Katja trägt ein T-Shirt mit dem Logo der Tafel. Das T-Shirt ist Orange. Vor ihr stehen viele schwarze Kästen, die mit Gemüse gefüllt sind. Hinter ihr laufen ein paar Personen.

Tafel-Spenden für Bedürftige in der Region Aachen: Jetzt mitmachen

Düren | Ehrenamt

Stand: 27.11.2023, 16:08 Uhr

Nicht jeder kann unbeschwert Weihnachten feiern. Die Tafeln in der Region wollen das mit ihrer jährlichen Weihnachtskisten-Aktion ändern. Kateryna Zhyliaieva ist vor anderthalb Jahren vor dem Krieg in ihrer Heimat geflüchtet. Dieses Jahr wird sie in Düren bei der Weihnachtskisten-Aktion selbst mit anpacken.

Von Anke Bardenberg, Bettina Feldhaus

1

Von der Geflüchteten zur Helferin

"Salat, noch mehr Salat und Radieschen", sagt Kateryna Zhyliaieva, während sie das Gemüse in eine Auslage vor ihr packt. Weil Zhyliaieva Deutsch lernt, spricht sie die Namen von jedem Stück Obst und Gemüse laut aus, das sie sortiert. Anfang 2022 sind die 48-Jährige und ihre beiden Töchter vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. Ihr Mann musste bleiben. Er darf wie alle Männer im wehrfähigen Alter das Land nicht verlassen. Seit einigen Monaten hilft sie ehrenamtlich bei der Dürener Tafel. Ihre 16-jährige Tochter Yelena unterstützt manchmal nach der Schule.

Für Yelena und ihre Mutter Kateryna Zhyliaieva war die Hilfe der Tafel völlig neu

00:30 Min. Verfügbar bis 27.11.2025

170 lokale Tafeln in NRW versorgen mehr als 600.000 Menschen mit Lebensmitteln. Mehr als 12.000 Menschen engagieren sich dort ehrenamtlich. Zhyliaieva ist eine von ihnen. Viele der Tafeln arbeiten am Limit. Die Zahl der Kunden ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, bei der Dürener Tafel in einem Jahr um etwa 400 auf 2.000. Die stetig steigenden Preise stellen immer mehr ältere Menschen mit kleiner Rente, Alleinerziehende oder kinderreiche Familien vor Probleme. Außerdem kommen mehr Geflüchtete, nicht nur aus der Ukraine, sondern auch aus anderen Teilen der Welt.

Dass in einem Land wie Deutschland so viele Menschen auf die Tafel angewiesen seien, habe Zhyliaieva anfangs überrascht: "Ich habe mir zwar nicht vorgestellt, dass die meisten Leute in Deutschland reich sind. Aber ich habe nicht erwartet, dass es Armut in Deutschland gibt."

2

Jetzt mithelfen und spenden

Während die Zahl der Tafel-Kunden seit Jahren steigt, sinkt die der Lebensmittelspenden. Durch Modernisierung und Digitalisierung kalkulieren die Supermärkte inzwischen ihre Warenbestände genauer, darum bleibt weniger übrig. Vergünstigte Restposten werden auch zunehmend über App-Angebote von Foodsharing-Initiativen verkauft. Edith Becker, Vorsitzende der Dürener Tafel, spricht darüber, wie die Tafel ihr Angebot aufrechterhalten kann.

Immer mehr Bedürftige bei immer weniger Spenden: Wie schafft die Tafel in Düren das?

00:23 Min. Verfügbar bis 27.11.2025

An Weihnachten wollen die Tafeln aber allen Menschen ein schönes Fest ermöglichen. Die Tafeln in der Region Aachen und Umgebung bitten deswegen um Spenden für ihre jährliche Weihnachtskisten-Aktion. Bedürftige Familien bekommen Kisten mit haltbaren Lebensmitteln für die Festtage, liebevoll als Geschenk zusammengestellt und gepackt von Menschen aus der Region. Die WDR-Lokalzeit aus Aachen begleitet die Aktion zusammen mit der Aachener Zeitung in ihrer Berichterstattung.

Willkommene Unterstützung

Die Tafel Düren und das Engagement von Kateryna Zhyliaieva ist Teil dieser Berichterstattung. Zhyliaieva ist von Beruf Sport- und Schwimmlehrerin. Um in Deutschland arbeiten zu können, muss sie erst die Anerkennung ihrer Berufsqualifikation abwarten. Darum werden auch sie und ihre beiden Töchter von der Dürener Tafel mit Lebensmitteln unterstützt. Zhyliaieva hat die Arbeit der Tafel schätzen gelernt. Sie möchte anderen helfen. Tafel-Vorsitzende Edith Becker freut das. Sie kann vor allem in der beginnenden Weihnachtszeit jede Hand gebrauchen, wenn viele private Spenden sortiert und vorbereitet werden müssen.

3

Diese Tafeln nehmen Spenden an

Die Menschen in der Region sind wieder aufgerufen, Lebensmittel für die Kunden der Tafeln in der Stadt und Städteregion Aachen und den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg zu spenden. Der Titel des Projekts: "Fröhliche Weihnachten für alle! Die Weihnachtskisten-Aktion".

Tafeln mit Sonderschichten

Für die Aktion machen Tafeln und Tische in der Region Sonderschichten. Wann welche Tafeln und Tische die Weihnachtskisten entgegennehmen und ausgeben, ist unten auf der Karte vermerkt. Sinnvoll sind vor allem haltbar verpackte Lebensmittel, wie zum Beispiel Gebäck, Suppen, Säfte, Gemüsekonserven und eingeschweißte Produkte, die nicht gekühlt werden müssen. Natürlich können auch persönliche Zutaten ergänzt werden, zum Beispiele alte Familienrezepte oder Tannenzweige und Strohsterne.

Die Sendungen der WDR-Lokalzeit aus Aachen, montags bis freitags von 19.30 bis 20.00 Uhr im WDR-Fernsehen, dokumentieren in der Adventszeit die Arbeit der Tafeln und Tische. Die Reporter besuchen auch einzelne Spender und Spenderinnen, Spendenaktionen von Einrichtungen in der Region, aber auch Kundinnen und Kunden der Tafeln. Den Auftakt macht der Bericht aus der Dürener Tafel am 27. November, Lokalzeit aus Aachen, WDR Fernsehen, 19.30 Uhr.