Dwas Fahrgeschäft "Break Dance" auf der Cranger Kirmes.

Von Zuckerwatte bis Geisterbahn: Die Kirmes-Saison in NRW 2024

Städteregion Aachen | Unterwegs

Stand: 13.06.2024, 06:31 Uhr

Nervenkitzel im Free-Fall-Tower oder doch lieber ein gemütliches Bier im Festzelt? All das geht auf den Kirmessen in Nordrhein-Westfalen. Eine Auswahl.

Von Katharina Hollstein

1

Kirmes im Rheinland und am Niederrhein

12. bis 21. Juli 2024: Rheinkirmes in Düsseldorf

Mit 300 Schaustellern auf rund 165.000 Quadratmetern gilt sie nach Angaben des Veranstalters als größte Kirmes am Rhein: die Düsseldorfer Rheinkirmes. Zehn Tage lang können Besucher auf den Rheinwiesen Geisterbahn fahren, Zuckerwatte essen oder es sich bei einer der Brauereien gemütlich machen. Besonderes Highlight ist das große Feuerwerk am 19. Juli.

Action auf der Rheinkirmes in Düsseldorf

00:41 Min. Verfügbar bis 13.06.2026

27. Juli bis 4. August 2024: Annakirmes in Düren

Besonders gut im Kirschkernweitspucken? Dann auf zur Annakirmes in Düren! Hier findet am 27. Juli die 48. Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken statt. Ursprung des Festes ist die heilige Anna. Daher spielen rund um die Annakirmes bis heute auch kirchliche Feierlichkeiten eine große Rolle. Laut Stadt entstand durch die Überführung des Anna-Hauptes nach Düren im Jahre 1501 eine Pilgerfahrt. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte zum "Annenmarkt" und später zur heutigen Annakirmes.

9. bis 19. August 2024: Sommerbend in Aachen

Aachener wissen: Nach dem Osterbend ist vor dem Öcher Sommerbend! Elf Tage im August geht es hier rund. Besonderer Tipp: Mittwochs ist laut Aachener Tourist Service Familientag – mit 50 Prozent Rabatt auf alle Fahrgeschäfte. Traditionell endet der Bend am letzten Tag mit einem großen Feuerwerk.

6. bis 10. September 2024: Pützchens Markt in Bonn

Rund 500 Geschäfte erwarten die Besucher laut der Stadt Bonn 2024 auf Pützchens Markt. Auch die Wurzeln dieser Kirmes liegen in einer christlichen Legende: Der Überlieferung nach habe die heilige Adelheid während einer schrecklichen Dürre das Dorf Vilich besucht, um den hungernden Menschen zu helfen. Sie habe gebetet und ihren Äbtissinnen-Stab in die Erde gestoßen. Wasser sei hervorgesprudelt, ein Brunnen entstanden. Dieser "Pütz" gab dem Dorf seinen Namen.

Luftaufnahme von Pütchens Markt in Bonn.

Pützchens Markt in Bonn von oben

Jahrhunderte später kamen immer mehr Wallfahrende dorthin. Um sie zu versorgen, seien Buden und Zelte aufgebaut worden, auch Kirmesleute dazugekommen. Pützchens Markt war geboren.

Noch mehr Kirmes im Rheinland und am Niederrhein

Wer vom Karussellfahren einfach nicht genug bekommen kann, kommt am Rhein noch bis in den Oktober auf seine Kosten. Mönchengladbach feiert vom 13. bis 16. September die Rheydter Spätkirmes. Zur gleichen Zeit findet in Moers die Schwafheimer Traditionskirmes statt. Die Sprödentalkirmes in Krefeld folgt vom 27. September bis 6. Oktober 2024.

2

Kirmes in Ostwestfalen und im Münsterland

18. bis 22. Juli 2024: Sommersend in Münster

Der Sommersend gilt als die größte Kirmes im Münsterland. Bis zu einer Millionen Besucherinnen und Besucher kommen laut der Stadt Münster jedes Jahr hierher. Auch die Kulisse ist besonders: Der Festplatz liegt direkt am Münsteraner Schloss. Der Name "Send" leitet sich nach Angaben der Stadt übrigens von "Synode" ab. Eine zweimal jährlich stattfindende Versammlung der Geistlichen und der führenden Vertreter des Bistums. Sie gibt es schon seit dem 9. Jahrhundert.

Eine Bude beim Sommersend in Münster. Im Hintergrund ist das Riesenrad zu sehen.

