Ihre Erfolge feierte Chaminade, deren musikalische Begabung der "Carmen-Komponist" George Bizet maßgeblich förderte, vor allem in Frankreich. 1913 wurde sie als erste Komponistin Mitglied der französischen Ehrenlegion. Sie war eine Art Pop-Star der Klassik um die Jahrhundertwende. Es gab Porträts und Toilettenartikel mit ihrem Namen. Nach dem Ersten Weltkrieg begann ihr Stern allerdings langsam zu sinken. Autor: Christoph Vratz
Emil Nolde, Maler (Geburtstag 07.08.1867). WDR ZeitZeichen. 07.08.2017. 14:49 Min.. Verfügbar bis 05.08.2027. WDR 5.
"Male, Maler! Wozu das viele Denken?" Das war Emil Noldes Leitspruch. Farben in Fülle schenkte ihm die nordfriesische Landschaft: Im Dorf Nolde, dessen Namen er später annimmt, kam Hans Emil Hansen zur Welt. Der Bauernjunge und spätere Möbelschnitzer beschließt mit 30 Jahren nur noch für die Kunst zu leben. Autorin: Hildburg Heider
Robert Mitchum, Schauspieler (Geburtstag 06.08.1917). WDR ZeitZeichen. 06.08.2017. 14:28 Min.. Verfügbar bis 04.08.2027. WDR 5.
Minimalismus war seine große Stärke. Lässig und lakonisch ist sein Darstellungsstil. An den Rand des Drehbuchs notierte er oft: NAR. No Acting Required. Kein Spiel erforderlich. "Ich habe die Schauspielerei nie sonderlich gemocht," sagte Robert Mitchum, der vom "American Film Institute" zu einem der 25 besten männlichen Darstellern gewählt wurde.
Autor: Detlef Wulke
Johannes Bischko, Pionier der Akupunktur (Geburtstag 05.08.1922). WDR ZeitZeichen. 05.08.2017. 14:39 Min.. Verfügbar bis 03.08.2027. WDR 5.
Wer Angst vor Nadeln hat, wird eine Akupunktur nur schwer genießen können. Dabei soll Akupunktur zum Beispiel bei chronischen Schmerzen helfen. In die westliche Schulmedizin hat besonders ein Mann die Akupunktur eingeführt: Johannes Bischko. Autor: Sven Preger
Ernst Bloch, Philosoph (Todestag 04.08.1977). WDR ZeitZeichen. 04.08.2017. 14:42 Min.. Verfügbar bis 02.08.2027. WDR 5.
Das "Prinzip Hoffnung" hat ihn berühmt gemacht: Ernst Bloch, ein leidenschaftlicher Erzähler, ein Vor- und Weiterdenker, beschreibt in seinem Hauptwerk eine Geisteshaltung, die dem Menschen dazu verhilft, sich weiter zu entwickeln, dem Mangel zu entkommen, den Unzulänglichkeiten seinen Willen zur Verbesserung entgegen zu setzen. Autor: Monika Buschey
"Der Wolf" ist das erste Hörspiel, das im Sommer 1922 in den USA gesendet wurde. Damals standen Schauspieler live vor dem Mikrofon. Einen Mitschnitt gibt es nicht. Aber es war die Keimzelle einer Kunstform, die bis hinein ins Zeitalter der Bilderflut lebt: Seine Einsinnigkeit ist das magische Tor zur unsichtbaren Welt.
Autor: Ralph Erdenberger
Ida Gerhardi, Malerin (Geburtstag 02.08.1862). WDR ZeitZeichen. 02.08.2017. 14:53 Min.. Verfügbar bis 31.07.2027. WDR 5.
