Markus Bismor ist mit einer Leiter auf eine Laterne geklettert und schmückt diese nun mit einer Karnevalsflagge

Die geheime Karnevalshochburg von NRW? Liesborn lebt für den Karneval

Warendorf | Heimatliebe

Stand: 26.02.2025, 12:32 Uhr

Karneval wird in dem kleinen Dorf im Münsterland großgeschrieben. 1200 von 4000 Liesbornern nehmen aktiv am Karneval teil. Bei einem Besuch wird deutlich: Dieses Dorf lebt Karneval.

Von Dennis Burk

Drei Männer gehen an einem Samstagmorgen kurz vor Weiberfastnacht über die Königsstraße. Sie tragen eine Leiter, um bunte Fahnen an den Laternenmasten aufzuhängen. Einer von ihnen ist der 40-jährige Markus Bismor. Der Familienvater ist seit über fünf Jahren bei den "Rosenmontagsfreunden". Die "RoMos" koordinieren jedes Jahr den Rosenmontagszug in Liesborn. Endlich sei es wieder so weit, sagt Bismor, während er auf die Leiter steigt und zwei Fahnen anbringt. "Wenn ich die "RoMo-Meile" schmücke, steigt von Fahne zu Fahne die Vorfreude. Und die spüre ich auch bei den anderen Dorfbewohnern."

Mit jeder Fahne steigt die Vorfreude bei Markus Bismor

00:11 Min. Verfügbar bis 27.02.2027

Keine Frage, Liesborn ist eine Karnevalshochburg. 1200 von 4000 Liesbornern nehmen aktiv am Karneval teil - das ist fast jeder dritte Einwohner und prozentual gesehen mehr als in der berühmten Karnevalshochburg Köln. Auch von außerhalb kommen die Menschen zum Feiern nach Liesborn, so verfolgen den Rosenmontagszug jedes Jahr über 10.000 Menschen.

Zu Karneval kommen die Ex-Dorfbewohner zurück

Anderthalb Stunden später steht Markus Bismor in seiner roten Jacke in der Halle der Freiwilligen Feuerwehr. Seit fast 50 Jahren ist die Feuerwehr mit einem eigenen Wagen dabei. Gleichzeitig sichern Kameraden den Rosenmontagszug ab, sperren Straßen. In der Gerätehalle messen und sägen die Ehrenamtlichen an den letzten Brettern für den Wagen, der soll später eine Schmiede darstellen.

Bismor holt aus seiner weißen Mappe einen Zettel und stellt den Feuerwehrmännern viele Fragen: "Wie viele Kameraden sind dabei? Was ist euer Motto und was ist dieses Jahr besonders?" Die Antworten bei dieser "Wagenabnahme" notiert Bismor fleißig mit. "Die Infos braucht der Moderator des Rosenmontagszuges, damit er den Zuschauern am Straßenrand genug zu erzählen hat", erklärt der 40-Jährige. 

Auch in den Nachbarschaften wird Karneval gefeiert

Kurze Zeit später kommt der Zettel in die Mappe, die Gespräche gehen bei einer Flasche Bier weiter. Es geht auch darum, welche ehemaligen Liesborner es dieses Jahr zurück ins Dorf schaffen. "Viele freuen sich schon jetzt darauf, alte Freunde an Karneval zu treffen, die kommen aus ganz Deutschland", sagt Feuerwehrmann Lukas Schulze Ahlke, während er mit einem Zollstock die Bretter abmisst.

Lukas Schulze Ahlke über das Besondere am Liesborner Karneval

00:17 Min. Verfügbar bis 27.02.2027

Für Bismor geht es weiter. Er macht einen Abstecher zur Nachbarschaft "An den Weiden". Wie in vielen Nachbarschaften Liesborns treffen sich auch hier Familien vor Karneval, um sich einzustimmen. Es duftet nach Grillwurst, Frauen stoßen mit einem Glas Sekt an, Kinder fahren in Bobbycars über die kleine Straße. Männer hängen über den Straßeneingang ein Banner auf.

"Wir machen das seit 25 Jahren, aber immer wieder kommt es mir so vor, als hätten wir das noch nie gemacht", sagt Robert Wellige und lacht. Er versucht, mehrere Seile auseinander zu bekommen. "Dass die Nachbarschaften den Karneval so zelebrieren, ist schon etwas Besonderes in Liesborn", erklärt Bismor. Auch seine Nachbarschaft sei dadurch sehr stark zusammengewachsen.

Über 100 Gardetanz-Mitglieder

Bismors nächster Stop: die Turnhalle. Er will Tochter Julie abholen. Die 14-Jährige ist seit 2017 bei den RoMo-Funken dabei. Die Gardetänzerinnen sind fast fertig mit dem Training. Und wieder funkeln Bismors Augen. Ihn beeindruckt es, dass so viele junge Mädchen "Karnevals-verrückt" sind, die Jüngste ist zehn Jahre alt. 100 Tänzerinnen gibt es, weitere 60 sind auf der Warteliste und wollen mitmachen.

Elisa Drees von den RoMo-Funken über das Training für Karneval

00:22 Min. Verfügbar bis 27.02.2027

Dann ist das Training vorbei, Bismor bringt seine Tochter nach Hause und macht sich nach diesem kurzen Zwischenstopp wieder auf den Weg zu weiteren Wagenabnahmen. "Das ist keine Arbeit, das ist Spaß", sagt er zum Abschied. Das Dorf lebt eben Karneval.

Über dieses Thema haben wir am 19.02.2025 auch im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit Münsterland, 19.30 Uhr.