Ralph Giordano, Publizist (Todestag 10.12.2014). WDR ZeitZeichen. 10.12.2019. 14:43 Min.. Verfügbar bis 07.12.2099. WDR 5.
"Hier kennt uns noch keiner – aber das wird sich bald ändern", sagt Ralph Giordano Anfang der 60er Jahre zu seinem Kollegen, als er vor dem WDR-Filmhaus steht. An Selbstbewusstsein fehlt es ihm nie - und er wird Recht behalten. Mit Dokumentationen wie "Heia Safari" über die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika oder "Die armenische Frage existiert nicht mehr" über den Genozid an den Armeniern setzt er Maßstäbe für den Dokumentarfilm in der Bundesrepublik. Autor: Thomas Pfaff
Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (Geburtstag 9.12.1919)
Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (Geburtstag 9.12.1919). WDR ZeitZeichen. 09.12.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 06.12.2099. WDR 5.
Geboren wurde die Ur-Ur-Ur-Enkelin von Kaiserin Maria Theresia 1919 auf Schloss Glanegg bei Salzburg als ältestes von neun Kindern des Freiherrn Mayr von Melnhof und seiner Gattin Maria Anna. Den Titel Fürstin erheiratete sie sich 1942 durch Eheschließung mit Ludwig Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. In den siebziger Jahren beginnt sie ihr Hobby zum Beruf zu machen und arbeitet als Fotografin, zunächst für die Fotografin, zunächst für die Yellow-Press, später vorwiegend für die BUNTE. Autorin: Hei
Seit ihrer Wiederentdeckung in den 1980er Jahren erlebt die geniale französische Künstlerin Camille Claduel ständig neue literarische, filmische, choreographische und psychiatrische Interpretationen. Doch ihren ebenso frühen wie kurzen kometenhaften Aufstieg und ihren Platz in der Kunstgeschichte kann man erst nach und nach objektiver ermessen. Autorin: Sabine Mann
Tom Waits, amerik. Musiker, Schauspieler (Geburtstag 7.12.1949)
Tom Waits, amerik. Musiker, Schauspieler (Geburtstag 7.12.1949). WDR ZeitZeichen. 07.12.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 04.12.2029. WDR 5.
Kaputt und melancholisch, liebestrunken, lustvoll, whiskeyselig. Es sind die Randfiguren des American Dream, die bei Tom Waits eine Stimme bekommen. Die Trinker und Bettler, die Verschrobenen und Verlierer. Er singt von jenen, die auf dem Weg durchs gelobte Land des amerikanischen way of life die Orientierung verloren haben und spielt sie später auf der Leinwand. Autor: Jochen Marmit
Otto Nordenskjöld, Polarforscher (Geburtstag 6.12.1869)
Otto Nordenskjöld, Polarforscher (Geburtstag 6.12.1869). WDR ZeitZeichen. 06.12.2019. 14:31 Min.. Verfügbar bis 01.12.2099. WDR 5.
Seit September läuft eine internationale Polarexpedition in der Arktis, mittendrin das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" mit technischer und personeller Ausstattung ohnegleichen. 118 Jahre zuvor war es dem schwedischen Polarforscher Otto Nordenskjöld mit dem nicht mehr ganz jungen Dreimaster "Antarctic" gelungen, die Antarktis zu erkunden. Und: lebendig zurückzukehren! Obwohl sein Schiff vom Eis zermalmt wurde. Autorin: Edda Dammmüller
Claude Dornier, Flugzeugbauer (Todestag 5.12.1969)
Claude Dornier, Flugzeugbauer (Todestag 5.12.1969). WDR ZeitZeichen. 05.12.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 02.12.2099. WDR 5.
Eine Transportvorrichtung für Särge im Krematorium Karlsruhe – Claude Dorniers erster Auftrag deutete nicht direkt darauf hin, dass der junge Ingenieur dereinst zu den großen Pionieren der Luftfahrt zählen würde. Dabei war es das, was er von Jugend an unbedingt wollte: Flugzeuge bauen! So entstanden Ikonen der Luftfahrt, vor allem das Flugboot Do Wal und das zwölfmotorige Flugschiff Do X, das größte Flugzeug seiner Zeit. Autor: Martin Herzog
Seit 55 Jahren eine Entscheidungshilfe in einer unüberschaubaren Produktwelt: Die Stiftung Warentest. Beliebt bei Verbrauchern, gefürchtet bei den Herstellern, denn ein "mangelhaft" kann zu hohen Umsatzeinbußen führen. Autorin: Andrea Kath
Auguste Renoir, französischer Maler (Todestag 3.12.1919)
Auguste Renoir, französischer Maler (Todestag 3.12.1919). WDR ZeitZeichen. 03.12.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 30.11.2029. WDR 5.