Ida Gerhardi war Künstlerin, Ausstellungsmacherin, Managerin, Arzttochter. Ihre Karriere führte sie aus Westfalen nach München, Paris, Berlin. Ihre Krankheit führte sie nach Westfalen zurück. Sie malte, weil sie malen musste. Ein ungewöhnliches Ansinnen für eine Frau um 1900. Autorin: Claudia Friedrich
130 Liter Trinkwasser verbraucht der Bundesbürger heute pro Tag. Doch das ist nichts gegen die alten Römer. Sie verbrauchten das Dreifache pro Kopf und Tag: für städtische Brunnen, Kaiserpaläste, Privathäuser, öffentliche Toiletten und Bäder. Im alten Rom plätscherte es Tag und Nacht. Dafür bauten die Römer vor 2000 Jahren gigantische Wasserleitungen und wurden Meister der antiken Wasserbautechnik. Autorin: Marfa Heimbach
Die Kartoffel wird in Südamerika entdeckt (am 31.07.1537). WDR ZeitZeichen. 31.07.2017. 14:47 Min.. Verfügbar bis 29.07.2027. WDR 5.
Es ist eine lange Reise durch fünf Jahrhunderte - von den Hochebenen der Anden bis in die deutschen Kochtöpfe. Und sie beginnt mit dem unersättlichen Hunger der Spanier nach Gold. Auf der Suche nach El Dorado, dem sagenhaften Goldland in Südamerika, räubern sie mit knurrenden Mägen die Vorräte der Einheimischen und finden eine trüffelartige Knolle, die mehlig schmeckt und sättigt. Autor: Marko Rösseler
Arnold Schwarzenegger, Schauspieler (Geburtstag 30.07.1947). WDR ZeitZeichen. 30.07.2017. 14:43 Min.. Verfügbar bis 28.07.2027. WDR 5.
Arnold Schwarzenegger machte zunächst eine Kariere als Bodybuilder. Fünfmal wurde er zum Mister Universum gekürt. Als Schauspieler erlebte er seinen Durchbruch mit "Conan, der Barbar", in dem er bekleidet mit einem Lendenschurz angeblich nicht mehr als 75 Wörter sprach. Zur Kultfigur wurde seine Rolle als Killermaschine in "Terminator". Von 2003 bis 2011 war Schwarzenegger Gouverneur von Kalifornien. Autor: Detlef Wulke
Kaiser Barbarossa erobert die Peterskirche (am 29.07.1167). WDR ZeitZeichen. 29.07.2017. 15:00 Min.. Verfügbar bis 27.07.2027. WDR 5.
Wer war die Nummer eins im Abendland? Der Papst in Rom oder der Kaiser in Deutschland? Eine Frage, die im Mittelalter ganze Generationen aufwühlte. Vor 850 Jahren schien Friedrich Barbarossa die Frage für sich zu entscheiden. Der Kaiser eroberte Rom. Doch nach einigen Tagen wandelte sich der glänzende Sieg in eine vernichtende Niederlage. Autor: Heiner Wember
Karl Popper, Philosoph (Geburtstag 28.07.1902). WDR ZeitZeichen. 28.07.2017. 14:20 Min.. Verfügbar bis 26.07.2027. WDR 5.
Kritik ist das Schlüsselwort in der Philosophie von Karl Popper. In seinen 92 Lebensjahren wird er nicht müde, darauf hinzuweisen, dass niemand die Wahrheit in der Tasche habe. Seine Wissenstheorie, die zugleich eine Theorie der Erkenntnis ist, lässt sich in dem Bonmot zusammenfassen: Wir wissen nicht, wir raten! Autor: Matthias Eckoldt
Hoesch AG, letzte Hauptversammlung (am 27.08.1992). WDR ZeitZeichen. 27.07.2017. 14:54 Min.. Verfügbar bis 25.07.2027. WDR 5.