Der Münsteraner Sommersend ist idyllisch direkt am Schloss gelegen

27. Juli bis 4. August 2024: Libori in Paderborn

Was für das Rheinland der Karneval ist, ist für Paderborn Libori. Das Motto: "Kirche, Kultur, Kirmes". Zur "fünften Jahreszeit" mischen sich kirchliche Zeremonien mit buntem Kirmestreiben. Zusätzlich sehen Gäste hier sogar Konzerte, Artistik und Theater. Der Ursprung des Festes liegt laut der Stadt Paderborn im Jahr 836.

17. bis 20. August 2024: Mariä Himmelfahrt Kirmes in Warendorf

Die "Kirmes zum Heimatfest Mariä Himmelfahrt" ist nach Angaben der Stadt Warendorf weltweit einzigartig. Hier gibt es nämlich gleich drei Feste in einem: die christliche Tradition der Marienverehrung, die Mariä Himmelfahrt-Kirmes und das Bürgerschützenfest. Wer mehr zur Geschichte erfahren möchte, kann an der Führung "Triumphbögen & Trompetenklänge" teilnehmen. Die vier Festtage enden traditionell mit einem Höhenfeuerwerk.

Eine Spielbude auf der Kirmes in Warendorf. Im Vordergrund sitzen Menschen an Bierzeltgarnituren.

Die Warendorfer Kirmes hat für alle Interessen etwas im Angebot

20. bis 22. September 2024: City-Fest in Espelkamp

Laut Stadt ist das Espelkamper City-Fest der "Jahrmarkt für alle, die es actiongeladen mögen, gleichzeitig aber auch keine Lust auf Stress haben". Die Innenstadt sei weiträumig und das Fest damit auch für Familien geeignet, die sich nicht ins Gedränge stürzen möchten. Mit rund 30 Fahrgeschäften und Ständen gehört es zu den eher kleineren Jahrmärkten. Also besonders gut für alle, die es gemütlicher mögen.

Noch mehr Kirmes in Ostwestfalen und im Münsterland

Doch damit ist noch lange nicht Schluss. Auch der Rest des Jahres hält in Ostwestfalen und dem Münsterland ordentlich Kirmestrubel bereit:

  • 3. bis 8. Oktober 2024: Herbstkirmes in Ahlen
  • 10. bis 14. Oktober 2024: City-Kirmes in Herford
  • 11. bis 14. Oktober 2024: Herbstkirmes in Gronau
  • 18. bis 21. Oktober 2024: Bocholter Kirmes
  • 19. bis 27. Oktober 2024: Herbstlibori in Paderborn
  • 26. bis 29. Oktober 2024: Sim Jü in Werne
  • 26. Oktober bis 3. November 2024: Herbstsend in Münster
3

Kirmes im Ruhrgebiet

Gevelsberger Kirmes: 28. Juni bis 2. Juli

Es gibt sie schon seit über 200 Jahren: die Gevelsberger Kirmes. Das Besondere: Das Festgelände hat laut Stadt eine Steigung von bis zu zwölf Prozent: Es "gleicht einem Steilhang, Kirmesgäste müssen diesen schon fast erklimmen." Die Atmosphäre ist schon beinahe familiär. Heimische Vereine würden schon seit Generationen nahezu jeden Ausschank betreiben.

Schwarz-Weiß-Foto vom Umzug der Gevelsberger Kirmes 1963. Eine Gruppe verkleideter Frauen läuft über die Straße. Die Menge schaut ihnen vom Rand aus zu.

Foto von der Gevelsberger Kirmes im Jahr 1963

5. bis 9. Juli 2024: Beecker Kirmes in Duisburg

Die Beecker Kirmes in Duisburg gibt es laut Veranstalter schon seit über 450 Jahren. Sie soll die größte Kirmes am Niederrhein sein. Besondere Spezialität auf Empfehlung der Stadt: Fisternölleken. Ein Korn mit Zucker und Rosinen. Für wen es etwas klassischer sein darf, der bekommt hier aber auch Lebkuchenherzen und gebrannte Mandeln.

12. bis 21. Juli 2024: Sommerfest an der Grugahalle in Essen

Von Entenangeln bis Wilde Maus: Hier ist für die ganze Familie etwas dabei. Das Sommerfest an der Grugahalle geht in die 51. Runde. Und wer zwischendurch mal eine Runde im Grünen verschnaufen möchte, hat Glück: der große Grugapark ist direkt nebenan.

1. bis 11. August 2024: Cranger Kirmes in Herne

Sie ist wohl die wichtigste Kirmes im Ruhrgebiet und gilt als größtes Volksfest in NRW: Im August heißt es wieder "Ab auf Crange!". Hier warten laut Veranstalter allein rund 50 Fahrgeschäfte. Reservierungen für die große Festhalle sind schon jetzt möglich. Hier gibt es am 4. August sogar einen Gottesdienst. Auch wer Schlager liebt, ist auf Crange richtig: Karten für das "Schlagerherz" im Festzelt müssen allerdings separat gekauft werden.