Der in Limoges geborene Sohn eines Schneiders erlernte zuerst den Beruf des Porzellanmalers, ehe er zu jener revolutionären Gruppe von Künstlern gehörte, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Impressionisten verspottet wurde. An der Kunst hielt Renoir bis zum Tod fest. Auch als er die Finger vor Rheumaschmerzen kaum noch bewegen konnte, legte er den Pinsel nicht aus der Hand. Autorin: Anke Rebbert
Gerhard Mercator, Kartograph (Todestag 2.12.1594). WDR ZeitZeichen. 02.12.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 29.11.2099. WDR 5.
Landkarten, Straßen- oder Wanderkarten, Stadtpläne oder Navi - alles Orientierungshilfen für den Weg von A nach B, ob im Flieger, zu Fuß, per Auto oder Bahn. Karten sind allgegenwärtig. Dabei sind sie alles andere als selbstverständlich. Denn der Kartograph, der Kartenzeichner, muss die kugelige Oberfläche der Erde auf ein flaches Blatt Papier übertragen. Gerhard Mercator hat die vielleicht beste Lösung vor 450 Jahren gefunden. Autor: Wolfgang Burgmer
Prinz Bernhard der Niederlande (Todestag 1.12.2004)
Prinz Bernhard der Niederlande (Todestag 1.12.2004). WDR ZeitZeichen. 01.12.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 28.11.2099. WDR 5.
Früher verliebten sich Hollands Prinzessinnen gern in deutsche Prinzen. Auch Juliana - spätere Königin der Niederlande - fand ihr Liebesglück im Nachbarland. 1937 heiratete sie Prinz Bernhard Leopold zur Lippe-Biesterfeld: studierter Jurist, sportlich, attraktiv und Mitglied der deutschen SA - was er jahrzehntelang leugnete. Im 2. Weltkrieg zeigte er sich jedoch als loyaler Niederländer. Autorin: Ariane Hoffmann
Airbus-Beluga landet in Hamburg (am 30.11.1994). WDR ZeitZeichen. 30.11.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 27.11.2099. WDR 5.
Die Hamburger haben sich an den Anblick dieses seltsamen Luftgefährts gewöhnt, das da vier bis fünf Mal am Tag über die Elbe einschwebt. Sein Spitzname "Beluga" kommt nicht von ungefähr: Aus der Entfernung erinnert es an einen fliegenden weißen Wal. Seit einem Vierteljahrhundert versorgt der aufgepumpte Airbus A300 die über ganz Europa verstreuten Airbus-Werke mit Tragflächen, Rumpfsegmenten und Leitwerksteilen. Autor: Martin Herzog
Philipp IV., französischer König (Todestag 29.11.1314)
Philipp IV., französischer König (Todestag 29.11.1314). WDR ZeitZeichen. 29.11.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 26.11.2099. WDR 5.
Den Beinamen "Der Schöne" erhielt König Philipp IV. schon zu Lebzeiten - sein Aussehen soll dem damaligen Ideal des Ritters entsprochen haben. Seine Politik erscheint aus heutiger Perspektive wenig ritterlich. 1302 lässt der machtbewusste Franzose im Streit um weltliche Macht den Papst überfallen. Autor: Herwig Katzer
Die Gründung der NPD (am 28.11.1964). WDR ZeitZeichen. 28.11.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 25.11.2099. WDR 5.
In den 60er Jahren ist es für viele ein Schock: Nicht einmal 20 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus erstarkt mit der NPD wieder eine rechtsradikale Partei. Bis zu 9,8 Prozent bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg 1968 kann sie erreichen. Der Soziologe Theodor W. Adorno analysiert den Erfolg der Rechten damals als "Wundmale einer Demokratie, die ihrem eigenen Begriff noch nicht gerecht geworden ist". Autor: Thomas Pfaff
Johanna von Bismarck (Todestag 27.11.1894). WDR ZeitZeichen. 27.11.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 24.11.2099. WDR 5.