Es war die erste "feindliche Übernahme" in der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik - und dazu noch ein Angriff durch einen direkten "Nachbarn". Heimlich hatte Krupp-Chef Gerhard Cromme an der Börse Anteile des Dortmunder Rivalen Hoesch gekauft und sich die Aktienmehrheit gesichert. Am 27. Juli 1992 besiegelte die letzte Hauptversammlung von Hoesch das Ende der Eigenständigkeit des Stahlunternehmens nach 120 Jahren. Autor: Kay Bandermann
Sommer 1945: In Potsdam sitzen die Westalliierten und die Russen noch an einem Tisch. Doch schon bald zeichnet sich ab, dass es so friedlich wohl nicht weitergeht. Zwei Jahre später verkündet der US-Präsident die so genannte Truman-Doktrin, der Kalte Krieg bricht aus - und wird sich auch zu einem erbitterten Krieg der Geheimdienste entwickeln. Mit dem National Security Act vom 26. Juli 1947 entsteht als Waffe gegen den Kommunismus die CIA, ein neuer Geheimdienst. Autorin: Almut Finck
Tunesien wird Republik (am 25.07.1957). WDR ZeitZeichen. 25.07.2017. 14:25 Min.. Verfügbar bis 23.07.2027. WDR 5.
Nicht erst der "arabische Frühling" weckte in Tunesien Hoffnungen auf mehr Freiheit. Schon 1957, kurz nach der Vertreibung der französischen Kolonialmacht, kippte Volksheld Habib Bourguiba die Monarchie und ließ die Demokraten träumen. Als Kopf der modernistischen Neo-Destour-Partei hatte Habib Bourguiba 1956 die Unabhängigkeit von Frankreich erstritten. Doch der gelernte Anwalt wollte mehr als nur das Amt des Ministerpräsidenten. Autor: Christoph Vormweg
John Wayne hat diesen Film gehasst: "Das unamerikanischste Ding, das ich in meinem ganzen Leben gesehen habe", motzte er über "High Noon". Dabei ist der Western ein Meisterwerk und einer der bedeutendsten Filme der 50er Jahre. Drehbuchautor Carl Foreman hatte ihn als Parabel auf die McCarthy-Ära angelegt: Es geht um Zivilcourage und Integrität gegen Opportunismus und Feigheit. Autorin: Christiane Kopka
Theo van Gogh, Filmemacher (Geburtstag 23.07.1957). WDR ZeitZeichen. 23.07.2017. 15:00 Min.. Verfügbar bis 21.07.2097. WDR 5.
Theo van Gogh, der Filmemacher und Berufs-Provokateur, wurde 2004 von einem Islamisten ermordet. In seiner Heimat Amsterdam, dem selbsternannten Weltzentrum von Toleranz und Offenheit, galt er als schwarzes Schaf, als Hofnarr. Nach dem Mord ist die niederländische Gesellschaft eine andere. Autor: Martin Herzog.
Madame du Titre, Berliner Original (Todestag 22.07.1827). WDR ZeitZeichen. 22.07.2017. 14:51 Min.. Verfügbar bis 20.07.2097. WDR 5.
Madame du Titre war eine Berliner Schnauze. Sie nahm kein Blatt vor den Mund und hatte das Herz am rechten Fleck. Sie bewunderte Johann Wolfgang von Goethe und sprach den preußischen König mit "Majestätken" an. Sie gehörte zum Jetset des 18. Jahrhunderts, ein schräger Vogel in vornehmen Kreisen. Autorin: Claudia Friedrich
Lee Miller, amerik. Fotografin (Todestag 21.07.1977). WDR ZeitZeichen. 21.07.2017. 14:57 Min.. Verfügbar bis 19.07.2097. WDR 5.
Sie war die Amerikanerin in Hitlers Badewanne: Lee Miller, eine der wenigen weiblichen Kriegsberichterstatter, mit den amerikanischen GIs unterwegs in Europa. Das berühmte Foto entstand in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, in Hitlers Münchner Wohnung. Zuvor hatte sie die Belagerung von St. Malo dokumentiert und die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. Autorin: Almut Finck
Die "Union von Kalmar" wird geschlossen (im Juli 1397). WDR ZeitZeichen. 20.07.2017. 13:54 Min.. Verfügbar bis 18.07.2097. WDR 5.
