Duell der Mignons (am 27.07.1578). WDR ZeitZeichen. 27.04.2018. 14:51 Min.. Verfügbar bis 24.04.2028. WDR 5.
Sie trafen sich im Morgengrauen um fünf Uhr auf dem Pferdemarkt in Paris. Die zwei Kontrahenten und ihre vier Sekundanten. Alle vom Hofe Heinrichs III. Bereits kurze Zeit später wird Blut fließen. Viel mehr als üblich bei solchen Veranstaltungen, die der Erhaltung der Ehre dienen sollen. Dieses Duell wird die Franzosen lange beschäftigen und es wird als eines der bekanntesten in die Geschichte eingehen. Autorin: Irene Geuer
Wolfgang Beltracchi, Kunstfälscher. Prozessbeginn (am 02.09.2011). WDR ZeitZeichen. 02.09.2016. 14:43 Min.. Verfügbar bis 31.08.2096. WDR 5.
Auftritt Wolfgang Beltracchi im Saal 7 des Kölner Landgerichts: Alle wollen ihn sehen: einen der ,"erfolgreichsten" Kunstfälscher der deutschen Nachkriegsgeschichte. Später wird er sagen. Geld habe ihn nie interessiert, er wollte nur malen. Für einen, der mit gefälschten Bildern ca. 16 Millionen Euro verdient hat, ein fast koketter Satz. Der Kunstmarkt habe es ihm absurd einfach gemacht. Im Herbst 2011 wurde er zu sechs Jahren Haft verurteilt. Autorin: Anke Rebbert
Herstellungsverbot für 60-Watt-Glühbirnen tritt in Kraft (am 01.09.2011). WDR ZeitZeichen. 01.09.2016. 14:50 Min.. Verfügbar bis 30.08.2096. WDR 5.
Licht aus, Spot an: Auf der Bühne der jüngeren europäischen Geschichte wird das Glühbirnen-Verbot gern als Grusel-Schocker inszeniert. Selbstherrliche EU-Bürokraten, die eiskalt die Zivilisation durchregulieren, nehmen ahnungslosen Menschen das heimelige, wärmende Licht des Wolfram-Drahtes weg. Nun ja, ganz so war es dann doch nicht. Aber wie es dazu kam bleibt eine packende Geschichte. Autorin Katrin Brand
"Der Untertan", Premiere des DEFA-Films (am 31.08.1951). WDR ZeitZeichen. 31.08.2016. 14:54 Min.. Verfügbar bis 29.08.2096. WDR 5.
Diederich Heßling ist ein verträumtes und ängstliches Kind. Das macht aber nichts. Erst Vater und Mutter, dann die Schule und schließlich Militär sowie Universität und Burschenschaft sorgen dafür, dass aus dem Weichling ein Mann wird - und ein treu ergebener Untertan seiner Majestät, des Kaisers. Eine "Geschichte der öffentlichen Seele unter Wilhelm II." hatte Heinrich Mann seine 1914 beendete, bitterböse Satire auf den autoritätsgläubigen Spießbürger genannt, den Durchschnittsdeutschen, der nach oben buckelt und nach unten tritt. Als Wolfgang Staudte den Roman 1951 für die DEFA verfilmte, unterließ er jedoch allzu konkrete zeithistorische Anspielungen auf den Wilhelminismus.
Autorin: Almut Finck
Herstellungsverbot für 60-Watt-Glühbirnen tritt in Kraft (am 01.09.2011). WDR ZeitZeichen. 30.08.2016. 14:50 Min.. Verfügbar bis 28.08.2026. WDR 5.
Licht aus, Spot an: Auf der Bühne der jüngeren europäischen Geschichte wird das Glühbirnen-Verbot gern als Grusel-Schocker inszeniert. Selbstherrliche EU-Bürokraten, die eiskalt die Zivilisation durchregulieren, nehmen ahnungslosen Menschen das heimelige, wärmende Licht des Wolfram-Drahtes weg. Nun ja, ganz so war es dann doch nicht. Aber wie es dazu kam bleibt eine packende Geschichte. Autorin Katrin Brand
Jean Tinguely, Schweizer Objektkünstler (Todestag 30.08.1991). WDR ZeitZeichen. 30.08.2016. 14:47 Min.. Verfügbar bis 28.08.2096. WDR 5.
Ein laut scheppernder Trauerzug, aus dem Rauch, Raketen und Feuerwerkskörper steigen: Noch über seinen Tod hinaus sorgte Jean Tinguely im schweizerischen Fribourg für Aufsehen und Bewegung. So wie er es mit seinen kreisenden, klirrenden und schlagenden Metallskulpturen in der Kunst getan hatte. Die mobile Schrottplastik "Klamauk", die auf seinen ausdrücklichen Wunsch dem Sarg folgte, resümierte ebenso wie das feuchtfröhliche Fest für alle Freunde nach der Trauerfeier, was diesen ungewöhnlichen Gestalter ausmachte. Autorin: Sabine Mann
Erster Micky-Maus-Comic erscheint in Deutschland (am 29.08.1951). WDR ZeitZeichen. 29.08.2016. 14:15 Min.. Verfügbar bis 27.08.2096. WDR 5.