"Du bist mein Anker an der guten Seite des Ufers", schrieb Otto von Bismarck einmal an seine Frau Johanna, "reißt der, so sei Gott meiner Seele gnädig." Johanna von Puttkamer war nicht besonders hübsch, weder weltgewandt noch elegant und interessierte sich auch nur mäßig für Politik. Doch das Fräulein aus Hinterpommern bezauberte den "tollen Junker" mit seiner Warmherzigkeit und Ungezwungenheit. Autorin: Christiane Kopka
Mongolische Volksrepublik wird proklamiert (am 26.11.1924)
Mongolische Volksrepublik wird proklamiert (am 26.11.1924). WDR ZeitZeichen. 26.11.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 23.11.2099. WDR 5.
Jahrhundertelang war die Mongolei Spielball im Kräftemessen zweier Imperien: Russlands und Chinas. Sowohl die Qing-Dynastie, zu der die Mongolei trotz weitreichender Autonomie formell gehörte, als auch das Zarenreich benutzten das Land als militärischen Puffer, Transitstaat oder Partner im Tauschhandel. 1924 endlich gelang es der buddhistisch geprägten Mongolei, ihre nationale Souveränität zu proklamieren. Autorin: Almut Finck
Carl Benz, Autopionier (Geburtstag 25.11.1844). WDR ZeitZeichen. 25.11.2019. 14:35 Min.. Verfügbar bis 22.11.2099. WDR 5.
Wer hat es erfunden - das Automobil? Na klar, Carl Benz. Er beantragte 1886 das Patent für ein Fahrzeug mit Gasmotorenantrieb - ein Dreirad mit gerade mal 0,75 PS. Das Patentamt bescheinigte ihm, es sei das erste praxistaugliche Kraftfahrzeug. Das Auto-mobil, das sich "selbst Bewegende", war da allerdings schon erfunden. Autor: Arndt Brunnert
Alfred Schnittke, Komponist (Geburtstag 24.11.1934)
Alfred Schnittke, Komponist (Geburtstag 24.11.1934). WDR ZeitZeichen. 24.11.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 21.11.2099. WDR 5.
Aus einer vielschichtigen Identität heraus, die ihm in der Sowjetunion immer wieder Probleme machte, hat der 1934 in Engels geborene Alfred Schnittke seine Musik komponiert: katastrophische Sinfonien, doppelbödige Filmmusik, grelle Opern, Kammermusik am Rande des Verstummens. Autor: Michael Struck-Schloen
Perkin Warbeck wird hingerichtet (am 23.11.1499). WDR ZeitZeichen. 23.11.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 20.11.2099. WDR 5.
Es ist ein ungelöstes Rätsel: War der junge Mann, der 1499 in London hingerichtet wurde, ein Betrüger namens Perkin Warbeck oder war er der wahre König von England? In der Haft gestand der junge Mann, dass er in Wahrheit der Sohn eines Zollaufsehers aus Belgien sei und Perkin Warbeck heiße. Eine Aussage unter Zwang, die viele Fragen offen lässt. Autorin: Daniela Wakonigg
George Eliot, britische Schriftstellerin (Geburtstag 22.11.1819)
George Eliot, britische Schriftstellerin (Geburtstag 22.11.1819). WDR ZeitZeichen. 22.11.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 19.11.2099. WDR 5.
Eigentlich hieß sie Mary Ann Evans, und unter diesem Namen war sie bekannt als glänzende Übersetzerin philosophisch-politischer Schriften und mutige Journalistin. Mutig auch ihr persönlicher Lebensstil: Sie lebte mit dem verheirateten Autor George Henry Lewes zusammen, ziemlich skandalös für eine Frau ihrer Zeit. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Coleman Hawkins war es, der das Saxophon als Soloinstrument im Jazz etablierte. In den 1920er Jahren stand es noch im Schatten der Trompete, der Klarinette oder der Posaune, bis Hawkins mit seinem voluminösen Sound dessen Möglichkeiten erkannte und vorführte. Autor: Thomas Mau
Sind wir allein, allein im All? Seit Jahrtausenden beschäftigt die Menschheit diese Frage. Schon 400 vor Christus war der griechische Philosoph Demokrit davon überzeugt, da draußen in den unendlichen Weiten muss noch mehr Leben existieren. Aber wo ist es und wie kann man es finden? Das SETI-Institut sucht nach außerirdischer Intelligenz. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Museum "El Prado" eröffnet (am 19.11.1819). WDR ZeitZeichen. 19.11.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 16.11.2099. WDR 5.
