Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
WDR 3 TonArt. 02.09.2020. 08:22 Min.. Verfügbar bis 02.09.2021. WDR 3.
Orchester und Chor in Quarantäne - wie beim Sport. Um Haydns Schöpfung auf die Bühne zu bringen, sind viele Hygienemaßnahmen nötig, sagt die künstlerische Geschäftsführerin der Balthasar-Neumann-Ensembles, Christina Schonk.
Audio Download .
Als wohl bundesweit erste Bühne will das Konzerthaus Dortmund ein großes Chorkonzert veranstalten. | mehr
WDR 3 TonArt. 23.04.2021. 06:37 Min.. WDR 3.
Einen Ballettabend in Corona-Zeiten. John Neumeier hat für seine Compagnie nach Musik von Franz Schubert ein ganz besonderes Stück entwickelt, das nun auch auf DVD vorliegt. Wie er mit seinem Ensemble gearbeitet hat, erzählt der Choreograph im Gespräch mit Nicolas Tribes. | audio
WDR 3 TonArt. 23.04.2021. 07:04 Min.. WDR 3.
Die Werke von Brice Pauset stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Wittener Tage für Neue Kammermusik. Nicolas Tribes spricht mit dem französischen Komponisten über seine Liebe zu historischen Tasteninstrumenten und seine inter-mediale Komposition "Vertigo". | audio
WDR 3 TonArt. 23.04.2021. 07:15 Min.. WDR 3.
Wie kann man ein unperfektes Tonsystem perfektionieren? Anlässlich des 300. Geburtstags von des Musiktheoretikers und Komponisten Johann Philipp Kirnberger stellt Andreas Pehl verschiedene Ansätze vor und geht der Frage nach, wie wohltemperiert ein Klavier sein kann und darf. | audio
WDR 3 TonArt. 22.04.2021. 06:32 Min.. WDR 3.
Die Wittener Tage für neue Kammermusik spielen sich in diesem Jahr ausschließlich in Radio und Livestream ab. Ein Schwerpunkt ist die Klangkunst, die in diesem Jahr für den Wittener Schwesternpark konzipiert wurde - eine grüne Lunge der Stadt mit faszinierender Geschichte. Kornelia Bittmann stellt Park und die für ihn geschaffenen Klangprojekte vor. | audio
Das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geht wegen der Corona-Pandemie in die Verlängerung. Der WDR gestaltet und begleitet die Feierlichkeiten rund um den 250. Geburtstag des Komponisten weiter mit zahlreichen Programmen, Projekten und Konzerten. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
Musikjournalisten erzählen die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen? | mehr
Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen, CD-Rezensionen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus. | mehr
Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. | mehr