Schokolade, das „braune Gold“, macht bekanntermaßen glücklich. Ein Stückchen davon auf die Zunge, etwas Geduld und es schmilzt zart unter dem erwartungsvollen Gaumen und sorgt für Genuss. Zu verdanken haben wir diese Sinnesfreude Rodolphe Lindt. Der Schweizer zählt zu den Pionieren der Schokoladenherstellung. Ihm gelang im Winter 1879 eine bahnbrechende Erfindung. Autorin: Steffi Tenhaven
WhatsApp ist der erfolgreichste und beliebteste Messenger weltweit. Mehr als 1,5 Milliarden Menschen nutzen ihn regelmäßig. Über 50 Milliarden mal werden täglich kurze Botschaften, kleine Videos, oder Bilder damit rund um die Welt verschickt. Als Facebook vor fünf Jahren das erfolgreiche Startup für knapp 22 Milliarden Dollar übernahm, war die Aufregung in der Netzwelt groß: Warum zahlt Facebook so viel Geld? Autorinnen: Anja und Doris Arp
Der Komponist Johannes Brahms war nicht nur ein exzellenter Kenner der Bibel, sondern als solcher durchaus kirchenkritisch eingestellt. Ein religiöser Freigeist, der die Theologen gern mit ihren eigenen Waffen schlug. Als er überlegte, eine Totenmesse zu schreiben, sollte diese nicht düster sein. Autor: Christoph Vratz
Uraufführung der Oper "Madame Butterfly" (am 17.02.1904). WDR ZeitZeichen. 17.02.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 14.02.2029. WDR 5.
Im Jahr 1900 erlebt Giacomo Puccini in London eine Aufführung des Schauspiels "Madame Butterfly". Die Protagonistin ist eine halbwüchsige japanische Geisha namens "Schmetterling", die an einen amerikanischen Marineoffizier vermietet wird. Sie glaubt seinen Liebesschwüren, obwohl er sie verlässt. Als sie den Verrat begreift, bleibt ihr nur der Freitod mit dem von ihrem Vater ererbten Dolch. Autorin: Hildburg Heider
Karl Theodor von der Pfalz, Kurfürst (Todestag 16.02.1799). WDR ZeitZeichen. 16.02.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 13.02.2029. WDR 5.
Dass er das Kurfürstentum Bayern einfach gegen die Österreichischen Niederlande tauschen wollte, haben ihm die Bayern bis heute nicht verziehen. Aber Karl Theodor stammte eben aus dem pfälzischen Familienzweig der Wittelsbacher. Dann wurde er - noch nicht einmal 20 Jahre alt - durch Erbfälle zum bedeutendsten Fürsten des Heiligen Römischen Reichs. Autorin: Maren Gottschalk
Ernest Henry Shackleton, Polarforscher (Geburtstag 15.02.1874). WDR ZeitZeichen. 15.02.2019. 15:00 Min.. Verfügbar bis 12.02.2029. WDR 5.
"Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in völliger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss." Mit diesem Stellenangebot warb der Ire Ernest Henry Shackleton vor über 100 Jahren in der Londoner Zeitung für die erste Durchquerung des antarktischen Kontinents. Rund 5000 Bewerbungen gingen ein. Autorin: Marfa Heimbach
Mordaufruf Chomeinis gegen Salman Rushdie (am 14.02.1989). WDR ZeitZeichen. 14.02.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 11.02.2029. WDR 5.
Zwei Männer stürzen ohne Fallschirm aus 8000 Metern Höhe vom Himmel. So beginnt einer der berühmtesten postmodernen Romane – und einer der umstrittensten. Denn ein Jahr nach Erscheinen von Salman Rushdies „Die satanischen Verse“ forderte der iranische Ajatollah und Revolutionsführer Chomeini in einer Fatwa die Tötung des Autors. Autorin: Almut Finck
Elijah Levita, jüd. Dichter und Humanist (Geburtstag 13.02.1469). WDR ZeitZeichen. 13.02.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 10.02.2099. WDR 5.
Er war Humanist und Hebraist, Dichter und Übersetzer: Elijah Levita. Als er mit 79 Jahren in Venedig starb, hinterließ der jüdische Gelehrte ein reiches Oeuvre, unter anderem das erste Jiddisch-Hebräische Wörterbuch. Zeitlebens setzte er sich mit der Sprache der Bibel auseinander, begründete die Hebräistik, verfasste Ritterromanzen auf Westjiddisch. Autorin: Claudia Friedrich
Max Beckmann, Maler (Geburtstag 12.02.1884). WDR ZeitZeichen. 12.02.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 09.02.2099. WDR 5.
