Die Schlacht bei Frankenhausen (am 15.5.1525). WDR ZeitZeichen. 15.05.2020. 14:54 Min.. Verfügbar bis 16.05.2099. WDR 5.
Bauernproteste? Gab es bereits im 16. Jahrhundert. Nur dass die Bauern damals nicht auf Treckern quer durch Deutschland zogen, sondern in den blutigen Kampf. Es ging auch nicht um niedrige Milchpreise, sondern eine gerechtere Welt. 80 Prozent der Bevölkerung waren damals Bauern. Als Leibeigene finanzierten sie mit ihrer Arbeitskraft und horrenden Abgaben den luxuriösen Lebensstil des Adels. Autorin: Almut Finck
Heinrich IV., franz. König (Todestag 14.5.1610). WDR ZeitZeichen. 14.05.2020. 13:49 Min.. Verfügbar bis 15.05.2099. WDR 5.
War seine Ermordung doch ein Komplott? Hat man nun seinen Kopf wiedergefunden oder nicht? Erstaunlicherweise sorgt Frankreichs beliebtester König, der jedem Untertan ein Sonntagshuhn im Topf wünschte, noch heute für Schlagzeilen und Expertenquerelen. Autorin: Sabine Mann
Er hat über 100 Millionen Alben und Singles verkauft, mehr als 30 Hits unter den ersten zehn der US-amerikanischen Charts gehabt und 25 Grammys bekommen, so viele, wie kein anderer männlicher Künstler in den USA. Stevie Wonder gilt als Erneuerer schwarzer Musik, der Blues, Spiritual, Rhythm and Blues, Soul und Funk weiter entwickelte. Autor: Jens-Olaf Buhrdorf
Zur Legende wurde sie schon zu Lebzeiten als die „Lady mit der Lampe“, als die liebevoll sorgende Krankenschwester im Krimkrieg. Doch Florence Nightingale war viel mehr als die gute Seele, die nachts ihre Runden durch das Lazarett drehte. Sie sorgt dafür, dass die Todesrate in Lazaretten von 42 auf 2 Prozent sinkt, treibt Gesetzesinitiativen zur Kanalisierung von Privathäusern voran, und damit die Lebenserwartung um 20 Jahre nach oben. Ihr Rezept: Hygiene. Autor: Martin Herzog
Freiherr von Münchhausen (Geburtstag 11.5.1720). WDR ZeitZeichen. 11.05.2020. 15:00 Min.. Verfügbar bis 12.05.2090. WDR 5.
Sein Name fällt - und im Kopf entsteht das Bild eines Mannes, der sich an eine Kanonenkugel klammert und damit durch die Luft fliegt: Baron von Münchhausen, genannt der Lügenbaron, ein begnadeter Geschichtenerzähler. Und ein Vorbild für viele künstlerische Werke und offenbar auch ganz reale Personen in Politik und Gesellschaft. Autor: Thomas Klug
Christoph Graupner, Komponist (Todestag 10.5.1760). WDR ZeitZeichen. 10.05.2020. 14:43 Min.. Verfügbar bis 11.05.2090. WDR 5.
Seine Probekompositionen und musikalischen Prüfungen hat er bestanden, und eigentlich soll Christoph Graupner 1722 der Nachfolger von Thomaskantor Johann Kuhnau werden. Doch sein Dienstherr, der Darmstädter Landgraf, will ihn als Hofkapellmeister behalten. So wird Johann Sebastian Bach Thomaskantor, und Graupner bleibt 51 Jahre lang am Darmstädter Hof. Autor: Christian Kosfeld
Als Jupp Heynckes, der Sohn eines Schmieds und gelernter Stuckateur, der trotz aller Erfolge immer bodenständig und authentisch geblieben ist, gewann als Spieler mit Borussia Mönchengladbach den UEFA-Pokal und mehrfach die Deutsche Meisterschaft. Als Trainer feierte er mit dem FC Bayern München seine größten Erfolge. Highlight war das "Triple" 2013 - der Gewinn der Meisterschaft, des DFB-Pokals und der Championsleague - als bislang einziger deutscher Trainer. Autor: Ulli Schäfer
Die Kapitulation Deutschlands wird unterzeichnet (am 8.5.1945). WDR ZeitZeichen. 08.05.2020. 14:52 Min.. Verfügbar bis 09.05.2090. WDR 5.