1951 kommt die bekannteste Maus der Welt endlich auch nach Deutschland. Während rund um den Globus Donald Duck das Cover ziert, wird hier die Maus zum Titelhelden, obwohl sich nur wenige Geschichten um sie drehen. Über 100.000 Käufer wollen das erste Monatsheft, zu den erfolgreichsten Zeiten werden wöchentlich 1 Million Exemplare gedruckt.
Übersetzt von der promovierten Kunsthistorikerin Erika Fuchs, deren Sprachschöpfungen sich bis heute im Alltag wieder finden. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Béla Guttmann, Fußballtrainer (Todestag 28.08.1981). WDR ZeitZeichen. 28.08.2016. 14:51 Min.. Verfügbar bis 26.08.2096. WDR 5.
Béla Guttmann war ein Globetrotter des Fußballs und vielleicht einer der einflussreichsten Fußballlehrer überhaupt. Als Spieler schon ungarischer Meister feierte Béla Guttmann als Trainer seine größten Erfolge. Er arbeitete in 13 Ländern und betreute insgesamt 25 Teams. In den 50er Jahren ging er nach Brasilien, revolutionierte dort Taktik und Spielweise. Der Höhepunkt seiner Karriere blieb der zweimalige Gewinn des Europapokals mit Benfica Lissabon. Autor: Jörg Beuthner
Sein Name zählt nicht nur im Museum, sondern auch im Friseursalon: "Tizianrot" kann man sich dort färben lassen, wenn man mit rotgoldener Lockenpracht den Modellen auf seinen Bildern gleichen will. Die waren übrigens auch gefärbt, in Venedig war dieser Ton ganz große Mode im 16. Jahrhundert. Tizian war der berühmteste Maler seiner Zeit, "die Sonne unter den Sternen" wurde er genannt. Kaiser und Päpste wollten von ihm portraitiert sein. Seine großen Bilder aus der griechischen Mythologie oder aus der biblischen Geschichte haben ihm nicht nur Ruhm, sondern auch Reichtum eingebracht. Autorin: Ulrike Gondorf
Hoffmann von Fallersleben dichtet das "Deutschlandlied" (am 26.08.1841). WDR ZeitZeichen. 26.08.2016. 14:56 Min.. Verfügbar bis 24.08.2096. WDR 5.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben war ein bekannter Germanist, dichtete Hunderte von Liedern, für Kinder, Gesangsvereine, Studenten. Bei einem Strandspaziergang auf Helgoland kamen ihm angeblich die Zeilen in den Sinn "Deutschland, Deutschland über alles...." und "Einigkeit und Recht und Freiheit". 1841 wurde das "Lied der Deutschen" erstmals öffentlich angestimmt, dann verschwand es in der Versenkung. Erst Friedrich Ebert erklärte es 1922 zur Nationalhymne. Autor: Christian Kosfeld
Alfred Kinsey, amerikanischer Sexualforscher (Todestag 25.08.1956). WDR ZeitZeichen. 25.08.2016. 14:28 Min.. Verfügbar bis 23.08.2096. WDR 5.
1938 beginnt der Biologe Alfred Charles Kinsey Vorlesungen über die biologischen Aspekte von Ehe und Sexualität zu halten. Aber er stellt bald fest, dass es ihm an ausreichendem Grundlagenmaterial fehlt. Das beschafft er. Wer, wann, wie oft, mit wem und wie lange - im Verlauf von 15 Jahren befragten Alfred Kinsey und seine Mitarbeiter fast 20 000 Amerikanerinnen und Amerikaner zu ihrem geschlechtlichen Verhalten. Autorin: Stefanie Junker
Friedrich Luft, Theaterkritiker (Geburtstag 24.08.1911). WDR ZeitZeichen. 24.08.2016. 14:58 Min.. Verfügbar bis 22.08.2096. WDR 5.
Der Theaterkritiker Friedrich Luft, Sohn einer Schottin und eines Berliner Studienrats bezeichnete sich gleich in seiner ersten sonntäglichen RIAS-Sendung 1946 als "theaterbesessen". Rund zweitausend weitere folgten, die ihn zu einem Radio-Urgestein der alten Bundesrepublik machten. Friedrich Lufts Markenzeichen: kein abgehobenes Vokabular, sondern eine anschauliche, eingängige Klarheit, die den Berliner Jargon nicht scheute. Autor: Christoph Vormweg
Faisal wird zum König des Irak ausgerufen (am 23.08.1921). WDR ZeitZeichen. 23.08.2016. 42:39 Min.. Verfügbar bis 21.08.2096. WDR 5.
