die die Ernährungsgewohnheiten in Deutschland unter die Lupe nahm - eine Neuauflage der ersten Verzehrsstudie Ende der 1980er Jahre. Autorin: Jana Fischer
"A Beggar's Opera", Uraufführung (am 29.01.1728). WDR ZeitZeichen. 29.01.2018. 14:46 Min.. Verfügbar bis 27.01.2028. WDR 5.
Schwere Jungs und leichte Mädchen, bissige Texte und eingängige Melodien. Die am 29. Januar 1728 in London uraufgeführte "A Beggar's Opera" war ein Kassenschlager. Mit ihrer Gaunerkomödie über die Korruption in der Politik und den aufgeblasenen Opernbetrieb trafen John Gay und Johann Christoph Pepusch den Nerv der Zeit. Der gesellschaftliche Hintergrund der Bettleroper scheint uns heute merkwürdig vertraut: eine platzende Spekulationsblase. Autor: Thomas Mau
José Marti, kubanischer Dichter (Geburtstag 28.01.1853)
José Marti, kubanischer Dichter (Geburtstag 28.01.1853). WDR ZeitZeichen. 28.01.2018. 14:56 Min.. Verfügbar bis 26.01.2028. WDR 5.
"Mit Feder und Machete" - so lautet der Titel einer Sammlung von Gedichten, Prosaschriften und Tagebuchaufzeichnungen des kubanischen Nationalhelden. Mit der Feder schrieb der Sohn spanischer Einwanderer gegen die Unterdrückung der Kolonialmacht Spanien an. Mit der Machete in der Hand starb der glühende Kämpfer für ein freies Kuba 1895 mit nur 42 Jahren auf dem Schlachtfeld des zweiten kubanischen Unabhängigkeitskrieges in Dos Ríos im Osten des Landes. Autorin: Andrea Kath
"Tunix"-Treffen beginnt in Berlin (am 27.01.1978). WDR ZeitZeichen. 27.01.2018. 14:57 Min.. Verfügbar bis 25.01.2028. WDR 5.
20.000 junge Leute kommen zur Freien Universität Berlin, beziehungsweise an den "Strand von Tunix". Zum größten Treffen der undogmatischen Linken seit der Studentenbewegung hatten unter anderen Erich Fried, Jean-Luc Godard, Michel Foucault, Daniel Cohn-Bendit und Alexander Kluge aufgerufen. Der Tunix-Kongress wird zur Keimzelle der Autonomen- und Alternativbewegung, zur Initialzündung für die selbstverwaltete Tageszeitung "taz" und letztlich auch für die Grüne Partei. Autor: Thomas Pfaff
Karl XIV. Johann, schwed. König (Geburtstag 26.01.1763)
Karl XIV. Johann, schwed. König (Geburtstag 26.01.1763). WDR ZeitZeichen. 26.01.2018. 14:34 Min.. Verfügbar bis 24.01.2028. WDR 5.
200 Jahre herrscht das Geschlecht der Bernadotte heute über Schweden. Sein jüngster Vertreter, Prinz Gabriel, wurde am 1. Dezember in Stockholm getauft. Gabriels Ahnherr Karl XIV. Johann war der erste Bernadotte auf dem schwedischen Thron. Geboren im französischen Pau, macht sich Jean-Baptiste Bernadotte als Soldat in der Revolution einen Namen, führt danach Napoleons Bataillone zu Siegen bei Austerlitz, Jena und Wagram. Autor: Frank Zirpins
Roy Black, Schlagersänger (Geburtstag 25.01.1943). WDR ZeitZeichen. 25.01.2018. 14:37 Min.. Verfügbar bis 23.01.2028. WDR 5.
Schwarzes Haar, helle Augen und ein Grübchen am Kinn - der Sänger Roy Black war das deutsche Sexsymbol der 60er Jahre. Mit seinem Hit "Ganz in Weiß" brachte er Millionen von Mädchen und Frauen auf Ideen und wurde zu Deutschlands größtem Schlager-Star. Autorin: Ariane Hoffmann
Arndt von Bohlen und Halbach (Geburtstag 24.01.1938)
Arndt von Bohlen und Halbach (Geburtstag 24.01.1938). WDR ZeitZeichen. 24.01.2018. 14:23 Min.. Verfügbar bis 22.01.2028. WDR 5.