So ist die Stimmung auf der Cranger Kirmes

00:48 Min. Verfügbar bis 13.06.2026

Neben dem üblichen Kirmestrubel der Superlative gehört zur Cranger Kirmes auch ein Pferdesportprogramm auf Gut Steinhausen. Und natürlich dürfen auch die traditionellen Eröffnungs- und Abschlussfeuerwerke nicht fehlen.

Noch mehr Kirmes im Ruhrgebiet

Doch nach Crange ist die Saison noch lange nicht vorbei. Diese Feste erwarten das Ruhrgebiet außerdem:

  • 16. bis 19. August 2024: Dorffest in Bochum-Harpen
  • 31. August bis 3. September 2024: Appeltatenkirmes in Essen-Werden
  • 7. bis 9. September 2024: Kirmes in Essen-Kupferdreh
  • 13. bis 15. September 2024: Herbstkirmes in Essen-Altenessen
  • 27. bis 29. September 2024: Fliegenkirmes in Bochum-Stiepel
  • 3. bis 8. Oktober 2024: Herbstkirmes in Bochum-Wattenscheid
  • 12. bis 15. Oktober 2024: Herbstkirmes in Essen-Steele
4

Kirmes in Südwestfalen und im Bergischen Land

14. bis 17. Juni: Hasper Kirmes in Hagen

Eine weitere traditionsreiche Kirmes wartet in Hagen-Haspe: Hier starten die Feierlichkeiten sogar schon bevor die eigentliche Kirmes beginnt. Dämmerschoppen und das Wolkenschieberfest stimmen auf die Festtage ein. Ab dem 14. Juni gibt es dann Erbsensuppe, Gottesdienst und Bühnenprogramm im Biergarten. Ein weiteres Highlight: Am Samstag der Hasper Kirmes ist der Festzug der Hasper Kirmes unterwegs. Besucherinnen und Besucher können Motto-Wagen von Ghostbusters bis Entenhausen bestaunen.

10. bis 13. August: Laurentiuskirmes in Bergisch Gladbach

Seit 1842 in Bergisch Gladbach: die Laurentiuskirmes. Nach dem Heiligen Laurentius ist auch eine örtliche Kirchengemeinde benannt. Laut dieser war Laurentius im dritten Jahrhundert Diakon der Gemeinde in Rom. Er habe das Vermögen der Gemeinde verwaltet und sich gleichzeitig um die Armen gekümmert. In seinem Namen feiert Bergisch Gladbach noch heute seine traditionelle Kirmes mit Karussells, Zuckerwatte und Feuerwerk.

20. bis 23. September 2024: Haaner Kirmes

Rund 400.000 Besucherinnen und Besucher kommen laut Stadt jedes Jahr zur Haaner Kirmes. Eröffnet wird sie traditionell mit dem Fassanstich durch die Oberbürgermeisterin und drei Böllerschüssen. Die Ursprünge des Festes könnten laut Veranstalter sogar bis ins 8. oder 9. Jahrhundert, in die Zeit der Sachsenfeldzüge zurückreichen. Davon würden Forscher ausgehen.

Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Kinder auf einem Karussell der Haaner Kirmes.

So war es auf der Haaner Kirmes im Jahr 1959

Am Ende der Kirmes wartet auch hier ein Feuerwerk. Und wer davon nicht genug bekommt, für den haben die Veranstalter noch einen Tipp: "Wenn Sie es laut genug rufen, wird der Feuerwerker eine Zugabe geben."

27. bis 30. September 2024: Michaeliskirmes in Brilon

Kirmes-Fans im Sauerland aufgepasst: Im September startet die Michaeliskirmes in Brilon. Die Geschichte der Kirmes in der Stadt reicht laut Veranstalter nachweislich bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die heutige Michaeliskirmes gibt es seit 1955. Ihren Namen habe sie aufgrund des Weihetags der Michaelskirche an der Via Salaria in Rom und des Fest des heiligen Erzengels Michael am 29. September erhalten. Neben Riesenrad und Autoscooter ist der Kirmes-Montag traditioneller Handwerkertag mit Krammarkt.

Hinter den Fachwerkhäusern der Soester Altstadt sieht man das Riesenrad.

Das Riesenrad der Allerheiligenkirmes bietet Aussicht auf die Soester Altstadt

Michaeliskirmes verpasst? Kein Problem: Noch später im Jahr geht es ganz in der Nähe weiter. Die Allerheiligenkirmes in Soest läuft vom 6. bis 10. November 2024. Sie gilt laut Veranstalter als die größte Altstadtkirmes in Europa.