Kaum einer wurde so bewundert und so gehasst und ging doch so unbeirrt seinen Weg wie der Maler Max Beckmann. Er verweigerte sich von Beginn an allen Kunstströmungen, wenn sie nicht in sein eigenes Konzept passten. Vorbilder und Anregungen suchte er eher in der Vergangenheit als in der Gegenwart, experimentierte eine Zeitlang mit dem Impressionismus, fand seinen besonderen, expressiven Stil aber erst durch die furchtbaren Erlebnisse im Ersten Weltkrieg. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Für die Gutbürgerlichen waren die Verse von Else Lasker-Schüler immer ein Affront. Denn sie kreisten wortgewaltig um das weibliche Begehren. In ihrer expressionistischen Lyrik schuf sich die jüdischstämmige Dichterin aus Elberfeld eine Parallelwelt. Ihre phantasiegeladene Lyrik begeisterte Größen wie Gottfried Benn und Karl Kraus. Autor: Christoph Vormweg
Harold Macmillan, brit. Politiker (Geburtstag 10.02.1894). WDR ZeitZeichen. 10.02.2019. 14:33 Min.. Verfügbar bis 07.02.2099. WDR 5.
Er war der letzte britische Politiker mit weltweiter Bedeutung. Harold Macmillan, konservativer Premierminister von 1957-63. Spitzname Supermac. Unter ihm schrumpfte die Weltmacht allerdings zur Großmacht. Als Premierminister musste Macmillan Kolonien in die Freiheit entlassen, mit großen Wirtschaftsproblemen fertig werden und im Kalten Krieg bestehen. Autor: Heiner Wember
Er galt als Vollblutjournalist: neugierig, respektlos, bestens informiert, mit typisch Berliner Akzent. Dort wurde er heute vor 90 Jahren geboren und dort startete er nach dem Krieg seine Karriere bei verschiedenen Zeitungen. 1953 schrieb Lothar Loewe über den Aufstand vom 17. Juni in der DDR und 1956 über den Volksaufstand in Ungarn. Nach seinem Wechsel zum Fernsehen berichtete er für die ARD aus Washington, Moskau und Ost-Berlin. Autorin: Ariane Hoffmann
Erster internationaler Linienflug (am 08.02.1919). WDR ZeitZeichen. 08.02.2019. 14:58 Min.. Verfügbar bis 05.02.2099. WDR 5.
Die Passagiere mussten Militäruniformen tragen, weil England so kurz nach dem Krieg noch keine zivilen Überflüge erlaubte. Und auch sonst war der erste internationale Linienflug am 8. Februar 1919 eher ein Abenteuer als eine Erholungsreise – obwohl an Bord sogar Schinkenhäppchen und Champagner serviert wurden. Autor: Martin Herzog
Hermann Lause, Schauspieler (Geburtstag 07.02.1939). WDR ZeitZeichen. 07.02.2019. 14:47 Min.. Verfügbar bis 04.02.2099. WDR 5.
Er war ein Clown, doch einer von der versponnenen, etwas traurigen Art. „Ein romantischer Phantast, im falschen Jahrhundert geboren, ein Troll, ein Schlemihl“, hat Peter Zadek über Hermann Lause geschrieben, der zu seinen Lieblingsschauspielern gehörte. Wild, verrückt, kauzig, zart und verletzlich konnte der Mime aus Meppen sein. Autorin: Christiane Kopka
Einstein erklärt die Relativitätstheorie (am 06.02.1924). WDR ZeitZeichen. 06.02.2019. 14:16 Min.. Verfügbar bis 03.02.2099. WDR 5.