Für die Klatschpresse war er ein Taugenichts. Ein reicher Jungrentner, der keine Lust hatte zu arbeiten. Arndt von Bohlen und Halbach war der letzte Krupp, durfte aber nicht mehr so heißen. Denn mit 28 verzichtet er auf sein Erbe, das milliardenschwere Essener Krupp-Imperium. Mit einer jährlichen Millionen-Apanage entschädigt, beginnt er ein intensives Jetset-Leben. Autor: Jörg Marksteiner
Ein Massaker auf einer Treppe: Soldaten marschieren die Stufen hinunter, während sie in eine in eine fliehende, wehrlose Menschenmenge feuern. Eine Szene aus dem Film "Panzerkreuzer Potemkin". Es ist der dritte Film von Sergej Eisenstein und es ist der Film, der den russischen Regisseur weltberühmt machte. Stalinpreisträger und potentieller Angeklagter in einem der stalinistischen Schauprozesse - Sergej Eisenstein kannte die Extreme. Autor: Thomas Klug
Lord Byron, englischer Dichter (Geburtstag 22.01.1788)
Lord Byron, englischer Dichter (Geburtstag 22.01.1788). WDR ZeitZeichen. 22.01.2018. 14:52 Min.. Verfügbar bis 20.01.2028. WDR 5.
Die Damen der guten Londoner Gesellschaft verließen den Raum, wenn er eintrat: George Gordon Lord Byron brach jedes Tabu, provozierte Skandale und war zugleich ein Schriftsteller, dessen Werke die Zeitgenossen faszinierten und der durch sein Leben und seine Arbeit Spuren hinterließ in der gesamten europäischen Kulturgeschichte. Autorin: Monika Buschey
Felix Hoffmann, Chemiker (Geburtstag 21.01.1868). WDR ZeitZeichen. 21.01.2018. 14:21 Min.. Verfügbar bis 19.01.2028. WDR 5.
Im August 1897 mischte der junge Bayer-Chemiker Felix Hofmann der Salicylsäure Essigsäure bei - und hatte so Acetylsalicylsäure gewonnen. Was für ein Erfolgsrezept er gefunden hatte, ahnte er da noch nicht. Bald kam es als Aspirin auf den Markt und wurde zur erfolgreichsten Pille der Welt. Aber war Felix Hoffmann wirklich der Erfinder? Autorin: Martina Meißner
"Das Mädchen wird den Busen noch völlig aus der Mode bringen", orakelte Regisseur Billy Wilder. Im Hollywood der Sexbomben wirkte die schmale, zerbrechliche Audrey Hepburn wie ein Wesen von einem anderen Stern. Die Kindfrau mit den Sehnsuchtsaugen und dem zauberhaften Lächeln stammte aus altem europäischem Adel, hatte nach einer traumatischen Kriegsjugend in Holland eine Ballett-Ausbildung absolviert und war schließlich über den Broadway beim Film gelandet. Autorin: Christiane Kopka
Behütetes Wohlstandskind aus einer kleinbürgerlichen Kleinstadt in Texas, lesehungrig, von Minderwertigkeitskomplexen gebeutelt, eher trist sieht die Jugend von Janis Joplin aus, bis sie ihre Leidenschaft und ihr Talent für den Blues entdeckt. Der Durchbruch gelingt ihr 1967 beim Monterey International Pop Festival. Jetzt bekommt sie einen Plattenvertrag, jetzt tourt sie, sogar durch Europa. Sie lebt wild und gefährlich, immer nahe am Abgrund. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Sträflingstransport erreicht Australien (am 18.01.1788)
Sträflingstransport erreicht Australien (am 18.01.1788). WDR ZeitZeichen. 18.01.2018. 14:57 Min.. Verfügbar bis 16.01.2028. WDR 5.
