Mediensucht bei Minderjährigen: Worauf können Eltern achten?

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 30.06.2022 47:25 Min. Verfügbar bis 30.06.2023 WDR 5

Nicht mehr ansprechbar sein und wie gebannt auf den blinkenden Bildschirm schauen: Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen beginnt meist schleichend. Auf welche Zeichen Eltern achten sollten, erklärt Jugendpsychiater Volker Mauck vom Klinikum Bethel.


Inhalt:
  • Welche Medien süchtig machen können (01:28)
  • Inwiefern Alter eine Rolle spielt (03:27)
  • Wie Computerspiele Kinder und Jugendliche reizen (04:18)
  • Wo Suchtpotenziale liegen (5:20)
  • Warum das soziale Umfeld aufmerksam sein sollte (07:53)
  • Wie Ärzte eine Sucht erkennen (09:30)
  • Warum sich Betroffene anfangs oft nicht selbst hinterfragen (10:34)
  • Inwiefern Mediensucht mit Alkoholabhängigkeit vergleichbar ist (11:57)
  • Wie psychisch anstrengend Sucht für Betroffene sein kann (14:19)
  • Ab wann Ärzte bei Mediensucht von Abhängigkeit sprechen (15:33)
  • Warum Suchtverhalten oft unerkannt bleibt (16:39)
  • Was Sucht für die geistige Entwicklung bedeutet (18:15)
  • Inwiefern Mädchen und Jungen meist unterschiedlich betroffen sind (24:37)
  • Was in der Schule getan werden kann (27:25)
  • Warum Eltern auch ihre eigene Mediennutzung hinterfragen sollten (28:58)
  • Inwiefern die Familie eine Rolle spielen (31:00)
  • Welche Folgen Sucht für die Eltern-Kind-Beziehung haben kann (33:53)
  • Warum sich Eltern mit ihrem Kind rechtzeitig Hilfe suchen sollten (36:26)
  • Wie Betroffene therapiert werden (39:20)

Weiterführende Infos:
Ambulante Suchthilfe Bethel
DAK-Studie Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen
Prävention und Suchthilfe neon über Mediensucht
ZDF logo über Mediensucht

Download