Eigentlich wollte Prinz Faisal einen unabhängigen großarabischen Staat gründen, doch daraus wurde nichts. Die Briten hielten nicht, was sie den Arabern während des Ersten Weltkrieges versprochen hatten. Faisal stammte von der Arabischen Halbinsel. Er war der Sohn des Scherifen von Mekka, ein angesehener Mann, doch im Land von Euphrat und Tigris ein Fremder. 1921 bestieg Faisal den Thron im Irak, viel zu sagen hatte er dort aber nicht. Autor: Tobias Mayer
Eine tödliche Gaswolke entweicht aus dem Nyos-See in Kamerun (im August 1986). WDR ZeitZeichen. 22.08.2016. 28:31 Min.. Verfügbar bis 20.08.2096. WDR 5.
Am Morgen danach sah um den Nyos-See im Norden Kameruns auf den ersten Blick alles normal aus: Wiesen und Bäume grün, Hütten unversehrt. Die Menschen sahen aus, als ob sie schliefen. Doch mehr als 1.700 wachten nicht mehr auf. Die absolute Stille war unüberhörbar. In der Gegend um den See wurden schon lange Geschichten erzählt von bösen Seen und aufgebrachten Geistern, die Menschen töten. Es war eine Naturkatastrophe, wie sie die Weltöffentlichkeit vorher noch nicht gekannt hatte. Autorin: Anne Preger
Das größte Weinfass der Welt wird in Heidelberg fertiggestellt (im August 1751). WDR ZeitZeichen. 21.08.2016. 14:41 Min.. Verfügbar bis 19.08.2096. WDR 5.
Heute sind Gebäude wie das Kanzleramt in Berlin oder die EZB in Frankfurt Symbole der Macht. In der frühen Neuzeit gab es einen anderen Wettstreit der Fürsten: Wer hat das größte Weinfass? Vor allem die Sachsen und der Kurfürst von der Pfalz steigerten sich in einen Weinfass-Wettbewerb hinein. Im Heidelberger Schloss wurde 1751 ein Fass zusammengezimmert, das über 200.000 Liter fasste und nie richtig dicht war. Deshalb wurde es auch nur drei oder vier Mal gefüllt. Autor: Heiner Wember
Sir Fred Hoyle, britischer Astrophysiker (Todestag 20.08.2001). WDR ZeitZeichen. 20.08.2016. 15:26 Min.. Verfügbar bis 18.08.2096. WDR 5.
Temperamentvoll und ungeduldig, hartnäckig, virtuos und absolut unorthodox in seinen Methoden, geradeheraus bis zur Taktlosigkeit in seiner Sprache - die lebende Antithese zur akademischen Tradition: Sir Fred Hoyle. Er entdeckte, dass die Sterne die chemischen Elemente ausbrüten. Um den fälligen Nobelpreis betrog man ihn. Hoyle prägte den Begriff "Big Bang" - Urknall - als Schimpfwort, denn der kosmischen Evolution aus dem Nichts setzte er ein ewig gleiches, sich stetig erneuerndes Universum entgegen. Autor: Wolfgang Burgmer
Putschversuch gegen Michail Gorbatschow in der Sowjetunion (am 19.08.1991). WDR ZeitZeichen. 19.08.2016. 28:28 Min.. Verfügbar bis 17.08.2096. WDR 5.
Vor 25 Jahren Putsch in Moskau, Panzer auf den Straßen, Gorbatschow auf der Krim festgesetzt: Am 19. August 1991 versuchte eine Gruppe Altkommunisten, die Macht an sich zu reißen, um den Reformkurs zu stoppen. Drei Tage lang blickten Menschen in aller Welt besorgt nach Moskau, dann war der Staatsstreich am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. Zum Helden, bejubelt auf einem Panzer stehend, wurde Boris Jelzin.
Autor: Markus Sambale
Robert Redford, amerikanischer Schauspieler (Geburtstag 18.08.1936). WDR ZeitZeichen. 18.08.2016. 15:14 Min.. Verfügbar bis 16.08.2096. WDR 5.
Strahlend blaue Augen, blond und schön - der geborene Filmstar, könnte man meinen. Doch Charles Robert Redford steckte lange in einer Sinnkrise. Er hatte rebellische Jugendjahre hinter sich, sein Sportstipendium geschmissen, Alkoholexzesse, Suizidtendenzen durchlebt und sich monatelang als gescheiterter Maler in Europa durchgeschlagen.
Heute, mit 80 Jahren, blickt er auf eine unvergleichbare Hollywoodkarriere als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Oscarpreisträger zurück. Autorin: Susanne Rabsahl.
