Wael Abi Heidar im Kino

Vorhang auf: Vom Kind mit zu wenig Geld für ein Ticket zum Kino-Chef

Wesel | Heimatliebe

Stand: 07.02.2025, 17:03 Uhr

Popcorn, rote Sitze und die große Leinwand: Wael Abi Heidar eröffnet das Kino wieder, das ihm als Kind viel bedeutet hat. Dabei ist die Lage für Kinobetreiber alles andere als einfach. Warum er deshalb auch kreativ werden muss.

Von Agata Pilarska, (Text) und Christian Zens (Multimedia)

Als Kind steht Wael Abi Heidar häufig mit leuchtenden und großen Augen vor dem "Atlantic"-Kino in Moers. Damals ist er erst wenige Jahre in Deutschland. 1986 sind seine Eltern mit ihm aus dem Libanon geflohen. Doch im Kino einen Film schauen? Dafür fehlte ihm immer das Geld.

Mitte Januar 2025, fast 40 Jahre später, geht Wael Abi Heidar mit einem eingerollten Teppich auf den Schultern durch das Foyer des gleichen Kinos. Inzwischen trägt es den Namen Kinocenter Moers. Wieder leuchten seine Augen. Doch diesmal aus einem anderen Grund: Das Kino gehört inzwischen dem 46-Jährigen - und in wenigen Tagen will er endlich eröffnen. Es ist ein Meilenstein einer Reise, die Heidar wohl ohne den vorherigen Kinobesitzer und dessen großes Herz nie angetreten hätte.

Wie der "Atlantic"-Kinobesitzer Wael Abi Heidars Liebe zum Kino entfachte

00:39 Min. Verfügbar bis 07.02.2027

2021 musste das alte Kino schließen. Die Moerser Fußgängerzone ohne Kino? Unvorstellbar für Heider. Er kauft die Immobilie und renovierte zwei Jahre lang. Etwa eine Million Euro ist ihm der Traum der Wiedereröffnung bisher wert gewesen. Dafür geht Heider, der eigentlich als Automobil- und Immobilienhändler arbeitet, auch ein Risiko ein.

Wie steht es um die Kinos in NRW?

Zwar ist die Zahl der Kinos in NRW laut Filmförderungsanstalt von 262 im Jahr 2016 auf fast 280 im Jahr 2023 leicht gestiegen, ein Selbstläufer sind die Lichtspielhäuser aber nicht. Gerade das vergangene Jahr war für Kinobetreiber herausfordernd. Im Vergleich zum Vorjahr wurden laut Kinoverband 7,3 Prozent weniger Tickets in Deutschland verkauft. Das liegt vor allem an zwei Faktoren.

Zum einen war wegen Streiks in Hollywood das internationale Filmangebot kleiner als sonst. Zum anderen tragen die steigenden Lebenskosten dazu bei, dass weniger Geld für Freizeitaktivitäten übrig bleibt. Heider kennt diese Zahlen, aber er glaubt an den Kino-Erfolg in Moers.

Welche Events die Moerser ins Kino locken sollen

Noch mit dem Teppich auf der Schulter begrüßt Heider im Foyer den Mann, der für volle Kinosäle sorgen soll. Martin Geisenhanslüke ist als Leiter des Kinos für den Betrieb und die Filmauswahl zuständig. Aber nicht nur. Gerade staubsaugt der 44-Jährige hinter der Theke. Die Popcornmaschine vor ihm ist noch mit einer Plane zugedeckt. Leitern und Werkzeug stehen um ihn herum, Kabel schauen aus den Wänden. Im Foyer gibt es noch einiges zu tun. Die drei Kinosäle sind hingegen schon betriebsbereit.

Im Projektorraum steht eine voll digitalisierte Anlage. Geisenhanslüke kennt auch noch die alten Filmrollen. Manchmal vermisse er das Rattern, sagt er. Aber die neuen digitalen Projektoren machen ihm als Leiter das Leben auch einfacher. Und sie ermöglichen völlig neue Veranstaltungen.

Was Martin Geisenhanslüke über die neue Technik denkt

00:54 Min. Verfügbar bis 07.02.2027

Um ein Kino erfolgreich betreiben zu können, reichen Filme heute nicht mehr, ist Kino-Besitzer Wael Abi Heider überzeugt. Bei ihm wird es auch Kindergeburtstage, Live-Übertragungen von Sportevents, oder Gaming-Abende auf der großen Leinwand geben. Ausgerechnet die Leinwand hatte ihm dabei kurz vor der Eröffnung noch Steine in den Weg gelegt.

"Das ist etwas ganz Eigenes"

Sie war nach dem Einbau an den Ösen gerissen und musste noch einmal gewechselt werden. Zudem verzögerte ein fehlendes Dokument des Architekten die eigentlich früher geplante Eröffnung. Am 29. Januar hat das Kinocenter Moers dann aber eröffnet.

Das Foyer des Kinocenters Moers

Das fertige Foyer nach den Umbauarbeiten

Heidar glaubt, dass die Moerser das neue Kino zu schätzen wissen: "Ich möchte mich gar nicht mit großen Kinoketten vergleichen. Das hier ist etwas ganz Eigenes, was Besonderes, was Gemütliches. Es hat Geschichte."

Über dieses Thema haben wir am 23.01.2025 im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit aus Duisburg, 19.30 Uhr.