Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
WDR 3 TonArt. 02.01.2023. 05:23 Min.. Verfügbar bis 02.01.2024. WDR 3.
Jedes Jahr küren die Landesmusikräte ein Instrument, das besonders gewürdigt wird. In diesem Jahr ist es ein Instrument, das nicht so häufig im Rampenlicht steht: Die Mandoline. Greta Hey stellt die Vielfalt dieses "Underdog" näher vor.
Audio Download .
Musikgenuss mit Klassik und Jazz: Ausgewählte WDR 3 Konzerte 30 Tage lang hören. Zuhause oder unterwegs, wo und wann Sie wollen. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
WDR 3 TonArt. 27.11.2023. 06:10 Min.. WDR 3.
Er brauchte das Geld. Deswegen hat Ludwig van Beethoven insgesamt 180 schottische und walisische Lieder arrangiert. Die gälischen Originale samt Dudelsack klingen ähnlich und doch ganz anders. Jan Ritterstaedt vergleicht. | audio
WDR 3 TonArt. 27.11.2023. 07:36 Min.. WDR 3.
Warum gehen wir ins Konzert? Weil wir da etwas Besonderes erleben, hat das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersucht. Gerade der soziale Austausch ist auch in Zukunft wichtig - auch mit den Musizierenden. | audio
WDR 3 TonArt. 27.11.2023. 06:22 Min.. WDR 3.
Einfach mal nicht über die Krankheit sprechen oder daran denken, stattdessen zusammen Musik machen oder singen. Zweimal in der Woche sind Musikstudierende in der Kinderklinik Wien. Andreas Maurer berichtet. | audio
WDR 3 TonArt. 27.11.2023. 04:49 Min.. WDR 3.
Das Eigenleben der Klänge erforschen, ihre natürliche, oft wilde Harmonik: darum geht es in der spektralen Musik von Hugues Dufourt. Der WDR hat eine ganze CD-Box mit Werken aus insgesamt 40 Schaffensjahren aufgenommen. | audio
WDR 3 TonArt. 24.11.2023. 06:30 Min.. WDR 3.
In der Oper von Linus Mahler und Aileen Schneider geht es um Abgründe, mit denen jugendliche Sinnsucher heute im Netz konfrontiert sind. Jane Höck war bei der Premiere in Detmold dabei. | audio
WDR 3 erzählt die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen? | mehr
Der Sonntagabend gehört der Oper. WDR 3 wird zur Bühne für Leidenschaften und Dramatik. Gehen Sie mit uns auf Hörreisen zu den großen Stimmen in den Opermetropolen Europas. | mehr
Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen, CD-Rezensionen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus. | mehr
Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. | mehr