8. Mai 1945 - endlich schweigen die Waffen. Die Überlebenden kriechen aus ihren Kellerlöchern, das tausendjährige Reich liegt in Ruinen. 9 Millionen Ausgebombte und Evakuierte, 14 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, 10 Millionen entlassene Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Befreit fühlen sich die wenigsten Deutschen. Autorin: Almut Finck
Amtseinführung von Wladimir Putin (am 7.5.2000). WDR ZeitZeichen. 07.05.2020. 14:30 Min.. Verfügbar bis 08.05.2090. WDR 5.
Nachdem der ehemalige Geheimdienstoffizier Wladimir Putin einmal die Macht als Präsident hatte, ließ er sie bis heute nicht mehr los. Ob als Ministerpräsident oder als Präsident, der gerade durch eine Verfassungsreform daran arbeitet, noch weiter im Amt bleiben zu können. Unter Putin entwickelte sich Russland nach den chaotischen Zeiten unter Boris Jelzin wieder zu einem autoritären System, in dem die Gewaltenteilung und Wahlfreiheit nur sehr eingeschränkt gelten. Autor: Heiner Wember
Paul Abraham, Komponist (Todestag 6..5.1960). WDR ZeitZeichen. 06.05.2020. 14:38 Min.. Verfügbar bis 07.05.2090. WDR 5.
Als der Banker Paul Abraham von risikofreudigen Investitionen und einer ausgeprägten Spielsucht zum ersten Mal in den Ruin getrieben wurde, da hatte er noch "Ernste Musik" geschrieben. Mit Violinkonzert, Serenade und Streichquartett war Paul Abraham auf dem Weg zum "klassischen" Komponisten. Doch nur fünf Jahre später gehörte er zu den gefragtesten Unterhaltungsmusikern Europas. Autor: Niklas Rudolph
Sacco und Vanzetti werden verhaftet (am 5.5.1920). WDR ZeitZeichen. 05.05.2020. 14:49 Min.. Verfügbar bis 06.05.2090. WDR 5.
Bis heute bewegt das Schicksal von Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti die Menschen. Die beiden italienischen Einwanderer und überzeugten Anarchisten wurde am 5. Mai 1920 in Massachusetts verhaftet, weil sie bei einem Raubüberfall zwei Männer erschossen haben sollen. Sie werden verurteilt und im August 1927 hingerichtet. Doch überall auf der Welt zweifeln Juristen, Schriftsteller und Arbeiterkämpfer das Urteil an, bis heute. Autorin: Katrin Brand
Abkommen gegen Mädchenhandel (vom 4.5.1910). WDR ZeitZeichen. 04.05.2020. 14:42 Min.. Verfügbar bis 05.05.2090. WDR 5.
"Dringende Warnung an auswandernde Mädchen! Nimm keine Stellung im Ausland an, ohne sichere Erkundigung!" Ein Plakat aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg mit dem im Deutschen Reich Mädchen vor der Prostitution gewarnt wurden. Mädchenhandel, die so genannte weiße Sklaverei, warum die vorletzte Jahrhundertwende eines der großen Themen in Europa und den Vereinigten Staaten. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
John Lewis, am. Jazzmusiker (Geburtstag 3.5.1920). WDR ZeitZeichen. 03.05.2020. 14:53 Min.. Verfügbar bis 04.05.2090. WDR 5.
