Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
WDR 3 TonArt. 04.08.2020. 07:59 Min.. Verfügbar bis 04.08.2021. WDR 3.
Sie war Frankreichs weibliche Lichtgestalt des musikalischen Barock: die Komponistin Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre, am Hof des Sonnenkönigs ausgebildet und die erste Frau Frankreichs, die eine ganze Oper schrieb.
Audio Download .
Musikgenuss mit Klassik und Jazz: Ausgewählte WDR 3 Konzerte 30 Tage lang hören. Zuhause oder unterwegs, wo und wann Sie wollen. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
WDR 3 TonArt. 13.04.2021. 07:26 Min.. WDR 3.
Die Nichtverlängerung der amtierenden Intendantin Birgit Meyer hat viel Kritik ausgelöst. Übernehmen soll ab Sommer 2022 der jetzige Essener Intendant: Hein Mulders. Stefan Keim berichtet, was auf den Neuen und die Opernlandschaft NRW zukommt. | audio
WDR 3 TonArt. 13.04.2021. 09:06 Min.. WDR 3.
Die Kulturbranche ächzt unter Corona-Beschränkungen, besonders Freiberufler sehen sich in Deutschland vor existenziellen Schwierigkeiten. Wie geht es Kolleginnen und Kollegen im Ausland? Eindrücke aus Polen, Schweden und Frankreich. | audio
WDR 3 TonArt. 13.04.2021. 07:29 Min.. WDR 3.
"Kunst ist Nahrung für die Seele" sagt Daniel Müller-Schott, dessen Leidenschaft nicht nur dem Cellospiel gehört, sondern auch der Street Art. Der renommierte Künstler spricht mit Nele Freudenberger über sein Herzensthema: das Sprayen von Graffitis. | audio
WDR 3 TonArt. 12.04.2021. 06:56 Min.. WDR 3.
Es ist eröffnet: Das neue Musikzentrum auf dem Campus Nord des Hochschulkomplexes in Düsseldorf-Golzheim. Markus Bruderreck war mit dem Hochschulrektor Raimund Wippermann zu einer exklusiven Führung durch das neue Gebäude verabredet. | audio
Das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geht wegen der Corona-Pandemie in die Verlängerung. Der WDR gestaltet und begleitet die Feierlichkeiten rund um den 250. Geburtstag des Komponisten weiter mit zahlreichen Programmen, Projekten und Konzerten. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
Musikjournalisten erzählen die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen? | mehr
Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen, CD-Rezensionen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus. | mehr
Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. | mehr