Wunder Punkt: Kränkungen verstehen und bewältigen

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.09.2022 46:15 Min. Verfügbar bis 01.09.2023 WDR 5

Der wunde Punkt lässt uns spüren, wo unsere Psyche besonders verletzlich ist. Oft liegt der Ursprung Jahrzehnte zurück. Ihn zu identifizieren, könne Ordnung in die Gefühlswelt bringen, sagt Psychotherapeutin Sabine Robers von der Uni-Klinik Bethel.


Inhalt dieser Folge:

Wie häufig Therapeuten mit dem wunden Punkt zu tun haben (01:04)
Was ein wunder Punkt ist (01:37)
Inwiefern die eigene Vergangenheit eine Rolle spielt (04:33)
Welche Wirkung Scham und Einsamkeit haben (05:59)
Warum wir in der Kindheit besonders verwundbar sind (07:08)
Wie ein wunder Punkt funktioniert (10:37)
Warum wir von einer Wunde sprechen (11:38)
Inwiefern Menschen mit Trauma betroffen sind (12:46)
Warum es hilfreich ist, den eigenen wunden Punkt zu kennen (14:51)
Weswegen wunde Punkte in einer Therapie zunächst unentdeckt bleiben können (16:12)
Inwiefern körperliche Schmerzen eine Indiz sein können (17:42)
Wie eine Therapie ablaufen kann (19:31)
Welche Therapieansätze es gibt (22:20)
Wie wunde Punkte durch die Erziehung entstehen können (24:38)
Warum auch selbstsichere Erwachsene von ihrer Kindheit eingeholt werden können (26:11)
Inwiefern man das innere Kind nicht vernachlässigen sollte (35:17)
Welche Bedeutung Verzeihen spielt (37:04)
Warum Briefe schreiben helfen kann (41:05)
Woran ich erkenne, dass ich mit einer Situation Frieden gemacht habe (43:20)
Warum ein wunder Punkt auch etwas Gutes an sich haben kann (45:02)

In Teil 2 beantwortet Dr. Robers Fragen zum Thema

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Download