Nicht "funky genug", "zu beschränkt" und überladen mit "fugalen Strukturen" - harte Urteile, denen sich 1957 die Musik von John Lewis und sein Modern Jazz Quartet ausgesetzt sah. Tatsächlich war die westliche, klassische Musik einer der musikalischen Heimatorte des Komponisten. Autor: Niklas Rudolph
Theodor Herzl, Begründer des Zionismus (Geburtstag 2.5.1860). WDR ZeitZeichen. 02.05.2020. 14:45 Min.. Verfügbar bis 03.05.2090. WDR 5.
Theodor Herzl stammte aus dem ungarischen Pest und kam als Journalist und Schriftsteller zu dem Ergebnis, dass die Juden als eigene Nation auch einen eigenen Staat bräuchten. Er definierte Judentum nicht mehr als Religionsgemeinschaft, sondern als Volk. Nachdem er den Antisemitismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Paris erlebt hatte, schrieb Herzl sein Buch "Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage". Autor: Heiner Wember
Henry Yule, schott. Ingenieur (Geburtstag 01.05.1820). WDR ZeitZeichen. 01.05.2020. 14:53 Min.. Verfügbar bis 02.05.2090. WDR 5.
Geboren im schottischen Inveresk absolviert Henry Yule das Militärkolleg der Britischen Ostindien-Kompanie. Als 20Jähriger tritt er seinen Dienst in Nordindien an, ist verantwortlich für die Konstruktion des Schienennetzes der Eisenbahn und des Ganges-Kanals. Er steht an der Front in beiden Sikh-Kriegen, die die britische Kolonialmacht für sich entscheidet. Henry Yule steht für Beides: das British Empire und den Entdeckergeist. Autorin: Claudia Friedrich
Beatrix wird Königin der Niederlande (am 30.4.1980). WDR ZeitZeichen. 30.04.2020. 14:42 Min.. Verfügbar bis 01.05.2030. WDR 5.
Ein abgeschlossenes Jura-Studium, Betonfrisur, großer Hut und ein strahlendes Lächeln sind ihre Markenzeichen. Ihre Stärke beweist Beatrix 1966, als sie gegen den Willen von Volk und Regierung den Diplomaten Claus von Amsberg aus Hitzacker heiratet. Eine weitere Krise muss das Paar am 30. April 1980 meistern. Als Beatrix heute vor 40 Jahren in der Nieuwe-Kerk zur Königin der Niederlande wird, prügeln sich auf den Straßen von Amsterdam Hausbesetzer mit der Polizei. Autorin: Ariane Hoffmann
Alfred Hitchcock, Filmregisseur (Todestag 29.4.1980). WDR ZeitZeichen. 29.04.2020. 14:58 Min.. Verfügbar bis 30.04.2099. WDR 5.
"Ich versuche die Dinge immer so zu sehen, als würde ich mich drei Jahre später an sie erinnern", sagte Alfred Hitchcock einmal. Als Kind furchtsam, inszeniert der Brite in seinen Filmen die Lust an der Angst. Und er schafft eine neue filmische Sprache, um Entsetzen und Spannung zu kreieren: mit Schattenspielen, hartem Licht, Perspektivwechseln, mit wirkungsvoller Musik und Toneffekten. Autorin: Andrea Klasen
Erster Intelligenztest wird vorgestellt (am 28.4.1905). WDR ZeitZeichen. 28.04.2020. 14:31 Min.. Verfügbar bis 29.04.2099. WDR 5.
Schon die "Erfinder" des ersten Intelligenztests warnten davor, zu viel und Falsches in die Ergebnisse zu interpretieren. Ihre Absicht war zweifelsohne eine gut gemeinte. Der Sorbonne-Psychologe Alfred Binet und sein Mitarbeiter Theodore Simon sollten für das Pariser Erziehungsministerium eine "objektive" Testmethode erstellen, wie man vernachlässigte bzw. lernfaule Schüler von tatsächlich geistig behinderten Pennälern unterscheidet. Autor: Kay Bandermann
Edward Whymper, brit. Bergsteiger (Geburtstag 27.4.1840). WDR ZeitZeichen. 27.04.2020. 14:26 Min.. Verfügbar bis 28.04.2099. WDR 5.
