Eine Frau mit kinnlangen,braunen Haaren und rosa Pullover sitzt auf einer Couch und liest einen Brief vor. Neben ihr sitzt ein Mann mit Mütze und blauem Hemd und hört ihr zu.

Krefelder finden "Zeitkapsel" mit einem bewegenden Brief

Krefeld | Heimatliebe

Stand: 07.03.2025, 07:38 Uhr

Beim Renovieren eines alten Hauses in Krefeld entdeckt ein Ehepaar eine Art Zeitkapsel, die einen Brief aus dem Jahr 1946 beinhaltet. Er beleuchtet die Zeit des Zweiten Weltkrieges und rührt die neuen Hausbesitzer zu Tränen.

Von Daniel Gowitzke

Während die heute 40-jährige Katrin Mokros und ihr Mann Lukas in ihrem frisch erworbenen Haus in Krefeld einen alten Schrank demontieren, stoßen sie auf ein verborgenes Fach, das ein Geheimnis enthält. Es ist ein Herbsttag im Jahr 2024, als die beiden so auf einen vergilbten Brief stoßen.

Wie Lukas und Katrin Mokros die "Zeitkapsel" fanden

00:32 Min. Verfügbar bis 07.03.2027

In dem alten Schrank findet das Paar eine Plastiktüte, darin alte Dokumente, Todesanzeigen, D-Mark-Münzen, ein Glücksbringer und ein Brief aus dem Jahr 1946. Sie können rekonstruieren, dass diese "Zeitkapsel" 1988 dort versteckt wurde - wohl von der Briefschreiberin Agnes Ramrath, einer ehemaligen Bewohnerin des Hauses.

Historisches Portrait eines Mädchens. Sie hält die Hände hinter dem Rücken zusammen.

Agnes Ramrath hat für die Nachwelt einen Brief verfasst

Agnes Ramrath schrieb den Brief 1946, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die damals 32-jährige Krefelderin erzählte von ihren Erlebnissen in den letzten Kriegsjahren und ihrem unerschütterlichen Wunsch nach Frieden.

Die bewegende Geschichte von Agnes Ramrath

Katrin Mokros ist noch heute von dem Fund bewegt. "Es war, als öffnete sich ein Fenster in die Vergangenheit", erinnert sie sich. "Der Brief war voller Hoffnung und Sehnsucht nach einer besseren Zukunft. Die Worte von Agnes Ramrath haben uns zu Tränen gerührt." Besonders eindrucksvoll ist Ramraths Blick in die Zukunft: Sie träumt von einer "friedlichen Welt", in der "die Bäume wieder blühen" und "die Vögel wieder singen".

Gerührt lesen Katrin und Lukas Mokros Agnes Ramraths Brief

00:31 Min. Verfügbar bis 07.03.2027

Der Brief als Symbol der Hoffnung

Dieser Fund hat nicht nur für Katrin und den 40-jährigen Lukas eine tiefgehende Bedeutung, sondern auch für Krefeld und ganz NRW. Krefeld, einst eine blühende Textilstadt, wurde während des Zweiten Weltkriegs schwer getroffen. Rund 80 Prozent der Innenstadt wurden bei Luftangriffen zerstört. Tausende Menschen verloren nicht nur ihre Häuser, sondern auch ihre Familienangehörigen und ihre Existenzgrundlage. Das war das Schicksal vieler Wirtschaftszentren im heutigen NRW während des Zweiten Weltkrieges.

Ein mit Schreibmaschine geschriebener Brief.

Der Brief gibt Einblicke in das Leben während des Zweiten Weltkrieges

Der Brief von Agnes Ramrath ist ein Dokument des Leidens, das aber auch den Glauben an den Wiederaufbau und eine friedliche Zukunft widerspiegelt. Es ist ein persönlicher Bericht und ein Symbol der Hoffnung, das auch heute noch an die Bedeutung von Frieden und Versöhnung erinnert.

Historischer Schatz im Stadtarchiv Krefeld

"Wir wollten diesen Brief nicht für uns behalten, sondern der Öffentlichkeit zugänglich machen", erklärt Lukas Mokros. Deshalb hat die Familie den Brief dem Stadtarchiv Krefeld übergeben. "Es ist ein einzigartiger Fund für uns als Archiv", sagt Archivar Sven Theemann. "Solche Funde sind für uns von historischer Bedeutung, da sie Augenzeugenberichte aus der Zeit liefern. Wir sind dankbar, dass die Familie sich an uns gewendet hat, damit dieses Stück Geschichte für die Zukunft bewahrt bleibt."

Der Brief wird nun als historischer Schatz im Stadtarchiv Krefeld aufbewahrt, ein Dokument, das für kommende Generationen ein lebendiges Zeugnis der Nachkriegszeit darstellt. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass Menschen in den dunkelsten Zeiten die Hoffnung auf eine bessere Zukunft bewahren können - wie Agnes Ramrath.

Über dieses Thema haben wir am 05.02.2025 im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit Düsseldorf, 19:30 Uhr.