Ethik und Ästhetik von Computerspielen

WDR 5 Das philosophische Radio 27.08.2022 54:23 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Das Gaming ist längst eine etablierte Kulturtechnik von vielen. Computerspiele gehören zum allgemeinen Kulturgut. Was macht ihre Ästhetik, was ihre Ethik aus? Darüber spricht Jürgen Wiebicke auf dem Gamescom Congress 2022 mit Philosoph Samuel Ulbricht, der zum Thema forscht.


Dass Computerspiele auf verschiedene Weisen ästhetisch sind, ist heute im Prinzip unumstritten. Die Frage ist allerdings, was genau ihre Ästhetik auszeichnet. Es geht also um die spezifischen Eigenarten von Games: Was sind die ästhetischen Besonderheiten dieser speziellen Kulturtechnik? Und unter welchen Umständen kann man dann möglicherweise sogar davon ausgehen, dass Computerspiele Kunstwerke sein können?

Und wie ist es um den moralischen Status von Computerspielen bestellt? In Spielen wird auch geschossen, gemordet, gequält oder es werden Ziele, Aufgaben im Spiel auf moralisch zweifelhafte Art und Weise erreicht. Klar ist, dass das Computerspielen eine besondere Handlungsform ist, so dass die Handlungen auch eben anders zu beurteilen sind. Schließlich bewegen sich die Handelnden in einem fiktiven Kontext.

Was macht die Ästhetik von Computerspielen aus? Können Computerspiele Kunstwerke sein? Welche moralischen Kriterien können wir bei Computerspielen anwenden? Was macht die Ethik des Computerspielens aus?

Literaturhinweis: Samuel Ulbricht: Ethik des Computerspielens. Eine Grundlegung. J.B. Metzler Verlag, 2020.

Download