"Spanien trauert" - diese Schlagzeile lasen die Madrider am 25. November 1891 in der Zeitung El Liberal. Der Prado und alle seine Werke seien einem Feuer zum Opfer gefallen. Viele Madrider rannten entsetzt zum Prado und sahen - nichts. Sie waren einer Falschmeldung des Journalisten Mariano de Cavia aufgesessen. De Cavia wollte auf die Missstände im Madrider Kunstmuseum aufmerksam machen. Autorin: Andrea Kath
Wolfgang Joop, Modedesigner (Geburtstag 18.11.1944)
Wolfgang Joop, Modedesigner (Geburtstag 18.11.1944). WDR ZeitZeichen. 18.11.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 15.11.2099. WDR 5.
"Ein Talent schreit wie ein kleines Kind. Nachts und auch tagsüber", sagt Wolfgang Joop. Man sei ihm mit Haut und Haaren verpflichtet. Joop, der heute vor 75 Jahren in Potsdam geboren wird, studiert erst Malerei und Bildhauerei. Er will Maler werden. Doch die Rufe seines wirklichen Talents werden immer lauter. Autorin: Andrea Klasen
Rem Koolhaas, Architekt (Geburtstag 17.11.1944). WDR ZeitZeichen. 17.11.2019. 14:46 Min.. Verfügbar bis 14.11.2099. WDR 5.
Er ist nicht nur ein Architekt, er ist auch ein Wissenschaftler, ein Philosoph und Erfinder. Rem Koolhaas hat nicht nur ein Architekturbüro, das Office für Metropolian Architecture OMA, sondern auch den Design-Think-Tank AMO, ein Team das auf unterschiedlichste Gebieten von Architektur und Stadtentwicklung forscht. Autor: Jörg Biesler
Beginn der 3. Schlacht im Hürtgenwald (am 16.11.1944)
Beginn der 3. Schlacht im Hürtgenwald (am 16.11.1944). WDR ZeitZeichen. 16.11.2019. 14:42 Min.. Verfügbar bis 13.11.2099. WDR 5.
El Alamein, Stalingrad, die Strände der Normandie: An diesen Orten fanden während des Zweiten Weltkrieges Schlachten statt, die sich in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt haben. Eine der blutigsten Auseinandersetzungen dieses Krieges wurde in der Nordeifel ausgetragen. Doch die Schlacht im Hürtgenwald ist nahezu unbekannt. Autor: Michael Reinartz
Die weiße Hölle vom Piz Palü, Film-UA (am 15.11.1929)
Die weiße Hölle vom Piz Palü, Film-UA (am 15.11.1929). WDR ZeitZeichen. 15.11.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 12.11.2099. WDR 5.
Schneeumtoste Berge - Lawinen, die zu Tal donnern - Gletscherspalten, so tief wie eine Hauswand: Wie soll man das drehen, ohne Gefahr für Leib und Leben? Nach der Premiere in Berlin - ein umjubelter Erfolg - sind sich die meisten Kritiker einig: Der Film muss im Studio entstanden sein, inmitten von Nachbauten aus Draht, Pappmaché und Gips. Ist er aber nicht. Autorin: Kerstin Hilt
Leopold Mozart, Komponist (Geburtstag 14.11.1719). WDR ZeitZeichen. 14.11.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 11.11.2099. WDR 5.
"Ich bin kein Pedant, kein Betbruder, noch weniger ein Scheinheiliger." So beschrieb sich der Musiker und Komponist Leopold Mozart, der schon zu Lebzeiten im Schatten seines Sohnes stand. Bis heute ist er vor allem als dessen Musik-Erzieher und "Manager" bekannt. Autor: Christian Kosfeld
Helene Stöcker, Frauenrechtlerin (Geburtstag 13.11.1869)
Helene Stöcker, Frauenrechtlerin (Geburtstag 13.11.1869). WDR ZeitZeichen. 13.11.2019. 14:43 Min.. Verfügbar bis 10.11.2099. WDR 5.