Margarete I. war zwar aus Erbfolgerechtsgründen formal nie dänische Königin. Doch sie herrschte von Ende des 14. Jahrhunderts an für lange Zeit nicht nur in Dänemark, sondern über ganz Skandinavien. Im Sommer des Jahres 1397 schlossen sich die Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden zur Kalmarer Union zusammen und wählten auf Empfehlung von Margarete deren 15-jährigen Großneffen Erich von Pommern zum ersten gemeinsamen König. Autorin: Andrea Kath
Eine "hilflose Begeisterung für Blut, Gewalt und Spektakel" hat man dem Mann nachgesagt, der sich in seiner Abneigung gegen große Herrscher "Malaparte" - "Der schlechte Teil" - nannte. Politisch war Malaparte ein Kind seiner Zeit: Als hochdekorierter Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, schenkte er später seine Sympathie wechselweise den Faschisten und den chinesischen Kommunisten, denen er vor seinem Tod im Jahr 1957 seine berühmte Villa auf Capri vermachte. Autor: Michael Struck-Schloen
Kurt Masur, Dirigent (Geburtstag 18.07.1927). WDR ZeitZeichen. 18.07.2017. 14:53 Min.. Verfügbar bis 16.07.2097. WDR 5.
Einer breiten Öffentlichkeit wurde der Dirigent Kurt Masur im Oktober 1989 bekannt: Ein von ihm verlesener Appell an die Sicherheitskräfte und Demonstranten der Leipziger Montagsdemonstration trug maßgeblich dazu bei, ein Blutvergießen zu verhindern. Danach war Masur sogar für das Amt des Bundespräsidenten im Gespräch. Doch er war durch und durch Musiker - und wollte es bleiben: 27 Jahre lang leitete er das Gewandhausorchester Leipzig. Autor: Walter Liedtke
Camilla, Herzogin von Cornwall (Geburtstag 17.07.1947). WDR ZeitZeichen. 17.07.2017. 14:21 Min.. Verfügbar bis 15.07.2097. WDR 5.
Camilla, Herzogin von Cornwall, ist so etwas wie eine "stille Heldin". Während Prinz Charles und Lady Diana in den 1990er Jahren ihren Rosenkrieg in der Öffentlichkeit austragen, schweigt sie und wartet. Auf die zweite Chance. 1970 hatte sie Prinz Charles bei einem Poloturnier kennengelernt, sich verliebt, und nie geglaubt, dass er sie heiraten wird. Autorin: Andrea Klasen
Woodes Rogers, brit. Freibeuter (Todestag im Juli 1732). WDR ZeitZeichen. 16.07.2017. 14:45 Min.. Verfügbar bis 14.07.2097. WDR 5.
Er war einer der berühmtesten Piratenjäger der Karibik: Woodes Rogers. Seinen Erfolg verdankte er wohl der Tatsache, dass er zuvor selbst jahrelang als Freibeuter die Meere unsicher gemacht hatte. Als Sohn einer erfolgreichen Seefahrerfamilie gibt es für den um 1679 in England geborenen Woodes Rogers nur ein Ziel: die See. Besonders die Freibeuterei ist zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein fantastisches Berufsfeld für junge Seefahrer. Autorin: Daniela Wakonigg
Nationale Anti-Doping Agentur gegründet (am 15.07.2002). WDR ZeitZeichen. 15.07.2017. 14:16 Min.. Verfügbar bis 13.07.2097. WDR 5.