Jeder kennt ihren Namen: Relativitätstheorie. Viele kennen die Formel, aber nur relativ wenige wissen, was sich wirklich dahinter verbirgt. Dabei ist Albert Einsteins Theorie von Raum und Zeit die herausragende Denkleistung des 20. Jahrhunderts und hat die Physik revolutioniert. Am 6.2.1924 erklärte Einstein seine Theorie in einem Rundfunkvortrag. Autor: Ralph Erdenberger
Unterschiedliches Gewebe, genauer, unterschiedliche Atomkerne schwingen unterschiedlich, wenn man sie gewissermaßen magnetisch anstößt. Und so lässt sich menschliches Gewebe auf einem Monitor unterschiedlich darstellen. Der amerikanische Arzt Raymond Damadian war Miterfinder dieser MRT-Technik - er entwickelte ein Gerät für den Ganzkörper-Scan eines Menschen. Am 05. Februar 1974 erhielt er dafür ein Patent. Autor: Wolfgang Meyer
Ulrike v. Levetzow, Goethes letzte Liebe (Geburtstag 04.02.1804). WDR ZeitZeichen. 04.02.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 01.02.2099. WDR 5.
Arme Ulrike von Levetzow! Ein Leben lang durfte sie vor allem eines: Dementieren, dass da irgendwas gewesen sei zwischen ihr und diesem Greis. Sie war 17 Jahre jung als sie dem alten Mann erstmals über den Weg lief: ein zahnloser Kurgast im mondänen Kurort Marienbad. Wie sollte sie denn ahnen, dass dieser Senior ihr nicht nur den Hof zu machen begehrte, sondern trotz seiner 72 Lenze bei der Mama um ihre Hand anhalten lassen würde? Autor: Marko Rösseler
Charlotte Bühler, Entwicklungspsychologin (Todestag 03.02.1974). WDR ZeitZeichen. 03.02.2019. 14:14 Min.. Verfügbar bis 31.01.2099. WDR 5.
Während ihrer Pubertät hat Charlotte Bühler begonnen, sich für Psychologie zu interessieren. Die Pubertät, das Seelenleben der Jugendlichen, wurde dann auch der erste große Forschungsbereich, mit dem diese Frau Geschichte schrieb. 1930 wurde Charlotte Bühler Professorin der Universität Wien. Ihre Forschungen über die Entwicklungsstadien von Kindern sorgten international für Aufsehen. Autorin: Claudia Belemann
Lisa della Casa, Sängerin (Geburtstag 02.02.1919). WDR ZeitZeichen. 02.02.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 30.01.2099. WDR 5.
Schön ist der Ausspruch von Anneliese Rothenberger über die Schweizer Kollegin, mit der sie oft auf der Bühne stand: Die „Liz Taylor der Oper“ hat sie Lisa della Casa genannt – was sich auf ihre damenhaft vornehme Schönheit, nicht aber auf ihre Divenhaftigkeit bezog. Denn als Mensch war Lisa della Casa, 1919 im Emmental geboren, eher scheu und wurde damit nie zum volkstümlichen Star wie die Rothenberger. Autor: Michael Struck-Schloen
Hugo von Hofmannsthal, Dichter (Geburtstag 01.02.1874). WDR ZeitZeichen. 01.02.2019. 14:57 Min.. Verfügbar bis 29.01.2099. WDR 5.
Er schrieb Gedichte, Dramen, Libretti, Erzählungen, Essays und unzählige Briefe: Der österreichische Dichter Hugo von Hofmannsthal war vielseitig begabt und ungeheuer produktiv. Er wurde in Wien geboren, und bereits als Schüler veröffentlichte er Gedichte, die ihn berühmt machten als „eines der großen Wunder früher Vollendung. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Erwin Strittmatters Schulzenhof im Norden Brandenburgs wurde lange als Symbol für die produktive, heile DDR-Welt verklärt: mit Pony-Zucht, dichtender Ehefrau und Kinderschar. Ein Bäckersohn, der zeitweilig für die Stasi arbeitete, hatte es zum mehrfachen Nationalpreisträger gebracht. Doch bröckelte die politische Linientreue des frühen SED-Mitglieds. Autor: Christoph Vormweg
Sophia von Essen, Äbtissin (Todestag 30.01.1039). WDR ZeitZeichen. 30.01.2019. 14:50 Min.. Verfügbar bis 27.01.2099. WDR 5.
Schlechte Presse bleibt wie Pech an den Menschen hängen, ob sie berechtigt ist oder nicht. Im Falle der Äbtissin Sophia von Essen hält sich das negative Bild nun schon seit fast 1000 Jahren in der Geschichtsschreibung. Denn die Tochter von Otto II. und seiner Gemahlin Theophanu hatte bei ihrem Eintritt ins Kloster von Gandersheim für einen veritablen Skandal gesorgt. Autorin: Maren Gottschalk
Verfassungsbeschwerde im Grundgesetz verankert (am 29.01.1969). WDR ZeitZeichen. 29.01.2019. 14:19 Min.. Verfügbar bis 26.01.2099. WDR 5.