Kurz vor dem Gipfel reißt Edward Whymper sich los, spurtet den letzten verschneiten Hang hinauf: Er hat es geschafft! Er ist 1865 der erste Mensch auf der Spitze des Matterhorns, dem markantesten Berg der Alpen. Zwei Bergführer aus Zermatt, drei Engländer und ein Bergführer aus dem Wallis folgen ihm. Whymper zeichnet die Szene. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Erste erhaltene Moschee in Deutschland eröffnet (am 26.4.1925). WDR ZeitZeichen. 26.04.2020. 14:57 Min.. Verfügbar bis 27.04.2099. WDR 5.
1925 wird die neue Stein-Moschee der Berliner Ahmadiya-Gemeinde aus Pakistan eröffnet. Ein stolzer Kuppelbau mit zwei Minaretten, architektonisch dem Taj Mahal in Indien nachempfunden. Von den meisten unbemerkt liegt Deutschlands älteste, bis heute erhaltene und genutzte Moschee wie eine Oase der Ruhe im Berliner Stadtteil Wilmersdorf. Autorin: Marfa Heimbach
Er war genial. Er war berühmt. Und er war krank: Torquato Tasso, der für viele größte italienische Dichter des 16. Jahrhunderts. Er stammte aus einer vornehmen Adelsfamilie und galt schon früh als literarisches Wunderkind. Wirklich bekannt aber wurde Tasso, als er in Ferrara am glänzenden Hof des Herzogs Alfonso II. d’ Este 1574 sein berühmtes Werk "La Gerusalemme Liberata", "Das befreite Jerusalem", veröffentlichte, ein Epos über die Zeit des Ersten Kreuzzugs. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Otto Reutter, Kabarettist (Geburtstag 24.4.1870). WDR ZeitZeichen. 24.04.2020. 14:29 Min.. Verfügbar bis 25.04.2099. WDR 5.
"Und preist man dich ewig unerreicht: Zehn Jahre später dein Ruhm erbleicht" – so beginnt eines der berühmtesten Lieder von Otto Reutter. Hiermit sollte der Musikkabarettist allerdings unrecht behalten: Bis heute ist der Mann, der vor 150 Jahren als Friedrich Otto August Pfützenreuter geboren wurde, auf deutschen Kleinkunstbühnen präsent. Autorin: Jana Fischer
William Turner. englischer Maler (Geburtstag 23.4.1775). WDR ZeitZeichen. 23.04.2020. 13:31 Min.. Verfügbar bis 24.04.2099. WDR 5.
Wer die Gemälde von William Turner sieht, kann sich fühlen wie ein Blinder, dem plötzlich die Sehkraft gegeben ist. John Ruskin, Vorkämpfer der Kunst von Turner noch zu dessen Lebzeiten, spricht vom "unschuldigen Blick", der die sichtbare Welt aufnimmt, bevor sich Begriffe und Bedeutungen einstellen. Tatsächlich weist Turners Malerei über seine Zeit weit hinaus. Autorin: Monika Buschey
Lange bevor Che Guevara zum T-Shirt-Idol wurde, war Lenin der Held derer, die die Welt besser machen wollen. Lenin, der Alleskönner in Sachen Revolution, der Alleswisser in Sachen wissenschaftlicher Weltanschauung und der Allesmacher in Sachen Aufbau des Sozialismus und Kommunismus. Seine Zeitgenossen und Nachfolger machten den russischen Revolutionär zum Säulenheiligen. Autor: Thomas Klug
Internat Schloss Salem, Erster Schultag (am 21.4.1920). WDR ZeitZeichen. 21.04.2020. 13:57 Min.. Verfügbar bis 22.04.2090. WDR 5.