Der Wunsch: Ein sauberer Sport - die Wirklichkeit: Doping mit allen Mitteln. Spätestens seit den 1990er Jahren standen Spitzenleistungen in allen Disziplinen unter Generalverdacht. In Deutschland sollte die NADA, als selbständige Stiftung vor 15 Jahren gegründet, den Sumpf des Wettkampfbetrugs trocken legen. Autor: Jörg Beuthner
Franz II. wird zum Kaiser gekrönt (am 14.07.1792). WDR ZeitZeichen. 14.07.2017. 14:40 Min.. Verfügbar bis 12.07.2097. WDR 5.
Franz (1768-1835) ist der erste und einzige Doppelkaiser der Geschichte - und dann noch so eigentümlich nummeriert: II./I.! Hinter dürren römischen Zahlen verbirgt sich ein veritabler Karriereknick im Hause Habsburg. Der Zerfall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, dem Franz als II. vorstand. Autorin: Edda Dammmüller
Mit ihrem schönen Madonnengesicht, dem strengen Haarknoten und den ewigen Chanelkostümen wirkte sie immer wie der Inbegriff der feinen Dame aus den angesehenen Vierteln. Doch ausgerechnet sie setzte gegen ihr konservatives Lager in Frankreich das Gesetz zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs durch und wurde zu einer der populärsten Politikerinnen Europas. Autorin: Sabine Mann
Georg Cantors Abhandlung zur Mengenlehre (am 12.07.1877). WDR ZeitZeichen. 12.07.2017. 14:53 Min.. Verfügbar bis 10.07.2097. WDR 5.
"Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können," sagte einer der größten Mathematiker über die Mathematik, die Georg Cantor erschaffen hat: die Mengenlehre. Allerdings hat Cantors Mengenlehre nichts mit roten Dreiecken und blauen Kreisen gemein, es ist vielmehr die Mathematik der Unendlichkeit. Klingt ziemlich verrückt. Autor: Wolfgang Burgmer
Endspiel der Fußball-WM 1982 (am 11.07.1982). WDR ZeitZeichen. 11.07.2017. 13:44 Min.. Verfügbar bis 09.07.2097. WDR 5.
Falls ihnen nicht mehr einfällt, wer 1982 in Spanien das Endspiel gewonnen hat: Italien. Und zwar mit 3:1 gegen Deutschland. Vielleicht kommt ihnen da schon eher ein Ort an der Küste Asturiens in Nordspanien in den Sinn: Gijón. Denn mit dem Vorrundenspiel Deutschland gegen Österreich im dortigen Stadion gingen Partie und Austragungsort in die Fußballgeschichte ein. Autorin: Andrea Kath
Prinz Max von Baden, Reichskanzler (Geburtstag 10.07.1867). WDR ZeitZeichen. 10.07.2017. 14:41 Min.. Verfügbar bis 08.07.2097. WDR 5.
Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg wollte Prinz Max von Baden die konstitutionelle Monarchie in Deutschland retten. So stieg er im Herbst 1918 zum Reichskanzler von Kaiser Wilhelm II. auf. Doch regierte Prinz Max nur fünf Wochen lang. Prinz Max von Baden steht für einen der großen Wendepunkte in der deutschen Geschichte: den Übergang vom Obrigkeitsstaat zur Weimarer Republik. Autor: Christoph Vormweg
Franz Seraph Tausend, Alchemist (Todestag 09.07.1942). WDR ZeitZeichen. 09.07.2017. 14:59 Min.. Verfügbar bis 07.07.2097. WDR 5.
Ein alter Menschheitstraum - endlich wird er wahr: Franz Seraph Tausend präsentiert ihn vor den Augen der staunenden Fabrikanten und Industriellen. Er kann aus einfachen Metallen pures Gold herstellen! Gäbe es ein wenig Geld, so wäre dies wohl bald auch in großem Maßstab möglich. General Erich Ludendorff unterstützt das Unternehmen. Geld fließt, Tausend tüftelt, nichts geschieht. Oder doch? Autor: Marko Rösseler
UFO-Fund in Roswell wird dementiert (am 08.07.1947). WDR ZeitZeichen. 08.07.2017. 14:57 Min.. Verfügbar bis 06.07.2097. WDR 5.
