Narzissmus erkennen und gegensteuern

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 02.02.2023 48:10 Min. Verfügbar bis 31.01.2024 WDR 5

Großspurig, selbstverliebt, berechnend: Manche Menschen scheinen nur um sich selbst zu kreisen. Wie man mit ihnen umgeht und wie man narzisstisches Verhalten bei sich selbst identifiziert, erklärt Dr. Stefan Röpke von der Charité Berlin und den Oberberg Kliniken.



Inhalt dieser Folge:

  • Woran ich einen Menschen mit narzisstischer Störung erkenne (02:02)
  • Inwiefern Narzissmus auch vererbt werden kann (05:35)
  • Ab wann Narzissmus zum Problem wird (06:42)
  • Wie Narzissmus entstehen kann (08:08)
  • Welche Rolle ein niedriger Selbstwert dabei spielt (09:22)
  • Wie Erziehung und Narzissmus zusammenhängen können (10:55)
  • Wann sich narzisstische Symptome in der Entwicklung oft zeigen (12:49)
  • Inwiefern Narzissmus auch vom Umfeld bestimmt wird (15:10)
  • Welche Unterschiede es hierzulande deshalb zwischen Ost und West gibt (15:57)
  • Wie sich Narzissmus auf die Gefühlwelt auswirkt (18:32)
  • Welche Folgen Narzissmus auf Partnerschaften haben kann (19:37)
  • Wie sich Narzissmus im Erwachsenenalter äußern kann (21:46)
  • Woran ich merken kann, dass ich mit einem/r Narzisst:in zusammen bin (24:21)
  • Welche Rolle Narzissmus am Arbeitsplatz spielt (19:15)
  • Warum Menschen mit narzisstischer Störung oft schlechte Chefs sind (30:26)
  • Inwiefern sich Narzissmus mit der Zeit abmildern kann (32:56)
  • Wie ich narzisstisches Verhalten bei jemandem anspreche, der mir am Herzen liegt (34:38)
  • Wo die Grenze zwischen Narzissmus und Ehrgeiz liegt (42:54) 

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Download