Unerhört, was diese Frau schon Ende des 19. Jahrhunderts forderte: die Abschaffung des §218, das Recht auf Sexualität auch für Frauen außerhalb der Ehe, Aufklärung und die Freigabe von Verhütungsmitteln, gleichberechtige Partnerschaft, die Gleichstellung von nichtehelichen Kindern und ab dem 1. Weltkrieg hat sie vor allem ein Ziel - Gewaltfreiheit. Autorinnen: Anja und Doris Arp
Friedrich Overbeck, Maler (Todestag 12.11.1869). WDR ZeitZeichen. 12.11.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 09.11.2099. WDR 5.
Für Friedrich Overbeck war seine Malerei Religion. Seit seiner Jugend fühlte er das "Liebesfeuer zur göttlichen Kunst" in sich brennen, den unbeirrbaren Glauben an die eigene Begabung. Das teilte er zwar mit vielen Künstlern, doch bei ihm nahm es schon früh Formen einer fast mystischen Überhöhung an. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Sie war die erste Polizeiassistentin in Deutschland. Henriette Arendt wurde in Königsberg geboren und stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie. Als Krankenschwester hatte sie bereits an verschiedenen Orten gearbeitet, bevor sie nach Stuttgart kam. Die erstmalige Anstellung einer Frau in den Polizeidienst war seit langem von der Frauenbewegung gefordert worden. Autorin: Martina Meißner
Start der "Sesame Street" in den USA (am 10.11.1969)
Start der "Sesame Street" in den USA (am 10.11.1969). WDR ZeitZeichen. 10.11.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 07.11.2099. WDR 5.
Ernie, Bert, Bibo, Graf Zahl, Grobi: Die Bewohner der "Sesame Street", der Sesamstraße, begleiten seit Jahrzehnten Kinder aus unterschiedlichsten Ländern. Das Konzept, als die Sendung im November 1969 erstmals im US-amerikanischen National Education Television ausgestrahlt wurde, war ambitioniert. Autorin: Jana Fischer
Die DDR öffnet ihre Grenzen (am 09.11.1989). WDR ZeitZeichen. 09.11.2019. 14:18 Min.. Verfügbar bis 06.11.2099. WDR 5.
Offiziell heißt die Mauer „Antifaschistischer Schutzwall“. Das Feindbild gehört zur Mauer. In Wahrheit soll die Mauer jene aufhalten, die dem Sozialismus entkommen wollen. Die DDR will nicht, dass ihre Bürger woanders leben. Solange es die Mauer gibt, versuchen Menschen, sie zu überwinden. Ab dem 9. November 1989 verschwindet die Mauer. Und mit ihr die DDR. Autor: Thomas Klug
Cortés erreicht Azteken-Hauptstadt (am 08.11.1519)
Cortés erreicht Azteken-Hauptstadt (am 08.11.1519). WDR ZeitZeichen. 08.11.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 05.11.2099. WDR 5.
Die Gier nach Gold treibt die spanischen Eroberer Anfang des 16. Jahrhunderts nach Mittelamerika. Millionen von Menschen fallen ihren Eroberungszügen zum Opfer. Als der spanische Eroberer Hernán Cortés 1519 die Küste Mittelamerikas erreicht, herrschen in einem großen Teil des Landes die Azteken. Autorin: Daniela Wakonigg
Sein Name "Willibrord" zeigt: Der Mann stammt aus einem anderen Zeitalter - aus dem siebten und achten Jahrhundert nach Christus. Aber: Dieser Mann hatte progressive Ideen. Christliche Missionare wie er hielten sich damals normalerweise an eine recht unbequeme Regel: Sie lebten asketisch und möglichst fern der Heimat. Je ferner von zu Hause, desto näher am Himmel, glaubten die frommen Leute. Autor: Wolfgang Meyer
Nach dem Zweiten Weltkrieg prangerten westdeutsche Linke Margarete Buber-Neumann als von den USA gekaufte Lügnerin an. Sie wollten nicht glauben, dass sie vor ihrer fünfjährigen Haft im KZ Ravensbrück auch den sowjetischen Gulag überlebt hatte. Autor: Christoph Vormweg
Hans Sachs, dt. Dichter u. Meistersinger (Geburtstag 05.11.1494)
Hans Sachs, dt. Dichter u. Meistersinger (Geburtstag 05.11.1494). WDR ZeitZeichen. 05.11.2019. 13:56 Min.. Verfügbar bis 02.11.2099. WDR 5.