Das Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (am 17.08.1956). WDR ZeitZeichen. 17.08.2016. 15:16 Min.. Verfügbar bis 15.08.2096. WDR 5.
In der Bundesrepublik der 50er und 60er Jahre geht ein Gespenst um, das Gespenst einer kommunistischen Bedrohung aus dem In- und Ausland. Oberster Gespensterjäger ist Bundeskanzler Konrad Adenauer. Seine Regierung bezieht mit Westbindung und Remilitarisierung deutliche Position im Kalten Krieg an der deutsch-deutschen Grenze.
Heute vor 60 Jahren gipfelt diese Politik im Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands durch das Bundesverfassungsgericht. Autorinnen: Anja und Doris Arp
Ramakrishna, Erneuerer des Hinduismus (Todestag 16.08.1886). WDR ZeitZeichen. 16.08.2016. 15:25 Min.. Verfügbar bis 14.08.2096. WDR 5.
Gebet, Versenkung, Askese, Leidenschaft. Das Leben von Ramakrishna ist Hingabe an das Göttliche. Heute gilt er als Erneuerer des Hinduismus. Sind seine Versenkungen und Ekstasen nur Ausdruck einer Epilepsie? Ramakrishna verschreckt und irritiert seine indischen Zeitgenossen. Unbeirrt vom westlichen Rationalismus der britischen Besatzer folgt er leidenschaftlich einem eigenen, umfassenden spirituellen Weg. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Die erste Nummer der Zeitschrift "Der Ruf" erscheint (am 15.08.1946). WDR ZeitZeichen. 15.08.2016. 15:19 Min.. Verfügbar bis 13.08.2096. WDR 5.
"Die Zeitschrift soll Jugend zur Jugend sprechen lassen", hieß es in dem Lizenzantrag, den Erich Kuby im Mai 1946 den amerikanischen Besatzern vorlegte. "Der Ruf" hieß die Zeitung, deren gleichnamiger Vorläufer in einem Kriegsgefangenenlager in den USA entstanden war. Da war es noch um demokratische Umerziehung gegangen, doch jetzt wollten sich die Zeitungsmacher emanzipieren und selbst bestimmen, was sie unter Demokratie verstanden. Autorin: Maren Gottschalk
Maximilian Kolbe, Pater (Todestag 14.08.1941). WDR ZeitZeichen. 14.08.2016. 15:20 Min.. Verfügbar bis 12.08.2096. WDR 5.
Als im März 1995 der ehemalige polnische Offizier Franciszek Gajowniczek 93 Jahre alt und lebenssatt stirbt, sagt seine Witwe Janina: "Mein Mann ist jetzt zu Pater Kolbe gegangen." Der Franziskaner-Pater Maximilian Kolbe hatte im Sommer 1941 sein Leben für Franciszek Gajowniczek geopfert, indem er statt seiner in den Hungerbunker des Konzentrationslagers Auschwitz gegangen war. Die Strafaktion der SS machte ihn zum Märtyrer.
Autor: Uwe Schulz
Giovanni Agnelli, Unternehmer (Geburtstag 13.08.1866). WDR ZeitZeichen. 13.08.2016. 15:16 Min.. Verfügbar bis 11.08.2096. WDR 5.
Ohne ihn gäbe es Fiat nicht. Er hatte das Unternehmen groß gemacht und durch die Untiefen des Faschismus taktiert. Sollte er jetzt alles verlieren? Giovanni Agnelli war am 13. August 1866 im Dorf Villar Perosa in eine Großbauernfamilie geboren worden. 1899 gehörte er zu den neun Gründungsmitgliedern von FIAT, der Fabbrica Italiana Automobili Torino. Der kühl denkende, machtbewusste Problemlöser Agnelli wurde bald Direktor, später Hauptaktionär. Autor: Arndt Brunnert
Franz Heinrich Schwechten, Architekt (Geburtstag 12.08.1841). WDR ZeitZeichen. 12.08.2016. 15:21 Min.. Verfügbar bis 10.08.2096. WDR 5.
Er war Künstler, Konservativer, des Kaisers Liebling: Franz Heinrich Schwechten. Den Ideen des Monarchen verlieh der Baumeister Gestalt in Form von Monumenten wie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche im Herzen des Berliner Westens. Gebaut für das Ego der Hohenzollern, untergegangen im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs.
Berlin im Juni 1880. Der neue Anhalter Bahnhof machte seinen Schöpfer Franz Schwechten über Nacht berühmt. Autorin: Claudia Friedrich
Albert Boehringer, Unternehmer (Geburtstag 11.08.1861). WDR ZeitZeichen. 11.08.2016. 14:02 Min.. Verfügbar bis 09.08.2056. WDR 5.