Die Deutschen beschweren sich gerne. Über das Wetter, über die Niederlage des Lieblings-Fußballvereins und über die Verfassung. Zumindest könnte man das meinen, wenn man allein das Wort nimmt: Verfassungsbeschwerde. Doch das Gegenteil ist gemeint. Nicht die Beschwerde über die Verfassung, sondern eine Beschwerde darüber, dass die Verfassung möglicherweise verletzt wurde. Autor: Sven Preger
Albrecht L. Berblinger, "Schneider von Ulm" (Todestag 28.1.1829). WDR ZeitZeichen. 28.01.2019. 14:14 Min.. Verfügbar bis 25.01.2099. WDR 5.
Schon früh war es ihm anzumerken: Aus diesem Kind wird mal ein Tüftler und Erfinder, ein Daniel Düsentrieb des 18. Jahrhunderts. Als der Schneidergeselle Albrecht Ludwig Berblinger einen Ballonflug beobachtete, da wollte er fliegen wie ein Vogel. Das hat er auch versucht. Aber der Flug endete nach wenigen Metern in der Donau. Die Zuschauer sorgten für Gelächter. Trotzdem ist der Mann in die Ehrenhalle der Flugpioniere aufgenommen worden. Autor: Jürgen Werth
Die Belagerung von Leningrad endet (am 27.01.1944). WDR ZeitZeichen. 27.01.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 24.01.2099. WDR 5.
Zehn Wochen nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 beginnt die Wehrmacht Leningrad einzukesseln. Am 8. September schließen die deutschen Truppen den Ring um die Stadt. Für die Bevölkerung beginnt ein Kampf ums Überleben. 1,1 Millionen Menschen sterben bei der einer der längsten Belagerungen einer Stadt in der Geschichte. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Massenflucht aus Spanien beginnt (am 26.01.1939). WDR ZeitZeichen. 26.01.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 23.01.2099. WDR 5.
Es ist eine der größten Fluchtbewegungen in der europäischen Geschichte: 500.000 verzweifelte Menschen - republikanische Soldaten und Kämpfer, Anarchisten, Kommunisten, Demokraten, Familien, Kinder, Alte - versuchen, sich am Ende des Bürgerkriegs in langen Fußmärschen aus Spanien zu retten. Sie fürchten Francos Rache - zu Recht. Autor: Thomas Pfaff
Ferdinand I., König von Neapel (Todestag 25.01.1494). WDR ZeitZeichen. 25.01.2019. 14:31 Min.. Verfügbar bis 22.01.2099. WDR 5.
Ein strenger und kluger Fürst soll er gewesen sein, der seine Macht im Laufe seiner Herrschaft immer weiter ausbaute. Böse Zungen verunglimpften den beleibten König Ferdinand I. hingegen schon zu Lebzeiten als besonders "düster und grausam". Der uneheliche Sohn Alfons V. von Aragón erbte 1458 das Königreich Neapel. Bis zu seinem Tod war König Ferrante, wie er auch genannt wurde, ständigen Anfeindungen ausgesetzt. Autorin: Andrea Kath
ifo-Institut für Wirtschaftsforschung gegründet (am 24.01.1949). WDR ZeitZeichen. 24.01.2019. 14:28 Min.. Verfügbar bis 21.01.2099. WDR 5.
Fachkräftemangel, der Handelsstreit mit den USA, die Abkühlung der Weltkonjunktur: Die Stimmung in den deutschen Chefetagen war auch schon mal besser. Wie schlecht oder wie gut diese Stimmung gerade ist, ermittelt das „ifo-Institut für Wirtschaftsforschung“ mit dem Geschäftsklimaindex. Der gilt als der wichtigste Frühindikator der deutschen Wirtschaft und wird monatlich durch die Befragung von rund 9000 Managern ermittelt. Autorin: Martina Meißner
Edvard Munch, norweg. Maler (Todestag 23.01.1944). WDR ZeitZeichen. 23.01.2019. 14:42 Min.. Verfügbar bis 20.01.2099. WDR 5.