Begünstigte Jugend in begünstigter Landschaft. Wo die Markgrafen von Baden residieren, gehen seit 100 Jahren auch junge Menschen zur Schule. Schloss Salem gehört zu den Landerziehungsheimen, die mit den Ideen der Reformpädagogik Anfang des 20. Jahrhunderts ein Gegenbild zur staatlichen Schule sein wollten. Die "ganzheitliche Pädagogik" der Gründungsväter wird verlinkt mit der zahlungskräftigen Elite, denn das üppige Schulgeld können sich nur wenige leisten. Autorinnen: Anja und Doris Arp
La Camargo, frz. Tänzerin (Todestag im April 1770). WDR ZeitZeichen. 20.04.2020. 13:29 Min.. Verfügbar bis 21.04.2090. WDR 5.
"Die Camargo war die erste Frau, die getanzt hat wie ein Mann", schwärmte Voltaire. Sie war es leid, als Balletttänzerin in langen steifen Röcken dekorativ auf der Bühne herumstehen und lediglich kleine Bewegungen ausführen zu dürfen. Stattdessen wagte die Camargo komplizierte Sprünge und kürzte sogar ihren Rock, damit man sehen konnte, wie virtuos sich ihre Füße bewegten. Autorin: Maren Gottschalk
Kardinal Ratzinger wird Papst (am 19.4.2005). WDR ZeitZeichen. 19.04.2020. 14:58 Min.. Verfügbar bis 20.04.2090. WDR 5.
"Wir sind Papst" - jubelt die Bild-Zeitung. Im Gegensatz färbt die taz ihre Titelseite schwarz und schreibt hinein "Oh, mein Gott!". Joseph Kardinal Ratzinger, jetzt Benedikt XVI., polarisiert. Die einen nennen ihnen einen "Bewahrer der Kirche", die anderen einen erzkonservativen, ja reaktionären Knochen. Er selbst nennt sich bei seinem Amtsantritt "einen einfachen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn". Autor: Marko Rösseler
Giacomo Carissimi ist ein musikalischer Propagandist der Gegenreformation im 17. Jahrhundert. Er arbeitet jahrzehntelang am Jesuitenkolleg in Rom unweit des damals noch ganz neuen Petersdoms. Die Jesuiten begeistern die Menschen mit ihren Predigten für den katholischen Glauben, Carissimi mit seiner Musik. Dafür nutzt er die Formen der gerade erst entstandenen Kunstform Oper. Autor: Walter Liedtke
"Wissen sie, ich hatte eine Farm in Afrika am Fuße der Ngong-Berge. Aber es fing schon früher an, in Wirklichkeit begann es in Dänemark." So beginnt "Jenseits von Afrika", der berühmteste Film über die Schriftstellerin und Kaffeefarmerin Tania Blixen. Geboren wurde sie 1885 als Karen Christenze Dinesen in Dänemark. Autor: Detlef Wulke
"Alice im Wunderland" erscheint (im Jahr 1865). WDR ZeitZeichen. 16.04.2020. 14:48 Min.. Verfügbar bis 17.04.2090. WDR 5.
Die kleine Alice, das weiße Kaninchen mit der Taschenuhr, die Herzkönigin, die Grinse-Katze oder der verrückte Hutmacher gehören zu jenen Figuren, die längst ein Eigenleben führen – jeder kennt sie und man begegnet ihnen in unzähligen Büchern, auf Bildern, in Songs und Werbespots. Das ist kein Wunder: Schließlich zählt Lewis Carrolls "Alice im Wunderland" zu den Meisterwerken der Weltliteratur. Autorin: Christiane Kopka
Richard von Weizsäcker, Politiker (Geburtstag 15.4.1920). WDR ZeitZeichen. 15.04.2020. 14:43 Min.. Verfügbar bis 16.04.2030. WDR 5.
