
Tierischer Notfall-Kurs: Feuerwehr lernt den Umgang mit Pferden
Rhein-Kreis Neuss | Füreinander
Stand: 08.02.2025, 08:39 Uhr
Ein Pferd steckt fest. Einsatz für die Feuerwehr. Routine ist das für viele Einsatzkräfte aber nicht. Sie haben kaum Erfahrung im Umgang mit so großen Tieren. Die Feuerwehr in Rommerskirchen trainiert deswegen direkt am Pferd.
Von Daniela Partenzi
Im Gestüt Ziegelhof in Rommerskirchen trifft Mensch auf Tier. Genauer gesagt treffen 19 Männer und eine Frau in voller Feuerwehrmontur auf eine schwarze Stute. Das Pferd soll sich in Ruhe an die Situation gewöhnen. Deswegen bleibt der Trupp erst einmal auf Abstand. Nur der Einsatzleiter geht langsam auf die Stute zu, hält ihr die Hand hin. Sie kommt neugierig näher, instinktiv hat der Feuerwehrmann alles richtig gemacht, obwohl er bisher kaum etwas mit Pferden zu tun hatte.
Die meisten der Kollegen haben kaum Erfahrung im Umgang mit Tieren, dabei kommen Einsätze mit Pferden immer häufiger vor. 12.625 Mal waren die Feuerwehren in NRW laut Innenministerium im letzten Jahr im Hilfeleistungs-Einsatz wegen der Gefahr durch oder mit Tieren. Auch die freiwilligen Einsatzkräfte aus Rommerskirchen: In den vergangenen Jahren stand ein Pferd im Gillbach, eins in einem Pool und ein anderes war in einer Stalltür eingeklemmt, erzählt Feuerwehrmann Michael Kühn.
Feuerwehrmann Michael Kühn über immer häufigere Pferdeeinsätze
00:16 Min.. Verfügbar bis 08.02.2027.
Retter bekommen wichtige Tipps vom Profi
Wenn es um die Rettung von Pferden geht, kennt sich Meik Meier aus. Der gelernte Land- und Pferdewirt reitet seit seinem fünften Lebensjahr. Oder besser ist geritten: "Keine Zeit!", erklärt er. 2017 hat er sich auf Pferdetransporte spezialisiert und ist europaweit unterwegs. Sein Fuhrpark: Zwei Zugwagen, drei Transporter, vier Anhänger. Einer davon ist das Intensiv-Mobil, eine Art Krankenwagen für Pferde. Wie es zum Einsatz kommt, liest du hier. Im Notfall ist Meier immer erreichbar und zur Stelle. Aus der Ruhe bringt ihn selten etwas. Hektik, Panik? "Bringt ja nix!" Im Umgang mit Pferden schon gar nicht.

Der korrekte Umgang mit dem Pferd ist im Notfall wichtig - andernfalls kann es zu Tritten und sogar Kopfnüssen kommen
Im Stall führt Meier jetzt vor, wie das Rettungsgeschirr angelegt wird. Er bewegt sich langsam und weist darauf hin, man müsse mit den Pferden sprechen, da sie schreckhafte Tiere sind. Erstmal soll das Geschirr nur hingehalten werden, damit die Tiere daran schnuppern können. Meier erklärt, wie danach die Gurte anzulegen sind und mahnt zur Vorsicht. Pferde können nach hinten und vorne treten und setzen auch ihren Schädel ein. "So eine Kopfnuss tut schon weh."
Pferderetter Meik Meier erläutert den richtigen Umgang mit den Tieren
00:18 Min.. Verfügbar bis 08.02.2027.
Gut also, dass die Feuerwehrleute ihre Schutzausrüstung tragen. "Besser mit Helm arbeiten, das machen wir auch", sagt Gestütchefin Juliane von Fürstenberg. Allerdings sollte die Stirnlampe besser ausgeschaltet bleiben. "Licht, das sich bewegt, irritiert die Fluchttiere", erklärt von Fürstenberg.
Auch das Anlegen eines Halfters üben die Feuerwehrleute. Bei einer Feuerwehrfrau, die noch nie mit Pferden zu tun hatte und Respekt vor den großen Tieren hat, verdreht sich aber alles. Meier eilt zur Hilfe und rät, die Ruhe zu bewahren. Schnell entwirrt er das orange Halfter. Dann gelingt es der Feuerwehrfrau, der Stute das Halfter über die Ohren zu ziehen. Die Retterin ist erleichtert: "Geschafft, war gar nicht schwer."
Wenn es brennt: Pferd raus, Stalltür zu!
Zum Schluss hat Pferdeprofi Meier noch einen wichtigen Tipp für die freiwilligen Retter. "Wenn ihr die Tiere aus der Box gebracht habt, Stalltür schließen!" Pferde würden zurückrennen, auch wenn es brennt, dann bekäme man sie nicht mehr raus. Das sei leider schon häufiger passiert.
Am Ende der Übung speichern sich alle Meiers Nummer für den Notfall ab. Aber "was soll schon passieren? Du bist ja rund um die Uhr erreichbar", sagt Feuerwehrmann Michael Kühl. Demnächst macht Meier aber eine Ausnahme: Im Frühjahr wird er zum ersten Mal Vater, dann will er eine Rufumleitung zu einem Kollegen einprogrammieren.
Über dieses Thema haben wir auch am 20.11.2024 im WDR Fernsehen berichtet: Lokalzeit aus Düsseldorf, 19.30 Uhr.