Angehörige pflegen: Wie ich meine Grenzen erkenne

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 06.10.2022 47:13 Min. Verfügbar bis 04.10.2023 WDR 5

Sich um einen Mitmenschen zu kümmern, ist oft kräftezehrend. Angehörigenpflege kann aber auch sehr erfüllend sein, wie Thomas Baron von der Uni-Klinik Bethel betont. Er erklärt, wie das gelingen kann und wie sich Beziehungen verändern.


Der Inhalt dieser Folge:

  • Wie man bemerkt, dass ein geliebter Menschen pflegebedürftig wird. (04:10)
  • Was Psychotherapeuten für pflegende Angehörige tun können. (05:25)
  • Wie unterschiedlich die Pflege von Angehörigen sein kann. (06:43)
  • Wie pflegende Partner die Situation oft erleben. (09:38)
  • Was Partnerschaften von über-80-Jährigen besonders macht. (09:55)
  • Inwiefern die Pflege des Partners auch mit Freude verbunden sein kann. (10:37)
  • Warum die Pflege von Angehörigen mehr Marathon als Sprint ist. (11:47)
  • Was die Behandlung von Demenz-Erkrankten besonders macht. (14:05)
  • Wie ich als Pflegender meine Grenzen erkenne. (17:14)
  • Wie Demenz verlangsamt werden kann und welche Rolle die Tagespflege spielt. (18:40)
  • Inwiefern die Pflegenden auf sich Acht geben sollten. (19:49)
  • Warum es nicht unbedingt hilft, anzusprechen, dass jemand anderes mit der Pflege überfordert sei. (22:09)
  • Was ich tun kann, wenn meine Eltern erwarten, dass ich mich um sie kümmere. (25:12)
  • Was für eine Rolle unterdrückte Wut spielt. (27:29)
  • Wie die Behandlung bei Psychotherapeuten helfen kann. (33:50)
  • Wie ich verhindere, dass meine Partnerschaft unter der Angehörigen-Pflege leidet. (35:40)
  • Inwiefern es wichtig ist, sich Freiräume zu schaffen. (38:16)
  • Was Pflege erfüllend machen kann. (45:29)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Download