Richard von Weizsäcker war von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident des Landes und als Politiker einer der wohl populärsten Deutschen seiner Zeit. Der in Stuttgart geborene Richard von Weizsäcker stammt aus einer alten württembergischen Beamten- und Politikerfamilie. Oft gab es auch den Vergleich zur Kennedy-Dynastie in den USA. Autorin: Melahat Simsek
"Fräulein Noether war der bedeutendste schöpferische Genius, seit die Höhere Bildung für Frauen ihren Anfang nahm," schrieb Albert Einstein. 1882 wurde sie in Erlangen als ältestes Kind eines Mathematikprofessors geboren. Doch trotz dieses Herkunfts-Bonus verzögerte die Männerbastion "Mathematik" mit Universitätsstatuten und Ministerialverordnungen erst ihren Zugang zum Studium und verweigerte ihr dann jahrelang die mehr als verdiente akademische Karriere. Autor: Wolfgang Burgmer
Das Genographic Project wird gegründet (am 13.4.2005). WDR ZeitZeichen. 13.04.2020. 14:10 Min.. Verfügbar bis 14.04.2090. WDR 5.
Woher kommen wir? Eine Frage, mit der sich nicht nur Philosophen und Anthropologen beschäftigen, sondern in jüngerer Zeit auch Genetiker. Durch DNA-Analysen ist inzwischen bestätigt, dass alle heutigen Menschen eng verwandt sind und ihre Vorfahren aus Afrika stammen. Autorin: Daniela Wakonigg
Johanna, die Wahnsinnige, span. Infantin (Todestag 12.4.1555). WDR ZeitZeichen. 12.04.2020. 14:55 Min.. Verfügbar bis 13.04.2090. WDR 5.
War sie wirklich wahnsinnig? Acht Monate lang irrt Johanna von Kastilien im Jahr 1506 mit dem Leichnam ihres Mannes kreuz und quer durch die kastilische Hochebene. Ihr Wahnsinn scheint damit endgültig belegt. Dabei will sie nur den letzten Wunsch ihres geliebten Mannes erfüllen. Autorin: Andrea Kath
Start von Apollo 13 (am 11.4.1970). WDR ZeitZeichen. 11.04.2020. 14:35 Min.. Verfügbar bis 12.04.2090. WDR 5.
Im April 1970 sollte die "Apollo 13-Mission" die dritte Reise zum Mond werden. Doch alles kam ganz anders als geplant. Noch während des Hinflugs explodierte einer der beiden Sauerstofftanks und beschädigte das Servicemodul des Apollo-Raumschiffs schwer. An eine Landung auf dem Mond war nicht mehr zu denken und das Leben der Astronauten war ernsthaft in Gefahr. Autorin: Martina Meißner
Im Oktober 1957 bringt das deutsche Pharma-Unternehmen Grünenthal aus Aachen das Schlafmittel Contergan auf den Markt und empfiehlt es ausdrücklich für Schwangere. Ein folgenschwerer Fehler. In Deutschland werden etwa 5000 Kinder mit schweren Missbildungen an Armen und Beinen geboren, weltweit sollen es rund 10.000 Betroffene sein. Trotzdem bleibt Contergan 4 Jahre im Handel. Autorin: Ariane Hoffmann
H. Schliemann beginnt Grabungen in Troja (am 9.4.1870). WDR ZeitZeichen. 09.04.2020. 14:57 Min.. Verfügbar bis 10.04.2090. WDR 5.
Heinrich Schliemann war nicht der erste, der im Hügel von Hisarlik die Überreste von Troja vermutete. Und bis heute ist nicht einmal sicher, ob dort, wo er vor 150 Jahren seine Arbeiter die Erde umwühlen ließ, tatsächlich jemals der Trojanische Krieg stattgefunden hat. Sicher ist: Den Schatz des Priamos hat Schliemann nie gefunden. Doch gegraben wird in Hisarlik bis heute. Autor: Marko Rösseler
Das Ozma-Projekt begint (am 8.4.1960). WDR ZeitZeichen. 08.04.2020. 14:58 Min.. Verfügbar bis 09.04.2099. WDR 5.
Es ist eines der größten ungelösten Rätsel: Sind wir allein im Universum? Heute vor 60 Jahren begann der Astronom Frank Drake damit, diese Frage zu beantworten. Nach einer Prinzessin aus dem "Zauberer von Oz" taufte er sein Projekt "Ozma" und visierte mit einem Radioteleskop die Sterne Tau Ceti und Epsilon Eridani an. Autor: Ralph Erdenberger
Gustav Landauer, Schriftsteller (Geburtstag 7.4.1870). WDR ZeitZeichen. 07.04.2020. 14:49 Min.. Verfügbar bis 08.04.2099. WDR 5.
