Eindrücke aus dem historischen Ortskern von Solingen-Gräfrath 00:36 Min. Verfügbar bis 28.06.2026

Ausflugstipp im Bergischen Land: Ab nach Solingen-Gräfrath

Solingen | Unterwegs

Stand: 28.06.2024, 16:46 Uhr

Vom bescheidenen Kloster zur florierenden frühindustriellen Stadt. Heute ist Gräfrath mit Klingenmuseum, mittelalterlicher Innenstadt und Tierpark einer der spannendsten Stadtteile von Solingen. Die Lokalzeit war zu Besuch.

Von Yunus Gündüz und Christian Licht (Multimedia)

Wer sich in Solingen-Gräfrath umschaut, hat stellenweise den Eindruck, dass die Zeit stehen geblieben ist. Enge Gassen und Kopfsteinpflasterstraßen führen an typisch bergischen, mit Schiefer verkleideten Fachwerkhäusern vorbei. Vom historischen, pittoresken Marktplatz ist bereits die barocke Klosterkirche Sankt Maria Himmelfahrt zu sehen.

Der Stadtteil Gräfrath, nicht zu verwechseln mit der nicht weniger einladenden Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen, gehört seit 1929 zu Solingen im Bergischen Städtedreieck und ist neben Solingen-Burg wohl der historischste Bezirk in der Klingenstadt - und gleichzeitig der kleinste.

Im zwölften Jahrhundert als Kloster gegründet, wuchs Gräfrath im Laufe der Jahrhunderte zur vorindustriellen Stadt und ist stellenweise bis heute so erhalten. Rund 120 Baudenkmäler weist der historische Stadtkern auf.

Solingen Gräfrath: Zwischen Stahl und Stachelschwein

Eins davon ist das Deutsche Klingenmuseum Solingen. Beheimatet in einem der ehemaligen Klostergebäude erfahren Besucher hier alles über den Exportschlager der Stadt. Solinger Messer, Klingen- und Schneidwaren genießen internationale Bekanntheit.

Deutsches Klingenmuseum Solingen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag sowie am Wochenende: 10 bis 17 Uhr
Freitag: 14 bis 17 Uhr

Preise:
Erwachsene: 3,50 Euro
Kinder, Studierende, Schüler und Auszubildende: 1,50 Euro
Schwerbehinderte Menschen: Eintritt frei

Für alle, die die Theorie in der Praxis anwenden wollen, gibt es eine kleine Schmiede hinter dem Museum. Hier nehmen Besucher an Schmiedeworkshops teil und schmieden mit dem Schmiedemeister ihre eigenen Messer und Hobby-Schwerter. Die Termine findest du hier. Dazu werden Bronzegießkurse und Kindergeburtstage angeboten.

Lokalzeit Reporter Christian Licht (rechts) versucht sich im Schmieden 00:49 Min. Verfügbar bis 28.06.2026

Wem die Schmiede zu heiß und zu laut ist oder wer nach dem Besuch noch etwas Zeit hat: Vom Klingenmuseum sind es nur rund 15 Minuten Fußweg durch den Park Gräfrather Heide, in dem es auch einen kleinen Spielplatz gibt, zum Tierpark Fauna. Der Tierpark hat für seine überschaubare Größe zahlreiche einheimische und exotische Tiere sowie ein Reptilienhaus.

Esel, Ziegen, Minischweine oder Hirsche selbst füttern? Im Tierpark ist das ausdrücklich erlaubt. An der Kasse gibt es entsprechendes Futter zu kaufen. Vor allem für jüngere Kinder sicher ein großes Highlight.

Im Tierpark Fauna können kleine Besucher den Tieren ganz nah kommen | Bildquelle: WDR / Christian Licht

Dazu ist der Tierpark barrierefrei. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden. Nach anstrengenden Schmiedearbeiten und dem Flanieren unter dem Blätterbaldachin des Tierparks bietet sich der Gräfrather Marktplatz für eine Verschnaufpause an.

Tierpark Fauna

Öffnungszeiten:

Sommer (1. März bis 31. Oktober):
Montag bis Sonntag: 9 bis 18 Uhr

Winter (1. November bis 28. Februar):
Montag bis Sonntag: 9 bis 16.30 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro
Kinder (3-14 Jahre): 3 Euro
Schwerbehinderte, Schüler und Studenten: 5,50 Euro

Eine Pause am Marktplatz

Damals wie heute ist der Marktplatz zentral für das Stadtleben. Zahlreiche Restaurants und Cafés in historischer Kulisse auf dem Platz laden zum Verweilen ein. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen wie das Gräfrather Marktfest im Mai, Martins-, Nikolaussingen oder der Weihnachtsmarkt statt.

In Solingen-Gräfrath steht zudem eines der kleinsten Theater in NRW, das "Kammerspielchen". Der Name ist hier Programm: Gerade mal 50 Zuschauer finden hier Platz, aber genau das macht den Charme aus. "Schauspieler finden das ganz toll, weil die Nähe zum Publikum da ist. Dem Publikum in die Augen zu schauen, ist ein toller Anreiz", sagt Leiter Ernst-Werner Quambusch. Das Programm gibt es hier.

Über dieses Thema berichten wir auch am 28.06.2024 im WDR Fernsehen: Lokalzeit Bergisches Land, 19.30 Uhr.