Mit einer kleinen Weinsteinfabrik fing alles an: Der junge Chemiker Albert Boehringer produzierte ab 1885 in Ingelheim am Rhein Weinstein für Brausehersteller, Apotheken und Färbereien. Dann machte er eine wichtige Entdeckung: Milchsäure lässt sich mit Hilfe von Bakterien in industriellen Mengen herstellen. Seither gilt Albert Boehringer als Pionier der biotechnischen Massenherstellung. Für sein Unternehmen bedeutete das neue Verfahren einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Autorin: Martina Meißner
"Wenn man durch Glück umkommen kann, dann muss es mir geschehn. Und kann ein zum Sterben Bestimmter durch Glück am Leben bleiben, dann werde ich am Leben bleiben." Im Sommer 1920 verliebt sich der Dichter Franz Kafka in die junge Tschechin Milena. Seine Liebesbriefe an sie gehören zu den bewegendsten, die je geschrieben wurden. Doch Milena Jesenská war mehr als die Empfängerin weltberühmter Briefe: Die Professoren-Tochter aus Prag gilt als eine der bedeutendsten Journalistinnen ihrer Zeit. Autorin: Christiane Kopka
Der Begräbnistag des Maler Hieronymus Bosch (am 09.08.1516). WDR ZeitZeichen. 09.08.2016. 15:20 Min.. Verfügbar bis 07.08.2096. WDR 5.
Hieronymus Bosch zählt zu den rätselhaftesten Künstlern der Welt. Einige seiner Bilder erinnern an den Komplex "Das jüngste Gericht". Man sagt ihnen nach, in der Kunst, Schrecken zu verbreiten, hätten sie Spitzenleistungen vollbracht: Szenen, bei denen gequälte und gefolterte Menschen zur Tagesordnung gehören. Auf anderen Bildern beweist der Maler, dass er auch ein humorvoller Zeitgenosse gewesen sein muss - und ein Gärtner der Lüste. Autor: Jürgen Werth
Adolf Busch, Geiger und Komponist (Geburtstag 08.08.1891). WDR ZeitZeichen. 08.08.2016. 15:25 Min.. Verfügbar bis 06.08.2096. WDR 5.
Er besaß denselben bäuerlichen Schädel wie seine Brüder, der Dirigent Fritz, der Cellist Bernhard oder der Schauspieler Willi. Adolf Busch, bis zu seinem Tod im Jahr 1952 einer der führenden deutschen Geiger, stammte aus Siegen. Als Geiger prägte ihn der Kölner Gürzenich-Kapellmeister Bram Eldering, als Komponist wandelte Busch in den Fußstapfen seines Idols Max Reger. Die Beethoven-Aufnahmen des Busch-Quartetts machten Plattengeschichte. Autor: Michael Struck-Schloen
Frank Buchman, Prediger (Todestag 07.08.1961). WDR ZeitZeichen. 07.08.2016. 15:04 Min.. Verfügbar bis 05.08.2096. WDR 5.
Der Amerikaner Frank Buchman war ein umstrittener Mann: verehrt als Instrument Gottes von den einen, verteufelt als Scharlatan von den anderen. Er selbst sah sich lediglich als Überbringer einer einfachen Botschaft: Wenn du willst, dass sich die Welt zum Bessern ändert, beginne bei dir selbst! Staatschefs wie Arbeitern wollte er vermitteln, auf Gottes Stimme zu hören und sich nur noch an den Prinzipien der Ehrlichkeit, Reinheit, Selbstlosigkeit und Liebe zu orientieren. Autorin: Helene Pawlitzki
Alexander Fleming, Entdecker des Penicillins (Geburtstag 06.08.1881). WDR ZeitZeichen. 06.08.2016. 15:23 Min.. Verfügbar bis 04.08.2096. WDR 5.
Der Zufall half Alexander Fleming 1928, das erste Antibiotikum zu entdecken. Doch dass Penicillin in Folge die Medizin revolutionierte, verdanken wir Flemings Beobachtungsgabe, seinem analytischen Verstand und seiner Hartnäckigkeit.
"Das ist eigenartig." So reagiert der Bakterienforscher Alexander Fleming, als er nach dem Sommerurlaub zurück in sein Londoner Labor kommt und dort Schimmelpilze in einer seiner Bakterienkulturen entdeckt. Autorin: Anne Preger
Der Beginn der Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin (am 05.08.1951). WDR ZeitZeichen. 05.08.2016. 15:12 Min.. Verfügbar bis 03.08.2096. WDR 5.