"Diese Räuberkolonie könnte einst zu einem großen Reich werden, dessen Adelige sich wahrscheinlich ihrer Abstammung rühmen." So prognostizierte es eine Londoner Zeitung, als die ersten Sträflinge ans andere Ende der Welt verbannt wurden. Und genau so ist es gekommen: Wer als Australier etwas auf sich hält, verweist stolz auf seine Abstammung von den Halunken und ihren Bewachern, die seit Ende des 18. Jahrhunderts im Südosten von Neu-Holland ankamen. Autor: Martin Herzog
Werenfried van Straaten, Priester (Geburtstag 17.01.1913)
Werenfried van Straaten, Priester (Geburtstag 17.01.1913). WDR ZeitZeichen. 17.01.2018. 15:00 Min.. Verfügbar bis 15.01.2028. WDR 5.
Die Ärzte sahen schwarz: Der junge niederländische Mönch sei nach der Tuberkuloseerkrankung viel zu schwach, um seinem Orden wirklich dienen zu können. 50 Jahre später hatte Werenfried van Straaten eine Organisation aufgebaut, die Hilfsaktionen in aller Welt durchführte: "Kirche in Not". Der ehemals kränkliche Mönch war zu einem großartigen Organisator und einem mitreißenden Prediger geworden. Begonnen hatte er sein großes Werk mit dem Aufbau der Ostpriesterhilfe. Autorin: Maren Gottschalk
Jakobe von Baden, Prinzessin (Geburtstag 16.01.1558)
Jakobe von Baden, Prinzessin (Geburtstag 16.01.1558). WDR ZeitZeichen. 16.01.2018. 14:57 Min.. Verfügbar bis 14.01.2028. WDR 5.
Arme Jakobe! Zahlreiche Verehrer sollen um ihre Hand gebuhlt haben. Aber ausgerechnet diesen schwachsinnigen, hässlichen Johann-Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg muss sie zu Düsseldorf heiraten. Die Prinzessin von Baden leidet unter den furchtbaren Tobsuchtsanfällen ihres Gatten - geistig umnachteten Krämpfen, die ihn regierungsunfähig machen. Autor: Marko Rösseler
Gamal Abdel Nasser, ägypt. Politiker (Geburtstag 15.01.1918)
Gamal Abdel Nasser, ägypt. Politiker (Geburtstag 15.01.1918). WDR ZeitZeichen. 15.01.2018. 14:47 Min.. Verfügbar bis 13.01.2028. WDR 5.
Nasser erklärte Ägypten zu einem blockfreien Staat. Die Supermächte USA und Sowjetunion spielte er gegeneinander aus. Als einer der wenigen Führer des 20. Jahrhunderts - wie Kemal Atatürk, Stalin oder Margaret Thatcher - hat es Gamal Abdel Nasser geschafft, einer Staatsideologie den Namen zu verleihen. Autor: Tobias Mayer
Fritz Kahn, Arzt und Autor (Todestag 14.01.1968). WDR ZeitZeichen. 14.01.2018. 14:39 Min.. Verfügbar bis 12.01.2028. WDR 5.
Stromkabelnerven, Motormuskeln und die Leber als Chemiefabrik: Fritz Kahn erklärte den Körper in spektakulären Schaubildern und stieg so in den zwanziger Jahren zum Star in der Populärwissenschaft auf. Er war berühmt geworden mit technischen Zeichnungen des Körpers, mit seiner Beschreibung des Menschen als Hochleistungsmaschine. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Independent Labour Party gegründet (am 13.01.1893)
Independent Labour Party gegründet (am 13.01.1893). WDR ZeitZeichen. 13.01.2018. 14:51 Min.. Verfügbar bis 11.01.2028. WDR 5.
Die Wurzeln der Labour-Party waren nicht die Lehren von Marx und Engels, sondern diese Partei wurde vor allem getragen von der Gewerkschaftsbewegung. Eine Vorläuferpartei war die kleine, schon eher sozialistisch ausgerichtete Independent Labour Party. Autor: Heiner Wember