"Du malst wie ein Schwein, Edvard." Welch uncharmantes Urteil eines Zeitgenossen! Ein anderer meinte, Munchs Malerei gleiche Fischbrei mit Hummersoße. Die Herren waren noch nicht so weit, die Kunst des Norwegers zu verstehen. Heute sind viele seiner Gemälde weltberühmt, früher schockierten sie das Bürgertum. Autorin: Anke Rebbert
TV-Serie "Holocaust" startet in Deutschland (am 22.01.1979). WDR ZeitZeichen. 22.01.2019. 14:50 Min.. Verfügbar bis 19.01.2099. WDR 5.
Die Empörung im Vorfeld war groß: Als bekannt wurde, dass der WDR die Senderechte für die vierteilige amerikanische TV-Serie "Holocaust" gekauft hatte, hagelte es Kritik von allen Seiten. Der Völkermord an den Juden als triviales Hollywood-Melodram - diese Vorstellung erschien vielen unerträglich. Doch schon gegen Ende der ersten Folge schlug die Stimmung um. Autorin: Christiane Kopka
Er gilt als Musterbeispiel des vermögenden Hightech-Innovators und Mäzens: SAP-Mitgründer Hasso Plattner. Der Arztsohn wurde im kriegsgeschüttelten Berlin geboren und ging nach seinem Studium der Nachrichtentechnik zunächst zum US-Konzern IBM. 1972 startete er zusammen mit Dietmar Hopp und drei weiteren Gesellschaftern die erfolgreichste Neugründung der Nachkriegszeit. Seine SAP- Anteile haben Plattner zu einem der vermögendsten Deutschen gemacht. Autor: Kay Bandermann
Barack Obama, Vereidigung zum US-Präsidenten (am 20.01.2009). WDR ZeitZeichen. 20.01.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 17.01.2099. WDR 5.
"Unsere wahre Stärke stützt sich nicht auf die Macht unser Waffen und den Grad unseres Reichtums, sondern auf die immer währende Macht unserer Ideale: Demokratie, Freiheit, Chancen und stete Hoffnung." Ist es wirklich erst zehn Jahre her, dass ein neu gewählter amerikanischer Präsident solche Worte sprach? Am 20. Januar 2009 wird der 47Jährige Barack Obama vereidigt, kurz darauf zieht erstmals eine schwarze Familie ins Weiße Haus. Autorin: Almut Finck
Hans Hotter, Sänger (Geburtstag 19.01.1909). WDR ZeitZeichen. 19.01.2019. 14:55 Min.. Verfügbar bis 16.01.2099. WDR 5.
Eine große Gestalt, ein Hüne! Doch mit kleinsten Gesten konnte er auf großen Bühnen seinen Mit-Darstellern Einhalt gebieten. Ein echter Götter-Vater. Diese Rolle hat er oft verkörpert, in Aufführungen von Richard Wagners "Ring". Dabei konnte seine Stimme auch so wunderbar sanft und weich sein. Autor: Christoph Vratz
Cary Grant war der Inbegriff des komödiantischen Gentlemans: Sonnengebräunt, frisch frisiert, Maßanzüge, eleganter Charme mit hintergründiger Ironie. Er spielt in 72 Filmen mit, vier davon hat Alfred Hitchcock gedreht. Der sagt über den Star: "Dem fabelhaften Cary Grant gibt man keine Regieanweisung. Man stellt ihn einfach vor die Kamera und überlässt es dem Publikum, sich mit ihm zu identifizieren." Autor: Detlef Wulke
Braunkohleförderung im Tagebau Hambach beginnt (am 17.01.1984). WDR ZeitZeichen. 17.01.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 14.01.2099. WDR 5.
Der Streit um den Hambacher Forst hat die Schlagzeilen der letzten Monate bestimmt. Auch wenn ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster die Rodung vorerst gestoppt hat, stehen sich Braunkohle-Gegner und RWE-Mitarbeiter weiter unversöhnlich gegenüber. Aktivisten besetzen immer wieder Bagger, Förderbahnen und Dörfer, die einem weiter vorrückenden Tagebau weichen müssten. Autor: Ralph Erdenberger
Anton Schindler, Beethoven-Biograph (Todestag 16.01.1864). WDR ZeitZeichen. 16.01.2019. 14:18 Min.. Verfügbar bis 13.01.2099. WDR 5.
Er war Sekretär, Adlatus des größten Komponisten seiner Zeit – und wäre doch vor allem sein Intimus gewesen: Gern zeigte Anton Schindler in späteren Jahren seine Visitenkarten herum, auf denen gedruckt stand, was er so sehr sein wollte: "Freund von Beethoven". Lang überlebte er den, der ihn so gewaltig überragte. Autor: Holger Noltze
Handelt es sich bei dem Pelzkragen um echtes Tierfell oder synthetische Fasern?
Warum kratzt der neue Pullover? Und wieso ist das Hemd beim ersten Waschen eingelaufen? Oft reicht ein Blick auf das Etikett in den Textilien. Denn sie dürfen nach dem Textilkennzeichnungsgesetz nur dann verkauft werden, wenn sie mit der Angabe des Rohstoffgehalts versehen sind. Autorin: Martina Meißner
Giulio Andreotti, ital. Politiker (Geburtstag 14.01.1919). WDR ZeitZeichen. 14.01.2019. 14:24 Min.. Verfügbar bis 11.01.2099. WDR 5.
Er galt als Verkörperung Nachkriegsitaliens mit all seinen Skandalen und ungeklärten Affären – Giulio Andreotti. Der kleine Mann mit der großen Brille und dem großen Buckel, 1919 in Rom geboren, prägte die italienische Politik mehr als 60 Jahre lang. Der Christdemokrat war an 33 Regierungen Italiens beteiligt und sieben Mal Ministerpräsident. Autorin: Edda Dammmüller
Nadeschda von Meck, Mäzenin (Todestag 13.01.1894). WDR ZeitZeichen. 13.01.2019. 14:54 Min.. Verfügbar bis 10.01.2099. WDR 5.
Als sie im Alter von 45 Jahren Witwe wurde und ein großes Vermögen erbte, entschloss sich Nadeschda von Meck, ihrer Leidenschaft zu folgen und die Kunst zu fördern. Musik lag ihr besonders am Herzen. Die Kompositionen von Peter Tschaikowsky begeisterten sie. Autorin: Monika Buschey
Spartakusaufstand wird niedergeschlagen (am 12.01.1919). WDR ZeitZeichen. 12.01.2019. 14:45 Min.. Verfügbar bis 09.01.2099. WDR 5.
Im sogenannten "Spartakusaufstand" im Januar 1919 versuchten die Kommunisten um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, freie Nationalratswahlen zu verhindern und stattdessen eine Räterepublik zu errichten. Er wurde - vor allem von Freikorps-Truppen - extrem blutig niedergeschlagen, Liebknecht und Luxemburg wurden heimtückisch ermordet. Autor: Heiner Wember
"Mutter Courage", Premiere in Berlin (am 11.01.1949). WDR ZeitZeichen. 11.01.2019. 14:53 Min.. Verfügbar bis 08.01.2099. WDR 5.
Was bedeutet ein Krieg für das Leben der Menschen? Nichts Gutes. Nie. Es ist diese Erkenntnis, die Bertolt Brecht mit seiner „Mutter Courage“ vermitteln will. Ein Krieg hilft nicht, bessere Menschen hervorzubringen. Und er taugt nichts, um daran zu verdienen, wenn man halbwegs anständig durchs Leben kommen will. Autor: Thomas Klug
Der Freistaat Flaschenhals entsteht (am 10.01.1919). WDR ZeitZeichen. 10.01.2019. 14:42 Min.. Verfügbar bis 07.01.2099. WDR 5.
Die Geschichte erinnert an Asterix: 1919 ist das ganze Rheinland von den Siegermächten besetzt. Das ganze Rheinland? Nein! Ein winziger Flecken zwischen Lorch und Kaub trotzt den Besatzern: Der Freistaat Flaschenhals. Der bizarre Zwergstaat entstand durch einen Vermessungsfehler. Autorin: Christiane Kopka
Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (Geburtstag 09.01.1724). WDR ZeitZeichen. 09.01.2019. 14:51 Min.. Verfügbar bis 06.01.2099. WDR 5.
Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe wurde bestens ausgebildet und machte Karriere beim Militär. Für ihn war Krieg moralisch nur zu rechtfertigen im Verteidigungsfall. Deshalb entwickelte er eine ausgesprochene Defensiv-Strategie, mit der er Portugal vor der Invasion durch Spanien rettete und im Siebenjährigen Krieg wichtig wurde, um Preußen beim Angriff von Frankreich, Österreich und Russland zu verteidigen. Autor: Heiner Wember
Justus Möser, Schriftsteller und Jurist (Todestag 08.01.1794). WDR ZeitZeichen. 08.01.2019. 14:51 Min.. Verfügbar bis 05.01.2099. WDR 5.
Goethe nannte ihn „einen der bewährtesten Männer des Vaterlandes“, Karl Marx schimpfte, er habe nur „blödsinnige westfälische Junkeransicht“ vertreten. Für die einen war er ein weitsichtiger Jurist, für die anderen ein fähiger Literat. Doch Justus Möser, der fast sein ganzes Leben in seiner Heimatstadt Osnabrück verbrachte und dort am 8.Januar 1794 auch starb, war auch Politiker. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Maximilian Kolbe, Franziskaner-Pater (Geburtstag 07.01.1894). WDR ZeitZeichen. 07.01.2019. 14:56 Min.. Verfügbar bis 04.01.2099. WDR 5.
Als im März 1995 der ehemalige polnische Offizier Franciszek Gajowniczek 93 Jahre alt und lebenssatt stirbt, sagt seine Witwe Janina: "Mein Mann ist jetzt zu Pater Kolbe gegangen." Der Franziskaner-Pater Maximilian Kolbe hatte im Sommer 1941 sein Leben für Gajowniczek geopfert, indem er statt seiner in den Hungerbunker des Konzentrationslagers Auschwitz gegangen war. Autor: Uwe Schulz
Sechs Eier und mehrere Steaks vertilgte er jeden Morgen. Seine Statur war massig wie die eines Bären. Kinder ermunterte er, seinen stahlharten Brustkorb mit Boxschlägen zu traktieren. Mit seinem dröhnenden Lachen erschreckte er die Leute. Im spanisch-amerikanischen Krieg 1898 kommandierte er die legendären „rough riders“. Teddy Roosevelt war ein Exzentriker – und der gebildetste Präsident, den die USA je besaßen. Autorin: Almut Finck
Wiedertäufer ziehen in Münster ein (am 05.01.1534). WDR ZeitZeichen. 05.01.2019. 14:00 Min.. Verfügbar bis 02.01.2099. WDR 5.
Das Ende ist heute noch sichtbar: Am Turm der Lamberti-Kirche in Münster hängen Käfige, in denen die toten Körper der sogenannten "Wiedertäufer" nach ihrer Hinrichtung zur Schau gestellt wurden. Da hatten die religiösen Fundamentalisten aus den Niederlanden Kirchen und Klöster verwüstet, Bücher und Gemälde verbrannt, Altäre zertrümmert und Andersgläubige ermordet. Autor: Ralph Erdenberger
Franz Xaver Gabelsberger, Stenograf (Todestag 04.01.1849). WDR ZeitZeichen. 04.01.2019. 14:49 Min.. Verfügbar bis 01.01.2099. WDR 5.
"Fräulein, bitte zum Diktat", so riefen die Chefs damals ihre Sekretärinnen, wenn sie ein Schreiben aufsetzen wollten. Die Sekretärin nahm dann Stift und Block zur Hand und notierte das Diktat in Steno. Dass es die Deutsche Einheitskurzschrift gibt, ist auch dem Münchner Franz Xaver Gabelsberger zu verdanken, der ein Vorläufersystem entwickelte. Autorin: Andrea Klasen
Carl Gustav Carus, Universalgelehrter (Geburtstag 03.01.1789). WDR ZeitZeichen. 03.01.2019. 14:52 Min.. Verfügbar bis 31.12.2098. WDR 5.
Sich auf einen Beruf zu beschränken, war ihm unmöglich, denn seine Neugierde und sein Bedürfnis, in die Geheimnisse von Geist, Natur und Kunst einzudringen, war unstillbar. Carl Gustav Carus studierte Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften, leitete in Leipzig ein Lazarett, ein Entbindungsinstitut und war als Armenarzt tätig. Carus war der Inbegriff des Universalgelehrten und stand im Briefwechsel mit Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe. Autorin: Maren Gottschalk
"Ich habe immer meine Utopien gelebt", meinte der Intendant, Komponist, Kultur-Weltbürger. Rolf Liebermann schrieb Operngeschichte. Der Großneffe des Malers Max Liebermann studierte in Zürich Jura, dann widmete er sich ganz dem Dirigieren und Komponieren. Furore machte er 1954 mit seinem Crossover-Stück "Concerto for Jazzband and Symphony Orchestra". Autor: Christian Kosfeld