1951 gab es die DDR gerade einmal zwei Jahre. Internationale Reputation außerhalb des Ostblocks war nicht in Sicht. Diese erhoffte sich die DDR durch eine Großveranstaltung: die "Weltfestspiele der Jugend und Studenten", ausgerichtet vom Weltbund der demokratischen Jugend. Nach Prag und Budapest war Ost-Berlin der dritte Austragungsort des unregelmäßig stattfindenden Jugendtreffens. 26 000 Jugendliche aus 104 Ländern reisten 1951 nach Ost-Berlin. Autor: Thomas Klug
Xerxes, persischer König (Todestag 04.08.465 v. Chr.). WDR ZeitZeichen. 04.08.2016. 15:24 Min.. Verfügbar bis 02.08.2096. WDR 5.
Majestätisch empfängt der persische Großkönig Xerxes seine Untertanen, begleitet von zwei Dienern, die ihn mit einem kunstvollen Schirm vor der gleißenden Sonne Persiens schützen. So zeigen ihn die Reliefs in der persischen Königsstadt Persepolis. Diese Reliefs, das Grab des Xerxes, einige Felsinschriften und Tontafeln: Wir wissen bis heute nur wenig über jenen Herrscher, dessen Feldzug gegen die griechischen Stadtstaaten vor rund 2500 Jahren den ersten Ost-West-Konflikt der Weltgeschichte provoziert. Autorin: Marfa Heimbach
Die Uraufführung von E.T.A. Hoffmanns Oper "Undine" (am 03.08.1816). WDR ZeitZeichen. 03.08.2016. 13:59 Min.. Verfügbar bis 01.08.2096. WDR 5.
Als romantischer Schriftsteller ist E.T.A. Hoffmann bis heute bekannt. Dass er auch als Komponist zu einigen Fantasy-Spektakeln fähig war, wissen aber nur wenige. Hoffmann erzählt von den tiefsten Ängsten und Wünschen eines durch die französische Revolution und Napoleons Feldzüge verunsicherten Europas. Mit einem besonderen Gespür für Stimmungen nimmt der Mozart-Verehrer Hoffmann in seiner Zauberoper "Undine" schon die ganze Romantik vorweg. Autor: Niklas Rudolph
Georg Schaeffler, Unternehmer (Todestag 02.08.1996). WDR ZeitZeichen. 02.08.2016. 15:19 Min.. Verfügbar bis 31.07.2096. WDR 5.
Georg Schaeffler und sein Bruder Wilhelm probierten in schwierigen Zeiten viel aus: Stofffabrikation aus neuen Materialien, Gebrauchsartikel für Haus- und Landwirtschaft, Gürtelschnallen und Handwagen, Fotoapparate. Doch zu einem der reichsten Deutschen wurden sie mit Nadellagern. Modernen Lagern vor allem für die Autoindustrie. Georg Schaeffler verbesserte die Technologie entscheidend. Als er 1996 starb, arbeiteten für die Unternehmensgruppe weltweit bereits 20.000 Menschen. Autor: Heiner Wember
Die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Berlin (am 01.08.1936). WDR ZeitZeichen. 01.08.2016. 15:16 Min.. Verfügbar bis 30.07.2096. WDR 5.
Völkerverständigung, Teamgeist, Respekt: Die olympische Werte passen eigentlich so gar nicht zur Ideologie der Nationalsozialisten. Trotzdem macht Hitler aus den Spielen einen Werbefeldzug für sein Reich. Um die im Vorfeld durchaus kritischen US-Sportler zu besänftigen, ist mit der Fechterin Helene Mayer sogar eine Jüdin im deutschen Aufgebot; die Zeitungen sind angewiesen, die übliche Hetze während der Spiele zu unterlassen. Autorin: Kerstin Hilt
Ivan Rebroff, Sänger (Geburtstag 31.07.1931). WDR ZeitZeichen. 31.07.2016. 15:10 Min.. Verfügbar bis 29.07.2096. WDR 5.
Mit Vollbart, Pelzmütze und Kosakenkittel war er der bekannteste Russe Deutschlands: Ivan Rebroff, der eigentlich Hans Rolf Rippert hieß und heute vor 85 Jahren in Berlin geboren wurde. Schon früh sang er im Chor und entwickelte seinen später vier Oktaven umfassenden Bassbariton. Besonders bekannt wurde er 1968 durch die Rolle des Milchmanns Tevje im Musical "Anatevka" in Paris. Danach wurde er zum ständigen Gast im deutschen Fernsehen. Autorin: Ariane Hoffmann
Albert Neisser, Mediziner (Todestag 30.07.1916). WDR ZeitZeichen. 30.07.2016. 15:04 Min.. Verfügbar bis 28.07.2096. WDR 5.