Überlebt hat er als Opernfigur: Als Richard Wagner ihn 1868 zum Helden seiner "Meistersinger von Nürnberg" machte, war der Dichter Hans Sachs schon fast vergessen. Autor: Holger Noltze
Die Zeitschrift "Nature" erscheint erstmals (am 04.11.1869)
Die Zeitschrift "Nature" erscheint erstmals (am 04.11.1869). WDR ZeitZeichen. 04.11.2019. 14:28 Min.. Verfügbar bis 01.11.2099. WDR 5.
Die Zeitschrift "Nature" wollte die Öffentlichkeit über die großartigen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit informieren und für Anerkennung werben, vor allem aber für die weltweite Verbreitung der Fortschritte in den verschiedenen Wissenschaftszweigen sorgen. Autor: Wolfgang Burgmer
Eva Renzi, Schauspielerin (Geburtstag 03.11.1944). WDR ZeitZeichen. 03.11.2019. 13:37 Min.. Verfügbar bis 31.10.2099. WDR 5.
Schön, talentiert und engagiert - so kann man Eva Renzi kurz beschreiben. Geboren wird sie heute vor 75 Jahren in Berlin. Doch die Eltern, ein Mayonnaise-Hersteller aus Dänemark und die französischstämmige Mutter, lassen sich scheiden, als Eva drei Jahre alt ist. Autorin: Ariane Hoffmann
Richard Serra, Bildhauer (Geburtstag 02.11.1939). WDR ZeitZeichen. 02.11.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 30.10.2099. WDR 5.
"Wo genau befinden Sie sich im Augenblick?" - "Ich stehe in einem Haufen Schrott". Der Dialog zwischen der WDR-Moderatorin Carmen Thomas ("Hallo Ü-Wagen") und einer Besucherin vor dem Hauptbahnhof in Bochum ist legendär. Beim sogenannten "Schrotthaufen" ist das Kunstwerk "Terminal" gemeint, das die Stadt für 300.000 vom US-amerikanischen Bildhauer Richard Serra gekauft hat. Autor: Ralph Erdenberger
Gründung der Vegan Society (am 01.11.1944). WDR ZeitZeichen. 01.11.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 29.10.2099. WDR 5.
Für den überzeugten Pflanzenesser Donald Watson war es vor 75 Jahren ein konsequenter Schritt, aus dem englischen Wort "Vegetarian" für Vegetarier die ersten drei und die letzten zwei Buchstaben zu nehmen, um zur Essenz des vegetarischen Lebens zu gelangen und "vegan" zu werden. Autorin: Jana Magdanz
Das Ehepaar Pringsheim flieht aus Deutschland (am 31.10.1939)
Das Ehepaar Pringsheim flieht aus Deutschland (am 31.10.1939). WDR ZeitZeichen. 31.10.2019. 14:37 Min.. Verfügbar bis 28.10.2099. WDR 5.
"Komisch, nach 61 Jahren Münchner sind wir nun seit 14 Tagen endgültig Züricher geworden", schrieb Hedwig Pringsheim an ihre Tochter Katja, Ehefrau von Thomas Mann. Die alte Dame war bekannt dafür, auch der Tragik des Lebens noch einen leichten Ton abzugewinnen. Autorin: Maren Gottschalk
Frans Brüggen, nl. Dirigent und Flötist (Geburtstag 30.10.1934)
Frans Brüggen, nl. Dirigent und Flötist (Geburtstag 30.10.1934). WDR ZeitZeichen. 30.10.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 27.10.2029. WDR 5.
Neun Kinder hatte die Familie Brüggen daheim in Amsterdam, und alle spielten ein Instrument. Der Jüngste, Frans, bekam die Blockflöte in die Hand gedrückt. Das Instrument wuchs ihm ans Herz. Später wurde er Dirigent. Autor: Christoph Vratz
Erster Asterix-Comic veröffentlicht (am 29.10.1959)
Erster Asterix-Comic veröffentlicht (am 29.10.1959). WDR ZeitZeichen. 29.10.2019. 14:38 Min.. Verfügbar bis 26.10.2099. WDR 5.
Als im Herbst 1959 mit der ersten Ausgabe des neuen französischen Comic-Magazins "Pilote" auch die erste Seite von "Asterix der Gallier" erscheint, ist dies eine Revolution. Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo machen sich so gnadenlos über die Franzosen lustig, dass sich erstmals Kinder und Erwachsene gleichermaßen für einen Comic begeistern. Autor: Matthias Wurms
Bernhard Wicki, Schauspieler (Geburtstag 28.10.1919)
Bernhard Wicki, Schauspieler (Geburtstag 28.10.1919). WDR ZeitZeichen. 28.10.2019. 13:45 Min.. Verfügbar bis 25.10.2099. WDR 5.