Ein Anarchist in einer Regierung? Geht das? 1919 ließ sich Gustav Landauer in der Münchner Räterepublik zum "Volksbeauftragten" für Kultur ernennen. Seine erste Amtshandlung: die Abschaffung der Prügelstrafe in Schulen. Drei Tage später trat er zurück. Realpolitik war Gustav Landauers Sache nicht. Autor: Christoph Vormweg
Zeitgenossen nannten ihn den "Gott der Kunst". Er übertreffe sogar die Schönheit der Natur. Bis ins 19. Jahrhundert hinein galt Raffaello Santi aus Urbino als "der großartigste, genialste und beste Maler seit der Wiedergeburt der schönen Künste". Dann feierte die Kunstwelt das Universalgenie Leonardo, rückte Tizian und Michelangelo stärker in den Fokus und entzauberte ihn. autorin: Heide Soltau
Das Buch "Philosophie der Mode" erscheint (am 5.4.1905). WDR ZeitZeichen. 05.04.2020. 14:51 Min.. Verfügbar bis 06.04.2099. WDR 5.
Georg Simmels Begriff von "Mode" hatte ein weites Herz. Es ging ihm um das "Ich" vor dem Spiegel und um die Maskerade. Wann zieht sich eine Mode zurück? Wann tritt eine neue auf? Was hat Schmuck damit zu tun? Vertragen sich Alltag und Luxus? Mit akademischer Langeweile hat Simmel nichts zu tun. Darum gehört er bis heute zu den meistzitierten Autoren der Modetheorie. Autor: Jürgen Werth
Bettine von Arnim, Schriftstellerin (Geburtstag 4.4.1785). WDR ZeitZeichen. 04.04.2020. 14:46 Min.. Verfügbar bis 05.04.2099. WDR 5.
"Häufen Sie Widersprüche auf Widersprüche, bergehoch, überschütten Sie alles mit Blumen, lassen Sie Funken und Blitze herausleuchten und nennen Sie’s Bettina." So hat Karl August Varnhagen von Ense die schillernde Romantikerin einmal beschrieben. Bettina oder Bettine, wie sie selbst sich nennt, ist eine Tochter der reichen Frankfurter Kaufmannsfamilie Brentano. Autorin: Christiane Kopka
Kurt Weill, Komponist (Todestag 3.4.1950). WDR ZeitZeichen. 03.04.2020. 14:53 Min.. Verfügbar bis 04.04.2099. WDR 5.
Wer den Namen Kurt Weill hört, denkt sofort an Bertolt Brecht. Als wäre Weill nur der Komponist solcher Ohrwürmer, wie wir sie aus der "Dreigroschenoper" kennen. Und obendrein Brechts Schatten. Aber Kurt Weill hat es verdient, als der wahrgenommen zu werden, der er war. Ein Mensch, in dem die politischen Umbrüche seiner Zeit sichtbar werden. Ein Komponist, der das Musiktheater des Zwanzigsten Jahrhunderts entscheidend verändert hat. Redaktion: Michael Rüger
Das Stammlager VI K (326) war eines der großen Lager in der Senne. In dem Durchgangslager wurden zwischen 1941 und 1945 vor allem sowjetische Kriegsgefangene für den Ruhrbergbau gemustert. Andere wurden zur Zwangsarbeit in Ostwestfalen-Lippe herangezogen. Sowohl im Lager als auch auf den Zechen des Ruhrgebietes herrschten für die sowjetischen Gefangenen extrem schlechte Lebensbedingungen. Autor: Heiner Wember
Adam Smith erfindet den Kapitalismus (am 1.4.1770). WDR ZeitZeichen. 01.04.2020. 14:40 Min.. Verfügbar bis 02.04.2090. WDR 5.