Sein Name ist verbunden mit einem Bakterium: Neisseria gonorrhoeae, dem Erreger des Trippers. 1879 wurde es von Albert Neisser entdeckt. Der Breslauer Mediziner Albert Neisser interessierte sich vor allem für Haut- und Geschlechtskrankheiten und wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum Mitgründer der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Seine Forscherleidenschaft sorgte jedoch auch für einen der ersten großen Skandale in der deutschen Medizingeschichte. Autorin: Daniela Wakonigg
Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana (am 29.07.1981). WDR ZeitZeichen. 29.07.2016. 15:25 Min.. Verfügbar bis 27.07.2096. WDR 5.
Es hätte alles so schön sein können: Adliges Kindermädchen heiratet reichen Prinzen und die beiden leben glücklich und zufrieden bis dass der Tod sie scheidet. Doch es war alles ganz anders. Das englische Königshaus brauchte eine protestantische, jungfräuliche Braut mit bestem Stammbaum für Prinz Charles. All diese Voraussetzungen erfüllte Diana Frances Spencer.
Autorin: Andrea Klasen
Der Begräbnistag des ital.Komponisten Antonio Vivaldi (am 28.07.1741). WDR ZeitZeichen. 28.07.2016. 15:21 Min.. Verfügbar bis 26.07.2096. WDR 5.
Die "Vier Jahreszeiten" haben ihn unsterblich gemacht: eines der meist gespielten und meist entstellten Werke der Musikgeschichte. Zu Tode gehetzt von Stargeigern, ins Ohr gepflanzt als Fahrstuhlberieselung. Antonio Vivaldi war schon zu Lebzeiten einer der berühmtesten und produktivsten Komponisten Italiens. Mit seinen innovativen Solokonzerten inspirierte er Bach und Händel, mit seinen Opern lockte er Musikliebhaber aus ganz Europa in seine Heimatstadt Venedig. Autorin: Hildburg Heider
Amerika am Rand der Welt, ausgeschlossen von der lichtschnellen Telegraphenkommunikation mit dem Rest der Welt. Kaum vorstellbar, aber wahr, Mitte des 19. Jahrhunderts. Der amerikanische Kontinent war durch die Weiten von Pazifik und Atlantik isoliert. Diesen fehlenden "Faden" für das erste globale Kommunikationsnetz legte 1866 der amerikanische Entrepreneur Cyrus W. Field: das Transatlantikkabel zwischen Irland und Neufundland. Autor: Wolfgang Burgmer
Karoline von Günderrode, Dichterin (Todestag 26.07.1806). WDR ZeitZeichen. 26.07.2016. 15:24 Min.. Verfügbar bis 24.07.2096. WDR 5.
Ihr Lebensweg glich einer rasanten Abwärtsspirale: Als ältestes von sechs Geschwistern in eine gebildete, aber arme Familie geboren, wurde sie mit 17 Jahren - gegen ihren Willen - von der Mutter in ein Stift für adelige Fräulein gesteckt. Dort sollte das wunderschöne und schüchterne Mädchen warten, bis sich vielleicht ein Ehemann fand. Doch Karoline entdeckte einen anderen Weg, um die Enge zu ertragen. Sie schrieb. Gedichte, Dramen und vor allem Briefe. Autorin: Maren Gottschalk
Heiliger Jakobus, Reliquien in Santiago de Compostela bestattet (am 25.07.816). WDR ZeitZeichen. 25.07.2016. 14:21 Min.. Verfügbar bis 23.07.2096. WDR 5.
Er ist ständig in allen Medien: Jakobus, der Mann, den Jesus heutzutage wohl als seinen Public-Relations-Manager vorstellen würde.1200 Jahre ist es her, dass in der neuen Kathedrale von Santiago de Compostela die Reliquien des Heiligen Jakobus bestattet wurden. Der Jakobsweg zog seit dem Mittelalter schon Hunderttausende Pilger zu Fuß ins nordwestliche Spanien. Und seitdem der Entertainer Hape Kerkeling diesen Gewaltmarsch als Chance der Selbstfindung beschrieb, sind es Millionen. Autorin: Maria Sand-Kubow
Isaac B. Singer, amerikanischer Schriftsteller (Todestag 24.07.1991). WDR ZeitZeichen. 24.07.2016. 15:25 Min.. Verfügbar bis 22.07.2096. WDR 5.
"Bei uns zuhause war alles Sünde", denn seine Familie war fromm - er aber kritisch, aufmüpfig, witzig, lebenshungrig. Irgendwann brach er aus, verließ die geschlossene, jiddische Gemeinschaft seiner Kindheit, gelangte über Warschau bis nach Amerika. Dort, in New York, wurde Isaac Bashevis Singer zu einem Schriftsteller von Weltrang. Und zwar gerade weil er seine Vergangenheit, das polnische Schtetl, die jiddische Frömmigkeit und Kultur aufgesogen hatte. Aber auch ihren Humor. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Sie war klein - ihre Musik groß, ihr Leben war kurz - die Legende bleibt: Amy Winehouse war eine Sängerin mit außergewöhnlicher Stimme und tragischem Ende. Sie war ein Star, aber ein unsicherer. Drogen und Alkohol gaben ihr anfangs den Mut vor das Publikum zu treten und trieben sie später in tiefe Abhängigkeit und in den Tod. Amy Winehouse starb am 23. Juli 2011 mit nur 27 Jahren. Autorin: Ariane Hoffmann
Die Terroranschläge von Anders Breivik in Norwegen (am 22.07.2011). WDR ZeitZeichen. 22.07.2016. 15:22 Min.. Verfügbar bis 20.07.2096. WDR 5.
Banos Leben dauerte 18 Jahre und 203 Tage. Ihr Vater Mustafa floh mit der Familie aus dem Irak. Bis ins friedliche Norwegen, wo er hoffte, seine Familie und er wären sicher. Aber am 22. Juli 2011 wurde Bano von einem Massenmörder kaltblütig erschossen, auf der Insel Utøya, vor Oslo. In einem Sommerlager, für Jugendliche, veranstaltet von der norwegischen Arbeiterpartei. 77 Menschen starben an jenem Tag. Autorin: Almut Finck
Paul Julius Reuter, Nachrichtenagentur-Gründer (Geburtstag 21.07.1816). WDR ZeitZeichen. 21.07.2016. 15:02 Min.. Verfügbar bis 19.07.2096. WDR 5.
Als die Nachrichtenagentur Reuters 2007 übernommen wurde, waren 13 Milliarden Euro im Spiel. Ihr Gründer Paul Julius Reuter hatte 1849 weniger investieren müssen: Mit vierzig Brieftauben überbrückte er die Telegrafen-Lücke zwischen Aachen und Brüssel. Der Handel mit Nachrichten und Börsen-Daten ist von Paul Julius Reuter nicht erfunden worden. Aber er beschleunigte ihn. Autor: Christoph Vormweg
Mungo Park erreicht den Niger (am 20.07.1796). WDR ZeitZeichen. 20.07.2016. 15:15 Min.. Verfügbar bis 18.07.2096. WDR 5.
1795 bricht der junge schottische Arzt Mungo Park zu einer Expedition auf und dringt tief in den dunklen Kontinent vor. Tatsächlich gelingt es ihm als erster Europäer den Niger zu erreichen. Sein Reisebericht macht ihn weltberühmt. Gegen viele Warnungen unternimmt er 1805 eine zweite Expedition um die Mündung des Niger zu finden. Auf dieser Reise verschwindet Mungo Park spurlos im Herzen Afrikas. Autorin: Martina Meißner
Hochschule für Fernsehen und Film in München gegründet (am 19.07.1966). WDR ZeitZeichen. 19.07.2016. 15:19 Min.. Verfügbar bis 17.07.2096. WDR 5.
Wim Wenders, Doris Dörrie, Roland Emmerich, Bernd Eichinger - die Liste erfolgreicher Filmschaffender, die in München die Hochschule für Fernsehen und Film absolviert haben, ist lang und belegt das internationale Renommee der Lehranstalt. An der Gründung der HFF am 19. Juli 1966 waren nicht nur das Land Bayern, sondern auch der Bayerische Rundfunk und das ZDF beteiligt, die zunächst auch Studios und Produktionsmittel zur Verfügung stellten. Seit 2011 sind die Lehreinrichtungen, sowie eigene Film- und Fernsehstudios zentral im Münchner Kunstareal untergebracht. Autor: Herwig Katzer
Konrad Heiden, Publizist und Hitler-Biograph (Todestag 18.07.1966). WDR ZeitZeichen. 18.07.2016. 15:03 Min.. Verfügbar bis 16.07.2096. WDR 5.
Sein Lebensthema fand Konrad Heiden als junger Student in München: Adolf Hitler und seine Nationalsozialisten. Anfang der 1920er Jahre waren sie noch eine Splitterpartei. Doch der sozialdemokratisch erzogene Publizist prophezeite bald Schlimmes. Die NS-Bewegung beschrieb er als "Marsch ohne Ziel, Taumel ohne Rausch, Glauben ohne Gott." Autor: Christoph Vormweg
"Punch", englisches Satiremagazin erscheint erstmals (am 17.07.1841). WDR ZeitZeichen. 17.07.2016. 15:27 Min.. Verfügbar bis 15.07.2096. WDR 5.
Anders als andere Satiremagazine der Viktorianischen Zeit, war der "Punch" kein billiges Witzblatt. Zu seinen Autoren gehörten Literaten wie William M. Thackeray, Alan Alexander Milne und Illustratoren wie John Tenniel, berühmt durch seine Bebilderung von "Alice im Wunderland". Der Punch setzte Satire-Standards, nicht nur, indem er den Begriff "Cartoon" etablierte. Autor: Martin Herzog