1938 ließ sich Bernhard Wicki als Schauspieler in Berlin ausbilden. Er wurde verhaftet, weil er ein Mitglied in der kommunistisch orientierten "Bündischen Jugend" war. Zehn Monate verbrachte er als politischer Häftling im KZ Sachsenhausen. Nach seiner Entlassung spielte er Theater. Autor: Detlef Wulke
Das 42. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (27.10.1994)
Das 42. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (27.10.1994). WDR ZeitZeichen. 27.10.2019. 14:50 Min.. Verfügbar bis 24.10.2099. WDR 5.
Im Mai 1949 wird das Grundgesetz verabschiedet. 45 Jahre später erfährt es seine 42. Änderung. Artikel werden ergänzt, gestrichen, erweitert. Der Regelkatalog ist alles andere als in Stein gemeißelt. Sozialpolitische Realitäten befeuern den Diskurs um die bundesdeutsche Normensammlung. Autorin: Claudia Friedrich
Pocken-Ausrottung bekannt gegeben (am 26.10.1979). WDR ZeitZeichen. 26.10.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 23.10.2099. WDR 5.
Sie ist eine der furchtbarsten Krankheiten, die die Menschheit je heimgesucht hat. Variola – die Pocken. 40 Prozent der Infizierten starben, und die Überlebenden waren meist schwer gezeichnet: Durch Narben, Blind- oder Taubheit. Im 20. Jahrhundert machte sich die Menschheit auf, den Variola-Viren den Tod zu bringen. Autorin: Irene Geuer
Au-pair Mädchen, Hauswirtschafterin, Kunstfliegerin, Wehrmachtspilotin, Unternehmerin. Beate Uhses Leben ist reich an überraschenden Wendungen. Sie eröffnet den ersten Sexshop der Welt, und ihr Unternehmen war die erste an der Börse notierte Erotik-Aktiengesellschaft. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Karl Ditters von Dittersdorf, Komponist (Todestag 24.10.1799)
Karl Ditters von Dittersdorf, Komponist (Todestag 24.10.1799). WDR ZeitZeichen. 24.10.2019. 14:44 Min.. Verfügbar bis 21.10.2099. WDR 5.
Der Erfolg seiner Opern wie "Doktor und Apotheker" überstrahlt zeitweise den von Mozarts Werken. Ditters verkehrt mit den Großen seiner Zeit: Mit seinem älteren Komponistenkollegen Gluck reist er durch Italien, mit Haydn fachsimpelt er über Musik. Gemeinsam mit dem Komponisten Vanhal sowie mit Mozart und Haydn spielt Ditters Streichquartette. Autor: Walter Liedtke
Unterzeichnung der Pariser Verträge (am 23.10.1954)
Unterzeichnung der Pariser Verträge (am 23.10.1954). WDR ZeitZeichen. 23.10.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 20.10.2099. WDR 5.
Zunächst waren die Westdeutschen noch gar nicht beim westlichen Militärbündnis, der NATO. Doch schnell wurde vor allem den US-Amerikanern klar, dass eine glaubhafte Verteidigung Westeuropas gegen die Sowjetunion nur möglich war, wenn die Bundesrepublik in das Militärbündnis einbezogen würde. Das war ganz im Sinne von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Seine Rechnung ging auf. Autor: Heiner Wember
Sarah Bernhardt, Schauspielerin (Geburtstag 22.10.1844)
Sarah Bernhardt, Schauspielerin (Geburtstag 22.10.1844). WDR ZeitZeichen. 22.10.2019. 14:27 Min.. Verfügbar bis 19.10.2099. WDR 5.
Mit 34 schon war sie "La Divine", Frankreichs göttliche Schauspielerin. Doch das genügte ihrem Ehrgeiz nicht. Mit neun Tonnen Gepäck ging sie in New York vom Dampfer, stieg um in den "Sarah Bernhardt Special" und durchquerte in einem sechs Monate dauernden Triumphzug die Vereinigten Staaten. Es folgten Tourneen durch Ostasien, durch Südamerika, durch Russland, durch Australien, acht weitere durch die USA. Autor: Hans Conrad Zander