Der Name des kleinen Orts Roswell im US-Bundestaat New Mexico steht für Besuch aus dem All. Dazu kam es, nachdem ein Rancher aus der Umgebung im Sommer 1947 rätselhafte Trümmerteile findet. Ein Militär-Pressesprecher informiert daraufhin Medien, dass die Reste einer fliegenden Untertasse gefunden wurden. Doch innerhalb kürzester Zeit dementiert die US-Armee in einer eigens einberufenen Pressekonferenz. Autorin: Anne Preger
Sieben neue Weltwunder verkündet (am 07.07.2007). WDR ZeitZeichen. 07.07.2017. 14:11 Min.. Verfügbar bis 05.07.2097. WDR 5.
Die jordanische Wüstenstadt Petra ist eine gigantische Grabanlage und, wie der Taj Mahal in Indien und die Jesus-Statue in Rio de Janeiro, eines der neuen Weltwunder. Außerdem gehören dazu: Die Maya-Ruinen Chichén Itzá, die Ruinenstadt Machu Picchu, die chinesische Mauer und das Kolosseum in Rom. Am 7.7.2007 wurden die sieben neuen Weltwunder verkündet, zu ihrem eigenen Ruhm, aber auch zum Wohle des internationalen Tourismus. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Im Friedensdorf in Oberhausen leben aktuell rund 200 schwerstverletze Kinder aus Kriegsgebieten. In ihren Heimatländern hätten sie keine Überlebenschance gehabt. In Deutschland werden sie ehrenamtlich in Krankenhäusern operiert und danach im Friedensdorf weiter betreut und versorgt. Erst wenn sie wieder schmerzfrei sind, geht es nach Hause. Autorin: Martina Meißner
Gesetz über die Militärseelsorge verabschiedet (am 05.07.1957). WDR ZeitZeichen. 05.07.2017. 14:58 Min.. Verfügbar bis 03.07.2097. WDR 5.
Im Zweiten Weltkrieg hatten evangelische und katholische Militärseelsorger mit an der Front gestanden. Als Seelsorger für Soldaten. Sie hielten, so war lange die Ansicht der Nationalsozialisten, aber auch die Kampfmoral hoch und wurden so, gewollt oder ungewollt, zum Teil des deutschen Angriffskrieges. Mit der Gründung der Bundeswehr versuchten beide Kirchen wieder, Militärseelsorger in die Kasernen zu schicken. Autor: Heiner Wember
Die schöne Marianne, Hamburger Gastwirtin (Todestag 04.07.1882). WDR ZeitZeichen. 04.07.2017. 14:52 Min.. Verfügbar bis 02.07.2027. WDR 5.
Die Gastwirtstochter Johanna Maria Carolina Ruaux, geboren 1802 als Kind französischer Einwanderer, ging als "schöne Marianne" die Geschichte ein. Unzähligen Männern soll sie den Kopf verdreht und sogar Eintritt genommen haben, wenn die Besucher vor dem "Mariannenruh" wieder einmal Schlange standen. So hieß das Ausflugslokal ihres Vaters vor den Toren Hamburgs, das sie später übernahm. Autorin: Heide Soltau
Maria de' Medici, französische Königin (Todestag 03.06.1642). WDR ZeitZeichen. 03.07.2017. 14:54 Min.. Verfügbar bis 01.07.2097. WDR 5.
Maria de' Medici - ein klangvoller Name, eine berühmte Familie, ein Leben in Glanz und Ruhm als Königin und Regentin Frankreichs - so zeigt es die eine Seite der Medaille. Auf der anderen aber stehen: Betrug, Verachtung, ein verpfuschtes Leben voller Ängste, ein Ende in Schande und Schmach. Autorin Maren Gottschalk
Vladimir Nabokov, Schriftsteller (Todestag 02.07.1977). WDR ZeitZeichen. 02.07.2017. 14:58 Min.. Verfügbar bis 30.06.2097. WDR 5.