Adam Smith (1723-1790) gilt völlig zu Recht als Urvater des Kapitalismus. Vor allem sein Bild der "unsichtbaren Hand" ist berühmt geworden: Jeder arbeitet nur für seinen Eigennutz, doch die "unsichtbare Hand des Marktes" lenkt alles so, dass automatisch das Beste für die Allgemeinheit entsteht. Damit wird Smith zum Begründer der Volkswirtschaftslehre. Doch wer weiß schon, dass er vor seiner Karriere als Ökonom Satiriker war? Autor: Thomas Pfaff
Die Milchquote wird abgeschafft (am 31.3.2015). WDR ZeitZeichen. 31.03.2020. 14:43 Min.. Verfügbar bis 01.04.2090. WDR 5.
"Milchseen" und "Butterberge" bestimmten die europäische Landwirtschaftspolitik zu Beginn der 80er Jahre und warfen ein schlechtes Bild auf die EG insgesamt. Deren Agrarpolitik hatte zu einer konstanten Überproduktion in der Milchwirtschaft geführt. Um Milchseen auszutrocknen und Butterberge abzutragen führte die damalige EG 1984 eine Milchquote für jedes Mitgliedsland ein, eine garantierte, aber auch beschränkte Abgabemenge. Autor: Arndt Brunnert
Eric Clapton, brit. Rockmusiker (Geburtstag 30.3.1945). WDR ZeitZeichen. 30.03.2020. 14:52 Min.. Verfügbar bis 30.03.2090. WDR 5.
Eric Patrick war schüchtern, dünn und unsportlich. Er liebt Rock'n Roll und Blues, aber Gitarre lernen ist ihm zu anstrengend. Seine Großeltern tun so, als seien sie seine Eltern und seine Mutter soll er für die ältere Schwester halten. Als ob das nicht verwirrend genug sei, wird er von seinen Mitschülern auch noch abgelehnt als "einsamer Bekloppter". Wer hätte gedacht, das aus ihm mal "Slowhand" werden würde? Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Beethoven im Wiener Burgtheater (am 29.3.1795). WDR ZeitZeichen. 29.03.2020. 14:59 Min.. Verfügbar bis 30.03.2090. WDR 5.
Unter den Wienern herrscht Unruhe. Politisch turbulente Jahre liegen hinter ihnen. Seit 1792 regiert mit Franz II. ein neuer Kaiser, der unglücklich agiert und keinen leichten Stand hat. In dieser Phase erreicht Ludwig van Beethoven die österreichische Hauptstadt, ein unglaublich begabter junger Mann, der, aus dem rheinischen Bonn kommend, durchaus mit der neuesten Musik seiner Zeit vertraut ist. Autor:Christoph Vratz
Die Wikinger brandschatzen Paris (am 28.3.845). WDR ZeitZeichen. 28.03.2020. 14:10 Min.. Verfügbar bis 29.03.2090. WDR 5.
Im Norden Europas wächst im frühen 9. Jahrhundert eine Militärmacht heran, die mit Aggressivität und strategischer Finesse die etablierten Kräfte ins Wanken bringt: Die Wikinger. Sie haben ihr Geschäftsmodell vom friedlichen Im- und Export auf Piraterie umgestellt - selbstverständlich zur See, aber zum Entsetzen der Nachbarn bald auch zu Land. Autor: Uwe Schulz
Giovanni Battista Tiepolo, ital. Maler (Todestag 27.3.1770). WDR ZeitZeichen. 27.03.2020. 14:35 Min.. Verfügbar bis 28.03.2090. WDR 5.
Giovanni Battista Tiepolo galt als der beste Maler seiner Geburtsstadt Venedig. In Würzburg ist sein Hauptwerk zu bewundern, das riesige Deckengemälde im Treppenhaus der Residenz. Gestorben ist er in Madrid. Ein europäischer Künstler, der den Formenkanon seiner Zeit souverän bediente. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann