Klimakleber erregen Aufsehen - sind aber wenig effizient. Außerdem: Atomkraftwerke werden abgeschaltet - sollten aber noch ein Weilchen am Netz bleiben. Und: Die Nöte einer deutschen Punk-Band erinnern Max von Malotki daran, dass es den Brexit gab.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Unser Host Max von Malotki blickt erstaunt nach Calais und findet es ganz schön crazy, was eine deutsche Punk-Band auf dem Weg nach England - immerhin der Wiege des Punks! - heute erlebt. (00:42)
Unser Gast Martin Unfried meint: Die Klimakleber erregen zwar viel Aufmerksamkeit, verärgern aber gerade die, deren Unterstützung sie eigentlich bräuchten. Da gäbe es wesentlich effektivere Maßnahmen, den Klimawandel zu bekämpfen. (02:28)
Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Kollegin Ursula Weidenfeld hält den Einwand der Industrie, dass Atomkraftwerke länger am Netz bleiben sollten, für sachlich durchaus richtig. (13:42)
Aus der Politikum-Community hat uns Hörerfeedback zum Gespräch am Gründonnerstag erreicht. Dieter Konertz meint, es offenbart ein merkwürdiges Demokratieverständnis, wenn man sich an etwas eigentlich Selbstverständlichen wie "Kampfkandidaturen" stört. (18:10)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
Wenn Sie auch täglich auf dem Laufenden bleiben wollen in Sachen Nachrichten: dann empfehlen wir noch einen anderen Podcast vom WDR: 0630 heißt der, weil er jeden Morgen ab 6 Uhr 30 online ist. In um die 20 Minuten gibts da Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. Aber da wird auch nicht einfach steif vorgelesen, sondern manchmal wird es persönlich, manchmal witzig, manchmal emotional. Auch da kann man zu Themen seine Meinung sagen. Gerne
hier einfach mal vorbeischauen.