Nabokov - war das nicht der mit der "Lolita"? War er, und der Skandal um den Roman über die zweifelhafte Liebe eines erwachsenen Mannes zu einer lasziven Zwölfjährigen machte den Schriftsteller Vladimir Nabokov Mitte der 1950er Jahre schlagartig berühmt. Als er am 2. Juli 1977 in Montreux starb, stand ihm der Riesenerfolg des Buches, so erfreulich er auch in finanzieller Hinsicht war, noch immer im Weg. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Neues Scheidungsrecht tritt in Kraft (am 01.07.1977). WDR ZeitZeichen. 01.07.2017. 14:34 Min.. Verfügbar bis 29.06.2097. WDR 5.
Vor dem 1. Juli 1977 war eine Scheidung nur bei Feststellung der Schuld eines Ehepartners oder beider Ehepartner möglich. Wer den Ehegatten "böswillig" verließ, wurde schuldig geschieden. Das bedeutete aber weder das Sorgerecht für die Kinder noch Unterhaltszahlungen zu bekommen. Deshalb wurde vor Gericht viel gelogen und viel schmutzige Wäsche gewaschen. Autorin: Martina Meißner
So lange wie es die Pflegeversicherung gibt, so lange gibt es Streit darum. Denn die von Anfang an chronisch unterfinanzierte Versicherung kämpft permanent mit massiven strukturellen Problemen. Je älter wir werden, umso mehr Pflegefälle wird es geben. Umgekehrt sinkt die Zahl der Menschen, die aktiv in die Versicherung einzahlen. Autorinnen: Anja und Doris Arp
Alfred Dregger, CDU-Politiker (Todestag 29.06.2002). WDR ZeitZeichen. 29.06.2017. 14:49 Min.. Verfügbar bis 27.06.2097. WDR 5.
Seine Stimme war so markant wie seine politische Haltung – tief und dunkel. Alfred Dregger war Mitglied der NSDAP und bis zur Kapitulation als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Später als Landesvorsitzender der hessischen CDU und als Bundestagsabgeordneter gab er den Lautsprecher, Haudegen und Erzkonservativen. Autor: Wolfram Stahl
Luigi Pirandello, ital. Dramatiker (Geburtstag 28.06.1867). WDR ZeitZeichen. 28.06.2017. 14:53 Min.. Verfügbar bis 26.06.2097. WDR 5.
Das Leben beschrieb Luigi Pirandello als Maskenspiel. Denn anders könne der Mensch sein Inneres nicht schützen. Der Eiertanz von Sein und Schein in seinen psychologisch versierten Dramen machte den Sizilianer zu einem Wegbereiter des modernen Theaters. Autor: Christoph Vormweg
Übersee-Club in Hamburg gegründet (am 27.06.1922). WDR ZeitZeichen. 27.06.2017. 14:57 Min.. Verfügbar bis 25.06.2097. WDR 5.
Es war "die Not der Gegenwart", die den Bankier und Finanzfachmann Max M. Warburg im Frühsommer 1922 zum Handeln bewog. Er rief die Hamburger Kaufmannschaft zum Zusammenschluss einer "Zweckgemeinschaft" auf. Nach dem verlorenen Krieg und dem "Diktat von Versailles" wollte er mit der Gründung des Übersee-Clubs ein Zeichen setzen. Autorin: Heide Soltau
Pearl S. Buck, amerik. Schriftstellerin (Geburtstag 26.06.1892). WDR ZeitZeichen. 26.06.2017. 14:54 Min.. Verfügbar bis 24.06.2097. WDR 5.
Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Schriftstellerin Pearl S. Buck zu den berühmtesten Frauen der Zeit. Ihre Romane "Ostwind - Westwind" oder "Die gute Erde" erreichten Millionenauflagen, 1938 wurde ihr sogar der Nobelpreis für Literatur verliehen - zur Empörung vieler "ernsthafter" Autoren. Sie warfen ihr vor, reine Unterhaltungsliteratur zu schreiben, erfolgreich nur wegen ihres exotischen Inhalts - China. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Fünf Kontinente, 42 Orte, 600 Millionen Menschen, 26 Beiträge, sieben Satelliten, zwei Stunden, eine Sendung: "Our World". Vor 50 Jahren wurde das weltumspannende Fernsehprojekt ausgestrahlt. Satelliten wie der legendäre Early Bird machten das globale Medienspektakel möglich. Autorin: Claudia Friedrich
Walther Rathenau, Politiker (Todestag 24.06.1922). WDR ZeitZeichen. 24.06.2017. 14:45 Min.. Verfügbar bis 22.06.2097. WDR 5.
Fünf Schüsse in Hals, Rücken und Kiefer. Walther Rathenau hatte keine Chance, als die Mörder seinen Wagen im Berliner Nobelviertel Grunewald überholten und auf ihn schossen. Kurz nach dem Attentat starb die vielleicht schillerndste politische Figur der Weimarer Republik. Walther Rathenau glänzte als Schriftsteller, Unternehmer, einflussreicher Berater und schließlich als liberaler Außenminister, und weil er auch noch Jude war, wurde er zu dem Feindbild der Rechtsradikalen. Autor: Jörg Beuthner
Hannes Wader, Musiker (Geburtstag 23.06.1942). WDR ZeitZeichen. 23.06.2017. 14:22 Min.. Verfügbar bis 21.06.2097. WDR 5.
Sein Vater ist Landarbeiter, seine Mutter Putzfrau, er selbst absolviert eine Lehre als Schaufensterdekorateur, studiert Grafik in Bielefeld und Berlin. Hannes Wader legt Wert auf seine proletarische Herkunft, ein Intellektueller wollte er nie sein. Seine Musik ist ein Gemisch aus französischem Chanson und plattdeutschem Volkslied, die Texte mal lyrisch, mal kämpferisch, mal biografisch. Autorin: Ariane Hoffmann
Wilhelm von Humboldt, Gelehrter (Geburtstag 22.06.1767). WDR ZeitZeichen. 22.06.2017. 14:47 Min.. Verfügbar bis 20.06.2097. WDR 5.
Turboabitur und Verschulung des Hochschulsystems, Ökonomisierung der Bildung und Fremdsprachen in der Kita: Die Diskussion um das Bildungssystem wird gerade intensiv und emotional geführt. Nicht wenige rufen dabei in Erinnerung, wie es anfing mit der formalisierten Bildung in Deutschland: mit dem humboldtschen Bildungsideal. Autor: Jörg Biesler
Lalo Schifrin ist eine lebende musikalische Legende. Die Verschmelzung seiner beiden großen Leidenschaften, die des Jazz und der Klassik, ziehen sich wie ein roter Faden durch sein vielseitiges Werk. Er dirigiert die bekanntesten Symphonie-Orchester der Welt, wird auf internationalen Jazz-Festivals als Pianist gefeiert. Seine Titelmelodie zu "Mission Impossible" und seine mehr als 100 Musiken für Film- und Fernseh-Produktionen sind weltweit bekannt. Autorin: Susanne Rabsahl
Zwei karge Felsen im Südatlantik, hunderte Kilometer vom Festland entfernt, auf denen deutlich mehr Schafe und Pinguine leben als Menschen - wer wird darum schon einen Krieg anzetteln? Das denkt sich der Rest der Welt im Frühjahr 1982, als argentinische Truppen die Falkland-Inseln besetzen. Doch zu aller Überraschung schlägt Großbritannien hart zurück, denn die kaum 2000 Insel-Bewohner dort betrachten sich seit jeher als Briten. Autor: Martin Herzog